Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Von Heute morgen...5 Tage im Naturpark Hassberge unterwegs...
...schöner Felsen
...schönes Wegeleitsystem
...schöner E3 & E6
...schönes Engagement des NP durch die Übernahme der Markierungen für die E-Wege
...nun ja...nageln ?...kann ästhetischer gemacht werden !
Siehe Linas "Dänen lügen nicht....
dazu typische Wegweiser für Radwege
(Kilometerangaben sind eher selten, Schilder mit zusätzlicher Radwegnummer werden auch oft mit einem Richtungspfeil ergänzt)
und ein besonders exponiertes Exemplar eines Hinweisschilds für einen Naturlagerplatz (der könnte trotz hohem Gras einigermaßen direkt daneben gewesen sein: Genaueres war nicht herauszufinden (mich hätte interessiert, ob es tatsächlich eine Überdachung wie auf dem Icon gab) – aber der Haushund protestierte)
Bei meiner letzten Isergebirgstour ist mir eine kleine Weganomalie aufgefallen. Laut meiner Karte(1:75.000!) sollte ein roter Weg abzweigen. Das tat aber nur grün.
Jedoch, da war die rote Markierung im Verbund mit Grün. Sieht gar nicht mal so "unfrisch" aus.
Dann war rot wieder weg.
Der Weg traf auf eine kleine Straße. Hier wäre es klever gewesen, eine Markierung anzubringen. Muss man nach links oder nach rechts?
Deutlich kann man sehen, das die rote Markierung wie an der vorhergehenden Säule übermalt wurde. Ansonsten sieht es aus, als hätte Ali eine Korrektur vorgenommen.
Wenige Meter weiter ist die Welt wieder in Ordnung.
Auf der Onlinekarte mapy.cz sieht man, dass es keinen roten Weg gibt, wo ich einen nach meiner Karte erwartet hatte.
Einen Kommentar schreiben:
Ein Gast antwortete
AW: Wanderwegmarkierungen
Eher untypisch für Tschechien, genagelte Wegmarkierung (im Isergebirge). Der Baum war allerdings tot.
Die einzige Form von Wanderwegmarkierung die ich im zentralen Teil Sloweniens sah, ist der rote Kreis mit weißem Zentrum. Damit ist jeder Wanderweg markiert.
An den Kreuzungen oder Abzweigungen sind rote Pfeile angebracht.
und dann noch eine Ansammlung Kleber: Lenne-Sieg-Weg (X11 = E1), Wanderhöhepunkt-Zeichen (hat wahrscheinlich was mit den Höhenmetern und der Aussicht zu tun), Schlösserweg X19)
Na ja. Wir haben in den Beskiden auch gültige Schilder von 1988 angetroffen, noch mit "CSTV" als Autor und Weg zum Bahnhof der "CSD".
Soviel Glück möchte ich auch mal haben. Ein EB-Schild war es aber nicht? Bei mir war in den Beskiden das älteste Schild von 2002.
Selbst in der Velka Fatra(Slowakei) stehen relativ aktuelle Schilder:
Weil dort das für Ausländer unverständliche "ZST" (Bahnhof) durch ein Piktogramm ersetzt wurde...
Bist Du sicher, das dieses Piktogramm von Ausländern verstanden wird?
Hierzulande wurde es doch an unbeschrankten Übergängen flächendeckend für teuer Geld ausgetauscht,
weil keiner mehr wisse, daß eine Bahn so aussehen könne
...und die Entfernung um einen halben Kilometer gewachsen ist.
Einen Kommentar schreiben: