Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ditschi
    Freak

    Liebt das Forum
    • 20.07.2009
    • 13191
    • Privat

    • Meine Reisen

    Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

    Hallo,
    in etwa zehn Monaten könnte ich in die Pension gehen, spätestens im März 2015 muß ich gehen.

    Wenn die Säule Beruf wegfällt –zu welchem Zeitpunkt auch immer—wird das outdoor-Dasein breiteren Raum einnehmen. So wir gesund bleiben! Das ist jedenfalls die Planung.

    Ich bin schon schon von 1966 bis 1981 Kanu gefahren. Erst alleine mit einem gebrauchten Pouch und einem gebrauchten Aerius Einer, dann mit meiner Frau zusammen im Canadier. SKB Scout
    ( Schwieberdinger Kanu Bau ) ; kennt den noch jemand? 5,30 m lang und 500 Kg Zuladung.

    Leider verkauft. Und wegen familiärer Belange eine Zeit gänzlich vom outdoor-Dasein abgekommen.
    Vergessen habe ich das Kanufahren nie.

    Am Pfingst-Montag war mit den eigenen Boot ( siehe Avatar-Bild) Picknic-Fahrt auf der Treene angesagt mit Grachtenfahrt durch Friedrichstadt und anschließend Lager auf einsamer Wiese am Fluß.
    Wir sind vielen Kanuten begegnet, und die Erinnerungen flammten auf.

    Kurz: es wurde ausdiskutiert und beschlossen, es selbst noch einmal mit einem Canadier zu versuchen.
    Wir wollen aber keinen Feststoff-Canadier mehr auf`s Autodach wuchten, sondern ein Faltcanadier soll es werden.

    Klar, daß ich das Erreichbare dazu gelesen haben.

    Vergleiche zwischen Ally und Pakboat gibt es viele, und in dem Vergleich neige ich von der Papierform her dem Pakboat zu.

    Dem Pakboat ähnlich sind die beiden Rando- Boote von Nautiraid.
    Da sind mir die Unterschiede nicht so deutlich, und ich schwanke in meiner Symphatie für die eine oder andere Marke.

    Einen direkten Vergleich habe ich bislang nur hier gefunden:

    http://www.songofthepaddle.co.uk/for...k-observations

    Wer kann helfen, kennt beide Marken, kann zu dem einen oder anderen ab- oder zuraten?

    Wer hat positive oder negative Erfahrungen gemacht mit einen Faltcanadier von Pakboat oder Nautiraid?

    Gruß Ditschi

  • Deichgraf
    Erfahren
    • 01.05.2011
    • 271
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

    Hallo Ditschie!

    Ich möchte Deine Überlegungen noch einmal etwas durcheinander werfen

    Die Problematik mit dem Hochwuchten bei zunehmenden Alterserscheinungen kann ich durchaus nachvollziehen. Trotzdem kannst Du/ könnt Ihr Euch den Spaß eines Festbootes sicher gönnen!

    1. Carbon/ Kaflar und Leichtbau
    Sicher, hier muss etwas tiefer in die Sparbüchse gegriffen werden! Aber einen 2er Kanadier einer führenden Marke (z. Bsp. Gatz oder Wenonah) bekommt man schon mit 17 oder 18 kg !!!

    2. Canvas Kanadier
    Ok, noch teurer und auch etwas schwerer. Aber unser Boot wog bei 5,5 Länge gerade mal 23 kg!

    3. Dachgepäckträger Aufsetzhilfe
    Es gibt extra Dachgepäckträger (z. Bsp. von Zölzer) die eine seitlich herausziehbare Stange haben. Da legt man das Boot gemütlich ab und schiebt es dann hoch. Wuchten war gestern! So eine Stange kann man mit etwas Geschick sogar selber an seinen Dachgepäckträger bauen!

    4. ....und Anhänger?
    Und wer hat gesagt, dass ein Kanadier immer aufs Dach muss? Eine Anhängerkupplung und ein flacher Hänger tuen es doch auch, oder?!

    Du hast ja noch ein paar Tage Zeit für die Entscheidung/en.

    Viel Spaß!


    Deichgraf
    Im Umgang mit anderen Menschen stellt sich immer wieder die gleiche Frage: "Spinne ich oder die anderen?" Ich möchte nichts vorweg nehmen, nur soviel: JA !

    Kommentar


    • Griffon
      Dauerbesucher
      • 13.02.2012
      • 579
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

      Moin Ditschi,

      frag auch mal dort nach:

      http://www.canadierforum.de/

      Viiieeele Experten!

      Und halte uns auf dem Laufenden, bitte!
      Gruß, Willi
      Dieser Beitrag wurde maschinell erstellt und ist auch ohne Unterschrift gültig.

      Kommentar


      • hotdog
        Freak

        Liebt das Forum
        • 15.10.2007
        • 16106
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

        Ich weiss gar nicht, was du gegen ein Ally hast...
        Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

        Kommentar


        • A.P.
          Erfahren
          • 03.08.2005
          • 124
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

          Hallo Ditschi,

          ich kenne das Nautiraid leider nicht. Ich fahre selbst seit ca. 4 Jahren ein 165er PakCanoe. Mit dem Boot bin ich sehr zufrieden. Ausschlaggebend für mich war die meiner Ansicht nach bessere Konstruktion des Bootsrumpfes mit den seitlichen Luftkammern. Dadurch reibt die Bootshaut bei seitlichem Kontakt mit einer Mauer oder anderen Hindernissen nicht direkt auf dem Gestänge, sondern wird erstmal durch die Luftkammern abgedämpft Die Dicke des Hautmaterials an Stellen mit hoher Beanspruchung (Boden bzw. Kielstreifen, Süllrand) war für mich auch ein Entscheidungspunkt. Leider ist dadurch auch das Gewicht im Vergleich mit dem Ally höher. Vom Gewicht her dürften deine beiden Favoriten ähnlich sein. Evt. Ist das PakCanoe etwas schwerer (Rando 520 - Pakcanoe 170). Beide Boote wiegen mindestens 24 kg, da 170er ca. 25,5 kg.
          Mit den Fahreigenschaften des Pakcanoes bin ich ebenfalls sehr zufrieden. Ich fahre es sowohl Solo als auch als Tandem. Vielleicht kannst du in deiner Nähe Besitzer der beiden Bootstypen ausmachen. Alternativ auch mal im Canadierforum nachfragen, ob da jemand die Boote kennt bzw. besitzt.

          Gruß

          A.P.
          Es gibt kein schlechtes Wetter, nur nicht angepasste Bekleidung!

          Kommentar


          • Ditschi
            Freak

            Liebt das Forum
            • 20.07.2009
            • 13191
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

            Hallo,

            danke für alle Antworten.

            im Canadierforum lese ich schon fleißig mit. Aber ich möchte mich da wegen einer Frage nicht extra registrieren.

            Die Vorteile des Pakboat / Nautiraid gegenüber dem Ally sehe ich in der Tat in den Luftschläuchen und beim Boden.

            Dafür ist das Ally leichter und etwas billiger.

            Ich weiß noch aus den Zeiten des Aufbaus vom Pouch und vom Aerius, was es bringt, Spannung und Stabilität ins Boot zu bringen durch das Aufblasen von Luftschläuchen, und nicht durch den Kraftakt, Gestänge zusammenzukloppen oder zu drücken( Beim Pouch hatte ich immer gequetschte Finger).

            @ Deichgraf, es geht nicht nur um das Hochwuchten, sondern auch um das Verzurren und Fahren. Ich bin über 10 Jahre lang mit einem 5,30 m-Canadier auf einem R 4 durch Nordeuropa gefahren. Da sah aus, wie ein umgedrehter Canadier mit 4 Rädern drunter. Vom Auto war nicht viel zu sehen. Gut, mein Auto ist heute größer, die Canadier leichter. Aber es waren immer Kraftakte, die da rauf zu bekommen, grade bei Wind. Wir werden nicht jünger.
            Einen schönen Hänger habe ich sogar. Da soll da Boot rein, nicht rauf.
            Da wir es ruhig angehen lassen, werden uns die Fahreigenschaften des Faltcanadier genügen. Und Zeit für den Aufbau werden wir auch aufbringen können.

            Gruß Ditschi

            Kommentar


            • cast
              Freak
              Liebt das Forum
              • 02.09.2008
              • 19442
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

              Interessante Frage. Hat mich auch schon beschäftigt.

              Heute bei Globi das Wenonah Solo Plus mit Holzsüllrand angefasst , ist natürlich was anderes, aber wohin damit bei Lagerung und vorallem bei den Sprit- und Fährpreisen hat das Boot im Auto schon was.
              "adventure is a sign of incompetence"

              Vilhjalmur Stefansson

              Kommentar


              • iwp
                Alter Hase
                • 13.07.2005
                • 3047
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

                Das Nautiraid fährt auch ohne Luft in den Schläuchen. :-)
                Und wenn wir einen gemeinsamen Termin finden, kannst Du gerne eine Probefahrt machen.
                Wo war ich bloß?

                Kommentar


                • Ditschi
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 20.07.2009
                  • 13191
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

                  Zitat von iwp Beitrag anzeigen
                  Und wenn wir einen gemeinsamen Termin finden, kannst Du gerne eine Probefahrt machen.
                  ...daran habe ich auch schon gedacht und nicht zu hoffen gewagt.

                  Ich nehme Dich beim Wort ! Bevor ich soviel Geld ausgebe, werde ich die Gelegenheit gerne nutzen.

                  Dein Boot ist mir schon auf den Bildern von der Forumstour ins Auge gestochen.

                  Gruß Ditschi

                  Kommentar


                  • Itchy ST
                    Fuchs
                    • 10.06.2009
                    • 1188
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

                    Anderes Modell von Nautiraid, aber vielleicht trotzdem interessant in Bezug auf Widerstandsfähigkeit der Haut und Basteltips:

                    http://haraldoswald.jimdo.com/faltbo...d-erfahrungen/


                    Grüße

                    Itchy

                    Kommentar


                    • atlinblau
                      Lebt im Forum
                      • 10.06.2007
                      • 5176
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

                      OT on.
                      nachdem ich vor 3 Jahren 2 Damen im Alter von 86 und 93
                      auf dem Rheinsberger See in Kajaks erlebt habe, halt ich Kajak fahren
                      auch im fortgeschritenen Alter für mich noch möglich und erstrebenswert.
                      Von daher bleibe ich (vorerst) bei meinen Faltbooten.
                      Gequetschte Finger beim Aufbau sind ein Zeichen von
                      mangelnder Symbiose...
                      OT off

                      Thomas

                      Kommentar


                      • Schnapsmax
                        Fuchs
                        • 11.06.2007
                        • 1439
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

                        Servus Ditschi,

                        ich kann nicht viel persönliche Erfahrung beisteuern, begegnete aber auf einer meiner letzten Ausfahrten auf dem Wörthsee einem Pärchen mit Kind im 16,5er Pack.
                        Wir sind neugierig rangepaddelt und haben uns kurz unterhalten und ich konnte das Boot etwas in Augenschein nehmen.
                        Nach allem was ich hörte und sah, kann ich nichts negatives beitragen. Wollte ich einen Faltkanadier, wäre das Pack definitiv in der engsten Wahl... gut ... so viele Wahlmöglichkeiten gibt es dann aber auch gar nicht

                        LG
                        Max
                        Schöne Grüße
                        Max

                        Rausgehen ist wie Fenster aufmachen, nur vieeeel krasser.

                        Kommentar


                        • Philipp
                          Alter Hase
                          • 12.04.2002
                          • 2754
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zum Ally

                          Hallo ditschi,

                          auch wenn Du gezielt nicht nach dem Ally fragst, erlaube ich mir ein paar Kommentare zu diesen Booten:

                          - es gibt eine große Anzahl unterschiedlicher Modelle, die die anderen Anbieter so nicht haben. Das ermöglicht eine sehr zielsichere Auswahl, ja nach eigenen Bedürfnissen.
                          - Der Aufbau ist kein Kraftakt, erfordert eher etwas Geschicklichkeit und Geduld, v.a. was das Einführen der Dollbordrohre in die Haut angeht (ist m.W. aber beim PakCanoe sehr ähnlich gelöst). Silikonspray ist hier Dein Freund.

                          Kraft braucht man eigentlich nicht nicht, wenn man die Spanten wie vorgesehen gefühlvoll mit dem Gummihammer einklopft.
                          - durch die straffe Haut ist auch ein großes Ally sehr schön steif.

                          Gruß, Philipp (mit Ally 17 DR und an Erfahrungen mit dem Nautiraid Rando ebenfalls sehr interessiert )
                          "Oft vereint sind im Gemüte Dämlichkeit und Herzensgüte." - W. Busch

                          Kommentar


                          • FrankMoerke
                            Anfänger im Forum
                            • 10.06.2010
                            • 37
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

                            Noch einmal grundsätzlich fester Rumpf vs. faltbarer Rumpf eines Canadiers:

                            Wenn man einen festen Canadier transportieren und lagern kann, hat ein faltbares Boot seine Vorteile eigentlich verspielt.
                            Das Auf- und Abladen eines Bootes vom Dach dauert 3 min, dann ist es einsatzbereit. Ein Faltboot aufbauen dauert 30 - 60 min, da geht jede Lust und Spontanität verloren, einfach schnell mal am Abend noch eine Runde auf dem See zu drehen ...
                            Das Auf- und Abladen bedarf einer gewissen Technik, dann ist es absolut nicht schwer und benötigt keine Ladehilfen, Rollen oder ähnliches. In meinem greisen Alter von 50 habe ich nicht die geringsten Probleme, meine Boote (zwischen 15 - 30 kg) auf das gut 1,80 m hohe Dach meines Buses zu legen.

                            Beim Paddeln stört mich an allen Faltcanadiern die deutlich höhere Elastizität gegenüber einem festen Rumpf. Dazu kommt, dass ganz sicher dort, wo ich knien will, grad mal eine Strebe stört ... Ist man fertig, legt man das Boot nicht einfach aufs Dach, sondern wischt es trocken, baut es ab, verpackt es ... das alles wäre mir zu nervig ...
                            ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
                            CANADIER.COM - ACA Canadierkurse

                            Kommentar


                            • Knoerri
                              Anfänger im Forum
                              • 06.04.2011
                              • 26
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

                              Hallo,

                              ich fahre seit einigen Jahren ein PakBoat 165 und bin sehr zufrieden. Beladung am Anfang 2 Erwachsene 2 Kinder + Gepäck für 5 Tage. War etwas eng aber ging. Heute fährt der große (9) im Kajak und wir haben ausreichend Platz für eine Wochentour. Wir fahren damit auch kleinere Flüsse wie Pegnitz, Fränkische Saale und Oberlauf der Werra und hatten bislang weder Probleme mit der Manövrierbarkeit noch mit der Haltbarkeit. Aufbauzeit etwa 25-30 Minuten, Abbau geht schneller. Anfangsstabilität deutlich geringer als bei breiten Verleihdampfern dafür sehr gut zu kanten und aus dem Kniestand sehr gute Reaktionsmöglichkeit.

                              Kritisch bei jedem Faltboot ist die Beladung, mann muss auf eine gute Gewichtsverteilung achten. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass das Boot ordentlich beladen besser fährt als nur vorne und hinten mit Paddler und ohne Gepäck. Das geht aber auch, nur eben nicht so gut.

                              Frank gebe ich recht was die Spontanität für einen abendlichen Kurzausflug angeht. Dafür baue ich mein Boot nicht auf und ab. Ab zwei Tagen Tourlänge nehme ich das Pakboat, bei Tagestouren greife ich auf Verleihfirmen zurück (aus Bequemlichkeit). Allerdings ist in unmittelbarer Nähe nur die Lahn, alles was weiter weg ist fahren wir ohnehin länger als einen Tag. Der Transport ist allerdings unschlagbar. Wir haben das Boot im Kombi und auf dem Dach eine Thule-Box. Damit fahr ich wenns nötig ist auch 200km/h. Mit umgedrehtem Kanu auf dem Dach ist bei mir mit 120 Schluss. Mag für viele kein Argument sein, ich finde es ruhiger und angenehmer. Richtig gut wird es bei Reisen mit dem Flugzeug. Wir planen zur Zeit Alaska und dort sparen wir beim Bootstransport mit dem Buschflieger richtig Geld, da dieser keine Pasagiere transportieren dürfte wenn Kanus an den Schwimmern hängen. D.h. doppelte Flugkosten. Mit dem Faltboot kein Problem.

                              Das mit den Streben beim Knien habe ich gelöst, indem ich eine alte Therm-a-Rest Matte aufblase und längs ins Boot lege. Unschlagbar bequem!

                              Grüße

                              Knörri
                              "Besser schweigen und als Narr scheinen, als sprechen und jeden Zweifel beseitigen." (Abraham Lincoln)

                              Kommentar


                              • Schnapsmax
                                Fuchs
                                • 11.06.2007
                                • 1439
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

                                Zitat von Knoerri Beitrag anzeigen
                                Wir haben das Boot im Kombi und auf dem Dach eine Thule-Box. Damit fahr ich wenns nötig ist auch 200km/h. Mit umgedrehtem Kanu auf dem Dach ist bei mir mit 120 Schluss.
                                Knörri
                                Wenn ich nicht irre, ist bei allen Dachboxen die empfohlene V/max 130 Km/h. Somit würde ich nen Teufel tun und damit 200 brettern . Ich wäre auch ungern hinter Dir, wenn die Box abfliegt. Ich kenne aus meinem alten Beruf so einige Boxen und deren Befestigung auf den Grundträgern und auch Fälle von Abflügen. Drum sehe ich solche Fahrer höchst ungern in meiner Nähe Das Unfallverhalten der Ladung bei Tempo 200 will ich mir mal gar nicht ausmahlen. Dazu hier ein interessanter Test:
                                http://www.auto-motor-und-sport.de/t...t-3064795.html

                                Außerdem hab ich idR. Zeit, wenn ich paddeln fahre. Da muss ich auch nicht so schnell fahren ... geht mein Auto eh nicht.
                                Mit Kanadier auf dem Dach bewege ich mich zwischen 80 und 100 km/h. Das ist mit meiner Auto-Boot-Kombi meine Wohlfühlgrenze.

                                Nix für ungut
                                Max
                                Schöne Grüße
                                Max

                                Rausgehen ist wie Fenster aufmachen, nur vieeeel krasser.

                                Kommentar


                                • earlyworm

                                  Erfahren
                                  • 07.03.2007
                                  • 387
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

                                  Zitat von Knoerri Beitrag anzeigen
                                  Aufbauzeit etwa 25-30 Minuten, Abbau geht schneller.

                                  ........

                                  Frank gebe ich recht was die Spontanität für einen abendlichen Kurzausflug angeht. Dafür baue ich mein Boot nicht auf und ab.
                                  Ich habe einen Grabner Adventure. Vergangenes Wochenende habe ich das mal gestoppt wie lange der Auf(pump)bau Vorgang dauert. Es waren 11 Minuten. Ok, ich hab am Ende geschnauft wir ein harpunierter Wal, aber diese Aufbauzeit wird mich nicht von Spontan Aktionen abhalten

                                  Zitat von Knoerri Beitrag anzeigen
                                  Richtig gut wird es bei Reisen mit dem Flugzeug. Wir planen zur Zeit Alaska und dort sparen wir beim Bootstransport mit dem Buschflieger richtig Geld, da dieser keine Pasagiere transportieren dürfte wenn Kanus an den Schwimmern hängen. D.h. doppelte Flugkosten. Mit dem Faltboot kein Problem.
                                  Das kann ich ebenfalls bestätigen. Wie sind dieses Jahr in Finnland. Der Flug zur Einsetzstelle wurde nochmal um einiges günstiger als wir gesagt haben das wir keinen Festboot Kanadier haben, sondern "nur" einen großen Rucksack.


                                  OT:
                                  Ich hätte jetzt aber mal eine Frage welche mich schon lange interessiert:
                                  Bei den Ally Booten, wie ist denn das bei Fahrfehlern? Also damit meine ich, wenn man wirklich mal blöd auf einen Felsen knallt?
                                  Bei meinem Luftboot habe ich zur Zeit noch das Gefühl das das Ding echt was wegstecken kann. Da ich das Boot bisher noch nicht auf einer knackigen Tour getestet habe, ist dies mein subjektiver Eindruck. Unabhängig davon was die Hersteller selber sagen, welche ihre Aussagen ja immer aus der Marketing Abteilung runterrasseln, wie ist das bei den Ally Booten? Wie viel harte Kontakte verzeihen diese Boote.

                                  Nur von Augenschein her hatte ich da immer das Gefühl gehabt dass, das Gestänge nicht so viel aushält wie ein höherwertiges Luftboot oder Hartschalen Kanadier. Kann da jemand etwas dazu sagen der eventuell Erfahrung mit beiden Booten hat? Und es geht mir nicht darum das ich das eine oder andere verteidigen möchte. Ich kann es bei den Ally Booten einfach nicht einschätzen, würde es aber gerne.
                                  ------------------------------------------------
                                  http://www.canoeguide.net
                                  Only the early worm catches the fish
                                  ------------------------------------------------

                                  Kommentar


                                  • Ditschi
                                    Freak

                                    Liebt das Forum
                                    • 20.07.2009
                                    • 13191
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

                                    Hallo,

                                    bin grade wieder da und habe alles aufmerksam gelesen.

                                    Auch ich habe noch eine Frage: läßt sich ein Faltcanadier -- egal ob Ally, Pakboat oder Nautiraid-- notfalls auch aufgebaut auf dem Autodach oder Hänger transportieren, oder ist es dazu zu labil?

                                    Ich weiß, daß das nicht der Sinn eines Faltcanadiers ist. Aber es ist ja denkbar, daß man einmal das Gewässer wechseln möchte, ohne das Boot abzubauen, und es mit Bootswagen zu weit ist.

                                    Ich erinnere mich an meinen Aerius, dem es nichts ausmachte, aufgebaut auf dem Auto wie ein Festboot transportiert zu werden.

                                    Sind die Faltcanadier steif genug, oder müßte man Beschädigungen befürchten?

                                    Gruß Ditschi

                                    Kommentar


                                    • berni71
                                      Musteruser
                                      Fuchs
                                      • 27.01.2005
                                      • 1612
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

                                      Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
                                      läßt sich ein Faltcanadier -- egal ob Ally, Pakboat oder Nautiraid-- notfalls auch aufgebaut auf dem Autodach oder Hänger transportieren, oder ist es dazu zu labil?
                                      Hallo Ditschi,

                                      dazu kann ich zwar keine eigene Erfahrung beisteuern, aber hier heisst es:

                                      http://www.ally.ch/ally-rep-service.php

                                      Süllrandverstärkung

                                      Idealer Schutz bei nachlässigen Paddelschlägen (Paddel schrammt über den Süllrad), und beim Transport des aufgebauten Kanu auf dem Autodach.
                                      Ich würde ein Transport auf dem Autodach als unkritisch sehen, würde es aber auch nur über nicht allzu lange Strecken machen und würde mir dabei selbst ein Tempolimit von 70-80 km/h auferlegen. Um von einem auf das nächste Gewässer in der Nähe überzusiedeln sollte das gar kein Problem sein. Und wenn es wieder auf große Reise geht, packt man es eh zusammen.

                                      Kommentar


                                      • berni71
                                        Musteruser
                                        Fuchs
                                        • 27.01.2005
                                        • 1612
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Faltcanadier : Pakboat vs. Nautiraid

                                        Zitat von Schnapsmax Beitrag anzeigen
                                        Wenn ich nicht irre, ist bei allen Dachboxen die empfohlene V/max 130 Km/h. Somit würde ich nen Teufel tun und damit 200 brettern .
                                        Ja, ich liebe sie auch, die Dachboxen-Niki Laudas . Werden nur noch übertroffen von den Leuten, die 3 Mountainbikes auf dem Dach haben und ähnliche Geschwindigkeiten fahren

                                        Ich hoffe mal, dass unser Forenkollege das nicht ganz so ernst gemeint hat

                                        Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, steigt der Luftwiderstand mit zunehmender Geschwindigkeit exponentiell an. Schon aus Wirtschaftlichkeitsüberlegungen (Spritverbrauch), macht es generell wenig Sinn, mit Dachlasten hohe Geschwindigkeiten zu fahren.

                                        Beim Feststoffkanadier habe ich aber die beobachtung gemacht, dass bei ca. 120 km/h der Spritverbrauch gerade mal um einen halben Liter ansteigt (bei Fahrrädern auf dem Dach habe ich im Netz schon was von mehreren Litern gelesen). Ein Zeichen dafür, dass ein Kanadier, umgedreht auf dem Dach und mittig plaziert, relativ günstige aerodynamische Eigenschaften hat, sicherlich ähnlich wie eine gute Dachbox auch.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X