Schwedische Nachtzüge 2024 ff.

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Breitfuessling

    Dauerbesucher
    • 06.04.2023
    • 988
    • Privat

    • Meine Reisen

    Unbedingt! Immer updaten!
    Viele Füße vom Breitgrüßling

    Kommentar


    • Feigenbaum
      Anfänger im Forum
      • 08.06.2008
      • 38
      • Privat

      • Meine Reisen

      Ich konnte meine Tickets für den 22.08. Stockholm - Suorva, 3.09. Retour vor einigen Wochen über SJ Website buchen. Ich hab alle mögliche Tage durchprobiert tagelang und auch keine starken Fluktuationen wie letztes Jahr feststellen können. Die Wochenenden waren aber nicht möglich. Hin ist 92 und 96 mit 20min Umstiegszeit in Boden, zurück 93 durchgehend. Über die Umstiegszeit in Boden oder sonst wo mach ich mir nie einen Kopf, solange ich ein durchgehendes Ticket mit Resplus gebucht hab... die machen ja alles möglich, dass man ans Ziel kommt, damit habe ich viele gute Erfahrungen gemacht mit Ersatzverkehr etc. Ich hab Couchette, was preislich ähnlich wie letztes Jahr ist. Und VY und SJ waren auch sehr ähnlich in Angaben und Preisen. Also allgemein sehe ich eigentlich viel weniger Probleme als noch letztes Jahr, mal abgesehen von den fehlenden Wochenenden. Letztes Jahr war aus meiner Sicht viel mehr Chaos, ständig andere Verbindungen, Cancelations etc. Und selbst da hat alles super geklappt, weil SJ sich dann eben bei schon gebuchten Sachen um vernünftige Alternativen gekümmert hat. Ich hatte auf der Rückfahrt dann noch spontan umgebucht, weil während der Tour zwischenzeitlich noch eine bessere Verbindung freigegeben wurde. Hab ich im Bus nach Gällivare am Handy mit Kreditkarte erledigt, ganz easy.

      Also ja, ist jetzt nicht super convinient, aber ich hoff doch, dass nicht jeder aufs Fliegen umsteigt ;) Und dass man weiterhin viele tolle Leute beim Frühstück im Speisewagen kennenlernt!
      Zuletzt geändert von Feigenbaum; 17.07.2025, 12:38.

      Kommentar


      • Ljungdalen

        Alter Hase
        • 28.08.2017
        • 3405
        • Privat

        • Meine Reisen

        Kvikkjokk - Luleå (bzw. auch - Stockholm) am 14.9. geht noch nicht (Sonntag).

        Kommentar


        • Rhodan76

          Alter Hase
          • 18.04.2009
          • 3043
          • Privat

          • Meine Reisen

          Es bleibt spannend. Auf die neue Ausschreibung des Nachtzugs ab Dezember 2026 hat sich kein Anbieter beworben: https://www.svt.se/nyheter/inrikes/i...-ovre-norrland. Nicht mal SJ.

          Verständlich wenn Streckensperrungen durch Unfälle und Baustellen ein wirtschaftliches betreiben schwierig machen.

          Kommentar


          • Fjellfex
            Fuchs
            • 02.09.2016
            • 1743
            • Privat

            • Meine Reisen

            In dem Zusammenhang ein Blick über die Grenze:
            auch hier wird einem die Freude am Zugfahren auf der Strecke Trondheim - Bodø gründlich ausgetrieben - aufgrund nicht vorhandener Lokomotiven (man fährt mit Dieselloks und findet in ganz Europa keinen Ersatz für die defekten eigenen die für Personenzüge und Kälte geeignet sind) gibt es seit einiger Zeit keine Nachtzüge mehr und auch von den Tageszügen fallen viele aus. Mittlerweile traut sich die Bahn nicht mehr ab dem 01. Oktober Tickets zum Verkauf anzubieten:
            Mer kaos på Nordlandsbanen. Tør ikke selge togbilletter etter 1. oktober – NRK Nordland

            Kommentar


            • TW12
              Neu im Forum
              • 26.04.2024
              • 6
              • Privat

              • Meine Reisen

              Wenn es keine Nachtzüge geben sollte, kann man vielleicht einen Ausbau der Flugverbindungen erwarten. Ich schätze mal die Nachfrage ist ja gegeben und die 'Tagzüge' sind keine besonders attraktive Alternative.

              Kommentar


              • Zz
                Fuchs
                • 14.01.2010
                • 1756
                • Privat

                • Meine Reisen

                Ahoj,
                ein guter Freund hat mir vor wenigen Tagen ausführlich von Ihren Erlebnissen mit der Bahn in Dänemark und Schweden u.a. in Richtung Lappland berichtet. Nach all den Verspätungen, Ausfällen, schlechten Service und Null Informationen, hat er in all dem Bahnchaos in Stockholm entnervt die Rückreise angetreten.
                Ich wünsche Allen für die Zukunft mehr Glück und eine Gute Reise mit der Eisenbahn,
                Z
                "The Best Laks, Is Relax."
                Atli K. (Lakselv)

                Kommentar


                • Rhodan76

                  Alter Hase
                  • 18.04.2009
                  • 3043
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  Solche Geschichten können sicherlich auch die Leute vom Nachtzug am 18. oder 19. Juli berichten, nachdem sie 24h in Gällivare verbringen durften.

