AW: Wanderwegmarkierungen
OT: Was ja in letzter Konsequenz heißen müßte, daß man nur noch "online" unterwegs sein kann. Schwierig, wenn man dann irgendwo kein Netz hat. Ich gebe allerdings zu, daß die Variante mit vorher aufgespieltem GPS-Track die Notwendigkeit der Wanderwegmarkierung zumindest deutlich verringert.
Zitat von Werner Hohn
Beitrag anzeigen

nie dort angekommen, sondern alternativ an einem still gelegten Bahnhof. Fazit : Ein durchmarkierter Weg läßt sich sicher meist finden, einem solchen Schild zu folgen ohne zu wissen, ob im weiteren Verlauf diese Strecke auch markiert ist, ist in "Viel-Weg-Gebieten" eine "große Herausforderung". Kurzfassung : GPS-Benutzung macht abhängig...
Mit dem weiß-roten Kreuz werden auf den GR-Wegen unserer westlichen Nachbarn falsche Wege markiert. Oft genug hat uns diese Markierung vor dem falschen Abbiegen gerettet. Sei es, dass die eigentliche Markierung gefehlt hatte, oder wir vor uns hindösten.
)
Der Weg ist uralt und hat Schilder zum klauen. Hab noch keins. Gut 90 km lang. Koblenz - Treis-Karden die Mosel hoch, Treis-Kaden - Koblenz am anderen Ufer wieder zurück. Im Gegensatz zum Moselhöhenweg nimmt der jedes Weindorf mit.

Nibelungenweg und hier auch E8 in Worms-Pfeddersheim, das bekanntlich nicht im Odenwald liegt.
Markierungen des Westerwaldvereins erkennbar an weißer Schrift/Symbol auf schwarzem Spiegel.
Markierungen des Pfälzerwald-Vereins. Fragt nicht, für welche Routen. Ist zu lange her.
Eigentlich keine Markierung. Das Schild steht an der Grenze DK/DE an der ehemaligen Zollstation.
Markierungen des Eifelvereins. Das müsste bei Andernach sein. Der Eifelverein sieht diese Wege nicht als Hauptwanderwege. Das R ist vom alten Rheinhöhenweg. Beim Vulkanweg zeigt der Strich oben am V ob nach links oder rechts. Weil das oft übersehen wurde, markiert man heute meist mit zusätzlichen Pfeilen. Die Markierung des Maas-Rhein-Weg sieht man nur noch selten. Der Weg ist grenzüberschreitend.
Der E7 auf dem Monte Baldo, Gardasee, Italien. 2006 war ich erstaunt, dass mehr als ein Schildchen da oben zu finden war.
Der GR 5/E2 (weiß-rot), sowie der GRP Metz - Nancy (gelb-Rot) in Frankreich bei Liverdun.
Der Heerweg, der E1 und ein lokaler Wanderweg in Dänemark.
Der Hunsrückverein markiert seine Hauptwanderwege mit grünem Spiegel, je nach Phantasie kommt ein Symbol drauf oder Buchstaben. Oben der E3. Ich fühl mich auf dem Hunsrück gut aufgehoben, vielleicht, weil die genau so markieren. Man muss schon mal in die Karte schauen.
Nicht gewandert. Am Niederrhein auf einer Fahrradtour gesehen. Daran erkennt man den Radfahrer, der eigentlich Wanderer ist. Radfahrer halten nicht an, um davon ein Foto zu machen.





Kommentar