• Spartaner
    Lebt im Forum
    • 24.01.2011
    • 5324
    • Privat


    [PL] Paddeltouren auf dem Schwarzwasser/Wda

    Tourentyp Kanutour
    Breitengrad 53.8693914
    Längengrad 18.0757324
    .
    Leerzeile
    Wegweiser zu den verschiedenen Fahrten:



    Erste Herbsttour 19.-28. Oktober 2024
    Das Schwarzwasser ist ein 210km langer Wald- und Wiesenfluss in Pommerellen, Nord-Polen, südwestlich von Danzig. Bis 1920, bis zur Wegnahme des Weichselkorridors, war das Gebiet Teil Preußens und damit des Deutsches Reiches. Entgegen meiner Gewohnheit werde ich wohl den deutschen Namen hier nicht weiter groß verwenden, da er mir zu unspezifisch klingt. Die Wikipedia listet alleine 15 Bäche und Flüsschen auf, die den Namen Schwarzwasser tragen. Immerhin war das westpreußische Schwarzwasser wohl der größte Fluss unter den 15. Der polnische Name Wda spricht sich zwar für die deutsche Zunge nicht besonders angenehm, aber die Bezeichnung ist wenigstens eindeutig und zudem kurz zu schreiben.

    Natürlich stand auch dieser Fluss bereits lange auf meiner Liste der paddelbaren Wunschflüsse. Spätestens seit 2018 habe ich mich auf den Fluss vorbereitet, wie ich an der Versionsgeschichte des Faltboot-Wiki-Artikels über die Wda erkenne.
    Verschiedene Gründe sprachen bisher gegen eine mögliche Tour. Der Fluss ist klein und reicht nur für eine, für die gesamte befahrbare Strecke auch knapp zwei Wochen Paddeltour, also zu kurz für die langen Sommerferien. Für die kurzen Osterferien lohnt die lange Anfahrt nicht. Dieses Jahr hatte ich aber noch genügend Urlaubstage übrig für die zweiwöchigen Herbstferien, die ein ausreichendes Zeitfenster boten.
    Viel vorbereitet habe ich diesmal nicht. Neben der OSM in Form von Openandromaps habe ich nur die Google-Luftbilder heruntergeladen und ein File “Spływ Wdą.kml” in Locus importiert, welches ich auf meiner Festplatte gefunden habe. Darin sind einige POIs entlang des Flusses mit Kilometerangaben enthalten. Hier habe ich das vor 2½ Jahren herunterladen können.
    Eine eigene Kilometrierung erstelle ich diesmal nicht.
    Außerdem habe ich die Verkehrsverbindungen studiert. So stellte sich heraus, dass der Startpunkt Olpuch im Vergleich zu Lippusch/Lipusz wohl günstigster sein wird, dorthin war es gut möglich, mit ÖPNV wieder zum Auto zurückzukommen. Außerdem ersparen wir uns ein paar sehr flache, schnellströmende Bereiche mit Baumhindernissen.

    Und so machen wir uns am Samstag auf nach Osten.



    Berlin - Wałcz - Wissulke
    Sa, 19.10.2024, 🚗280km

    Wie immer zieht es sich, bis wir endlich loskommen. Um 3 Uhr nachmittags machen wir uns auf den Weg. Wir legen es nicht unbedingt darauf an, bereits heute am Startpunkt der Paddeltour anzukommen. Ich hätte wohl um ½9 an der Drage Schluss gemacht und dort das Zelt aufgeschlagen. Aber Andrea will noch einmal trocken schlafen und sucht während der Fahrt durch die Nacht eine Unterkunft auf Booking.com. Sie findet schließlich ein Zimmer 64km weiter in der Nähe von Deutsch Krone/Wałcz. Kurz nach ½10 kommen wir nach 280km in Wissulke/Wiesiółka an der “Agroturystyka Hotel Noclegi Pałac Camping Wiesiółka” an.
    Eine Rezeption gibt es nicht, wir müssen am Privatapartment der Vermieterin klopfen. Sie begrüßt uns in Plüschanzug und Plüschsandalen und hatte vorher noch nichts von ihren neuen Gästen mitbekommen. Sie schaut auf Booking.com, kontrolliert, ob die Zahlung eingegangen ist, fragt zweimal nach, ob wir nur eine Nacht bleiben wollen, und übergibt uns einen Zimmerschlüssel. Im oberen Stockwerk finden wir dieses einfach ausgestattete Zimmer vor:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 001_20241019_214308R.jpg Ansichten: 0 Größe: 542,1 KB ID: 3291432

    Mich erinnert es eher an eine Arbeiterunterkunft. Ok, für heute Nacht reicht es. Bei mehrtägigen Aufenthalten gibt es vielleicht hübschere Zimmer. Neben Bad mit Dusche und Fernseher gibt es einen Kühlschrank, einen Wasserkocher, 2 Tassen, Teebeutel sowie Pulverkaffee und Zucker auf dem Zimmer zur freien Verwendung.



    Wissulke - Olpuch - Weit-See
    So, 20.10.2024, 🚗151km, 🛶7km

    Am nächsten Tag besehen wir uns erst einmal, wo wir da eigentlich gelandet sind. Das größere Herrenhaus und der Park wurden in den 1870er Jahren im neoklassizistischen Stil gestaltet:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 002_20241020_094612R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.016,4 KB ID: 3291436
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 004_20241020_094646R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,50 MB ID: 3291428

    Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es 4 Jahrzehnte Kommunismus, die dem Bau im Besitz eines landwirtschaftlichen Staatsgutes ziemlich zusetzten. Nach der Privatisierung versucht der neue Besitzer nach und nach alles instand zu setzen.
    Äußerlich macht der Bau noch nicht viel her. Zum Beispiel ist der Anschluss der Wärmepumpen/Klimaanlagen noch nicht so recht gelungen:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 014_1047R.jpg Ansichten: 0 Größe: 926,6 KB ID: 3291435

    Im Inneren ist er schon ein Stück weiter.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 022_20241020_101354R.jpg Ansichten: 0 Größe: 794,8 KB ID: 3291433
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 023_20241020_101401R.jpg Ansichten: 0 Größe: 652,7 KB ID: 3291431
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 025_20241020_101434R.jpg Ansichten: 0 Größe: 599,6 KB ID: 3291429

    Dieser opulente Stil zieht sich durch. Wir sind übrigens nicht die einzigen Gäste. Ein älteres Paar aus dem Westharz wohnt hier für ein paar Tage mit ihrem Jagdhund. Abends geht es auf geführte Jagdausflüge. Ziel ist es, einen kapitalen Hirsch zu erlegen.

    Auf einem Infoblatt wird eine Paddelrunde im Kajak um Deutsch Krone angeboten:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 027_IMG_20241020_104005_024R.jpg Ansichten: 0 Größe: 887,9 KB ID: 3291430

    Wegweiser zu unserer Unterkunft bei Tageslicht:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 028_20241020_104434R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,26 MB ID: 3291434

    Heute fahren wir noch 3h über kleiner werdende Landstraßen und kommen kurz vor 2 an unserem Aufbauplatz am Jezioro Gołuń an. Er ist mit den Seen Radolne, Wdzydze, Jelenie und Słupinek verbunden und bildet ein Gewässer von 15km² Fläche, welches das “Kaschubische Meer” genannt wird. Wir sind hier im pommerellischen Teil der Kaschubischen Schweiz, der zentralen Region der Kaschubischen Seenplatte. Der Wasserspiegel des Sees liegt bei 133müNN. Die Mündung der Wda in Schwetz/Świecie 161 Fliess-km weiter liegt 22müNN.

    Von der Straße aus geht es noch 400m über schlechte Waldwege. Unten am See befindet sich ein offizieller, im Sommer bewirtschafteter Biwakplatz.
    Preisliste:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 037_IMG_20241020_152245_106R.jpg Ansichten: 0 Größe: 432,7 KB ID: 3291437

    Im lockeren Sand unten am Seeufer fahre ich mich prompt fest. Der Cuore mit seinen kleinen schmalen Rädern ist dafür irgendwie besonders anfällig.
    Wir entladen ihn an Ort und Stelle, packen ein paar Zweige unter die Räder, und schon lässt er sich wieder aus dem Sand fahren:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 030_IMG_20241020_140704_841R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,50 MB ID: 3291443

    Zur Not hätte ich aber auch die Schneeketten dabei gehabt.

    Wir bauen das Boot auf und setzen es am Steg ins Wasser. Während Andrea das Boot belädt, fahre ich das Auto ins nächste Dorf, nach Olpuch. Dort soll es am Straßenrand neben dem Friedhof stehen bleiben. So ganz wohl ist mir dabei nicht, wie ein Parkplatz sieht der Fleck eigentlich nicht aus:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 032_IMG_20241020_150256_090R.jpg Ansichten: 0 Größe: 782,3 KB ID: 3291440

    Zurück müsste ich 2½km laufen, aber der erste Daumen, den ich hebe, bringt einen jungen Mann dazu, mich das Stück auf der Landstraße mitzunehmen. So bin ich schon nach 20min zurück am Boot.
    Alles ist abfahrbereit:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 035_IMG_20241020_152151_313R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,09 MB ID: 3291445

    Um ½4 sind wir dann auf dem Wasser des Jezioro Gołuń und paddeln Richtung Westen:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 040_1054R.jpg Ansichten: 0 Größe: 394,7 KB ID: 3291441
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 048_1062R.jpg Ansichten: 0 Größe: 661,9 KB ID: 3291442
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 057_1068R.jpg Ansichten: 0 Größe: 492,9 KB ID: 3291438

    Am Nordufer liegt der Ort Sanddorf/Wdzidzen mit dem 22ha großen Kaschubischen Ethnographischen Park (Map).
    Der Jezioro Gołuń erstreckt sich 5½km von Ost nach West, wo er in den Weitsee/Jezioro Wdzydze übergeht.
    Dort befindet sich dieser Aussichtsturm:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 062_1071R.jpg Ansichten: 0 Größe: 364,1 KB ID: 3291439

    Blick um die Ecke, 6km nach Süden, über den Weit-See:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 064_1073R.jpg Ansichten: 0 Größe: 431,7 KB ID: 3291444

    Interessant finde ich, dass der See noch auf den deutschen Messtischblättern von 1874, als das Gebiet eindeutig Deutsches Reich war, immer noch als Wdzydze-See bezeichnet wurde, also für Deutsche eigentlich unaussprechbar. Wir sind hier in der Kaschubei, dem Kerngebiet einer slawischen Volksgruppe, die seit ~1200 Jahren hier in Pommerellen siedelt und vor 120 Jahren ~174000 Sprecher der kaschubischen Sprache umfasste. Sie leben also als ethnische Minderheit in Pommern, ähnlich den Sorben in Brandenburg. “Trotz Germanisierungs- und Polonisierungsprozessen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein, die das Kaschubentum allenfalls als Folklore bestehen lassen wollten, verloren die kaschubische Sprache und Kultur jedoch nicht ihre identitätsbestimmende Bedeutung”. Schon auf der Herfahrt sind uns die zweisprachigen Ortsschilder aufgefallen.

    Fun Fact am Rande: einer meiner Großväter hat einen kaschubischen Nachnamen, wie ich aus der Verbreitungskarte seines relativ seltenen Namens im Jahr 1890 klar erkennen kann.

    Wir sehen uns weder das Freilichtmuseum noch den Aussichtsturm näher an, vermutlich ist das Museum sowieso geschlossen, sondern paddeln gleich weiter jetzt nach Süden, auf den Weit-See. Dieser ist ein ziemlich großer See, wird aber durch etliche Inseln in kleinere Seebecken gegliedert.

    Die Karte mit “Spływ Wdą.kml” zeigt uns auf den nächsten 1½km drei mögliche inoffizielle Biwakplätze an. Zwei davon schauen wir uns an, und zwar die an den Ostufern zum einen der Halbinsel Koslowitz/Wdzydze Kiszewskie und zum zweiten auf der Großen Insel/Ostrów Wielki.
    Beide bieten einen Zeltwiese direkt am Ufer, Lagerfeuerstellen und Kiefernwald im Hinterland.

    Wir beenden die Tour heute kurz nach 5 auf der Großen Insel. Das Zelt wird unter Laubbäumen aufgebaut, wovon wir uns weniger Tauwasser am Morgen versprechen. Ich suche im Kiefernwald nach Feuerholz und werde bei einem langen dünnen toten Kiefernbaum von etwa Oberarmstärke fündig. Nach etwas hin- und herrütteln fällt der Stamm. Einmal in der Mitte durchgesägt, kann ich die 7m langen Teilstücke zur Feuerstelle schleifen. Dort werden sie soweit wie möglich zwischen zwei engstehenden Bäumen kleiner gebrochen (zum Sägen bin ich idR zu faul). Das Holz ist trotz der vorangegangenen Regenfälle sehr schön trocken und brennt wunderbar. Später am Abend geht der Mond auf.

    Blick vom Rastplatz auf der Großen Insel nach Norden in die schön gegliederte Seenlandschaft, am Ostufer erröten die Baumkronen im letzte Rest der Abendsonne:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 067_1076R.jpg Ansichten: 0 Größe: 449,9 KB ID: 3291449
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 069_20241020_184544R.jpg Ansichten: 0 Größe: 614,4 KB ID: 3291450
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: vlcsnap-2024-10-20-19h36m41s914.png Ansichten: 0 Größe: 1,61 MB ID: 3291446
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 079_20241020_200129R.jpg Ansichten: 0 Größe: 424,9 KB ID: 3291447
    Zuletzt geändert von Spartaner; 14.05.2025, 08:26.

  • DocOnco
    Anfänger im Forum
    • 14.09.2024
    • 26
    • Privat


    #2
    Das hört sich schon einmal sehr vielversprechend an. Freue mich auf die Fortsetzung.

    Kommentar


    • Spartaner
      Lebt im Forum
      • 24.01.2011
      • 5324
      • Privat


      #3
      Weit-See - Wojtal
      Mo, 21.10.2024, 🛶20km

      Diese Nacht war es bewölkt und so blieb das Zelt weitgehend trocken.
      Unser Lager am Morgen:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: vlcsnap-2024-10-21-09h00m52s928Lager.jpg Ansichten: 0 Größe: 679,3 KB ID: 3291818

      Manches aufgelesene Holz war doch durchfeuchtet. So starte ich das Feuer erst einmal mit viel Power:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: vlcsnap-2024-10-21-09h00m19s673Feuer.jpg Ansichten: 0 Größe: 617,8 KB ID: 3291812
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: vlcsnap-2024-10-21-09h00m43s937Feuer.jpg Ansichten: 0 Größe: 443,2 KB ID: 3291813

      Später ist dann ausreichend Glut da, um weiteres Holz zu trocknen. Trotzdem das hier ein viel besuchter Biwakplatz ist, gibt es ausreichend Feuerholz rund um den Platz und wir lassen uns auf eine längere Kochsession ein.

      Um ½12 starten wir aufs Wasser. Zunächst geht es knapp 5km weiter über den Weit-See, der hier bis zu 68m tief ist. Am Ausfluss der Wda legen wir kurz am Badestrand (Map) an und beschauen uns die touristisch ausgebaute Örtlichkeit:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 084_1084R.jpg Ansichten: 0 Größe: 359,8 KB ID: 3291810
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 097_1094R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.018,0 KB ID: 3291803

      Das Schild verkündet, wir sind hier 161km vor der Mündung der Wda in die Weichsel. Diese Angabe weicht 9km von den Kilometerangaben in meinem KML-File “Spływ Wdą.kml” ab. Ab hier sehen wir uns mit der Tatsache konfrontiert, dass die Kilometerangaben vor Ort am Fluss von denen in meiner Karte stark differieren. Leider ist diese Differenz auch nicht konstant, sondern schwankt erratisch. Hoffen wir mal, dass die alten Angaben inkorrekt waren und jetzt eine konsistente und exakte Kilometrierung etabliert wurde.

      Ausfluss der Wda:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 088_1085R.jpg Ansichten: 0 Größe: 746,4 KB ID: 3291799

      Relativ klares Wasser, viele Wasserpflanzen:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 089_1086R.jpg Ansichten: 0 Größe: 824,7 KB ID: 3291800

      Blick zur ersten Brücke über die Wda:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 090_1087R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,05 MB ID: 3291817

      Informationstafel zu den häufigsten Tieren hier:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 094_1091R.jpg Ansichten: 0 Größe: 646,3 KB ID: 3291815

      Blick von der Fußgängerbrücke in Richtung See:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 091_1088R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.014,2 KB ID: 3291801

      Pegel, der den Wasserstand des Weit-Sees anzeigt:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 096_1093R.jpg Ansichten: 0 Größe: 860,9 KB ID: 3291802

      Zur Zeit beträgt der Pegelstand 171cm. ¼2, wir paddeln nun erstmalig auf der Wda, leider zunächst ein kanalisierter Abschnitt. 200m nach dem Seeausfluss gelangt man an das erste Wehr. Hier ist Umtragen angesagt:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 098_1095R.jpg Ansichten: 0 Größe: 946,3 KB ID: 3291804

      Oberstrom ist die Strömung gering, aber am unterstromigen Steg doch ziemlich stark:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: vlcsnap-2024-10-21-14h28m00s711.png Ansichten: 0 Größe: 3,50 MB ID: 3291819

      Nach einer ¼h ist wieder alles Gepäck im Boot und es kann weitergehen. 2.3km geht es jetzt weiter den kanalisierten Abschnitt. Dann kommt man an eine Stelle, die man übersehen könnte, wenn man unaufmerksam ist. Geradeaus geht es weiter auf dem Schwarzwasser-Kanal/Kanał Wdy. Rechts zweigt recht unscheinbar die Wda ab.

      Auslauf der Wda bei einem Pegelstand von 1.11m:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 102_IMG_20241021_142348_901R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,08 MB ID: 3291806

      Auf der anderen Seite des Auslaufs fällt das Wasser noch mal einen reichlichen Meter ab:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 100_IMG_20241021_140820_273R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,22 MB ID: 3291805

      Hier muss man natürlich wieder Umtragen. Der Schwarzwasser-Kanal wurde 1842/43 gebaut, wobei bis zu 2000 Anwohner beteiligt waren. Mit einer Länge von 20.7km führt er am Ende quasi “ins Nichts” und ich habe mich gefragt, was dieser Kanal für einen Sinn hatte. Die Antwort fand ich in der polnischen Wikipedia: “Der Bau des Wda-Kanals war Teil der Schaffung von Łąki Czerské, einem riesigen Wiesenkomplex, der den Futterbedarf für die Pferde der in dieser Region stationierten preußischen Armee decken sollte. Der Überrieselungs-Kanal ermöglichte die Anlage von 506ha Wiesen zu diesem Zweck” (“Königswiese”, "Rieselwiesen", Map).

      “Tosbecken” zum Wiedereinsetzen, immerhin dreht sich das Wasser hier im Kreise:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 099_IMG_20241021_140813_313R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,34 MB ID: 3291807

      Das Schild am Baum findet man oft hier entlang der Wda. Es fordert dazu auf, seinen Müll mitzunehmen und nicht in der Natur zu lassen. Die Androhung der Videoüberwachung ist natürlich Fake, im Gegensatz zur Videoüberwachung bei uns am Rheinsberger Rhin.

      Heute kann man auf dem Schwarzwasser-Kanal auch 18km weiterpaddeln bis Cegielnia, dort Umsetzen in die Struga Studziennicka, und damit den schnell fließenden Abschnitt der Wda von Borsk bis Wojtal bzw Wieck umfahren. “In der Hochsaison passieren täglich bis zu 500 Kajaks die Strecke von Borsk nach Wojtal”. Ich weiß es nicht genau, aber möglicherweise kann man hier einen Rundkurs paddeln.

      Wir setzen natürlich gleich hier um und paddeln weiter auf der sich jetzt in engen Kurven mit rascher Strömung windenden Wda.

      Hier ein Frühlingsfoto von der schärfsten S-Kurve:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_2828ww.jpg Ansichten: 0 Größe: 263,0 KB ID: 3291808
      (Foto Tomasz Pluciński, mit freundlicher Genehmigung)

      Hier habe ich erstmals auf der Tour meine Osmo Action 4 auf den Kopf geschnallt und gefilmt.
      2 Videosnapshots:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: vlcsnap-2024-10-21-15h25m06s533.jpg Ansichten: 0 Größe: 603,5 KB ID: 3291816
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: vlcsnap-2024-10-21-15h24m40s641.jpg Ansichten: 0 Größe: 581,7 KB ID: 3291814

      Das ganze Filmchen zeigt eine Szene Paddeln auf dem Schwarzwasser/Wda, Okt 2024 (Youtube, 6min).

      Später nimmt das Gefälle ab und es geht ruhiger weiter:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 103_20241021_145728R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,15 MB ID: 3291809

      Um 5 Uhr machen wir abends Feierabend. Wir befinden uns hier bereits im Aufstaubereich des Wehres Wojtal. Das Übertragen würde doch noch ein ganzes Stück Zeit schlucken, und ob wir anschließend einen geeigneten Lagerplatz finden, ist auch nicht klar. So verdrücken wir uns noch rechtzeitig vor Anbruch der Dunkelheit hier einfach im Wald. Feuer gibt es heute keins mehr:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 106_1096R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,13 MB ID: 3291811

      So richtig hatte ich hier nicht die zwei differierenden Kilometrierungen vor Augen. So bin ich jetzt überrascht, dass wir ein Zwischenziel, die germanischen Steinkreise, bereits verpasst haben. Sie liegen 2½ Flusskilometer stromauf. Unser Übernachtungsplatz liegt allerdings so versteckt, das wir es wagen könnten, all unser Equipment hier alleine im Wald zurückzulassen und morgen Vormittag zu Fuß dorthin zurück zu wandern (2km).

      Heute Abend verschwinden wir früh unter dem Schlafsack und werden die ganze lange Nacht ziemlich gut durchschlafen.
      Zuletzt geändert von Spartaner; 12.11.2024, 10:20.

      Kommentar


      • Ditschi
        Freak

        Liebt das Forum
        • 20.07.2009
        • 13192
        • Privat


        #4
        Na, Ihr macht ja was! Eine schöne Gegend verspricht schöne Bilder. Polen hat was zu bieten.
        Ditschi

        Kommentar


        • Spartaner
          Lebt im Forum
          • 24.01.2011
          • 5324
          • Privat


          #5
          Wojtal - Steinkreise - Kaltspring/Zimne Zdroje
          Di, 22.10.2024, 🥾7km, 🛶16km

          Morgens verzichten wir weiter auf Feuer, Kaffee gibt es vom Gaskocher. Es ist nebelig, die Vegetation feucht.
          Heute wollen wir die Germanischen Steinkreise besichtigen. Noch sind wir uns nicht ganz schlüssig, ob wir unseren Kram hier alleine im Wald liegen lassen wollen, immerhin ist jetzt Pilzsaison und viele Leute streifen weglos durch die Wälder, oder ob wir zB mit dem vollbeladenen Kanu zurückpaddeln, oder am Ende der Tour hier mit dem Auto vorbeifahren sollen. Wir entscheiden uns dennoch für die Wanderung, der Wald hier ist tiefgründig und dicht bemoost, wenig ertragreich, was Pilze angeht. Da gibt es so viel bessere Flächen für die Pilzsuche in der Umgebung. Das Zelt wird bereits abgebaut und mit allem anderen Gepäck im Boot verstaut, Spritzdecke drüber. Ich hätte das Zelt wohl noch stehen gelassen, dann wäre es noch getrocknet und eventuelle Besucher wären nicht so sicher, ob darin noch jemand liegt, oder ob das hier alles einsam im Wald zurückgelassen wurde.

          ½10 wandern wir los und kommen eine ½h später an:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 111_20241022_100044R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,39 MB ID: 3292848

          Ich hätte nicht erwartet, dass das Gebiet umzäunt und mit aller touristischen Infrastruktur ausgestattet ist. In der Saison muss man sogar Eintritt zahlen. Jetzt dagegen können wir einfach frei einmarschieren, die Tür ist zZ nur mit einem Stöckchen im Riegel gegen das Öffnen gesichert.

          Hier kann man ~2000 Jahre alte Steinkreise und etwas jüngere Hügelgräber der Goten besichtigen. Die Nekropole wurde in den 70er und 80er Jahren n. Chr. gegründet und bis zum Beginn des 3. Jahrhunderts n. Chr. von den Goten genutzt, die aus dem Norden, aus Skandinavien, kamen und archäologisch der Wielbark-Kultur zugeordnet werden (Geheimnisse der Goten in der Kaschubei).

          Lageplan:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 120_1104R.jpg Ansichten: 0 Größe: 392,1 KB ID: 3292850

          Hier gibt es 10 Steinkreise mit Durchmessern von 15 bis 33m, 30 Grabhügel mit einem Durchmesser von mehreren bis etwa einem Dutzend Metern und einer Höhe von bis zu 1.5m, die als Familiengräber dienen, und etwa 627 Flachgräber (abgesehen von Hügelgräbern und Kreisen), welche manchmal mit Stelen markiert wurden, also großen Findlingen.
          Bei Untersuchungen unter Hügel Nr. II wurden Spuren des Pflügens aus dem 3.-2. Jahrhundert v. Chr. gefunden, was sowohl in Polen als auch in Europa eine einzigartige Entdeckung darstellt. Diese Spuren können mit der Bevölkerung der pommerschen Kultur in Verbindung gebracht werden, deren Siedlung sich in der Nähe (ca. 200m entfernt) befand.
          Die Kreise sind die ältesten Objekte der gotischen Nekropole. Es ist davon auszugehen, dass es dort, ähnlich wie in ähnlichen Kreisen in Skandinavien, zu Versammlungen der Familienältesten kam (Thingplatz). Dort wurden wichtige Entscheidungen für den Stamm getroffen. In den Kreisen gab es im Allgemeinen keine Bestattungen, aber Spuren deuten darauf hin, dass hier Menschenopfer vergraben wurden.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 149_1121R.jpg Ansichten: 0 Größe: 522,9 KB ID: 3292865

          Ein Teil der bei Grabungen gefundenen Relikte werden in einem Heimatmuseum in Odry ausgestellt, welches wir uns aber nicht angesehen haben:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 110_20241022_095901R.jpg Ansichten: 0 Größe: 876,8 KB ID: 3292853

          Steinkreise:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 122_1106R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,08 MB ID: 3292847
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 135_1114R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,10 MB ID: 3292849
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 164_20241022_103932R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,16 MB ID: 3292861
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 136_20241022_101646R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,18 MB ID: 3292856
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 157_20241022_102951R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.003,0 KB ID: 3292857

          Neuzeitliche Opfergaben auf den Steinen in der Mitte der Steinkreise:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 134_20241022_101601R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,33 MB ID: 3292851
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 147_1120R.jpg Ansichten: 0 Größe: 879,4 KB ID: 3292855
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 152_1124R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,17 MB ID: 3292868
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 154_1125R.jpg Ansichten: 0 Größe: 978,9 KB ID: 3292867

          Ich glaube, diese Steinkreise sind heute ein Wallfahrtsort für Esoteriker.

          Die Hügelgräber sind 100 - 200 Jahre jünger als die Steinkreise:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 132_1113R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,04 MB ID: 3292854

          Schnitt durch ein Hügelgrab:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 131_1112R.jpg Ansichten: 0 Größe: 389,3 KB ID: 3292852

          Das Gräberfeld weckte das Interesse vieler Forscher. Unter anderem wurden bereits 1874 die ersten Ausgrabungen (Vermessungen der Stelen in mehreren Kreisen) durch einen Amateurarchäologen aus Danzig, den Arzt Abraham Lissauer, durchgeführt, der die gesamte Anlage fälschlicherweise als jungsteinzeitliches Objekt einstufte.
          Im Jahr 1914 vermaß der Regierungsvermesser Paul Stephan aus Posen die gesamte Gräberstätte und erstellte einen Plan. Er schuf eine originelle astronomische Theorie und suchte in den Kreisen nach einem prähistorischen Kalender:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 137_1115R.jpg Ansichten: 303 Größe: 573,7 KB ID: 3292866

          Er glaubte, dass die durch die Mittelpunkte mehrerer Kreise gezogenen Linien den Sonnenaufgang zum Zeitpunkt der Sonnenwende anzeigen, also nach der kürzesten und längsten Nacht des Jahres (also dem 22. Juni und dem 21. Dezember). Es wird angenommen, dass die Lage dieser Kreise auf der Linie der aufgehenden Sonne mit dem von den Erbauern praktizierten Sonnenkult zusammenhängt (die Ausrichtung der Kreise ist auf die aufgehende Quelle des Lebens ausgerichtet).
          Ich glaube ehrlich gesagt nicht an diese Theorien.

          1926 wurden die archäologischen Arbeiten von Polen fortgesetzt und nach der Untersuchung eines Kreises und dreier Grabhügel korrekt auf die Zeit des römischen Einflusses datiert. Während der deutschen Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg kümmerten sich Himmler und die SS persönlich um die Einrichtung. Er wollte, dass Odry ein Wallfahrtsort für die Deutschen zu einem Denkmal „urdeutscher Kultur“ wird. Seit 1962 wird von den Polen weitergeforscht.

          An der Nordost-Ecke des eingezäunten Areals kann man mit dem Boot anlanden:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 158_1126R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,03 MB ID: 3292858
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 159_1127R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,02 MB ID: 3292859
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 160_1128R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,07 MB ID: 3292860

          Wir haben diese Stelle auch gestern Abend wahrgenommen, wir waren ja bereits auf der Sucher nach einem Lagerplatz, fanden das Ufer aber zu unattraktiv, um hier das Lager aufschlagen.

          Rückweg, jetzt scheint die Sonne durch die Tucheler Heide:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 168_1130R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,01 MB ID: 3292862
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 171_1133R.jpg Ansichten: 0 Größe: 813,6 KB ID: 3292864

          Wieder fast am Boot, Blick über den Aufstaubereich:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 174_1136R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,03 MB ID: 3292863

          (Unterbrechung wegen der neu eingeführten Obergrenze von 30 Bildern pro Beitrag)
          Zuletzt geändert von Spartaner; 27.11.2024, 22:41.

          Kommentar


          • Spartaner
            Lebt im Forum
            • 24.01.2011
            • 5324
            • Privat


            #6
            ½12 sind wir wieder zurück beim Boot und 15min später sind wir auf dem Wasser. 5min Paddeln, und wir müssen diesen Mühlenstau umtragen:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 176_1137R.jpg Ansichten: 0 Größe: 896,2 KB ID: 3292873
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 177_1138R.jpg Ansichten: 0 Größe: 887,7 KB ID: 3292878

            Solche Art Bootsrutschen haben wir mehrfach an der Wda gesehen:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 184_1145R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,20 MB ID: 3292875

            Wir lassen unseren empfindlichen Ally natürlich nicht hier herunterrutschen, sondern tragen ihn brav die Treppe hinab.

            Auch hier, wie überall in Polen, viele neue Photovoltaikanlagen:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 178_1139R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,06 MB ID: 3292881

            Wie hier bereits erwähnt, lohnt es sich in Polen zZ besonders, viel einzuspeisen. Im Gegensatz zu Deutschland bekommt man den Strom gut bezahlt, und die Montagekosten sind natürlich auch günstiger.

            Während Andrea einkaufen geht, bleibe ich in der Nähe und beschaue mir die Umgebung:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 179_1140R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.018,6 KB ID: 3292880
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 180_1141R.jpg Ansichten: 0 Größe: 870,1 KB ID: 3292879

            Blick stromauf auf den Aufstaubereich:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 182_1143R.jpg Ansichten: 0 Größe: 615,7 KB ID: 3292876

            Nebenan wird ein riesengroßer Bau errichtet. Mangels Baustellenschild kann ich nur raten: eine neue Forellenzuchtanlage?
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 183_1144R.jpg Ansichten: 0 Größe: 713,3 KB ID: 3292874

            Weiter geht es die Wda hinab, auf den ersten Kilometern mit erhöhter Fließgeschwindigkeit.
            Baumhindernisse sind häufig, aber zumeist findet sich ein Weg daran vorbei:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 185_1146R.jpg Ansichten: 0 Größe: 940,2 KB ID: 3292877
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 187_1147R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,02 MB ID: 3292884

            Selten finden sich auch Siedlungen am Fluss:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 190_1149R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,08 MB ID: 3292882
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 191_1150R.jpg Ansichten: 0 Größe: 952,2 KB ID: 3292888

            Bei Sonne leuchten die herbstlichen Farben:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 192_1151R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,08 MB ID: 3292889
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 196_20241022_134842R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,45 MB ID: 3292892
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 199_1154R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,07 MB ID: 3292885
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 201_1156R.jpg Ansichten: 0 Größe: 775,5 KB ID: 3292891

            Ab und zu sieht man Angler mit Fliegenruten im Wasser stehen, insgesamt auf der Tour ~3 - 4 mal:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 197_1152R.jpg Ansichten: 0 Größe: 683,6 KB ID: 3292887

            Gegen 2 Uhr erreichen wir die Kleinstadt Schwarzwasser/Czarna Woda. Schwarzwasser hat nur ~2700 Einwohner und ist damit dennoch die größte Ortschaft entlang des Flusses, hier dringt Verkehrslärm von der vielbefahrenen Eisenbahnstrecke und der Fernstraße 22 zu uns vor. Beide verbanden früher Berlin mit Königsberg (Preußische Ostbahn bzw Reichsstraße 1). Mitten in der Stadt gibt es einen großen Zeltplatz am Wda-Ufer.
            Nach 1½km sind wir hier durch, es geht weiter durch Natur und es wird langsam wieder ruhiger:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 198_1153R.jpg Ansichten: 0 Größe: 876,2 KB ID: 3292883

            Heute steuern wir einen auf meinem KML-File eingezeichneten Biwakplatz an. Andrea möchte so früh wie möglich Schluss machen, damit das Zelt noch trocknen kann. ¼4 landen wir an, noch gibt es an einigen Ecken des Platzes Sonne:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 202_1157R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,07 MB ID: 3292886

            Er ist nicht bewirtschaftet, sondern es handelt sich hier um einen inoffiziellen Platz. Eigentlich hat die Gemeinde Kaltspring/Zimne Zdroje hier auf einer großen Wiese nur eine Sitzgruppe und eine Feuerstelle für Dorffeste angelegt:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 203_1158R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,05 MB ID: 3292890

            Der Müll wurde noch nicht abgeholt. Tiere pflücken sich des Nachts die verführerischst riechenden Beutel raus, zerfetzen sie und verteilen den Inhalt wieder über die Wiese.

            Darum gehen wir nicht an die Feuerstelle und bleiben am fernen östlichen Rand des großen Geländes:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 205_1160R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,10 MB ID: 3292893

            Blick auf das klare Wasser und die schöne Unterwasservegetation der Wda:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 207_1162R.jpg Ansichten: 0 Größe: 885,8 KB ID: 3292894
            Zuletzt geändert von Spartaner; 27.11.2024, 22:47.

            Kommentar


            • Spartaner
              Lebt im Forum
              • 24.01.2011
              • 5324
              • Privat


              #7
              Kaltspring - Dembowakola (Bietau/Bietowo)
              Mi, 23.10.2024, 🥾2km, 🛶22km

              Im Wald oben finde ich wieder eine schöne lange tote Kiefer, die sich mit wenig Hin- und Herschwanken zu Fall bringen lässt. Damit haben wir genügend trockenes Feuerholz für eine stundenlange Kochsession (Tee, Kaffee, Linsen, Reis etc).

              Am späten Vormittag, nachdem das Zelt getrocknet ist, brechen wir das Lager ab.
              Das Feuer in seinen letzten Zügen:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 206_1161R.jpg Ansichten: 0 Größe: 943,7 KB ID: 3293553

              ½12 sind wir auf dem Wasser. Es geht heute überwiegend durch ein breites Flusstal, die Wda ist von Wiesen gesäumt:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 208_1163R.jpg Ansichten: 0 Größe: 620,8 KB ID: 3293549
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 210_1165R.jpg Ansichten: 0 Größe: 848,3 KB ID: 3293541
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 212_1167R.jpg Ansichten: 0 Größe: 965,4 KB ID: 3293542
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 213_1168R.jpg Ansichten: 0 Größe: 749,1 KB ID: 3293551

              Die Wda fließt den heutigen Tag ausnahmsweise in Generalrichtung Nordost. Ansonsten ist man meistens in Richtung Süden unterwegs, was bei der tiefstehenden Oktobersonne öfter zur Blendung führt.

              Die vielen Schwäne werden immer panisch, sobald sie uns bemerken:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 214_1169R.jpg Ansichten: 0 Größe: 735,6 KB ID: 3293552
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 215_20241023_121620R.jpg Ansichten: 0 Größe: 824,4 KB ID: 3293543

              Ewig versuchen sie vor uns wegzuschwimmen, machen auch ein paar Flügelschläge, aber landen immer wieder nur wenige 100m vor uns. Die sind offensichtlich nicht von hier und sind das massenhafte Treiben der Leihboote hier im Sommer nicht gewöhnt.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 216_1170R.jpg Ansichten: 0 Größe: 668,4 KB ID: 3293544
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 217_1171R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,01 MB ID: 3293545
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: vlcsnap-2024-10-23-13h37m16s036.png Ansichten: 0 Größe: 3,47 MB ID: 3293567
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 219_1173R.jpg Ansichten: 0 Größe: 973,0 KB ID: 3293546
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 221_1175R.jpg Ansichten: 0 Größe: 697,1 KB ID: 3293547
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 222_1176R.jpg Ansichten: 0 Größe: 597,7 KB ID: 3293548

              Ein in Polen heutzutage ganz seltener Anblick sind Kühe auf der Weide:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 223_1177R.jpg Ansichten: 0 Größe: 717,5 KB ID: 3293550
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 225_1179R.jpg Ansichten: 0 Größe: 810,1 KB ID: 3293555

              Mäusebussard?:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 232_1185R.jpg Ansichten: 0 Größe: 135,1 KB ID: 3293558
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 241_1192R.jpg Ansichten: 0 Größe: 691,3 KB ID: 3293554

              Da wo die Straßenbrücke von Ossowo/Osowo Leśne den Fluss überquert, verkündet ein Denkmal, dass hier Karol Wojtyła, der spätere Papst, während einer Paddeltour am 20.7.1956 übernachtet hat:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 249_1195R.jpg Ansichten: 0 Größe: 667,6 KB ID: 3293563
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 248_1194R.jpg Ansichten: 0 Größe: 874,4 KB ID: 3293564

              Pfaffenhütchen?:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 252_1197R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,14 MB ID: 3293565
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 256_1198R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,06 MB ID: 3293557
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 266_1202R.jpg Ansichten: 0 Größe: 902,4 KB ID: 3293556

              Wasserminze:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 269_1204R.jpg Ansichten: 0 Größe: 853,6 KB ID: 3293559

              Außerdem sehen wir hier öfter eine Pflanze an den sumpfigen Ufern stehen, die ich für Wasserschierling halte. Diese Giftpflanze hat gerade jetzt im Spätherbst den höchsten Gehalt an Cicutoxin, einem stark wirksamen Gift, welches die Atmung lähmt. Sämtliche Pflanzenbestandteile des Wasserschierlings sind sehr giftig, insbesondere die Knollen, die etwa 0.2% Cicutoxin enthalten. Nach einem alten preußischen Gesetz sollte diese Pflanzenart wegen ihrer Giftigkeit ausgerottet werden. Hier offenbar ohne bleibenden Erfolg.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 270_1205R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,03 MB ID: 3293560

              Wir paddeln bis kurz nach ½4, dann finden wir einen geeigneten Platz auf einer relativ feuchten Wiese am Waldrand, an dem man ausnahmsweise ganz gut aussteigen kann und der eine ruhige Nacht verspricht:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 271_1206R.jpg Ansichten: 0 Größe: 945,5 KB ID: 3293566

              Gegenüber befindet sich ein hohes Steilufer:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 272_1207R.jpg Ansichten: 0 Größe: 967,0 KB ID: 3293562

              Es ist schon fast dunkel, da fährt oben auf dem Steilufer ein Motorrad vorbei. Was sucht der da oben? Da gibt es keinerlei Verbindungsweg zwischen zwei Orten.
              Spaziergang in den Wald.

              Eine bereits vorhandene Feuerstelle gibt es auf unserer Wiese nicht, und so verzichten auch wir auf ein Feuer heute Abend. Dicke Sachen halten uns warm. Als Hose hatte ich die gesamte Tour über durchweg zuunterst eine lange Merinohose an, dann eine flauschige Fleecehose drüber und zuoberst eine Arbeitshose (Lidl-Outdoor). Obenrum ähnlich, und dazu diese schicke Mütze:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 273_20241023_162723R.jpg Ansichten: 0 Größe: 608,9 KB ID: 3293561

              Heute Abend bleibt es wieder sternenklar, aber wir merken schon, dass die Temperatur schneller sinkt als in den bisherigen Nächten.
              Zuletzt geändert von Spartaner; 16.11.2024, 08:56.

              Kommentar


              • Spartaner
                Lebt im Forum
                • 24.01.2011
                • 5324
                • Privat


                #8
                Bietau - Walddorf/Smolniki
                Do, 24.10.2024, 🛶20km, 🥾2½km

                Heute Nacht war es frostig. Der Bootslappen, auf der Spitze des Bootes ausgelegt, ist hart gefroren. Das Zelt ist pitschnass vom Tauwasser. Dichter Nebel liegt in der Luft. Hier jetzt zu warten, bis die Sonne kommt und das Zelt trocknet, würde ewig dauern, das bringt nicht viel. Da müssten wir ja hier doch noch ein Feuer anzünden.
                Darum packen wir heute unsere Sachen gleich zusammen und fahren vor auf den Biwakplatz, der in 3¼km Entfernung angekündigt ist.

                Unser Schlafplatz am Morgen:
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 274_1208R.jpg Ansichten: 0 Größe: 721,5 KB ID: 3294846

                Das Gepäck wird verstaut:
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 275_20241024_081758R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,22 MB ID: 3294856

                Heute sind wir bereits ½9 auf dem Wasser, absoluter Rekord für uns. Der Nebel und die Stille, nur unterbrochen vom Rufen der Raben, verbreiten eine mystische Stimmung:
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: vlcsnap-2024-10-24-09h18m10s917.jpg Ansichten: 0 Größe: 248,0 KB ID: 3294860
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: vlcsnap-2024-10-24-09h17m24s992.jpg Ansichten: 0 Größe: 293,1 KB ID: 3294863
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: vlcsnap-2024-10-24-09h17m44s416.jpg Ansichten: 0 Größe: 349,3 KB ID: 3294862
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: vlcsnap-2024-10-24-09h15m50s250.jpg Ansichten: 0 Größe: 364,2 KB ID: 3294858
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 279_20241024_082438R.jpg Ansichten: 0 Größe: 691,9 KB ID: 3294847

                Ganz allmählich lichtet sich der Nebel:
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 280_1209R.jpg Ansichten: 0 Größe: 602,6 KB ID: 3294850

                Kurz vor 9 erreichen wir den Biwakplatz “Boberek” gleich an der Brücke von Neumühl/Młynki (Map). Natürlich hat auch hier der spätere Papst einmal gerastet, und das wird entsprechend gewürdigt:
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 283_IMG_20241024_105740_395R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,55 MB ID: 3294857

                Wir breiten uns auf einem der Tische unter einem Pavillon aus, künzeln am Feuer unser Kaffee- und Teewasser und kochen etwas zum Frühstück:
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 284_IMG_20241024_112747_023R.jpg Ansichten: 0 Größe: 898,8 KB ID: 3294853

                Das Wasser gibt es hier mal ausnahmsweise nicht aus dem Fluss, sondern aus dem Wasserhahn. Ob das eine gute Idee war, weiß ich nicht. Obwohl wir es ein Stück haben ablaufen lassen, schmeckt das Wasser eigenartig, und es schäumt ein bisschen. Möglicherweise war nur zu viel gelöstes Eisen drin, aber genau wissen wir das nicht. Naja, der Platz ist halt zu dieser Jahreszeit nur selten besucht, und da steht das Wasser länger in den Leitungen. Als besonderen Bonus gibt es an dem Pavillon funktionierende Steckdosen und freies WLAN, ohne dass wir nach einem Passwort fragen müssten. Darum habt ihr dieses Bild schon mal sehen können.
                Natürlich werden Smartphones und Powerbänke wieder vollgeladen. Das mitgeführte Solarpanel habe ich nur am ersten Paddeltag auf der Spritzdecke ausgebreitet, da hatten wir sogar Sonne, aber der Ertrag war trotzdem nur minimal. Egal, jetzt sollte der Strom wieder für ein paar Tage reichen.
                Das Zelt haben wir hier auch ausgebreitet, aber richtig trocken wurde es im Nebel natürlich nicht.

                Nach 12 Uhr packen wir so langsam wieder zusammen. Dabei fällt uns das Preisschild des Biwakplatzes ins Auge. Im Netz ist die Preisliste ebenfalls zu finden. Ich halte sie mal als typische Preisliste 2024 fest, denn das Original wird sicherlich bald aktualisiert werden. So oder ähnlich haben sie an allen Biwakplätzen gehangen, die wir besichtigt haben:
                • Kurzer Stopp bis zu 1 Stunde 5 PLN/Person
                • Lagerfeuer/Grill max. 3 Stunden (im Preis inbegriffen: Toiletten, Müll, 1 Schubkarre Holz) 10 PLN/Person
                • Übernachtung 20 PLN/Person
                • Übernachtung für Kinder von 4 bis 10 Jahren 15 PLN/Person
                • Übernachtung für Kinder bis 4 Jahre frei
                • Auto 30 PLN/Tag
                • Campinganhänger, Wohnmobil 35 PLN/Tag
                • Dusche 5 PLN/10 Min.
                • Holz für ein Feuer 40 PLN/Karre, 15 PLN/Paket
                • Kajaks zu Wasser lassen/einsammeln 3 PLN/Kajak


                Dort vor Ort verstehen wir die Details der Preisliste nur bruchstückhaft. Nachträglich habe ich jetzt aber mal zusammengerechnet, was es uns hätte kosten können. Demnach hätten wir hier also 5*3*2=30 Złoty alleine für den Aufenthalt zahlen müssen, dazu 10*2=20Zł für das Künzeln auf dem Lagerfeuerplatz und 3*2=6Zł für das Boot anlanden und später wieder zu Wasser lassen. Summe 56Zł ~13€ für unsere Frühstückspause auf dem Platz.
                ‘Leider’ findet sich niemand, der uns das Geld abknöpfen möchte, und so bleibt der Aufenthalt gratis. Die billigen Zeiten mit Preisen von 3 - 4€ pro Zelt und Nacht sind jedenfalls auch in Polen vorüber. So ein Biwakplatz scheint sich jetzt richtig zu lohnen, wenn ich das mal von der Anzahl der bewirtschafteten privaten Plätze hier entlang des Flusses ableite. Und es werden weiterhin neue Plätze eingerichtet.

                Aber es kommt noch schlimmer. Auf der Facebook-Seite des Biwakplatzes finde ich einen eingebetteten Bericht über die Aktion „Sichere Wda - bewusst und verantwortungsvoll mit Wasser umgehen“. Darin heißt es: “In den letzten Tagen hat der Dienst des Wda-Landschaftsparks zusammen mit dem Kreispolizeikommando Schwetz und dem Wasserrettungsdienst Kontrollen von Kanuten durchgeführt, bei denen die Ausstattung der Kanus mit Schwimmwesten, der technische Zustand der Kanus und die Nüchternheit der Kanufahrer überprüft wurden. Während der technische Zustand der Kanus und die Schwimmwesten der Teilnehmer vorbildlich waren, zeigten die von den Polizeibeamten durchgeführten Nüchternheitstests, dass in dieser Hinsicht noch Verbesserungsbedarf besteht.
                Leider ergab die Kontrolle, dass mehrere Personen, die in einem Kanu die Wda hinunterfuhren, gleichzeitig Alkohol konsumiert hatten. In drei Fällen ergab der Test sogar, dass der Alkoholgehalt in der Ausatemluft so hoch war, dass die Personen ihre Kanufahrt nicht fortsetzen konnten und am Ufer bleiben mussten. Eine zusätzliche Folge für diese Personen war auch eine von der Polizei verhängte Geldstrafe....
                Wir möchten Sie daran erinnern, dass die Polizei, genau wie auf der Straße, auch auf dem Wasser … uns in einer solchen Situation mit einem Bußgeld von 20 bis zu 500 Złoty bestrafen kann” (Facebook).

                Wir sind ja schon mal wegen illegalen Aufschlagen eines Zelts am Ufer bestraft worden. Jetzt kommen also noch Schwimmwestenpflicht und Alkoholverbot beim Paddeln dazu. Das ist ja wie bei uns (außer dass ich bei uns noch nicht von einer Schwimmwestenpflicht gehört habe)

                ¾12 paddeln wir weiter, natürlich nicht besonders alkoholisiert (ich habe an meinem Bier nur mal genippt - ich schwöre). Wieder geht es durch eine sehr einsame Waldlandschaft.
                Auf einmal hören wir rechts am Ufer lautes Trappeln und wie sich große Tiere durchs Gebüsch schieben. Kurz darauf sehen wir sie, vielleicht 20m entfernt. Es sind 3 Hirschkühe und ein kapitaler Hirsch mit prächtigem Geweih, die hier langsam die Flucht ergreifen. Sehr schöner Anblick, dauert mehrere Sekunden, da sie parallel zu unserer Fahrtrichtung flüchten.
                Wild haben wir bereits mehrfach gesehen auf dieser Tour, genauer, zweimal sind Rehe, die direkt am Ufer standen, in den Wald geflohen, nachdem wir sehr nah herangekommen waren. Das ist uns auch zuvor schon öfter auf den Paddeltouren besonders in Polen passiert. Aber die Hirsche heute sind auch für mich etwas besonderes, so schön habe ich sie vorher noch nicht gesehen.

                Jetzt weicht der Nebel der Sonne. Nach 2h Paddeln passieren wir den Ort Wda, der dem Schwarzwasser nach 1920 seinen polnischen Namen geliehen hat. Unter der Straßenbrücke ist ein kurzer Schwall, der uns auf fast 10km/h beschleunigt.

                20min später erreichen wir die ehemalige Domäne Wda, polnisch Wdecki Młyn. Hier steht die nächste Umtrage an.
                Seit 1677 stand hier eine Mühle, heute ein Wehr mit 200kW-Kleinwasserkraftwerk:
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 285_IMG_20241024_142203_269R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,06 MB ID: 3294849

                In unmittelbarer Nähe befinden sich ein adeliges Herrenhaus, der Aussichtspunkt „Wda-Tal“ und eine 500 Jahre alte Eiche.

                Einsatzstelle nach 60m Umtragen:
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 286_IMG_20241024_142209_714R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.003,5 KB ID: 3294848

                Natürlich gibt es hier auch wieder einen bewirtschafteten privaten Biwakplatz, Pole Namiotowe u Dagmary. Bei Dagmar kann man nicht nur zelten (Mai bis September), sondern auch Zimmer buchen und Essen bestellen (Kontaktdaten, Bilder und Preise auf Facebook).

                Unterhalb des Wehres geht es erstmal wieder mehrere hundert Meter mit ziemlich flotter Strömung voran.
                Später normalisiert sich das wieder, geknickter Baum:
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 290_1212R.jpg Ansichten: 0 Größe: 870,5 KB ID: 3294851
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 288_1211R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,11 MB ID: 3294852

                Ein Baumhindernis quer über den Fluss hält uns 5min auf. Kurz darauf passieren wir ein häufiger begangenes Steilufer mit guter Anlegemöglichkeit. Oben ist eine Schutzhütte erkennbar. Kurzentschlossen beenden wir hier heute unseren Paddeltag. Es ist erst 15 Uhr:
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 291_1213R.jpg Ansichten: 0 Größe: 981,8 KB ID: 3294861

                Eigentlich hatte ich einen Platz 1½ Flusskilometer stromab angepeilt, der in meiner KML-Datei markiert ist, aber der Platz hier ist auch schön. Oben scheint noch etwas Sonne, so dass das Zelt noch gut trocknen kann. Es handelt sich um einen gut ausgebauten Rastplatz direkt an einem öfter befahrenen Fahrweg, der von der Forstverwaltung wohl vor allem für Radtouristen eingerichtet wurde. Er verfügt über zwei überdachte Sitzgruppen und eine Feuerstelle. Eigentlich ist er nicht für Übernachtungen vorgesehen, wie die Symbole am Fahrweg ausweisen: Zeltverbot, Feuerverbot etc.

                Während eines Spaziergangs durch den sonnigen Wald schaue ich mir interessehalber noch den Platz an, den ich eigentlich ansteuern wollte. Die Markierung “Smolniki” liegt direkt auf einer sumpfigen Wiese, von einer geeigneten Stelle zum Rasten ist keine Spur zu erkennen. Jetzt wird mir klar, dass die Markierung nur die Nähe des Dorfes Walddorf/Smolniki 500m vom Fluss entfernt anzeigen soll, aber es fehlt der Hinweis auf ein “Pole Biwakowe”. Darauf hatte ich nicht geachtet. Da dafür in der KML-Datei dasselbe Symbol wie bisher für die Biwakplätze verwendet wurde, bin ich auch hier von einem Biwakplatz ausgegangen. Zum Glück haben wir ja eine gute Alternative gefunden.

                Der Blick vom Steilufer fällt auf schöne Uferwiesen gegenüber.
                Hier liegt sie noch in der Sonne:
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 292_1214R.jpg Ansichten: 0 Größe: 706,1 KB ID: 3294854

                Später bildet sich dichter Nebel auf den schnell auskühlenden offenen Flächen:
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 295_1215R.jpg Ansichten: 0 Größe: 660,5 KB ID: 3294855
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 297_1217R.jpg Ansichten: 0 Größe: 651,1 KB ID: 3294864
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 299_1219R.jpg Ansichten: 0 Größe: 620,7 KB ID: 3294859

                Wir beobachten immer wieder genau, ob sich auf der Wiese Tiere zeigen. Von den erwarteten Rehen, Hirschen, Elchen und Wölfen (1, 2, 3) will sich aber niemand zeigen.
                Zuletzt geändert von Spartaner; 05.12.2024, 10:26.

                Kommentar


                • Spartaner
                  Lebt im Forum
                  • 24.01.2011
                  • 5324
                  • Privat


                  #9
                  Walddorf/Smolniki - Lubba/Łuby
                  Fr, 25.10.2024, 🛶12km

                  Die Nacht war sternenklar und frostig. Der Nebel verzieht sich schon früh am Morgen, wir bekommen heute einen schönen sonnigen Tag.
                  Unser Standardblick auf die Wiese gegenüber:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 306_1224R.jpg
Ansichten: 604
Größe: 795,6 KB
ID: 3295030

                  Wieder lassen wir uns viel Zeit für das Frühstück:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 323_1241R.jpg
Ansichten: 609
Größe: 1,21 MB
ID: 3295028
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 307_1225R.jpg
Ansichten: 604
Größe: 1,16 MB
ID: 3295032
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 308_1226R.jpg
Ansichten: 626
Größe: 904,8 KB
ID: 3295023

                  In der Zeit trocknet das Zelt. Obwohl das Zelt unter Bäumen stand, wurde es diese Nacht sehr nass, weil das Tauwasser stark von den Bäumen tropfte.
                  Gekocht wird wegen dem am Platzeingang ausgewiesenen Feuerverbot nicht auf dem offenen Feuer, sondern auf dem Künzi:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 310_1228R.jpg
Ansichten: 603
Größe: 974,4 KB
ID: 3295024
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 311_1229R.jpg
Ansichten: 597
Größe: 729,6 KB
ID: 3295029

                  Aber ein bisschen Lagerfeuerersatz gibt der auch her:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 313_1231R.jpg
Ansichten: 602
Größe: 1.009,4 KB
ID: 3295031

                  Nebenbei kann das Solarpanel wieder Smartphone und Powerbank nachladen:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 314_1232R.jpg
Ansichten: 604
Größe: 1,15 MB
ID: 3295025

                  Im Laufe des Vormittags kommt ein Mitarbeiter der Forstverwaltung mit einem Toyota-Pickup angefahren, steigt aus, leert die Papierkörbe und sammelt weiteren Müll auf dem Platz und der näheren Umgebung auf. Er grüßt freundlich und wir unterhalten uns kurz über woher und wohin.

                  Außerdem kommt und parkt jetzt ein Auto mit 4 Pilzsuchern hier, älteren Herren, die 2h im Wald verschwinden und alle mit vollen Körben zurückkommen. Auch hier ein bisschen Smalltalk.

                  Letztes Foto von unserer Wiese im Sonnenlicht:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 315_1233R.jpg
Ansichten: 593
Größe: 853,5 KB
ID: 3295026

                  Heute kommen wir erst kurz vor 1 aufs Wasser. Weiter geht es zwischen mehr oder weniger ausgedehnten Sumpfwiesen zumeist durch ausgedehnte Wälder:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: vlcsnap-2024-10-25-13h35m54s827R.jpg
Ansichten: 578
Größe: 543,0 KB
ID: 3295046

                  Nach 600m sieht Andrea rechts wieder kurz einen Hirsch:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: vlcsnap-2024-10-25-13h37m19s289R.jpg
Ansichten: 587
Größe: 744,5 KB
ID: 3295043
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: vlcsnap-2024-10-25-13h43m44s652R.jpg
Ansichten: 603
Größe: 830,0 KB
ID: 3295048

                  Mehrfach gilt es heute, Baumhindernisse zu bewältigen. Richtig Umtragen müssen wir dabei nie. Meist reicht es, wenn Andrea an Land geht und ich den vollbeladenen Kahn alleine über den Baum hieve:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: vlcsnap-2024-10-25-13h39m10s736R.jpg
Ansichten: 586
Größe: 629,5 KB
ID: 3295042
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: vlcsnap-2024-10-25-13h41m36s173R.jpg
Ansichten: 583
Größe: 515,3 KB
ID: 3295047
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: vlcsnap-2024-10-25-15h45m17s092R.jpg
Ansichten: 591
Größe: 833,5 KB
ID: 3295049

                  Bei diesem Hindernis dachte ich zuerst, ich müsste etwas freisägen. Darum sind wir rückwärts zwischen die Bäume gefahren. Dann stellte sich aber heraus, dass doch kein Sägen nötig ist. Wir konnten uns einfach so drunter durch schieben:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: vlcsnap-2024-10-25-15h46m23s842R.jpg
Ansichten: 586
Größe: 679,1 KB
ID: 3295050
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: vlcsnap-2024-10-25-15h47m12s589R.jpg
Ansichten: 584
Größe: 739,0 KB
ID: 3295052
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: vlcsnap-2024-10-25-15h47m47s589R.jpg
Ansichten: 575
Größe: 508,8 KB
ID: 3295051

                  Blick zurück:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 335_20241025_145526.jpg
Ansichten: 595
Größe: 1,11 MB
ID: 3295045

                  Weiter angenehmes Paddeln in der Herbstsonne:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 324_1242R.jpg
Ansichten: 598
Größe: 922,9 KB
ID: 3295027
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 325_1243R.jpg
Ansichten: 585
Größe: 689,5 KB
ID: 3295034

                  Mäusebussarde?:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 333_1251R.jpg
Ansichten: 578
Größe: 261,3 KB
ID: 3295038
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 329_1247Ra.jpg
Ansichten: 568
Größe: 28,3 KB
ID: 3295033

                  Nach 2½h und knapp 12km Paddeln legen wir bereits wieder an:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 336_1252R.jpg
Ansichten: 590
Größe: 861,0 KB
ID: 3295041

                  Hier finden wir einen sehr schönen Lagerplatz im Wald mit Feuerstelle und niedriger Vegetation fernab der Zivilisation:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 337_1253R.jpg
Ansichten: 599
Größe: 1,17 MB
ID: 3295044
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 341_1255R.jpg
Ansichten: 603
Größe: 1,14 MB
ID: 3295037

                  Moorfrosch:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 343_1257R.jpg
Ansichten: 586
Größe: 597,9 KB
ID: 3295040

                  Ich sammele Feuerholz und schaue mir an, wie weit der erste Fahrweg von unserem Lagerplatz entfernt ist. Blick durch den Kiefernwald in Richtung Wda:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 339_IMG_20241025_155400_639R.jpg
Ansichten: 610
Größe: 1,29 MB
ID: 3295035
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 340_IMG_20241025_155405_134R.jpg
Ansichten: 603
Größe: 1,25 MB
ID: 3295036

                  Letztes Abendlicht, Blick über die Wiesen in Richtung Süden:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 351_1261R.jpg
Ansichten: 596
Größe: 768,6 KB
ID: 3295039

                  Kommentar


                  • Spartaner
                    Lebt im Forum
                    • 24.01.2011
                    • 5324
                    • Privat


                    #10
                    Lubba/Łuby - Błędno
                    Sa, 26.10.2024, 🛶16km

                    Heute Morgen ist es wieder dicht nebelig und unangenehm kalt, jedenfalls, solange das Feuer noch nicht brennt. Das Zünden ist aber kein Problem und so sitzen wir schnell beim ersten Kaffee und Tee:
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 356_1264R.jpg Ansichten: 0 Größe: 985,6 KB ID: 3296220
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 360_1268R.jpg Ansichten: 0 Größe: 967,6 KB ID: 3296221

                    Anschließend wird noch anständig zu Essen gekocht:
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 359_1267R.jpg Ansichten: 0 Größe: 954,7 KB ID: 3296231

                    Bei dem Nebel trocknet das Zelt nicht. Heute paddeln wir erst um ¼2 los. Es gibt wieder einige ernsthafte Baumhindernisse zu bewältigen:
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: vlcsnap_2024_10_26_13h13m25s692R.jpg Ansichten: 0 Größe: 669,3 KB ID: 3296224
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: vlcsnap_2024_10_26_13h16m50s565R.jpg Ansichten: 0 Größe: 721,7 KB ID: 3296228
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: vlcsnap_2024_10_26_13h13m42s062R.jpg Ansichten: 0 Größe: 693,3 KB ID: 3296225

                    Ich steige ich auf den Stamm aus und hebe das Heck drüber. So rabiat wie die Plastebootpaddler möchte ich den Ally nicht behandeln. Ich befürchte immer, dass das Alugestell mal knickt, wenn wir mitten auf dem Baum sitzen und vorne und hinten 65 bis 80kg-Personen + Gepäck das Boot runterdrücken.

                    Unterhalb des großen Biwakplatzes/Pole Namiotowe Błędno (da wo “die ersten Deutschen auf dem Fluss” Fritz Meinecke und sein Kumpel Mattin diesen Sommer ihre Kurztour mit Faltboot und Angelkahn starteten, “48h … in Polen überleben”, die Helden) haben wir zum ersten und einzigen Male die Säge eingesetzt:
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: vlcsnap_2024_10_26_13h22m51s646R.jpg Ansichten: 0 Größe: 645,9 KB ID: 3296233
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: vlcsnap_2024_10_26_13h23m05s053R.jpg Ansichten: 0 Größe: 613,5 KB ID: 3296234
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: vlcsnap_2024_10_26_13h25m04s928R.jpg Ansichten: 0 Größe: 679,0 KB ID: 3296235
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: vlcsnap_2024_10_26_13h27m51s609R.jpg Ansichten: 0 Größe: 729,2 KB ID: 3296239

                    Letztes größeres Hindernis für heute:
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: vlcsnap_2024_10_26_16h04m59s786R.jpg Ansichten: 0 Größe: 758,3 KB ID: 3296237
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: vlcsnap_2024_10_26_16h02m57s556R.jpg Ansichten: 0 Größe: 627,6 KB ID: 3296236

                    Auch hier habe ich das Boot ohne Besatzung über den Stamm geschoben. Schwierig ist für Andrea immer der Wiedereinstieg. Alles klappt mit dem neuen Knie noch nicht so richtig, Kniebeugen zB, und das andere Knie wartet ja auch noch auf einen Austausch.

                    Ansonsten war der Fluss wieder sehr angenehm zu befahren. Heute gab es besonders viele hohe Steilufer. Die Wda schneidet durch einen großen Sander, tolle Landschaft und meistens sehr einsam.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: vlcsnap_2024_10_26_13h19m33s826R.jpg Ansichten: 0 Größe: 777,0 KB ID: 3296229
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: vlcsnap_2024_10_26_13h20m25s194R.jpg Ansichten: 0 Größe: 706,0 KB ID: 3296230
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: vlcsnap_2024_10_26_13h22m10s181R.jpg Ansichten: 0 Größe: 673,3 KB ID: 3296238
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: vlcsnap_2024_10_26_13h21m20s331R.jpg Ansichten: 0 Größe: 750,3 KB ID: 3296232

                    Der Nebel löst sich nach und nach auf und es wird wieder ein schöner Nachmittag:
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 361_1269R.jpg Ansichten: 0 Größe: 706,3 KB ID: 3296227
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 363_1271R.jpg Ansichten: 0 Größe: 693,0 KB ID: 3296226

                    An einer Stelle, noch vor Wildungen/Błędno, umschließt die Wda mit einer großen Schleife fast vollständig ein 10ha großes Naturschutzgebiet, das Rezerwat przyrody Krzywe Koło w Pętli Wdy (“Schiefer Kreis in der Wda-Schleife”). Diese Halbinsel ist auf den deutschen Messtischblättern als “Paradies” benannt und 1960 unter Naturschutz gestellt worden. Uns fallen beim Vorbeipaddeln die vielen sehr alten und großgewachsenen Kiefern, Eichen und Hainbuchen auf.

                    Der Fluss schlängelt sich hier in der Gegend in vielen Schleifen durch den Wald:
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: UmwegWda25Okt2024Pfeil.png Ansichten: 0 Größe: 730,6 KB ID: 3296223

                    So kommt es, dass wir am Ende des Tages gegen ½5 nur 3.6km vom Startpunkt entfernt, schon wieder unser Lager aufschlagen. 3.6km Luftlinie nach 16.2km Paddeln! Zum rigorosen Begradigen, wie sonst in Deutschland üblich, sind sie hier noch nicht gekommen - wunderbar!

                    Lager im Wald:
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 366_1273R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,00 MB ID: 3296222

                    Kommentar


                    • bikevagabond
                      Erfahren
                      • 22.11.2013
                      • 318
                      • Privat


                      #11
                      Witzig, dass wir auch in diesem Jahr wieder die selben Paddelziele in Polen hatten Die Wda hatte ich auch schon lange im Hinterkopf und dann Anfang Mai mit zwei Freunden unter die Bootsschläuche genommen. Es war eine sehr schöne und naturnahe Tour, bei der es fast nur durch Waldgebiete ging, mit teilweise nur einer Dorfquerung am Tag... Im Vergleich zur Brda gab es hier auch so gut wie keine Baumhindernisse im Wasser, womit die Wda in meinen Augen familientauglich ist. Nur das Auffinden frei zugänglicher (und zugleich schöner) Biwakplätze war abschnitzweise etwas schwierig oder eben nur gegen Bezahlung zu haben (Privatgrundstücke). Aber einige Stellen habe ich in deinem Bericht wiedererkannt: z.B. euren Rastplatz hinter der Wdecki Młyn, da sind wir auch vorzeitig an Land gegangen, weils ein toller Platz war...

                      Schöner Bericht mal wieder, auch wegen der vielen Hintergrundinfos (hab ihn noch nicht komplett durchgelesen, werde ich aber noch). Die Steinkreise hatten wir leider nicht auf dem Schirm, sieht nach einem schönen Ort aus! Wir sind bei Rów in den Wdzydze-See eingestiegen und bis in den Beginn des ersten Stausees gepaddelt, danach zur Brda gewechselt.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Wda-Brda_Route.jpg
Ansichten: 525
Größe: 233,1 KB
ID: 3296361
                      „Es gibt einen Weg, den keiner geht, wenn du ihn nicht gehst.“
                      Meine bisherigen Reisen

                      Kommentar


                      • Spartaner
                        Lebt im Forum
                        • 24.01.2011
                        • 5324
                        • Privat


                        #12
                        Zitat von bikevagabond Beitrag anzeigen
                        Witzig, dass wir auch in diesem Jahr wieder die selben Paddelziele in Polen hatten
                        Ja, das ist kurios. Und auch die Tatsache, dass wir ziemlich exakt die gleichen Kilometer auf dem Fluss gepaddelt sind.

                        Kommentar


                        • Spartaner
                          Lebt im Forum
                          • 24.01.2011
                          • 5324
                          • Privat


                          #13
                          Błędno - Klingermühle/Tleń
                          So, 27.10.2024, 🛶17km

                          Auch heute startet der Tag im Nebel. Von den Bäumen tropft es so heftig, als würde es regnen. Das Zelt ist nass und würde wieder viele Stunden benötigen, um zu trocknen.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 367_IMG_20241027_072549_340R.jpg
Ansichten: 465
Größe: 1,23 MB
ID: 3297318
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 368_IMG_20241027_072608_304R.jpg
Ansichten: 454
Größe: 1,31 MB
ID: 3297324

                          Eigentlich ist es unmöglich, das Zelt zu trocknen, denn die einzige Zeit, in der die Luftfeuchtigkeit deutlich geringer als 100% ist, ist der Nachmittag. Und in dieser Zeit sind wir auf dem Wasser.
                          An sich ist ein feuchtes Außenzelt erstmal kein Problem. Wenn man das Innenzelt separat verpackt, bleibt es weitgehend trocken. Aber bei Andrea schwingt dennoch die Befürchtung mit, dass die Daunenschlafsäcke mal so feucht werden könnten, dass sie anfangen zu verklumpen. Äußerlich sind sie morgens oft am Fußende oberflächlich spürbar feucht. Also auf Dauer kann das echt schiefgehen.
                          Wir haben jetzt die siebte Nacht in Folge draußen geschlafen, für uns ein neuer Spitzenwert in der kalten, feuchten Jahreszeit. Bei Andrea reift seit ein paar Tagen der Wunsch, einmal zwischendurch oder zumindest am Ende der Tour eine feste beheizte Unterkunft zu beziehen. Solche Möglichkeiten finden wir online nur in Klingermühle/Tleń und 50km weiter in Schwetz. Nach Schwetz ist es in den 2 Tagen, die uns noch verbleiben, etwas zu weit. Da liegen mehrere lange Stauseen ohne Strömung, aber mit aufwändigen Umtragen dazwischen. Da für Andrea zudem noch einige unbearbeitete Klausuren zu Hause warten, entschließen wir uns, die Tour in Tleń zu beenden. Hier findet sich bei Booking.com ein Hotel in allerbester Lage direkt am Wasser, das “Przystanek Tleń”. Die Bewertungen sind auch ganz passabel, und so bucht sie die nächste Nacht dort.

                          Zunächst gibt es aber wieder ein zünftiges Frühstück im Wald:
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: vlcsnap-2024-10-27-10h07m05s678R.jpg
Ansichten: 432
Größe: 747,3 KB
ID: 3297344
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: vlcsnap-2024-10-27-10h08m13s109R.jpg
Ansichten: 431
Größe: 750,2 KB
ID: 3297345
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: vlcsnap-2024-10-27-10h08m30s846R.jpg
Ansichten: 426
Größe: 625,6 KB
ID: 3297347
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: vlcsnap-2024-10-27-10h07m40s512R.jpg
Ansichten: 436
Größe: 878,8 KB
ID: 3297346
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 373_1276R.jpg
Ansichten: 427
Größe: 427,4 KB
ID: 3297319

                          So bricht also heute unser letzter Paddeltag an. Kurz nach 11 paddeln wir los:
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 374_1277R.jpg
Ansichten: 436
Größe: 944,0 KB
ID: 3297323
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 375_20241027_111846R.jpg
Ansichten: 442
Größe: 1,11 MB
ID: 3297321
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 376_20241027_111855R.jpg
Ansichten: 439
Größe: 1,10 MB
ID: 3297322
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 379_1280R.jpg
Ansichten: 433
Größe: 726,8 KB
ID: 3297320

                          Später verzieht sich der Nebel und es wird schön sonnig:
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: vlcsnap-2024_10_27_12h24m02s925R.jpg
Ansichten: 428
Größe: 508,7 KB
ID: 3297331
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: vlcsnap-2024_10_27_12h23m20s165R.jpg
Ansichten: 427
Größe: 680,3 KB
ID: 3297333
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: vlcsnap-2024_10_27_12h25m03s643R.jpg
Ansichten: 423
Größe: 657,4 KB
ID: 3297335
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: vlcsnap-2024_10_27_12h25m39s246R.jpg
Ansichten: 429
Größe: 703,1 KB
ID: 3297337

                          Allerdings haben wir bei der tiefstehenden Mittagssonne immer wieder mit Blendung zu kämpfen:
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: vlcsnap-2024_10_27_12h26m21s121R.jpg
Ansichten: 427
Größe: 505,4 KB
ID: 3297336
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: vlcsnap-2024_10_27_12h28m08s790R.jpg
Ansichten: 424
Größe: 631,3 KB
ID: 3297338

                          Nach 5km steigt das Gefälle, der Fluss wird flotter. In einem Teilstück erreicht es fast Wildwasserstufe 1, aber da war ich so baff, ich hatte die Kamera gerade nicht auf dem Kopf und konnte sie dort auch nicht mehr aufsetzen, da bereits alle Aufmerksamkeit gefordert war.

                          Fotos von späteren schneller fließenden Abschnitten:
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: vlcsnap-2024_10_27_12h31m04s386R.jpg
Ansichten: 431
Größe: 855,7 KB
ID: 3297339
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: vlcsnap-2024_10_27_12h34m49s710R.jpg
Ansichten: 433
Größe: 846,6 KB
ID: 3297341
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: vlcsnap-2024_10_27_12h35m50s539R.jpg
Ansichten: 434
Größe: 803,5 KB
ID: 3297342

                          Unterhalb des Dorfes Altfließ/Stara Rzeka beruhigt sich die Strömung wieder:
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: vlcsnap-2024_10_27_12h42m59s828R.jpg
Ansichten: 437
Größe: 743,3 KB
ID: 3297340
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: vlcsnap-2024_10_27_12h43m41s440R.jpg
Ansichten: 440
Größe: 1,04 MB
ID: 3297343
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 386_1281R.jpg
Ansichten: 443
Größe: 889,2 KB
ID: 3297325

                          Jetzt erreichen wir die Stauwurzel des Stausees Żur/Zalew Żurski:
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 389_20241027_133853R.jpg
Ansichten: 442
Größe: 833,1 KB
ID: 3297329

                          Da, wo die Stauwurzel beginnt, richtig breit zu werden, hat die Wda seit dem Bau des Staudammes 1929 viel Sand und Schlamm abgelagert. Über die gesamte Breite von ~80m ist der See jetzt nur noch nur wenige Zentimeter tief. Mit Polfilter kann man das auf dem Foto gut erkennen:
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 415_1304R.jpg
Ansichten: 434
Größe: 867,9 KB
ID: 3297330

                          Hier machen wir noch mal eine ½h Pause:
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 413_1302R.jpg
Ansichten: 436
Größe: 813,7 KB
ID: 3297326

                          Am gegenüberliegenden Ufer ziehen Gänsesäger vorbei:
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 412_1301R.jpg
Ansichten: 438
Größe: 951,9 KB
ID: 3297328
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 402_1291R.jpg
Ansichten: 426
Größe: 594,5 KB
ID: 3297327

                          Hier sehen wir die einzigen Paddler neben uns, ein paar Tagesausflügler in Leihkajaks:
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 419_1307R.jpg
Ansichten: 431
Größe: 813,2 KB
ID: 3297334
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 417_20241027_141534R.jpg
Ansichten: 447
Größe: 1,40 MB
ID: 3297332

                          Im Sommer muss das hier ganz anders aussehen, da wird wohl die Paddlerdichte gut an die auf der Czarna Hańcza herankommen.

                          (Unterbrechung des Tages wegen der unnötigen Beschränkung auf 30 Bilder pro Beitrag)

                          Kommentar


                          • Spartaner
                            Lebt im Forum
                            • 24.01.2011
                            • 5324
                            • Privat


                            #14
                            ¾3 erreichen wir das Ziel, das Gasthaus Klingermühle, heute “Przystanek Tleń”. Das Haus ist erst vor kurzem wieder instand gesetzt worden:

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 421_20241027_145202R.jpg Ansichten: 0 Größe: 867,1 KB ID: 3297526

                            Wir entladen das Boot und hieven es auf Land. Andrea checkt die Lage, ob wir schon das Zimmer beziehen können. Ich sitze derweil in der Sonne und beobachte das rege Treiben rund um das Gasthaus. Es ist wirklich viel Betrieb hier am Sonntag Nachmittag. Auf dem Parkplatz herrscht ein reges Kommen und Gehen, zumeist neue Mittel- und Oberklasse-Autos, auch ganze Biker-Gruppen. Ich denke, die Hauptattraktion ist das von den Betreibern selbst gebraute Bier, aber auch die gute Küche ist wohl überregional bekannt.
                            Im Sommer ist hier auch viel Betrieb von Bootsverleihern, die hier ihre Gäste und Boote nach einer Tour wieder in Empfang nehmen.

                            Nachdem Andrea zurück ist, laden wir das Boot auf den Bootswagen, den wir bislang umsonst mitgeschleppt hatten, und packen alles Gepäck in die Bootsmitte. Nur den großen Ortlieb-Extremer XXL schnalle ich mir auf den Rücken. Gut ausbalanciert rollt die große Fuhre ganz easy über den Parkplatz zum Haus. Zusammen mit dem Besitzer suchen wir nach einer Möglichkeit, das Boot auf dem Gelände abzulegen. Der Hinterhof, den er erst vorschlägt, sieht mir nicht so gut geeignet aus, aber unter der überdachten Terrasse, die im Winter nicht bewirtschaftet ist, allerdings nach vorne zur Straße zeigt, finden wir eine Möglichkeit:
                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 442_IMG_20241028_071238_946R.jpg Ansichten: 0 Größe: 811,1 KB ID: 3297524

                            Dort bleibt die Masse des Gepäcks im Boot, die Spritzdecke schützt das Ganze und kann dabei schon trocknen. Die Tür zur Terrasse ist abgeschlossen, aber wir bekommen eine Möglichkeit, jederzeit zum Boot und zum Gepäck zu gelangen.

                            Dann beziehen wir unser Zimmer, "Standard", mit schmaler Terrasse zum ruhigen Wald. Alles ist neu gemacht, klein, aber picobello:
                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 424_20241027_150309R.jpg Ansichten: 0 Größe: 396,0 KB ID: 3297518

                            Es gibt 18 Zimmer in dem Hotel. Alle Zimmer haben neben der Zimmernummer noch den Namen eines exotischen Reiseziels bekommen. Unser Zimmer heißt “Sri Lanka”. Andere heißen zB Kenia, Etiopia, Bali, Argentyna, Wietnam, Nowa Zelandia oder Australia. Vermutlich sind das alles Stationen der Reise, welche das Besitzerpaar vor dem Erwerb des Gasthofes um die ganze Welt führte. Jedes Zimmer ist dann auch mit Fotos und anderen Andenken oder Einrichtungsgegenständen aus dem jeweiligen Land geschmückt.
                            Heute sind alle 18 Zimmer ausgebucht, also auf gut Glück anreisen kann auch mal schiefgehen.

                            Als erstes wird natürlich geduscht (draußen unterwegs gab es nur Warmwasser in der Waschschüssel und einen Waschlappen), etwas Gepäck aufgeklart, und später gehen wir unten im immer noch gut besuchten Restaurant Abendbrot essen (Speisekarte):
                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 426_20241027_180110R.jpg Ansichten: 0 Größe: 575,6 KB ID: 3297520

                            Das Tiramisu teilen wir uns:
                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 430_20241027_184608Ra.jpg Ansichten: 0 Größe: 391,4 KB ID: 3298270

                            Das Bier schmeckt lecker. Im Gastraum blicken wir auf diese Brautechnik:
                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 435_IMG_20241027_190817_479R.jpg Ansichten: 0 Größe: 513,4 KB ID: 3297522

                            Das Bier kann man hier natürlich auch mitnehmen oder sich zuschicken lassen:
                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20241123_122701_553R.jpg Ansichten: 0 Größe: 533,6 KB ID: 3297521
                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20241123_122834_735R.jpg Ansichten: 0 Größe: 506,7 KB ID: 3297523

                            An den Wänden des Restaurants hängen etliche historische Fotos. Eines zeigt Kanuten in Faltbooten, ich nehme an aus den 30er Jahren, ein anderes den Urzustand des Gasthofes der Familie Sauer in Klinger vor dem ersten Weltkrieg:
                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 431_IMG_20241027_190637_589R.jpg Ansichten: 0 Größe: 412,4 KB ID: 3297517
                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 432_IMG_20241027_190647_213R.jpg Ansichten: 0 Größe: 478,6 KB ID: 3297525

                            In einem Hotelinfo-Heft wird die Geschichte des Ortes und des Gasthauses ausführlich dargestellt.

                            Insgesamt machen Hotel und Restaurant einen ziemlich guten Eindruck, “Internationales Niveau” hätte man wohl früher in der DDR gesagt, wenn "Westniveau" gemeint war.

                            Zum Ort Klingermühle finde ich in der "Zeitschrift des Westpreussischen Geschichtsvereins", Heft XIX, Danzig 1888 noch folgende historischen Zeilen:

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Klingermuehle.png Ansichten: 0 Größe: 292,2 KB ID: 3298452

                            "Der Müller hatte in der Waldwüste Land für sich urbar gemacht". Bedeutet das, dass der Wald damals so gut wie abgeholzt war ("Tucheler Heide")? Die große Aufforstung erfolgte in Preußen ja dann in der Regel erst im 18./19. Jhd.

                            Morgen wird dann der Abreisetag. Erst möchte ich das Auto aus Olpuch heranholen, und danach geht es nach Hause. Das WLAN funktioniert, und so kann ich vom Hotel aus nochmal die Verkehrsverbindungen erkunden. Die Verbindung ähnelt der, die ich an meinem eigentlich gewünschten Endpunkt Schwetz vorgesehen hatte, also mit Zug nach Czersk und mit Bus weiter nach Olpuch. Den Schwachsinn, den der e-podróżnik bei der Suche nach einer einfachen Verbindung rausgehauen hat, hatte ich ja schon berichtet.
                            Morgen früh kurz nach 7 würde der erste Zug fahren, aber da würde ich das Frühstück verpassen. Das kommt natürlich nicht infrage. Der nächste Zug fährt nach 10 Uhr, das ist gemütlich. Also haben wir einen Plan für morgen. Gute Nacht.
                            Zuletzt geändert von Spartaner; 10.12.2024, 10:15.

                            Kommentar


                            • Spartaner
                              Lebt im Forum
                              • 24.01.2011
                              • 5324
                              • Privat


                              #15
                              Tleń - Olpuch - Tleń - Berlin
                              Mo, 28.10.2024, 🚂 31km, 🚌 34km, 🚗454km

                              Heute ist also der Abreisetag. Zunächst gönnen wir uns ein Frühstück aus der großen Auswahl:
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 446_20241028_075040R.jpg
Ansichten: 348
Größe: 626,1 KB
ID: 3298283
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 447_20241028_075050R.jpg
Ansichten: 344
Größe: 803,9 KB
ID: 3298289
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 448_20241028_075104R.jpg
Ansichten: 347
Größe: 971,2 KB
ID: 3298279
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 445_20241028_075035R.jpg
Ansichten: 350
Größe: 818,5 KB
ID: 3298277

                              Das schmeckt alles ganz gut, selbst der Kaffee ist genießbar. Während des Frühstücks versuche ich, über den e-podróżnik bereits eine Fahrkarte für die Bahn von Tleń nach Czersk zu buchen. Leider gelingt mir das nicht am Smartphone, die Zahlung wird verweigert. Naja, vielleicht gibt es ja am Bahnhof oder im Zug einen Automaten. Aber auch da könnte die Zahlung schiefgehen, wie ich letztes Jahr in Warschau erleben durfte. Es wird also wieder mal spannend.
                              Das ist der Plan, 10:20 will ich am am Bahnhof sein:
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 437_IMG_20241028_070030_883R.jpg
Ansichten: 329
Größe: 166,8 KB
ID: 3298278

                              Weg 700m durch Tleń zum Bahnhof:
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 443_20241028_074802R.jpg
Ansichten: 391
Größe: 774,6 KB
ID: 3298276

                              Blick auf den Stausee Żur, auf dem wir gestern noch bei Sonnenschein gepaddelt sind:
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 444_20241028_074819R.jpg
Ansichten: 335
Größe: 759,6 KB
ID: 3298286

                              Bahnhof Tleń:
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 452_1308R.jpg
Ansichten: 329
Größe: 790,8 KB
ID: 3298290

                              Leider findet sich am Bahnhof kein Kassenschalter und auch kein Fahrkartenautomat. Im ehemaligen Bahnhofsgebäude sind Wohnungen vermietet.
                              Im nebenan gelegenen Neubau eines Naturschutzzentrums des Biosphärenreservats Tucheler Heide und des Wdecki-Landschaftsparks ist auch eine Touristeninformation untergebracht (Map).

                              Das Naturschutzzentrum:
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 484_20241028_130027R.jpg
Ansichten: 336
Größe: 840,1 KB
ID: 3298296

                              Ich habe noch eine ½h Zeit bis zur Abfahrt und möchte mich dort nach den Zahlungsmöglichkeiten im Zug informieren. Trotzdem eigentlich entsprechend der angegebenen Öffnungszeiten geöffnet sein soll, auch Autos hinter dem Haus parken und Licht im Gebäude brennt, öffnet niemand die abgeschlossene Eingangstür. Dann wird sich das wohl erst im Zug klären lassen, hoffentlich.

                              Neben dem Bahnhof im Park (Map) findet sich wenigstens ein frei zugängliches öffentliches WC-Häuschen mit freiem Eintritt. Die Innenausstattung ist zwar schon einige Jahrzehnte alt, aber alles ist sauber und funktioniert. Handtücher und Klopapier sind auch vorhanden. Ich bin positiv überrascht.

                              An einer Infotafel mit Umgebungskarte vor dem Bahnhof finde ich dagegen eine Info, die mich nicht so positiv stimmt. Anscheinend soll einer der schönsten Abschnitte der Wda unter verschärften Naturschutz gestellt werden:
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 451_IMG_20241028_100252_118R.jpg
Ansichten: 341
Größe: 899,9 KB
ID: 3298280

                              Das projektowany rezerwat “Dolina Rzeki Wdy” beginnt unterhalb von Błędno und zieht sich bis an die Ortslage Tleń. Wenn das in Kraft tritt, dann wird Wildcampen entlang des Flusses noch strenger kontrolliert und härter sanktioniert, als eventuell heute schon. Der Abschnitt liegt ja bereits im Wdecki-Landschaftspark.

                              Pünktlich 10:19 Uhr kommt der Zug aus Schwetz:
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 454_1310R.jpg
Ansichten: 330
Größe: 797,4 KB
ID: 3298281

                              Im Zug gibt es eine Schaffnerin für die vielleicht 10 Passagiere, die zwischen Tleń und Czersk unterwegs sind. Hier ist die Zahlung mit Kreditkarte überhaupt kein Problem, und 8 Złoty Aufpreis kostet es auch keinen (im Gegensatz zur Oder-Tour im Mai 2024). Zur Not hätte ich auch noch einen 100 Złoty-Schein in der Tasche gehabt, aber ich bin froh, dass es mit Karte geht. Preis für die 31km: 9.60 Złoty bzw 2.21€.

                              Detail am Wegesrand, eine historische Telegrafenleitung, wie sie auch in der DDR noch bis in die 80er Jahre entlang der meisten Bahngleise anzutreffen war:
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 455_1311R.jpg
Ansichten: 330
Größe: 782,6 KB
ID: 3298282

                              Ich habe es noch genau in Erinnerung, das ewige monotone Schlagen der Schienenstöße und das ewige Auf- und Ab der die Gleise begleitenden Telegrafendrähte.

                              Gegen Ende der Fahrt biegen wir auf die Route der ehemaligen Preußischen Ostbahn ein. Pünktlich 10:57 stehe ich in Czersk auf dem Bahnsteig. Nun habe ich lt. meinem Plan 1:20h Zeit bis 12:17, bis der Bus abfahren soll. Die nutze ich zuerst für die Suche nach der Bushaltestelle. Drei Mädels am Bahnhof weisen mir die Richtung, 200m (Route). Ein richtiger Busbahnhof ist das nicht. An der Straße finden sich 3 Bushaltestellen, alle mit denselben Fahrplänen bestückt:

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 456_IMG_20241028_110813_453R.jpg
Ansichten: 330
Größe: 461,9 KB
ID: 3298284
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 457_IMG_20241028_110829_941R.jpg
Ansichten: 323
Größe: 462,1 KB
ID: 3298285

                              Der erste Fahrplan ist von der Busgesellschaft, die mich nach Olpuch bringen sollte. Allerdings kann ich nirgendwo die Abfahrtszeit 12:17 finden. Ich weiß leider auch nicht, wie eigentlich die Endstation der Buslinie heißt, die hat mir der e-podróżnik nicht verraten. In Richtung Kościerzyna finde ich zumindest eine Abfahrt um 12:20 Uhr. Sollte das mein Bus sein? Andere Kandidaten sind Chojnice 12:23 und Czarna Woda 12:23, aber die führen in die falschen Richtungen. Nach einem Blick auf die OpenAndroMap verdichtet sich mein Verdacht in Richtung Kościerzyna, dt Berent. Das liegt in etwa in meine Richtung Norden. Nun schaue ich nochmal auf den e-podróżnik mit den Details der Strecke:
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_20241028-111654.png
Ansichten: 331
Größe: 714,9 KB
ID: 3298298

                              Da finde ich einen Halt in “Czersk DR.Z.” genau um 12:20 Uhr. Ok, dann ist das hier wohl ein weiterer Stopp in Czersk. Aber wo ist die Haltestelle mit Abfahrt 12:17? Dort könnte man den richtigen Bus sicher einfacher finden und Probleme bei der Bezahlung in Ruhe lösen. Diese Frage kann mir jedoch niemand hier auf der Straße beantworten.
                              Ich vertreibe mir den Rest der Zeit noch mit einem Gang in ein Einkaufszentrum. Sehenswürdigkeiten konnte ich draußen keine entdecken. Die Stadt war Mitte Februar 1945 hart umkämpft und wurde stark zerstört. Heute dominiert immer noch typisch sozialistische Nachkriegsarchitektur das Stadtbild.

                              Wieder an der Bushaltestelle warte ich in einem Wartehäuschen. Da setzt sich ein recht abgerissen aussehender und leicht betrunkener Mann von ~50 Jahren neben mich und drängt mir ein Gespräch auf, bei dem ich mangels Sprachkenntnissen aber nur widerwillig mitspiele. Er hat eine extrem schwere, ranzige Reisetasche bei sich, keine Ahnung was da drin ist. Nun will er noch in irgendeinen Laden gehen und bittet mich, die Tasche nicht aus den Augen zu lassen. Ich sage ihm natürlich, ich kann nur solange aufpassen, bis mein Bus kommt. Er bleibt ein ¼h weg und kommt dann mit einem Bier in der Hand zurück.

                              Am Ende kommt 12:19 ein Bus, der mein gesuchter sein könnte, hält auf mein Zeichen und ich darf dem Busfahrer vom Google Translator laut meine Frage vorspielen: “Czy to właściwy autobus do Olpucha?”. Die Damen um den Eingang herum nicken und lachen. Ja, nickt auch der Fahrer. Und die Bezahlung geht, wie bereits in der Bahn, ganz easy mit der Kreditkarte. Ich bin erleichtert, die Rückfahrt zum Auto ist so gut wie getan. Preis 17.30 Złoty bzw 3.99€ für 34km.

                              Nun zuckelt der Bus über Land, am Ende auf Straßen, die ich bereits von der Hinfahrt kenne:
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 481_IMG_20241028_125507_444R.jpg
Ansichten: 329
Größe: 444,2 KB
ID: 3298293

                              Altes Holzkanu an der Bushaltestelle Wdzydze Tucholskie:
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 480_IMG_20241028_125442_936R.jpg
Ansichten: 342
Größe: 1,18 MB
ID: 3298294

                              Um 1 erreichen wir Olpuch. Nächster spannender Punkt: steht das Auto noch da auf meinem Nicht-Parkplatz? Ja, völlig unbehelligt. Und der letzte spannende Punkt: springt es an? Auch da gibt es bald Entwarnung.

                              Für die 65km zurück nach Tleń benötige ich 1¼h. ½3 bin ich zurück am “Przystanek Tleń” und fange an, das Gepäck ins Auto zu verladen. Andrea stößt bald dazu. Sie war auf einem längeren Spaziergang in die Umgebung von Tleń.

                              Bilder von Andreas Spaziergang:
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 466_20241028_121715R.jpg
Ansichten: 343
Größe: 1,48 MB
ID: 3298297
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 469_20241028_122850R.jpg
Ansichten: 330
Größe: 446,8 KB
ID: 3298287
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 470_20241028_123047R.jpg
Ansichten: 336
Größe: 1,19 MB
ID: 3298299
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 472_20241028_123638R.jpg
Ansichten: 338
Größe: 1,27 MB
ID: 3298292

                              Ein Platz am See ist nach Prof. Ing. Alfons Hoffmann benannt:
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 473_20241028_123657R.jpg
Ansichten: 331
Größe: 871,0 KB
ID: 3298291
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 474_20241028_123728R.jpg
Ansichten: 339
Größe: 1,39 MB
ID: 3298301

                              Alfons Hoffmann war der Hauptkonstrukteur und Bauleiter für das Wasserkraftwerk Żur und den Anstau des Stausees. Der Bau des Wasserkraftwerks begann im Jahr 1927, Ende 1929 wurde der erste Strom geliefert. Das Kraftwerk sollte die Stromversorgung von Hafen und Stadt Gdingen/Gdynia sicherstellen.
                              Aber nicht nur seine wasserbaulichen Aktivitäten sind für uns wichtig, auch sein Engagement für den Wassersport und die Pfadfinder, die den Ort noch heute prägen. 1931 gründete er den Kajakklub „Wda“. Die Klubmitglieder nahmen an Kajaktouren auf den kaschubischen Seen, der Wda, sowie auf den Flüssen Brahe, Drewenz und Weichsel teil. Am Damm wurden Bootsanleger gebaut und eine Badestelle eingerichtet.

                              Im Jahr 1937 erstellte der Sekretär des Kajakklubs, Bronisław Januszewski, einen der ersten Kajakführer für den Fluss Wda und die Seen der Kaschubischen Schweiz, der eine detaillierte Beschreibung der Wasserrouten mit Kilometerangaben sowie eine Reihe farbiger Karten mit Markierungen für Portageorte, Campingplätze und Aussichtspunkte enthielt. Der allererste war es nicht, schon 1910 gab es einen Gewässerführer, der das Schwarzwasser von Lippisch/Lipusz bis zur Mündung in die Weichsel beschrieb.
                              Ruperti, Oskar: Führer für Wanderruderer. "Wassersport"-Verlag Berlin 1910, S. 413-424. Das Buch ist mitsamt einem 12-Blatt-Nachtrag vom Mai 1911 in der Ruperti-Sammlung der Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln entleihbar. (Beschreibung und Kilometrierung der Weichsel von der bis 1919 bestehenden preußisch-russischen Grenze an der Mündung der Drewenzmündung bei Thorn/Torun bis zur Mündung in die Ostsee, dazu Kilometrierungen der Mottlau/Motława von der Mündung bei Danzig stromauf bis Herrengrebbin/Grabiny Zameczek, der Brahe/Brda von Prechlau/Przechlewo bis zur Mündung in die Weichsel bei Bromberg/Bydgoszcz und des Schwarzwassers/Wda von Lippisch bis zur Mündung in die Weichsel bei Schwetz/Świecie, aus Faltboot-Wiki).

                              Letzter Blick über den See auf unser Gasthaus:
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 475_20241028_123824R.jpg
Ansichten: 329
Größe: 1,12 MB
ID: 3298300
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 468_20241028_122628R.jpg
Ansichten: 334
Größe: 726,3 KB
ID: 3298288

                              Um 3 verlassen wir unseren Przystanek Tleń und starten in Richtung Berlin. Der Weg führt uns erst über eine eigentlich wegen Bauarbeiten gesperrte Straße nach Konitz/Chojnice und dann die Landstraße 22 nach Küstrin und die deutsche B1 bis Berlin (Google Maps Vorhersage 368km in 6:06h, mautfrei). Schnellfahrer wie zB die beiden Youtube-Helden Fritz & Matti wählen natürlich die Autobahn (465km in 5:30h, Maut 32 Złoty ~7.51€).

                              Eine ½h Pause gönnen wir uns unterwegs in Deutsch Krone/Wałcz. Der Spaziergang führt uns durch das alte Zentrum der Stadt und am Seeufer entlang:
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 494_20241028_174334R.jpg
Ansichten: 332
Größe: 453,7 KB
ID: 3298295

                              Deutsch Krone war auch einmal ein hübsches Städtchen zwischen zwei Seen und mit einer Burg auf einem Hügel. Im Stadtzentrum sind noch etliche Häuser aus der deutschen Zeit erhalten geblieben, hauptsächlich Gründerzeit. Ein bisschen enttäuscht waren wir doch von unserem Spaziergang, die Bürgersteige schienen schon hochgeklappt.

                              Um 6 geht es weiter, ¾9 Tanken in Küstrin, und um ¼11 sind wir zu Hause.

                              ———————

                              Die Paddeltour auf dem Schwarzwasser/Wda war doch wieder recht hübsch. Für uns war es das erste Mal auf diesem Fluss. Man hat hier wirklich sehr viel Natur über eine lange Strecke und nur relativ wenige Umtragen vor sich. Ich denke, wir haben den schönsten Abschnitt des Flusses kennengelernt, insgesamt 130km. Im Sommer wird hier heftiger Leihpaddlerbetrieb sein, auch werden abends die bewirtschafteten und die wilden Biwakplätze alle gut gefüllt sein. Aber außerhalb der Saison bietet die Wda viele ruhige Paddelstunden auf dem Wasser und ziemlich freie Auswahl unter vielen Biwakmöglichkeiten.

                              Die Witterungsverhältnisse im Spätherbst waren zwar relativ gut, es hat nicht groß geregnet und wir hatten nachmittags oft Sonne, aber die hohe Luftfeuchtigkeit jede Nacht ließ Zelt und Schlafsäcke morgens nicht recht trocknen. Trotzdem haben wir 7 Nächte hintereinander schlafen können, ohne dass die Daunenschlafsäcke anfingen zu verklumpen. Fritz Meinecke hat zur selben Zeit, in der wir auf der Wda unterwegs waren, eine Bike-Tour durch Deutschland gemacht und die Probleme mit der Feuchtigkeit recht anschaulich dokumentiert (2min Video ab hier in seiner 3. Nacht).

                              Kommentar


                              • Spartaner
                                Lebt im Forum
                                • 24.01.2011
                                • 5324
                                • Privat


                                #16
                                Ich habe nun eine Langfassung des Videos "Paddeln auf dem Schwarzwasser/Wda, Okt 2024" auf Youtube hochgeladen, 1¼h lang, also eher nix für TikTok-Sozialisierte. So sieht man jetzt auch ein paar langsamer fließende Abschnitte und die Bewältigung von ein paar Baumhindernissen.

                                Kommentar


                                • Spartaner
                                  Lebt im Forum
                                  • 24.01.2011
                                  • 5324
                                  • Privat


                                  #17
                                  Frühlingstour auf dem Schwarzwasser/Wda, April 2025

                                  Als wir im späten Oktober letzten Jahres auf der Wda unterwegs waren, hat uns der Fluss außerordentlich gefallen. Solche langen naturnahen Flussabschnitte durch schöne Landschaft gibt es an heutigen deutschen Tieflandflüssen nicht mehr.
                                  Damals waren die Nächte lang und die Zeit zum Paddeln am Tage relativ kurz. Jeden Morgen gab es dichten Nebel, der sich oft erst spät am Vormittag auflöste. Als wir uns dann kurzfristig zu einer Ostertour entschlossen, fiel unsere Wahl gleich wieder auf die Wda. Derselbe schöne Fluss jetzt genau ein halbes Jahr später bei Frühlingslicht und sprießendem Grün erschien uns sehr attraktiv.

                                  Diesmal ergab es sich, dass sich uns ein weiterer Mitpaddler anschloss. Jensen kommt aus Görlitz und war aktives Mitglied der inzwischen zerfallenen Dundak-Truppe. Unter anderem war er auch in Sibirien dabei, dort in der ersten Gruppe (ich war ja mit Andrea und Dörte in der zweiten Gruppe).

                                  Zitat von Spartaner Beitrag anzeigen
                                  14. Juli 2018, Iwolginski Dazan
                                  Am Ende gelange ich bis zum Площадь Советов, dem Platz der Räte, mit dem größten Lenin-Nischl der Welt. Mit einer Höhe von 7.7m, Breite von 4.5m und 42t Masse ist er seinem Chemnitzer "Kollegen" leicht überlegen. Und noch was hat der Lenin-Nischl dem Marx voraus: im August 2011 wurde das Denkmal von Nordkoreas Führer Kim Jong Il besucht.



                                  Am selben Tag schickt ein prominentes Mitglied der 1. Paddelgruppe, welches am Selenga-Strand wohl etwas an Langeweile litt, dieses Selbstportrait in die Runde:



                                  Inhaltlich natürlich voll daneben, wenn man die Erhabenheit dieses Ortes vor Augen hat (ich sehe noch den großen Führer Kim Jong Il davor stehen), aber technisch gut gemacht, so alleine auf dem Smartphone. Ich entschuldige mich dafür in aller Form vor allen aufrechten Kommunisten.
                                  Das reicht wahrscheinlich schon zur Vorstellung. Dieser respektlose Kerl würde uns in Berlin abholen und wir fahren dann zusammen in seinem Bus an die Einsatzstelle. Für ihn war der Fluss neu und so hat er viel öfter zur Kamera gegriffen als ich. Daraus ergibt es sich, dass die meisten Bilder in diesem Bericht diesmal von ihm sind.


                                  Tag 1, Berlin - Olpuch
                                  Fr, 18.04.2025, 🚗9km, 🚐409km, 🛶7km

                                  Jensen hat am Vortag noch viel zu tun gehabt, ua mussten die Bremsen an seienm Bus repariert werden. Heute am Karfreitag früh kommt er erst gegen 3 Uhr ins Bett. Nach kurzem Schlaf ist er zeitig wieder aufgestanden und ist um 10 Uhr bei Andrea. So viel Einsatz hätte ich ihm gar nicht zugetraut.

                                  Umladen des Gepäcks:
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8521R.jpg Ansichten: 0 Größe: 557,4 KB ID: 3325963
                                  (Foto Jensen)

                                  Der alte Bus ist mit Inneneinrichtung ziemlich zugebaut und so fällt es trotz des großen Autos schwer, das Boot und den Campingkram halbwegs sinnvoll zu verstauen. Es sind auch nur drei Sitze vorhanden, wobei bei dem Sitz hinten der Sicherheitsgurt wegrationalisiert wurde. Das wird dann mein Platz.
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: vlcsnap-2025-05-14-07h50m30s070Rk.jpg Ansichten: 0 Größe: 289,1 KB ID: 3325976

                                  Um 12 Uhr fahren wir ab und kommen nach 409km Landstraße kurz nach 7 an unserer Einsatzstelle an. Das ist wieder der offizielle privat bewirtschaftete Biwakplatz, der in Google Maps als “Leśne pole nr 3 pole biwakowe nad jeziorem Gołuń” bezeichnet ist.

                                  Blick zum See in Richtung Nord:
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _SNY1446R.jpg Ansichten: 0 Größe: 667,3 KB ID: 3325952

                                  Aus dieser Richtung erschallt den ganzen Abend, die Nacht und auch den nächsten Morgen der nahe Ruf der Rohrdommel. Es ist windstill und so sind die Rufe sehr deutlich und laut zu vernehmen. Für mich ein faszinierendes Erlebnis.
                                  Außerdem höre ich in der Ferne ein immer wiederkehrendes dreisilbiges „upupup“. Es ist zu leise für BirdNET, aber der typische Ruf, da bin ich mir sicher, müsste doch zu identifizieren sein. Später auf der Tour wird das auch gelingen. Bis dahin werden wir diesen Ruf jetzt täglich hören, an allen Rastplätzen!

                                  Jensen parkt sein Auto in der Nähe einer Sitzgruppe und wird die Nacht gleich im Bus verbringen.
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _SNY1444R.jpg Ansichten: 0 Größe: 849,4 KB ID: 3325965
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8522R.jpg Ansichten: 0 Größe: 396,2 KB ID: 3325962
                                  (Foto Jensen)

                                  Andrea baut das Zelt auf und wir sammeln Feuerholz:
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _SNY1449R.jpg Ansichten: 0 Größe: 603,7 KB ID: 3325953

                                  Die Sonne ist bereits seit einer halben Stunde untergegangen, da kommen die Besitzer des Biwakplatzes zur abendlichen Inspektion. Wir unterhalten uns ein wenig mit dem netten jungen Mann, der gut englisch spricht. Für die Übernachtung bekommen sie 50 Złoty von uns, 30 für den Bus von Jensen, und 20 für das kleine Zelt für uns beide.
                                  So ist es auf der Preisliste annonciert:
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8530R.jpg Ansichten: 0 Größe: 300,6 KB ID: 3325955
                                  (Foto Jensen)


                                  Tag 2, Olpuch - Bonk/Bąk
                                  Sa, 19.04.2025, 🚐9km, 🛶18km

                                  Am nächsten Morgen nach dem Frühstück werden die Boote aufgebaut und das Gepäck organisiert:
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8532R.jpg Ansichten: 0 Größe: 760,2 KB ID: 3325949
                                  (Foto Jensen)

                                  Danach fahre ich mit Jensen den Bus ins nahe Olpuch. Im Gegensatz zu mir traut er sich nicht, seinen Allrad-T4 unbewacht im Dorf stehen zu lassen. Es ist halt unter Dieben ein sehr begehrtes Fahrzeug. So fragen wir den Besitzer der “Domy WIKTOR, WIESIA i LECH”, ob wir den Bus auf seinem Gelände parken dürfen. Er stimmt zu, und wünscht am Ende eine Flasche Whiskey für sich. Richtig bewacht ist es dort zwar auch nicht, man kann es sogar von der Straße aus einsehen, aber Jensen hat ein besseres Gefühl.

                                  Um ½1 sind wir auf dem Wasser des Jezioro Gołuń:
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8533R.jpg Ansichten: 0 Größe: 335,2 KB ID: 3325948
                                  (Foto Jensen)
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8535R.jpg Ansichten: 0 Größe: 292,6 KB ID: 3325954
                                  (Foto Jensen)
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _SNY1452R.jpg Ansichten: 0 Größe: 337,4 KB ID: 3325951

                                  Auf dem ersten Teilstück in Richtung Westen halten wir uns im Windschatten des Südufers:
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8537R.jpg Ansichten: 0 Größe: 297,0 KB ID: 3325950
                                  (Foto Jensen)

                                  Nachdem wir dann nach 5km in Richtung Süd abbiegen, kommt uns der Wind entgegen. Jetzt ziehe auch ich die Spritzdecke zu, um weniger Windangriff zu bieten. 2km weiter zeigen wir Jensen unseren Biwakplatz auf der Großen Insel letzten Oktober, und paddeln dann raus auf den großen Wdzydze-See. Genau wie im letzten Jahr steuern wir die Insel Sorka an.
                                  Nach einem Kilometer auf den offenen See bei kräftigem Gegenwind, vereinzelt brechen die Wellen und tragen Schaumkronen, haben wir Jensen aus den Augen verloren. Ich denke mir nichts dabei, er wird wohl einfach einen anderen Kurs gewählt haben. Andrea mit ihrer sozialen Ader aber möchte unbedingt wissen, wo er steckt, oder ob ihm gar etwas zugestoßen ist.
                                  Natürlich kehren wir um und schauen noch einmal zu unserem alten Rastplatz. Und wie zu erwarten, keine Spur von Jensen, auch kein kieloben treibendes rotes Boot.
                                  Nun lässt sich Andrea doch überreden, einfach weiter zu paddeln. Wir haben ja jetzt bereits Übung im Paddeln über den bewegten See:
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: EhrenrundeWdzyzdeSee.png Ansichten: 0 Größe: 202,7 KB ID: 3325975

                                  Etwa 800m vor Erreichen des Ausfluss der Wda aus dem Wdzydze-See erkenne ich gaaanz weit vor uns Jensen in seinem roten Boot. Er hat einfach einen Kurs entlang den Inseln genommen und dabei etwas weniger Gegenwind gehabt:
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: GPSTracksWdzydzdeSee.png Ansichten: 0 Größe: 550,0 KB ID: 3325974

                                  Eigentlich erkenne ich das blasse Weinrot des Bootes gar nicht, sondern nur das Signalrot seiner Packtasche, die auf dem Heck aufgeschnallt ist.

                                  Nach 13km Paddeln bzw Jensen nach 12km erreichen wir den Ausfluss der Wda:
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8544R.jpg Ansichten: 0 Größe: 675,6 KB ID: 3325956
                                  (Foto Jensen)

                                  Anlegen am Steg der Umtragestelle Borsk:
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8546R.jpg Ansichten: 0 Größe: 610,7 KB ID: 3325958
                                  (Foto Jensen)

                                  Steg an der Einsatzstelle unterstrom:
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8549R.jpg Ansichten: 0 Größe: 755,6 KB ID: 3325960
                                  (Foto Jensen)

                                  Beide Stege stehen hoch über dem aktuell sehr niedrigen Wasserstand. Andrea bereitet das erhebliche Probleme beim Aus- und Einstieg. Jensen versucht es erst gar nicht am Steg, sondern steigt am steinigen steilen Ufer ein.

                                  Weiter geht es durch Borsk auf dem Schwarzwasser-Kanal/Kanał Wdy:
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8550R.jpg Ansichten: 0 Größe: 726,7 KB ID: 3325957
                                  (Foto Jensen)

                                  Hinter Borsk wieder naturnah:
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8552R.jpg Ansichten: 0 Größe: 764,3 KB ID: 3325959
                                  (Foto Jensen)
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8553R.jpg Ansichten: 0 Größe: 779,4 KB ID: 3325961
                                  (Foto Jensen)

                                  2.2km nach der letzten Umtrage zweigt die Wda ab vom Schwarzwasser-Kanal. Hier wird dem Paddler der rote Teppich ausgerollt:
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8556R.jpg Ansichten: 0 Größe: 765,4 KB ID: 3325966
                                  (Foto Jensen)

                                  Wahrscheinlich eine alte Tradition, die auf den Paddler Karol Józef Wojtyła zurückzuführen ist, den in Polen jeder kennt.

                                  Der Pegel steht ~12cm tiefer als im Herbst:
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20250419_165613_143R.jpg Ansichten: 0 Größe: 971,8 KB ID: 3325967
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8560R.jpg Ansichten: 0 Größe: 787,2 KB ID: 3325970
                                  (Foto Jensen)

                                  Wiedereinsetzen unterhalb des Abzweigs:
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8557R.jpg Ansichten: 0 Größe: 939,2 KB ID: 3325968
                                  (Foto Jensen)
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8558R.jpg Ansichten: 0 Größe: 771,6 KB ID: 3325964
                                  (Foto Jensen)

                                  Den schwer beladenen, robusten Plastekahn kann man ohne Rücksicht auf Verluste über Land ins Wasser schleifen.

                                  Wieder geht es durch den paddeltechnisch und ästhetisch schönsten Abschnitt der Wda:
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8562R.jpg Ansichten: 0 Größe: 804,9 KB ID: 3325969
                                  (Foto Jensen)
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8563R.jpg Ansichten: 0 Größe: 695,9 KB ID: 3325971
                                  (Foto Jensen)
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8564R.jpg Ansichten: 0 Größe: 808,1 KB ID: 3325972
                                  (Foto Jensen)

                                  Ich muss sagen, das ich heute einige Bedenken habe bezüglich dieses Abschnittes. Es fließt heute deutlich weniger Wasser als im Herbst, weshalb ich mit etlichen Grundberührungen rechne. Aber es läuft auch hier deutlich besser als gedacht, die wenigen Grundberührungen sind harmlos.

                                  Ich filme heute nicht. Wer den Abschnitt in Bewegtbilder erleben möchte, kann in meinen Film vom Herbst schauen (ab Minute 1:30).

                                  Wir beenden unseren ersten Paddeltag reichlich 2km nach dem Abzweig der Wda um ¾6 an einer großen offenen Zeltwiese.
                                  Der vor längerer Zeit gegrabene Ausstieg ist etwas schlammig:
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8565R.jpg Ansichten: 0 Größe: 792,9 KB ID: 3325973
                                  (Foto Jensen)

                                  Später stelle ich fest, dass wir hier doch nicht in der Wildnis campen, sondern auf einer privaten Wiese. 130m weiter steht hinter Bäumen versteckt das Haus des Besitzers. Die Hunde schlagen an, aber der Besitzer lässt sich zum Glück nicht sehen. Er vermietet Plätze für stationäre Wohnwagen am Ufer und hinter seinem Haus.
                                  Vielleicht sollte diese Wiese auch mal ein offizieller Biwakplatz werden, oder es war sogar mal einer. Es gibt eine mit Steinen gerahmte Feuerstelle, an der “Anlegestelle” liegt ein zerfallener Steg. Ein altes Plumpsklo steht 60m entfernt am Waldrand. Die Tür ist herausgebrochen, so dass man während seiner Sitzungen einen hervorragenden Blick auf die Wiese genießen kann.
                                  Zuletzt geändert von Spartaner; 14.05.2025, 08:51.

                                  Kommentar


                                  • Spartaner
                                    Lebt im Forum
                                    • 24.01.2011
                                    • 5324
                                    • Privat


                                    #18
                                    Tag 3, Bonk - Steinkreise - Kaltspring/Zimne Zdroje
                                    So, 20.04.2025, 🛶26km


                                    Morgens um ½8, das Feuer wird entfacht:
                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8572R.jpg
Ansichten: 178
Größe: 673,5 KB
ID: 3326087 (Foto Jensen)
                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8577R.jpg
Ansichten: 128
Größe: 618,6 KB
ID: 3326091 (Foto Jensen)

                                    Der nahe Kiefernwald beschert viel trockenes Holz in Form toter Äste, die ich von den Bäumen pflücken kann.
                                    Unsere Zeltwiese:
                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1462R.jpg
Ansichten: 125
Größe: 729,6 KB
ID: 3326088
                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1463R.jpg
Ansichten: 133
Größe: 763,9 KB
ID: 3326086

                                    Sonniger Ostersonntag, wer wird wohl das Osternest drapiert haben?:
                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1464R.jpg
Ansichten: 127
Größe: 696,0 KB
ID: 3326089
                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1465R.jpg
Ansichten: 125
Größe: 454,0 KB
ID: 3326090
                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1467R.jpg
Ansichten: 126
Größe: 661,0 KB
ID: 3326092

                                    Verladen des Gepäcks im Kajak, immer ein aufwendiger Akt (und es passt nicht mal alles rein):
                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1468R.jpg
Ansichten: 124
Größe: 924,7 KB
ID: 3326093

                                    Um 12 starten wir auf den Fluss. Heute gibt es bereits ein paar Baumhindernisse zu überwinden:
                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8579R.jpg
Ansichten: 121
Größe: 576,3 KB
ID: 3326094 (Foto Jensen)

                                    Straßenbrücke von Bonk/Bąk:
                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8581R.jpg
Ansichten: 121
Größe: 579,2 KB
ID: 3326096 (Foto Jensen)
                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8582R.jpg
Ansichten: 121
Größe: 683,2 KB
ID: 3326098 (Foto Jensen)
                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1472R.jpg
Ansichten: 123
Größe: 801,5 KB
ID: 3326099

                                    Sauerklee am Ufer:
                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1470R.jpg
Ansichten: 122
Größe: 559,3 KB
ID: 3326097
                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1473R.jpg
Ansichten: 121
Größe: 728,4 KB
ID: 3326095

                                    Immer wieder passieren wir Bootsverleiher und private Biwakplätze:
                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8583R.jpg
Ansichten: 121
Größe: 694,8 KB
ID: 3326103 (Foto Jensen)

                                    Etliche davon sind in den Karten bisher nicht vermerkt. Sonst trage ich ja solche fehlenden Plätze gerne in die OSM ein, aber hier spare ich mir das. Dafür hätte ich systematisch von Anfang an von allen Plätzen ein Foto machen müssen.

                                    Schöner Frühlingstag auf dem Fluss:
                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8584R.jpg
Ansichten: 112
Größe: 587,1 KB
ID: 3326100 (Foto Jensen)
                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1476R.jpg
Ansichten: 115
Größe: 589,0 KB
ID: 3326101
                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1477R.jpg
Ansichten: 114
Größe: 544,2 KB
ID: 3326102
                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1478R.jpg
Ansichten: 116
Größe: 660,5 KB
ID: 3326104
                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1481R.jpg
Ansichten: 117
Größe: 869,6 KB
ID: 3326105
                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8586R.jpg
Ansichten: 117
Größe: 781,3 KB
ID: 3326106 (Foto Jensen)
                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8587R.jpg
Ansichten: 116
Größe: 771,8 KB
ID: 3326110 (Foto Jensen)

                                    Über einige Kilometer finden sich alle 50 - 100m diese gefüllten blauen Müllsäcke direkt am Ufer:
                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1482R.jpg
Ansichten: 116
Größe: 827,2 KB
ID: 3326112

                                    Hier wurde wohl vor kurzem Müll aus der Landschaft entlang des Flussufers gesammelt und wartet auf Abholung.
                                    An der Wda gibt es noch an etlichen Stellen aktive Seitenerosion, welche der Eintiefung entgegenwirkt, die sonst bei vielen Flüssen mit befestigten Ufern auftritt:
                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1484R.jpg
Ansichten: 114
Größe: 514,7 KB
ID: 3326109

                                    Hier im Sand sieht man im Übrigen auch gut, dass das Wasser vor nicht allzulanger Zeit 30cm höher stand.

                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1485R.jpg
Ansichten: 115
Größe: 636,8 KB
ID: 3326108

                                    Nicht einmal diese ältere Fußgängerbrücke ist verzeichnet:
                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8589R.jpg
Ansichten: 115
Größe: 797,1 KB
ID: 3326111 (Foto Jensen)
                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8590R.jpg
Ansichten: 114
Größe: 810,2 KB
ID: 3326107 (Foto Jensen)

                                    Bei starker Strömung ist es ein bisschen tricky, sich da ganz rechts durchzuschlängeln.

                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1486R.jpg
Ansichten: 113
Größe: 709,0 KB
ID: 3326113

                                    Nach 1½h bzw 8km gelangen wir an die gotischen Steinkreise:
                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8592R.jpg
Ansichten: 115
Größe: 641,1 KB
ID: 3326114 (Foto Jensen)

                                    Diesmal fahren wir nicht dran vorbei wie im Herbst, sondern benutzen gleich den schlammigen Ausstieg. Die Boote werden mit den Spritzdecken abgedeckt und bleiben unbewacht hier liegen.

                                    Kommentar


                                    • Spartaner
                                      Lebt im Forum
                                      • 24.01.2011
                                      • 5324
                                      • Privat


                                      #19
                                      (Fortsetzung Tag 3)

                                      Gotische Steinkreise:
                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8603R.jpg Ansichten: 0 Größe: 740,0 KB ID: 3326119 (Foto Jensen)
                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8614R.jpg Ansichten: 0 Größe: 915,6 KB ID: 3326118 (Foto Jensen)
                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _SNY1487R.jpg Ansichten: 0 Größe: 783,4 KB ID: 3326122
                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _SNY1490R.jpg Ansichten: 0 Größe: 876,2 KB ID: 3326120

                                      Eine Blindschleiche kreuzt den Weg:
                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _SNY1497R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.015,9 KB ID: 3326126

                                      Sie ist wohl immer mal ein wenig unvorsichtig, jedenfalls hatte sie schon mal Gelegenheit, ihren Schwanz abzuwerfen.

                                      Ölkäfer:
                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _SNY1492R.jpg Ansichten: 0 Größe: 908,7 KB ID: 3326121

                                      Der Name „Ölkäfer“ weist auf die öligen cantharidinhaltigen Tröpfchen hin, die bei Gefahr aus den Kniegelenken austreten. Cantharidin ist ein für Warmblüter hochgradig wirksames Gift. Damit schützt er sich vor Fressfeinden.
                                      “Das Gift kann zu Blasen und Verätzungen führen, wenn man ihn anfasst. Und wenn ein kleiner, dünner Mensch so einen Käfer verschluckt, kann diese Dosis theoretisch tödlich sein, das gilt auch für Hunde. Aber: es sind bislang keine Fälle bekannt, wo ein Zusammentreffen tödlich geendet hätte, denn der Ölkäfer ist groß, ein bis drei Zentimeter. Den verschluckt man nicht aus Versehen, der fliegt einem auch nicht in den Mund”, glaubt der SWR.

                                      Um 3, das Boot liegt noch unbehelligt auf Reede:
                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _SNY1496R.jpg Ansichten: 0 Größe: 653,0 KB ID: 3326117

                                      Weiter geht es die Wda stromab:
                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _SNY1499R.jpg Ansichten: 0 Größe: 850,0 KB ID: 3326125

                                      Jensen hält auf alles, was sich bewegt:
                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8617R.jpg Ansichten: 0 Größe: 426,8 KB ID: 3326123 (Foto Jensen)

                                      Darunter auch diese beiden Kraniche am Ufer:
                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8619R.jpg Ansichten: 0 Größe: 819,2 KB ID: 3326127 (Foto Jensen)
                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8627R.jpg Ansichten: 0 Größe: 547,4 KB ID: 3326124 (Foto Jensen)
                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8628R.jpg Ansichten: 0 Größe: 901,9 KB ID: 3326128 (Foto Jensen)
                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8630R.jpg Ansichten: 0 Größe: 585,0 KB ID: 3326132 (Foto Jensen)

                                      ½4, wir erreichen das Wehr Wojtal:
                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8632R.jpg Ansichten: 0 Größe: 493,5 KB ID: 3326129 (Foto Jensen)
                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8633R.jpg Ansichten: 0 Größe: 767,3 KB ID: 3326130 (Foto Jensen)
                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8637R.jpg Ansichten: 0 Größe: 693,0 KB ID: 3326134 (Foto Jensen)

                                      Die Bootsrutsche ist wie geschaffen für Jensens beladen umgetragenes Boot:
                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8638R.jpg Ansichten: 0 Größe: 751,2 KB ID: 3326133 (Foto Jensen)

                                      Wasserkraftnutzung:
                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8642R.jpg Ansichten: 0 Größe: 655,0 KB ID: 3326131 (Foto Jensen)
                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8643R.jpg Ansichten: 0 Größe: 640,6 KB ID: 3326136 (Foto Jensen)

                                      Brücke der Eisenbahnlinie zwischen Bromberg und Berent/Kościerzyna:
                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8644R.jpg Ansichten: 0 Größe: 894,6 KB ID: 3326135 (Foto Jensen)

                                      Auf dieser Linie wäre man früher auch nach Olpuch, unserem Startpunkt, zurückgekommen. Jetzt scheint die Bahnlinie stillgelegt.

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8645R.jpg Ansichten: 0 Größe: 960,0 KB ID: 3326137 (Foto Jensen)
                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8647R.jpg Ansichten: 0 Größe: 750,9 KB ID: 3326140 (Foto Jensen)

                                      ½6, Straßenbrücke am Ortseingang Schwarzwasser/Czarna Woda:
                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8649R.jpg Ansichten: 0 Größe: 608,1 KB ID: 3326138 (Foto Jensen)

                                      Mitten im Ort ein großer Biwakplatz:
                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _SNY1500R.jpg Ansichten: 0 Größe: 914,2 KB ID: 3326139

                                      Bemerkenswert sind hier die 2 differierenden Kilometrierungen (alt/neu).

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _SNY1502R.jpg Ansichten: 0 Größe: 602,6 KB ID: 3326142

                                      Wir paddeln heute ziemlich lange und erreichen ½7 wieder den freien Platz bei Kaltspring/Zimne Zdroje, den wir bereits vor einem halben Jahr angesteuert haben:
                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8652R.jpg Ansichten: 0 Größe: 521,1 KB ID: 3326143 (Foto Jensen)

                                      Der viele Müll, der damals neben der Feuerstelle gesammelt war, ist weg. Dafür wurde massenhaft Brennholz neben der Feuerstelle aufgestapelt:
                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _SNY1504R.jpg Ansichten: 0 Größe: 804,6 KB ID: 3326141

                                      Erst befürchten wir, dass heute vielleicht noch ein Osterfeuer gezündet werden soll, aber die Spaziergänger aus dem Dorf geben Entwarnung.
                                      Das aufgestapelte Holz lassen wir unbehelligt, wir wissen ja nicht, welche Pläne dafür existieren, und ich hole uns wieder tote, dünne Stämme aus dem nahen Kiefernwald. Die lassen sich zwischen zwei eng stehenden Steinen leicht in kürzere Stücke brechen. So wird das noch ein schöner ruhiger Abend am kleinen Feuer.
                                      Zuletzt geändert von Spartaner; 16.05.2025, 07:06.

                                      Kommentar


                                      • Spartaner
                                        Lebt im Forum
                                        • 24.01.2011
                                        • 5324
                                        • Privat


                                        #20
                                        Tag 4, Kaltspring - Neumühl/Młynki
                                        Mo, 21.04.2025, 🛶25km


                                        Ich stehe gerne vor den anderen auf und koche bereits 1½L Tee, wovon ich 1L nach und nach jetzt vor dem Frühstück trinken werde:
                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8654R.jpg
Ansichten: 92
Größe: 636,2 KB
ID: 3326316 (Foto Jensen)

                                        Zum Frühstück werden die Töpfe benötigt, da muss ich fertig sein.

                                        Unsere ausgedehnte Zeltwiese:
                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1506R.jpg
Ansichten: 96
Größe: 603,3 KB
ID: 3326311
                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1507R.jpg
Ansichten: 92
Größe: 898,9 KB
ID: 3326312
                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1508R.jpg
Ansichten: 91
Größe: 862,1 KB
ID: 3326318

                                        Man vergleiche das nur mal mit den Massen an Campern, die dicht gedrängt auf deutschen oder westeuropäischen Campingplätzen stehen und eher den Nachbarn schnarchen anstatt die Vögel singen hören.

                                        Frühstück in der Morgensonne:
                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1510R.jpg
Ansichten: 88
Größe: 683,5 KB
ID: 3326315

                                        ¼12, Abfahrt:
                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8657R.jpg
Ansichten: 88
Größe: 736,6 KB
ID: 3326317 (Foto Jensen)

                                        Es ist so warm und sonnig, dass ich bereits zum Schirmhut greife:
                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8662R.jpg
Ansichten: 90
Größe: 413,4 KB
ID: 3326319 (Foto Jensen)

                                        Schwäne in der Luft und Bachstelze am Ufer:
                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8658R.jpg
Ansichten: 88
Größe: 374,9 KB
ID: 3326313 (Foto Jensen)
                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8660R.jpg
Ansichten: 88
Größe: 679,7 KB
ID: 3326314 (Foto Jensen)
                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1511R.jpg
Ansichten: 89
Größe: 693,3 KB
ID: 3326320
                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1512R.jpg
Ansichten: 88
Größe: 845,7 KB
ID: 3326321

                                        Nach 6km Paddeln legen wir ½h Pause am Biwakplatz Czubek ein:
                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1515R.jpg
Ansichten: 89
Größe: 670,0 KB
ID: 3326324
                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1516R.jpg
Ansichten: 89
Größe: 747,3 KB
ID: 3326325
                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8663R.jpg
Ansichten: 90
Größe: 739,6 KB
ID: 3326327 (Foto Jensen)
                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8666R.jpg
Ansichten: 90
Größe: 573,2 KB
ID: 3326323 (Foto Jensen)
                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8668R.jpg
Ansichten: 90
Größe: 494,8 KB
ID: 3326322 (Foto Jensen)

                                        Nächste Pause nach 17km Paddeln, Würdigung des Denkmals für den berühmten Paddler:
                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1521R.jpg
Ansichten: 92
Größe: 466,8 KB
ID: 3326330
                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1518R.jpg
Ansichten: 90
Größe: 711,9 KB
ID: 3326326
                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1519R.jpg
Ansichten: 92
Größe: 611,7 KB
ID: 3326328

                                        Blicke von der Straßenbrücke:
                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1520R.jpg
Ansichten: 97
Größe: 654,5 KB
ID: 3326329
                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1525R.jpg
Ansichten: 96
Größe: 474,1 KB
ID: 3326331
                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1527R.jpg
Ansichten: 96
Größe: 635,8 KB
ID: 3326332

                                        ¼5, es kühlt wieder deutlich ab und ich bin bereits wieder angezogen:
                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8676R.jpg
Ansichten: 95
Größe: 696,0 KB
ID: 3326333 (Foto Jensen)
                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8677R.jpg
Ansichten: 96
Größe: 780,6 KB
ID: 3326335 (Foto Jensen)

                                        Hier suchen wir auch schon nach einem geeigneten Lagerplatz in der sehr einsamen Landschaft.

                                        Nach 23km finden wir um ⅓5 einen sehr schönen Platz unter einer Erlengruppe, wegen der hohen Waldbrandgefahr nicht zu nah am Waldrand:
                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1530R.jpg
Ansichten: 95
Größe: 574,3 KB
ID: 3326334
                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8679R.jpg
Ansichten: 92
Größe: 828,1 KB
ID: 3326336 (Foto Jensen)
                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8680R.jpg
Ansichten: 96
Größe: 764,6 KB
ID: 3326337 (Foto Jensen)

                                        Kommentar


                                        • Spartaner
                                          Lebt im Forum
                                          • 24.01.2011
                                          • 5324
                                          • Privat


                                          #21
                                          (Fortsetzung Tag 4)

                                          Wir sind bereits beim Zeltaufbau, da schaut einer von den beiden auf die Wettervorhersage und erstarrt: es soll in der Nacht regnen! Für den morgigen Vormittag wird ebenfalls noch eine gewisse Regenwahrscheinlichkeit vorhergesagt.
                                          Das geht ja nun gar nicht in freier Natur. Der rettende Biwakplatz mit überdachten Pavillons ist nur 2.4km entfernt. Also packen wir wieder alles zusammen und paddeln weiter.
                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8681R.jpg Ansichten: 0 Größe: 563,3 KB ID: 3326345 (Foto Jensen)

                                          Biwakplatz voraus?
                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _SNY1531R.jpg Ansichten: 0 Größe: 471,7 KB ID: 3326343

                                          Nein, nur ein weiteres Baumhindernis.

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _SNY1533R.jpg Ansichten: 0 Größe: 777,2 KB ID: 3326344

                                          Das ist sogar noch eines der ernsteren Sorte, welches Überhoben werden muss:
                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _SNY1534R.jpg Ansichten: 0 Größe: 564,0 KB ID: 3326346
                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _SNY1535R.jpg Ansichten: 0 Größe: 724,1 KB ID: 3326347
                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8682R.jpg Ansichten: 0 Größe: 860,1 KB ID: 3326348 (Foto Jensen)

                                          Jensen hat sein Boot hier vorne über Land über den Baumstamm gehoben. Ich stand zuvor am anderen Ende. Dort lag der Baum nur flach über dem Wasserspiegel, so dass ich ihn dort rüberheben konnte.

                                          ½7 kommen wir am Biwakplatz “Boberek” an und Andrea meldet uns beim Besitzer an (75 Złoty, ~18€).
                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _SNY1544R.jpg Ansichten: 0 Größe: 709,5 KB ID: 3326352

                                          Wir sind die einzigen auf dem Platz, aber es kann zB auch so aussehen.

                                          Die Zelte stehen schnell, und die Boote kommen jeweils unter ein Schutzdach. Ohne diesen Schutz könnten sie im drohenden Regen nass werden:
                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _SNY1536R.jpg Ansichten: 0 Größe: 661,5 KB ID: 3326349

                                          Neben unserem Pavillion liegt gut getrocknetes Künziholz bereit, welches wir mit der Axt kleinhauen. Größere Mengen Holz für ein richtiges Feuer sind hier und im nahen Wald nicht zu finden, klar, vom Biwakplatz aus wird das normalerweise immer abgegrast.

                                          Aber für den Künzi reicht es immer:
                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _SNY1537R.jpg Ansichten: 0 Größe: 746,0 KB ID: 3326350

                                          Wir haben dann noch irgendetwas gekocht und für morgen früh eine größere Menge Künziholz unter dem Dach trocken eingelagert.

                                          Die Extra-Bezahl-Dusche war so eng und ohne Umkleidemöglichkeit, dass wir sie nicht genutzt haben. Dafür gab es hier an den Waschbecken auch warmes Wasser:
                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8688R.jpg Ansichten: 0 Größe: 578,3 KB ID: 3326351 (Foto Jensen)

                                          Die WLAN-Anmeldung funktionierte noch wie im Herbst ohne Passwort.
                                          Als wir in den Zelten liegen, beginnt es zu regnen.
                                          Zuletzt geändert von Spartaner; 16.05.2025, 07:52.

                                          Kommentar


                                          • atlinblau
                                            Lebt im Forum
                                            • 10.06.2007
                                            • 5183
                                            • Privat


                                            #22
                                            Sollte mal ein Nehberg-Doubel gesucht werden - hättest gute Chancen.

                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8637R.jpg Ansichten: 0 Größe: 693,2 KB ID: 3326423

                                            Kommentar


                                            • Spartaner
                                              Lebt im Forum
                                              • 24.01.2011
                                              • 5324
                                              • Privat


                                              #23
                                              Zitat von atlinblau Beitrag anzeigen
                                              Sollte mal ein Nehberg-Doubel gesucht werden - hättest gute Chancen.​
                                              Gut, aber für die kulinarischen Szenen würde ein Double-Double benötigt werden.

                                              Kommentar


                                              • Spartaner
                                                Lebt im Forum
                                                • 24.01.2011
                                                • 5324
                                                • Privat


                                                #24
                                                Tag 5, Neumühl - Skórzenno
                                                Di, 22.04.2025, 🛶20km


                                                Es regnete relativ kräftig die ganze Nacht durch, aber pünktlich zum Frühstück hört es auf. Der gestern noch befürchtete Regen am Vormittag wurde von Petrus abgesagt. Zum Frühstück lässt sich sogar etwas Sonne blicken.

                                                Unser Biwakplatz “Boberek” in der Morgensonne:
                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1541R.jpg
Ansichten: 141
Größe: 619,4 KB
ID: 3326451
                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1543R.jpg
Ansichten: 146
Größe: 575,6 KB
ID: 3326450

                                                Es hat die ganze Nacht gut geregnet, die trockene Landschaft dankt. Das Boot ist glücklicherweise nicht nass geworden:
                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1539R.jpg
Ansichten: 140
Größe: 674,8 KB
ID: 3326453

                                                ¾12, die Boote sind gepackt und wir abfahrbereit:
                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8690R.jpg
Ansichten: 139
Größe: 529,8 KB
ID: 3326452 (Foto Jensen)
                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8692R.jpg
Ansichten: 141
Größe: 719,5 KB
ID: 3326454 (Foto Jensen)

                                                Auf der heutigen Tagesetappe streifen wir nur 2 Orte.
                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8695R.jpg
Ansichten: 138
Größe: 744,7 KB
ID: 3326457 (Foto Jensen)
                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8694R.jpg
Ansichten: 134
Größe: 366,8 KB
ID: 3326455 (Foto Jensen)

                                                Nach 4km erreichen wir diese aufgegebene Eisenbahnbrücke:
                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8697R.jpg
Ansichten: 142
Größe: 551,2 KB
ID: 3326456 (Foto Jensen)

                                                Im Schwall unter der Brücke wird es leicht spritzig und unsere gemessene maximale Geschwindigkeit erreicht 11.5km/h:
                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8699R.jpg
Ansichten: 142
Größe: 734,7 KB
ID: 3326459 (Foto Jensen)
                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8700R.jpg
Ansichten: 140
Größe: 778,3 KB
ID: 3326461 (Foto Jensen)

                                                Jensen jagt Geocaches:
                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1546R.jpg
Ansichten: 141
Größe: 762,0 KB
ID: 3326460

                                                Blicke auf und von der Brücke:
                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8705R.jpg
Ansichten: 140
Größe: 877,5 KB
ID: 3326462 (Foto Jensen)
                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8703R.jpg
Ansichten: 140
Größe: 617,5 KB
ID: 3326458 (Foto Jensen)

                                                Dieser posende Schwanenmann hat es echt drauf:
                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1548R.jpg
Ansichten: 140
Größe: 275,4 KB
ID: 3326463
                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1552R.jpg
Ansichten: 141
Größe: 534,1 KB
ID: 3326464

                                                Kilometer für Kilometer schlängelt sich der Fluss durch die Tucheler Heide:
                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8709R.jpg
Ansichten: 142
Größe: 754,3 KB
ID: 3326465 (Foto Jensen)
                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8711R.jpg
Ansichten: 141
Größe: 749,1 KB
ID: 3326466 (Foto Jensen)
                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1553R.jpg
Ansichten: 141
Größe: 492,5 KB
ID: 3326467

                                                Erst nach 11km erreichen wir den nächsten Ort, den namensgebenden Ort Wda:
                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8713R.jpg
Ansichten: 139
Größe: 546,1 KB
ID: 3326469 (Foto Jensen)

                                                Bootsverleiher am Ortseingang Wda:
                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1557R.jpg
Ansichten: 141
Größe: 544,7 KB
ID: 3326468
                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1558R.jpg
Ansichten: 141
Größe: 706,5 KB
ID: 3326472

                                                Hier gibt es eine der spärlichen Gelegenheiten zum Einkaufen, und die wollen wir nutzen.
                                                Anlegestelle unter der Straßenbrücke:
                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1562R.jpg
Ansichten: 140
Größe: 597,6 KB
ID: 3326473

                                                Nach 400m erreichen Andrea und Jensen den Tante Emma Laden in Wda:
                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8715R.jpg
Ansichten: 139
Größe: 474,2 KB
ID: 3326476 (Foto Jensen)

                                                Ich bleibe bei den Booten:
                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1563R.jpg
Ansichten: 140
Größe: 562,5 KB
ID: 3326474
                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1564R.jpg
Ansichten: 142
Größe: 968,8 KB
ID: 3326475

                                                Nicht nur Jensens Boot wurde mit viel Provisorium abgedichtet, auch Andreas Stiefel wurden während der Tour spontan undicht und mussten provisorisch abgeklebt werden. Da muss ich mir ja wieder mal meine uralten DDR-Gummistiefel aus den 70er Jahren loben. Selbst nachdem ich mir vor einem Jahr einen rostigen Nagel durch die Sohle gebohrt hatte, schließt das dauerhaltbare Buna-Material das Loch perfekt ab.

                                                Blicke von der Straßenbrücke von Wda:
                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1560R.jpg
Ansichten: 141
Größe: 538,6 KB
ID: 3326471
                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1559R.jpg
Ansichten: 140
Größe: 522,5 KB
ID: 3326470

                                                Der Einkaufsstopp dauert über 1h, dann geht es weiter. Knapp 2km weiter steht eine Umtrage am Kleinwasserkraftwerk Wdecki Młyn an:
                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8719R.jpg
Ansichten: 140
Größe: 613,3 KB
ID: 3326478 (Foto Jensen)
                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8718R.jpg
Ansichten: 141
Größe: 713,6 KB
ID: 3326477 (Foto Jensen)

                                                Nach einer ¼h geht es weiter. Ab jetzt schlängelt sich der Fluss ohne Kontakt zu Ortschaften wieder naturnah durch die Landschaft:
                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1566R.jpg
Ansichten: 142
Größe: 808,3 KB
ID: 3326479

                                                Kommentar


                                                • Spartaner
                                                  Lebt im Forum
                                                  • 24.01.2011
                                                  • 5324
                                                  • Privat


                                                  #25
                                                  (Fortsetzung Tag 5)

                                                  Schon von der Oktobertour wissen wir, dass ab hier mehrere ernsthafte Baumhindernisse auf uns lauern. Aber während wir bei den höheren Wasserständen damals nur 4x aussteigen mussten, müssen wir heute 7x richtig ran:
                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8720R.jpg
Ansichten: 143
Größe: 708,0 KB
ID: 3326481 (Foto Jensen)
                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8721R.jpg
Ansichten: 139
Größe: 717,8 KB
ID: 3326485 (Foto Jensen)
                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8722R.jpg
Ansichten: 138
Größe: 798,7 KB
ID: 3326482 (Foto Jensen)

                                                  Ernsthafte Hindernisse sind immer solche, die mit Frauen an Bord nicht bewältigt werden können. Alleine bekomme ich den schwer beladenen Kahn gerade so über flache Stämme gezerrt.
                                                  Andrea muss an solchen Stellen immer ans Ufer aussteigen, was bei den idR schlammigen und/oder steilen und abbrechenden Ufern und lädierten Knien keine einfache Angelegenheit ist (Kniebeugen funktionieren schon seit Jahren nicht mehr). Hinter dem Hindernis kommt sie wieder ins Boot, auch das ist oft schwierig.

                                                  Frühlingsgrüner Uferwald:
                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1567R.jpg
Ansichten: 138
Größe: 952,2 KB
ID: 3326486

                                                  Hier zerfetzt es meine Spritzdecke:
                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8724R.jpg
Ansichten: 137
Größe: 326,1 KB
ID: 3326483 (Foto Jensen)

                                                  Jensen bedrängt Schwäne:
                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1568R.jpg
Ansichten: 138
Größe: 549,7 KB
ID: 3326487
                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8725R.jpg
Ansichten: 137
Größe: 620,7 KB
ID: 3326484 (Foto Jensen)

                                                  Als kurz vor 6 ein weiteres Hindernis vor uns auftaucht, gehen wir an Land und finden hier einen akzeptablen Biwakplatz auf der großen Wiese vor. Zwei alte Feuerstellen verraten, wir sind nicht die ersten, welche hier ihr Lager aufschlagen. Also bleiben wir für heute hier:
                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8732R.jpg
Ansichten: 136
Größe: 520,1 KB
ID: 3326489 (Foto Jensen)
                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8733R.jpg
Ansichten: 137
Größe: 759,8 KB
ID: 3326488 (Foto Jensen)

                                                  Der Platz befindet sich hervorragend abgelegen in der Landschaft. Das nächste Gehöft liegt 1km, das nächste Dorf 1½km entfernt, beide hinter ausgedehnten Wäldern. Hier sollte so schnell niemand vorbeikommen.

                                                  Kommentar


                                                  • atlinblau
                                                    Lebt im Forum
                                                    • 10.06.2007
                                                    • 5183
                                                    • Privat


                                                    #26
                                                    "Schon von der Oktobertour wissen wir, dass ab hier mehrere ernsthafte Baumhindernisse auf uns lauern. Aber während wir bei den höheren Wasserständen damals nur 4x aussteigen mussten, müssen wir heute 7x richtig ran..."

                                                    Das wäre mir zu viel "Abenteuer".
                                                    Das mag mit einem Plasteboot oder wie du mit dem Canadier (zu zweit) gehen, aber im Faltboot-Einer (E65) auf Tour möchte ich nicht 7x am Tag zusätzlich das Gepäck be- und entladen und das Boot umtragen bzw. über Hindernisse hieven.

                                                    Kommentar


                                                    • Spartaner
                                                      Lebt im Forum
                                                      • 24.01.2011
                                                      • 5324
                                                      • Privat


                                                      #27
                                                      Tag 6, Skórzenno - Błędno
                                                      Mi, 23.04.2025, 🛶18km


                                                      Der Morgen ist trübe und es nieselt manchmal ein wenig:
                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8734R.jpg Ansichten: 0 Größe: 627,2 KB ID: 3326911 (Foto Jensen)
                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8736R.jpg Ansichten: 0 Größe: 692,1 KB ID: 3326933 (Foto Jensen)

                                                      Natürlich brauchen wir auch an diesem Vormittag ziemlich lange. Wir sind mit dem Frühstück schon so gut wie fertig, es ist etwa ½12, da kommt ein Pickup aus dem Wald und zügig auf uns zugefahren. Mir schwant bereits Böses.
                                                      Aus dem ziemlich neuen Tоyоta Hіlux steigen zwei Bеаmte der Fоrstwаche, der Strаż Lеśnа. Es handelt sich um einen unіfоrmierten Dіenst mit Pоlіzeіbefugnissen, bewaffnet mit Pіstolen und Elеktroschockеrn.
                                                      Sie stellen sich vor, einer spricht etwas englisch. Sie werfen uns das Feuer in der Nähe des Waldes vor. Unser Abstand zur nächsten Schonung beträgt immerhin 30m. Aber das reicht ihnen nicht, die Regeln sind in Polen eindeutig und fordern 100m Abstand. Die Praxis sah bisher sehr viel lockerer aus, aber das ändert sich wohl nach und nach.
                                                      Sie verlangen von uns ein Bußgеld von 500 Złoty für das Feuer in der Nähe des Waldes, 118€. Wir haben aber nicht so viel Bargеld dabei, wir haben nur ~200Zł, und Kartеnzahlung geht hier nicht.
                                                      Da gehen sie tatsächlich runter mit dem Bußgеld und wollen jetzt nur noch 150Zł haben, ~35€. In Spanien habe ich es schon erlebt, dass ich mit Polizеiеskorte zum nächsten Geldautomaten in der Stadt fahren musste, um das Bußgеld bezahlen zu können.
                                                      Hier läuft das freundlicher. Aber natürlich picken sie sich wieder mich heraus, der seinen Ausweis zücken muss und auf dessen Namen das Bußgеld verhängt wird, so wie schon 2020 am Jez. Mіkaszеwo fürs unеrlaubtе Biwakieren. Da hoffe ich mal, dass ich nicht als Sеriеntätеr erkannt werde.

                                                      ¾12, die Fоrstwаche fährt wieder ab:
                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8735R.jpg Ansichten: 0 Größe: 585,6 KB ID: 3326907 (Foto Jensen)

                                                      Wie sie uns hier gefunden haben, bleibt mir unklar. Wurden wir wieder von irgendjemanden verpfiffеn, wie von der alten Frau im Paddelboot, die am Jez. Mіkaszеwo 2020 extra zu uns ans Ufer gepaddelt ist, um dann unsere GPS-Position per Smartphone durchzugeben, oder bin ich vielleicht beim Feuerholz holen irgendwo in den Blick einer Übеrwachungskamеra geraten?

                                                      Wir kochen danach noch einen letzten Kaffee, löschen die Feuerstelle gut ab, und sind dann um 1 Uhr abfahrbereit. Das Baumhindernis, weswegen wir gestern abend hier gestoppt haben, überfahre ich alleine. Andrea steigt 100m weiter unten ins Boot.

                                                      Wieder schlängelt sich die Wda malerisch in einsamer Flusslandschaft:
                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8740R.jpg Ansichten: 0 Größe: 668,9 KB ID: 3326912 (Foto Jensen)

                                                      Vom Biber gespaltener Baum:
                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8739R.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.005,7 KB ID: 3326909 (Foto Jensen)

                                                      Gegen ½2 kommt ein erster kräftiger Schauer vom Himmel, vereinzelt donnert es. Wir ziehen die Spritzdecke über und paddeln nach 10min weiter. Nach dem Schauer kommt die Sonne wieder raus.

                                                      Kurze Pause an einem der schönsten Übernachtungsplätze vom Herbst:
                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _SNY1571R.jpg Ansichten: 0 Größe: 760,5 KB ID: 3326910
                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _SNY1573R.jpg Ansichten: 0 Größe: 615,7 KB ID: 3326908
                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _SNY1575R.jpg Ansichten: 0 Größe: 608,1 KB ID: 3326914

                                                      Nach 10km Paddeln heute erreichen wir den kleinen Ort Lubba/Łuby. Dort hoffen die beiden auf eine Einkaufsmöglichkeit. In meinen Karten ist nichts verzeichnet, aber ich tue ihnen den Gefallen und schaue nach. Nichts.

                                                      Danach kommen wir wieder in die Gegend ausgeprägter Mäander und dem “Paradies” mit seinem schönen alten Baumbestand (Rezerwat przyrody Krzywe Koło w Pętli Wdy):
                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8741R.jpg Ansichten: 0 Größe: 701,4 KB ID: 3326917 (Foto Jensen)
                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8743R.jpg Ansichten: 0 Größe: 708,5 KB ID: 3326915 (Foto Jensen)

                                                      Hier erwischt uns der nächste sehr kräftige Gewitterschauer. Wir wettern erst 20min ab, und versuchen dann weiterzupaddeln. Aber der Regen ist immer noch zu stark, Andreas Jacke hält nicht dicht. So wettern wir kurz darauf noch einmal 30min ab, ehe der Regen kurz nach 5 schwächer wird. Jensen ist unterm Schirm schon etwas vorgepaddelt und wartet unter einer Straßenbrücke:
                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8745R.jpg Ansichten: 0 Größe: 479,6 KB ID: 3326916 (Foto Jensen)

                                                      Weil das Brot zur Neige ging, kauft er an einem nahen Gehöft dem netten Besitzer privat ein eingefrorenes Brot ab:
                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8746R.jpg Ansichten: 0 Größe: 840,9 KB ID: 3326913 (Foto Jensen)

                                                      ½6 passieren wir die Straßenbrücke von Błędno. Die alten deutschen Meßtischblätter vermerken hier noch keinen Ort, sondern nur eine Oberförsterei Wildungen. Einen ½km weiter legen wir am offiziellen Biwakplatz an:
                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8747R.jpg Ansichten: 0 Größe: 731,9 KB ID: 3326918 (Foto Jensen)
                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _SNY1598R.jpg Ansichten: 0 Größe: 662,9 KB ID: 3326934
                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _SNY1600R.jpg Ansichten: 0 Größe: 730,0 KB ID: 3326927
                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8748R.jpg Ansichten: 0 Größe: 685,7 KB ID: 3326920 (Foto Jensen)
                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8749R.jpg Ansichten: 0 Größe: 668,9 KB ID: 3326923 (Foto Jensen)

                                                      Der Platz liegt ausnahmsweise nicht direkt neben einer Straße. Diese führt 150m entfernt vorbei, wird aber besonders nachts nur selten befahren.

                                                      Unübersehbar: die Regularien:
                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _SNY1601R.jpg Ansichten: 0 Größe: 749,5 KB ID: 3326931
                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _SNY1602R.jpg Ansichten: 0 Größe: 628,8 KB ID: 3326930

                                                      Der Preis ist mit 15 Złoty/Person hier noch recht günstig. Der Platz gehört sicherlich zu den am stärksten frequentierten entlang der Wda. Von hier kann man gut an einem Tag bis Tleń paddeln und hat dabei eine sehr schöne, abwechslungsreiche Strecke vor sich.

                                                      Jensens lässt sein Boot an der Kante des Hochufers liegen, und wir legen den zarten Ally wieder ordentlich unter einem regendichten Schutzdach ab:
                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _SNY1599R.jpg Ansichten: 0 Größe: 743,6 KB ID: 3326926
                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _SNY1603R.jpg Ansichten: 0 Größe: 721,5 KB ID: 3326932

                                                      Mein Rundgang zur Suche nach Feuerholz führt mich weit ins Umland des Biwakplatzes. Trockenes Holz in Form stehender dünner toter Kiefernstämme habe ich nach diesem nassen Tag nicht gefunden, stattdessen diese schöne Aussicht auf die Wda (Map):
                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _SNY1589R.jpg Ansichten: 0 Größe: 798,7 KB ID: 3326924
                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _SNY1593R.jpg Ansichten: 0 Größe: 722,3 KB ID: 3326929
                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _SNY1595R.jpg Ansichten: 0 Größe: 781,0 KB ID: 3326925
                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _SNY1596R.jpg Ansichten: 0 Größe: 806,6 KB ID: 3326928

                                                      Nach dem Abendbrot, welches heute Abend Mangels Feuerholz auf Gas gekocht wird, gibt es ein von den Dundak-Paddelreisen gut bekanntes Sportgetränk, angemischt aus süßer Kondensmilch und Wodka:
                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8752R.jpg Ansichten: 0 Größe: 306,7 KB ID: 3326921 (Foto Jensen)
                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8753R.jpg Ansichten: 0 Größe: 368,8 KB ID: 3326919 (Foto Jensen)

                                                      Sonnenuntergang:
                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN8754R.jpg Ansichten: 0 Größe: 276,5 KB ID: 3326922 (Foto Jensen)
                                                      Zuletzt geändert von Spartaner; 20.05.2025, 07:38.

                                                      Kommentar


                                                      • Flachlandtiroler
                                                        Freak
                                                        Moderator
                                                        Liebt das Forum
                                                        • 14.03.2003
                                                        • 30277
                                                        • Privat


                                                        #28
                                                        Zitat von Spartaner Beitrag anzeigen
                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8694R.jpg
Ansichten: 134
Größe: 366,8 KB
ID: 3326455 (Foto Jensen)


                                                        Zu den Biwakplätzen: Wenn ich die üppige Ausstattung plus die dicken Verbotsschilder sehe, scheint es ja einen starken Lenkungsbedarf zu geben. Ich gehe mal davon aus der Fluß schlängelt sich durch ein Schutzgebiet und mit den 150 Zloty für illegales Wildzelten seid ihr ziemlich billig weggekommen!
                                                        Überwachungstechnisch reicht es ja, festzustellen wer auf den legalen Plätzen übernachtet und dann nicht mehr auftaucht... weiß man einmal dass da jemand sein muß ist es ja auch schnell eingegrenzt.
                                                        Meine Reisen (Karte)

                                                        Kommentar


                                                        • Moltebaer
                                                          Freak

                                                          Vorstand
                                                          Administrator
                                                          Liebt das Forum
                                                          • 21.06.2006
                                                          • 13822
                                                          • Privat


                                                          #29
                                                          Zitat von Spartaner Beitrag anzeigen
                                                          Morgens um ½8, das Feuer wird entfacht:
                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8572R.jpg
Ansichten: 178
Größe: 673,5 KB
ID: 3326087 (Foto Jensen)
                                                          Wahnsinn, daß es um vier Uhr morgens schon so hell ist!
                                                          Wandern auf Ísland?
                                                          ICE-SAR: Ekki týnast!

                                                          Kommentar


                                                          • Spartaner
                                                            Lebt im Forum
                                                            • 24.01.2011
                                                            • 5324
                                                            • Privat


                                                            #30
                                                            Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                                                            Zu den Biwakplätzen: Wenn ich die üppige Ausstattung plus die dicken Verbotsschilder sehe, scheint es ja einen starken Lenkungsbedarf zu geben. Ich gehe mal davon aus der Fluß schlängelt sich durch ein Schutzgebiet ...
                                                            Den starken Lenkungsbedarf gibt es auf jeden Fall, im Sommer wird die Gegend von Leihpaddlern überrannt.

                                                            Da wo wir erwischt wurden gibt es kein Schutzgebiet, so wie entlang eines Großteils des Flusses. Klar, bei uns wäre das alles Naturschutzgebiet ("Reservat"). So etwas gibt es an der Wda auch, aber kleinräumig begrenzt, das "Paradies".

                                                            Erst ein paar Kilometer unterhalb unseres jetzigen abendlichen Biwakplatzes Błędno beginnt der offizielle Landschaftspark "Wdеckі Park Krajobrazowy", und der zieht sich durch bis zum Endpunkt Tleń. Hier gibt es schon mehr Einschränkungen, Wіldzelten, wie hier und hier reichweitenstark unter die Leute gebracht, ist also eigentlich nicht mehr erlaubt und so haben wir bereits am offiziellen Biwakplatz gestoppt. Lag ja auch genau in unserer Feierabendzeit.

                                                            Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                                                            ... mit den 150 Zloty für illegales Wildzelten seid ihr ziemlich billig weggekommen!
                                                            Ich habe noch mal auf mein "Mаndаt kаrny", meinen Strаfzettel geschaut, da steht in der Begründung nur was von "nii 100m od lаsu", also war das Feuer gemeint, nicht das Wildzelten.

                                                            Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                                                            Überwachungstechnisch reicht es ja, festzustellen wer auf den legalen Plätzen übernachtet und dann nicht mehr auftaucht... weiß man einmal dass da jemand sein muß ist es ja auch schnell eingegrenzt.
                                                            Bei der Vielzahl an offiziellen, meist privaten Biwakplätzen müsste ja irgendjemand die alle im Blick haben. So ein Stаsi-System existiert in Polen sicher nicht!
                                                            Allerdings glaube ich, es gibt gibt eine Anschwärzer-App, mit der Wildcamper sehr leicht den zuständigen Fоrstwаchen mit Standortangaben gemeldet werden können. Das würde mich mal interessieren, ob es die wirklich gibt, also falls jemand polnisch kann, kann ja mal nachschauen.

                                                            Kommentar


                                                            • Spartaner
                                                              Lebt im Forum
                                                              • 24.01.2011
                                                              • 5324
                                                              • Privat


                                                              #31
                                                              Tag 7, Błędno - Klingermühle/Tleń
                                                              Do, 24.04.2025, 🛶23km


                                                              Heute bricht der letzte Tag unserer Flussfahrt an. Noch im Morgengrauen hören wir ein Fahrzeug auf den Platz fahren. Es klappert eine Weile, Stimmen, dann kehrt wieder Ruhe ein, das Fahrzeug verschwindet. Nach dem Aufstehen entdecken wir, dass der Platz ein Dixi-Klo bekommen hat.

                                                              In der Nacht hat es nur wenig geregnet. Meinen Tee versuche ich dennoch mit dem feuchten Holz aus dem Wald zu kochen. Es funktioniert mit viel Gutzureden, dh Vortrocknen der Äste, indem ich sie von außen an den Hobo anschichte. Für die Initialzündung hatte ich noch etwas trockenes Holz in meiner Kochertasche.

                                                              Später beim Frühstück kochen wir wieder mit Gas:
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1604R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 454,3 KB
ID: 3327108

                                                              Kurz nach ½1 sind wir abfahrbereit:
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8755R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 775,1 KB
ID: 3327109 (Foto Jensen)

                                                              Abkassiert wurden wir heute nicht. Dabei hätten sie sogar 50% mehr kassieren können, denn die Regularien weisen aus, dass man bei Abfahrt nach 12 Uhr 50% zuzahlen und nach 16 Uhr gleich einen ganzen weiteren Tag löhnen muss.

                                                              Heute haben wir noch einmal einen sehr schönen und abwechslungsreichen Abschnitt vor uns:
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8756R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 667,0 KB
ID: 3327111 (Foto Jensen)
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8758R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 821,2 KB
ID: 3327113 (Foto Jensen)
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8759R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 704,9 KB
ID: 3327110 (Foto Jensen)
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8760R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 760,8 KB
ID: 3327112 (Foto Jensen)
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8761R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 769,2 KB
ID: 3327116 (Foto Jensen)

                                                              Baumhindernisse bleiben uns nicht erspart:
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1605R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 716,7 KB
ID: 3327114
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1606R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 601,1 KB
ID: 3327115

                                                              Wo wir aufwendig überheben, brettert Jensen mit seinem Plastekahn einfach drüber:
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8765R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 736,3 KB
ID: 3327119 (Foto Jensen)
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1607R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 867,4 KB
ID: 3327117
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8767R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 730,6 KB
ID: 3327120 (Foto Jensen)

                                                              Schellenten sieht man oft, auch die passenden Brutkästen im Wald:
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8764R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 463,8 KB
ID: 3327118 (Foto Jensen)

                                                              Und auch ein Kranichpaar wird von Jensen wieder festgehalten:
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8779R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 934,8 KB
ID: 3327134 (Foto Jensen)

                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8769R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 726,8 KB
ID: 3327121 (Foto Jensen)
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1609R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 825,0 KB
ID: 3327122

                                                              Unter Ruine der Eisenbahnbrücke ein kleiner Schwall:
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1608R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 846,8 KB
ID: 3327124
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1616R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 587,9 KB
ID: 3327130
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1619R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 499,5 KB
ID: 3327127

                                                              Wir stoppen an der Brücke und Jensen jagt wieder einen Geocache:
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1612R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 871,2 KB
ID: 3327132
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1621R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 713,0 KB
ID: 3327131
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1610R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 1.001,5 KB
ID: 3327123

                                                              Fotos von oben:
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8773R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 1,00 MB
ID: 3327129 (Foto Jensen)
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8774R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 1,02 MB
ID: 3327128 (Foto Jensen)

                                                              Weiter gehts durch tolle Landschaft, das Gefälle steigt, es geht flott voran:
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1613R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 944,5 KB
ID: 3327125
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1615R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 825,5 KB
ID: 3327126

                                                              An den Biwakplätzen herrscht emsiges Treiben. Zum 1.Mai soll alles fertig sein, die Saison beginnt:
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8783R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 819,1 KB
ID: 3327135 (Foto Jensen)

                                                              Straßenbrücke am Ortseingang des Dorfes Altfließ/Stara Rzeka:
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8784R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 734,5 KB
ID: 3327133 (Foto Jensen)

                                                              In der Ortslage Altfließ sehe ich kurz einen Vogel hoch oben im Gegenlicht auf einem Uferbaum sitzen, dessen charakteristische Silhouette mir sofort bekannt vorkommt: der Wiedehopf! Die sieht man ja ziemlich selten. Und da dämmert es mir, von wem das immer wiederkehrende dreisilbige “upupup” kommen könnte. Ja, vom Hoopoe! Wir hatten es jetzt jeden Tag an jedem Lager hören können, aber immer weit entfernt. Morgen werde ich sogar noch die klare Bestätigung bekommen.

                                                              Kommentar


                                                              • Spartaner
                                                                Lebt im Forum
                                                                • 24.01.2011
                                                                • 5324
                                                                • Privat


                                                                #32
                                                                (Fortsetzung Tag 7)

                                                                Abschnittsweise steigt das Gefälle und der Fluss wird richtig flott (für Flachlandverhältnisse):
                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8785R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 800,1 KB
ID: 3327137 (Foto Jensen)
                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8786R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 926,7 KB
ID: 3327142 (Foto Jensen)

                                                                Letztes hohes Steilufer auf unserer Strecke:
                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8787R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 722,8 KB
ID: 3327138 (Foto Jensen)

                                                                Unterhalb von Altfließ beginnt der Aufstaubereich des Stausees Żur:
                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1622R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 718,4 KB
ID: 3327141

                                                                Die Waldwasserläufer sehen wir häufig vor uns wegfliegen, aber man bekommt sie selten aufs Foto:
                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1623R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 497,3 KB
ID: 3327140
                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1624R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 428,4 KB
ID: 3327139

                                                                Für diesen abstreichenden Seeadler war ich auch zu langsam:
                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _SNY1626R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 706,5 KB
ID: 3327143

                                                                Haus im Sumpf:
                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8791R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 719,1 KB
ID: 3327144 (Foto Jensen)
                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8792R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 708,3 KB
ID: 3327149 (Foto Jensen)

                                                                Die Stauwurzel ist mit dem Treibsand der Wda aufgefüllt und über weite Strecken nur wenige Zentimeter tief.
                                                                Kurz vor der Straßenbrücke links das empfehlenswerte Hotel “Przystanek Tleń”, früher Gasthaus Klingermühle, in dem wir vor einem halben Jahr die Tour beendet haben:
                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8793R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 633,1 KB
ID: 3327148 (Foto Jensen)

                                                                Heute wäre da kein Platz für uns, Andrea hat es gecheckt, es ist alles ausgebucht.

                                                                Die Straßenbrücke Tleń überspannt den See an einer Engstelle:
                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8794R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 405,7 KB
ID: 3327146 (Foto Jensen)

                                                                Diesmal steuern wir eine Platz am rechten Ufer an, der in der OSM als Zeltplatz “Promyk” markiert ist, der einzige hier im Ort. Wie ein halbwegs naturnaher Biwakplatz sieht es hier nicht aus. Wir sehen nur eine Ufermauer und ein Restaurant mit Freiflächen, nach Zelten schaut es nicht aus. So fragen wir einen Mann auf dem Gelände, er ist zufällig der Besitzer des “Promyk”, ob wir hier richtig sind, und er bejaht. Allerdings sei der Platz noch geschlossen, sie öffnen erst in einer Woche am 1. Mai. Andrea bekommt schon leichte Panik, da lenkt er ein und bietet uns an, auf dem noch geschlossenen Platz zu übernachten.

                                                                Die Boote können über einen Holzsteg aus dem Wasser gehoben werden:
                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8795R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 489,0 KB
ID: 3327147 (Foto Jensen)

                                                                Über die Schräge geht es hinter dem Haus vorbei auf die Zeltwiese:
                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8796R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 676,7 KB
ID: 3327145 (Foto Jensen)

                                                                Nach kurzer Zeit stehen die Zelte:
                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8801R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 797,7 KB
ID: 3327151 (Foto Jensen)

                                                                Das Restaurant ist noch geschlossen, einzig eine Toilette mit Dusche bleibt für uns über Nacht auf. Während ich im neuen Dino an der Bromberger Straße einkaufen gehe, kann Andrea in einer windgeschützten Nische auf Gas kochen:
                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8797R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 348,7 KB
ID: 3327150 (Foto Jensen)

                                                                Die Leute hier auf dem Gelände arbeiten noch emsig bis in die Nacht hinein, bis die meisten von ihnen nach Hause fahren. Nur der Chef bleibt hier und übernachtet in seinem Bus auf unserer Campwiese 20m neben uns.

                                                                Morgen gibt es zwei Möglichkeiten, mit ÖPNV zum Startpunkt der Tour zurückzukommen, um Jensens Bus herzuholen:
                                                                Tlen - Czersk, Czersk - Olpuch, Reisezeit
                                                                07:13 - 07:50, 08:27 - 09:21, 2h19min
                                                                10:16 - 10:53, 12:17 - 13:01, 2h45min

                                                                Im Oktober habe ich Variante 2 gewählt, um nicht auf das leckere Hotelfrühstück zu verzichten. Morgen bevorzuge ich Variante 1, denn die Verbindung ist schneller und am Ende bleibt mehr Tageslicht für die lange Heimfahrt. Für Jensen, den alten Mann, ist das zu früh, da müsste er ja schon zum Sonnenaufgang aufstehen. Also werde ich den Bus zurückholen. Mir ist das Recht, ich freue mich immer, wenn ich am Ende der Bootstour noch ein kleines ÖPNV-Abenteuer ranhängen kann und etwas mehr vom Land sehe. Somit ist für morgen alles klar.

                                                                Kommentar


                                                                • Spartaner
                                                                  Lebt im Forum
                                                                  • 24.01.2011
                                                                  • 5324
                                                                  • Privat


                                                                  #33
                                                                  Tag 8, Heimreise Tleń - Olpuch - Tleń - Berlin
                                                                  Fr, 25.04.2025, 🚂31km, 🚌34km, 🚐452km


                                                                  Nachts höre ich ganz nah mehrfach Tiere schreien, vielleicht Katzen im Kampf, und plötzlich hört es sich an, als ob bei Jensen im Zelt eingebrochen wird. Ich rufe laut, es raschelt weiter, bis ich meinen Zelteingang öffne. Im schwachen Licht der Campingplatzbeleuchtung sehe ich einen Fuchs nahe um die Zelte laufen. Er scheint keine Anstalten zu machen, den Platz freiwillig zu räumen, also muss ich nachhelfen. Der Fuchs hat bereits 3 Tüten aus Jensens Apsis gezerrt und auf der Wiese verteilt. Die packe ich wieder zurück. Später höre ich noch einmal die Tierschreie, danach kehrt wieder Ruhe ein. Dieser Fuchs war also ähnlich frech wie seine Artgenossen am Biwakplatz Mönchwinkel, die dort seit Jahren ihr Unwesen treiben (1, 2). Nur dass dieser hier mitten im Ort lebt.

                                                                  ½7 stehen wir auf, Andrea kocht mir schnell noch einen Kaffee, und kurz vor 7 mache ich mich auf den Weg zum Bahnhof. 7:13 Uhr soll der Zug nach Czersk abfahren. Vor dem Bahnhof befindet sich das Naturschutzzentrum des Biosphärenreservats Tucheler Heide und des Wdecki-Landschaftsparks und davor eine interaktive Infotafel, auf der man sich verschiedene Stimmen hier heimischer Vögel anhören kann:
                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Vogeltafel.png
Ansichten: 0
Größe: 2,58 MB
ID: 3327351

                                                                  Hier findet sich auch der Wiedehopf, polnisch Dudek. Auf Knopfdruck wird die Stimme wiedergegeben, das probiere ich natürlich aus: Video 19sec.

                                                                  Aus der Infotafel hört man laut im Vordergrund den zweisilbigen Ruf aus den Lautsprechern der Infotafel, im Hintergrund der meist dreisilbige Ruf eines echten Wiedehopfes ganz in der Nähe (in meiner Erinnerung war es so, dass beide hier hörbaren Rufe aus den Lautsprechern kamen, aber im Hintergrund tatsächlich ein echter Wiedehopf zu hören war, der aber zu leise war, als dass man ihn hier tatsächlich hören kann, ich bin nicht mehr ganz sicher).

                                                                  Nun ist die Sache also 100% klar mit dem Wiedehopf. Mir gefällt es außerordentlich, dass dieser aus meiner Sicht seltene Vogel hier in der Tucheler Heide überall präsent ist.

                                                                  Der Zug kommt pünktlich, das Bezahlen der Fahrkarte mit Kreditkarte im Zug klappt auch wieder problemlos. Zwei Stationen weiter steigt eine Schulklasse auf Klassenausflug dazu, da wird die Bahn voll und die Schlange der Fahrkartenkäufer bei der Schaffnerin lang.

                                                                  Auch mit dem Bus klappt alles wie vom Oktober bereits bekannt. In Olpuch steht unser Bus noch da, ich gebe dem Besitzer des Geländes die vereinbarte Flasche Whiskey und fahre zurück. Tanken in Wiele. Natürlich fahre ich wie gewohnt sehr spritsparend, das sollte sich ja vor allem bei solch einer rollenden Schrankwand lohnen. Um 11 bin ich zurück bei den anderen auf dem Zeltplatz “Promyk”.

                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8807R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 943,4 KB
ID: 3327348 (Foto Jensen)

                                                                  Ich dachte vor Ankunft, um 11 könnten wir bereits abfahrbereit sein, aber das war wohl reines Wunschdenken. Immerhin ist Jensen bereits aufgestanden. Andrea hatte Boot und Zelt bereits um 10 Uhr auseinandergenommen gehabt. Beide liegen noch zum Trocknen in der Sonne:
                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20250425_100030k.jpg
Ansichten: 0
Größe: 1,18 MB
ID: 3327350

                                                                  Das Zelt wird durch einen kräftigen Windstoß in Bewegung gesetzt, kullert über den Platz und fängt sich ein Loch ein. :-(

                                                                  Bei Jensen ist noch kein Fortschritt erkennbar. Er hat mit einem speziellen Problem zu kämpfen. Sein Handy wurde über Nacht in seinem Zelt von einer umgekippten halbleeren Dose Bier geflutet und verweigert jetzt seinen Dienst. Die ganze Tour über ist es nicht ins Wasser gefallen, erst hier auf dem Platz erwischt es ihn damit.

                                                                  Ich mache mir erstmal einen Kaffee und sinniere über die Bedeutung des Namens “Promyk” hier für den Platz. DeepL, der deutsche Online-Übersetzer, bietet 3 Varianten an: “Strahl”, “Strahlen” und “Ray”. Überzeugender finde ich da schon die Antwort des Chinesen. Der macht sich tiefgründige Gedanken darum, was ich mit der Frage eigentlich will, und beantwortet sie höchst zufriedenstellend: “Der Name "Promyk" stammt aus dem Polnischen und bedeutet wörtlich "kleiner Strahl", "Sonnenstrahl" oder "Lichtschein". Es handelt sich um eine Verniedlichungsform des Wortes "promień" (Strahl, Sonnenstrahl).
                                                                  Im Kontext eines Zeltplatzes oder Ferienorts könnte der Name eine positive, warme und naturbezogene Symbolik vermitteln – etwa als Anspielung auf Sonnenlicht, Hoffnung oder die idyllische Atmosphäre des Ortes. Solche Namen werden oft gewählt, um eine einladende, freundliche Stimmung zu betonen… ”.

                                                                  Das Aufräumen macht derweil Fortschritte:
                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN8808R.jpg
Ansichten: 0
Größe: 801,2 KB
ID: 3327349 (Foto Jensen)

                                                                  Um 13 Uhr ist es dann soweit, alles ist verpackt und wir können abfahren. Andrea hat vorher noch 90 Złoty an den Campingplatzbesitzer gezahlt. Damit war das die teuerste Übernachtung auf dieser Tour.

                                                                  Jensen drückt wieder ordentlich aufs Gaspedal. Er meint, sein Motor müsse “freigebrannt” werden. Ich denke, das könnte man besser auf der deutschen Autobahn tun. Ich führe Jensen allerdings wieder durchweg über Landstraßen. Einkaufen in Schloppe/Człopa.
                                                                  ¼8 überqueren wir die deutsche Grenze, und kurz nach ½9 zu Hause in Berlin.

                                                                  Ja, das war es. Auch diesmal eine schöne Tour, diesmal in frischem Frühlingsgrün, viel Licht und angenehmen Temperaturen, und mit vielfältigen Vogelstimmen. Möglich, dass das nicht unsere letzte Tour auf die Wda war.

                                                                  Kommentar