AW: Suche sinnvolle Kamera/Objektiv-Kombi für DSLR-Einsteiger
Nur kurz auf die Schnelle (muss mein Mädchen vom Bahnhof abholen):
Das Autofokussystem bei Canon funktioniert heute anders als bei deiner EOS3. Chuck Westphal von Canon hat in den Canon Technical Facts mal eine Anleitung geschrieben, die man so meines Wissens nach auch in keiner Bedienungs-Anleitung findet. Kurz gefasst:
1.) Drive Modus auf Continous
2.) AF Modus auf AI Servo
3.) AF-On auf die Sterntaste
4.) ALLE AF-Messfelder aktivieren
Nun richtest du das Bild so aus, dass der zentrale AF Sensor auf dem zu trackenden Objekt liegt und drückst die Sterntaste bzw AF-ON und lässt sie nicht mehr los. Damit ist der AF "kalibriert" auf das zu trackende Motiv und gibt die Arbeit zwischen den Sensoren hin und her, wenn du den Bildauschnitt änderst. Nur so funktioniert das Canon AF-Tracking bei nicht augengesteuerten Kameras wie deiner EOS-3 wie es soll.
Ich verstehe auch nicht, warum Canon das nicht so richtig publik macht, sondern nur in "Insider-Publikationen". Der Fotograf kümmert sich beim Canon Tracking System also überhaupt nicht um die AF-Messpunkte, sondern wählt nur einmal am Anfang mit dem zentralen Sensor das zu trackende Motiv aus (z.B. das Gesicht eines Skifahrers oder ein bestimmter Vogel unter vielen). Das AF System erkennt das Motiv dann im Bild und arbeitet mit allen verfügbaren Sensoren an der möglichst sicheren Nachführung.
Vielleicht probierst du's mal.
Nur kurz auf die Schnelle (muss mein Mädchen vom Bahnhof abholen):
Das Autofokussystem bei Canon funktioniert heute anders als bei deiner EOS3. Chuck Westphal von Canon hat in den Canon Technical Facts mal eine Anleitung geschrieben, die man so meines Wissens nach auch in keiner Bedienungs-Anleitung findet. Kurz gefasst:
1.) Drive Modus auf Continous
2.) AF Modus auf AI Servo
3.) AF-On auf die Sterntaste
4.) ALLE AF-Messfelder aktivieren
Nun richtest du das Bild so aus, dass der zentrale AF Sensor auf dem zu trackenden Objekt liegt und drückst die Sterntaste bzw AF-ON und lässt sie nicht mehr los. Damit ist der AF "kalibriert" auf das zu trackende Motiv und gibt die Arbeit zwischen den Sensoren hin und her, wenn du den Bildauschnitt änderst. Nur so funktioniert das Canon AF-Tracking bei nicht augengesteuerten Kameras wie deiner EOS-3 wie es soll.
Ich verstehe auch nicht, warum Canon das nicht so richtig publik macht, sondern nur in "Insider-Publikationen". Der Fotograf kümmert sich beim Canon Tracking System also überhaupt nicht um die AF-Messpunkte, sondern wählt nur einmal am Anfang mit dem zentralen Sensor das zu trackende Motiv aus (z.B. das Gesicht eines Skifahrers oder ein bestimmter Vogel unter vielen). Das AF System erkennt das Motiv dann im Bild und arbeitet mit allen verfügbaren Sensoren an der möglichst sicheren Nachführung.
Vielleicht probierst du's mal.
Kommentar