AW: Wanderwegmarkierungen
Wegeleitsysteme gab es bei mir vor der Haustür früher nicht. Wir sind nach Schildchen gelaufen. R für den Rheinhöhenweg, M für den Moselhöhenweg, einem roten Käfer hinterher für einen lokalen Rundweg, oder einer Nummer. Ortsnamen hat man sehr selten gesehen. Der Eifelverein markiert heute noch seine Hauptwanderwege mit nur 2 unterschiedlichen Symbolen: Schwarzer Keil (für die 9 Nord-Süd-Wege) und schwarze Winkel (für die 10 Ost-West-Wege). Wenn sich zwei schwarze Keile oder Winkel treffen, kommt noch die Nummer oder der Name dazu. Mittlerweile ist man auch in der Eifel dazu übergegangen, sofern nicht gemalt wird, immerhin den Wegnamen mit anzugeben. Weitwanderwege auf dem Foto sind nur der Eifelsteig und der schwarze Keil, auf diesem Bild für den Josef-Schramm-Weg, der immerhin 200 km lang ist. Gemalt sieht das da so aus wie auf dem kleinen Foto. Der Informationsgehalt ist ziemlich bescheiden.
Wegeleitsysteme gab es bei mir vor der Haustür früher nicht. Wir sind nach Schildchen gelaufen. R für den Rheinhöhenweg, M für den Moselhöhenweg, einem roten Käfer hinterher für einen lokalen Rundweg, oder einer Nummer. Ortsnamen hat man sehr selten gesehen. Der Eifelverein markiert heute noch seine Hauptwanderwege mit nur 2 unterschiedlichen Symbolen: Schwarzer Keil (für die 9 Nord-Süd-Wege) und schwarze Winkel (für die 10 Ost-West-Wege). Wenn sich zwei schwarze Keile oder Winkel treffen, kommt noch die Nummer oder der Name dazu. Mittlerweile ist man auch in der Eifel dazu übergegangen, sofern nicht gemalt wird, immerhin den Wegnamen mit anzugeben. Weitwanderwege auf dem Foto sind nur der Eifelsteig und der schwarze Keil, auf diesem Bild für den Josef-Schramm-Weg, der immerhin 200 km lang ist. Gemalt sieht das da so aus wie auf dem kleinen Foto. Der Informationsgehalt ist ziemlich bescheiden.

Der weiß, wie man an Fördertöpfe rankommt. Drittmitteleinwerbung an einer Hochschule ist genau das gleiche Business.
Meine schönste Wanderwegmarkierung für dieses Jahr. Welcher Weg damit markiert wird, weiß ich nicht. Es gab nur dieses eine Schild. Schneifel bei Prüm.
und Auslöser für den hier. Schon mal daran gedacht, doch als "legaler" Wegewart tätig zu werden?


Angabe in Werst...

Kommentar