                  Aber ich denke dass kann man SJ jetzt nicht anlasten. Sicherheit geht vor.

                  Kommentar


                  • Rhodan76

                    Alter Hase
                    • 18.04.2009
                    • 3043
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    Zitat von Fjellfex Beitrag anzeigen
                    In dem Zusammenhang ein Blick über die Grenze:
                    auch hier wird einem die Freude am Zugfahren auf der Strecke Trondheim - Bodø [....] gibt es seit einiger Zeit keine Nachtzüge mehr und auch von den Tageszügen fallen viele aus. Mittlerweile traut sich die Bahn nicht mehr ab dem 01. Oktober Tickets zum Verkauf anzubieten:
                    Mer kaos på Nordlandsbanen. Tør ikke selge togbilletter etter 1. oktober – NRK Nordland
                    Ja, das ist fast untergegangen hier. Die Zugentgleisung letztes Jahr und ein Unfall dieses Jahr haben den Plan mit über 40 Jahre alten Loks bis 2030 weiterzufahren über den Haufen geworfen. Es gibt jetzt reichlich Bus statt Nachtzug.

                    Kommentar


                    • Zz
                      Fuchs
                      • 14.01.2010
                      • 1756
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      Ahoj,
                      Rhodan76, da stimme ich Dir natürlich voll und ganz zu. Auf der anderen Seite reisen meine Freunde als Eisenbahner sehr viel mit der Bahn, auch und besonders in Skandinavien. Sie sind sicherlich einiges gewöhnt und durchaus bereit vieles zu akzeptieren, aber dieses Mal war es einfach nur noch eine Zumutung. Allem voran die wirklich schlechten Informationen, z.B. über Züge, welches es am Ende nicht gab bzw. welche niemals abfuhren. Da ging viel Zeit verloren, wo man sich um Alternativen hätte kümmern können und nicht gerade geringe Kosten sind für meine Freunde aufgelaufen. Mal sehen, ob diese erstattet werden.
                      Dann allen allseits eine gute Fahrt,
                      Z​
                      "The Best Laks, Is Relax."
                      Atli K. (Lakselv)

                      Kommentar


                      • Albero
                        Anfänger im Forum
                        • 11.06.2024
                        • 19
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        Zitat von Sillkremla Beitrag anzeigen
                        So wie es gerade aussieht wird es wohl ab nächstem Jahr keinen Nachtzug mehr geben.
                        Weil keine Zuggesellschaft mehr daran interressiert ist. Auch die staatliche SJ nicht.
                        Ach... du... heilige... Sch...!
                        Ohne eine gescheite Verbindung von Abisko nach Stockholm werde ich gewaltig aufgeschmissen sein: Mit dem Auto nach Abisko fahren? Mein Schwiegervater oder meine Frau würden mir den Kopf abreißen, wenn ich sie bitten würde, mich nach Abisko zu fahren oder dort abzuholen. Sind ja von Växjö nach Abisko mit dem Auto nur 19 Stunden reine Fahrzeit. Flugzeug? Nur ab Kiruna und ob das so die echte Alternative ist? Keine Ahnung.

                        Letzten Endes wird es auf das Thema Geld ein Punkt sein. Entweder, indem von den Kunden mehr Geld abgenommen wird/werden muss, um die Strecke wirtschaftlich zu betreiben oder indem die Bahngesellschaft, die die Linie betreibt, vom schwedischen Staat mehr Geld erhält. Stichwort Subventionen. Aber die EU will doch eigentlich die Subventionen in der EU runterfahren?

                        Ich kann mir schwerlich vorstellen, dass es auf dieser Relation so gar keine halbwegs brauchbare Verbindung geben. Ich könnte mir vorstellen, dass es eine Busverbindung nach Umea gibt, vergleichbar mit der jetzigen Situation von und nach Hemavan.

                        Tja... Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird, hoffe ich. Ansonsten wird mein Abenteuer (Abisko - Hemavan oder andere Richtung) nächstes Jahr noch abenteuerlicher als geplant. Aber verstehen kann ich schon, wenn zumindest das Angebot ausgedünnt würde. Zum Beispiel nur ein- oder zweimal am Tag pro Richtung

                        Kommentar


                        • DerNeueHeiko
                          Alter Hase
                          • 07.03.2014
                          • 3165
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          Zitat von Albero Beitrag anzeigen
                          Ich kann mir schwerlich vorstellen, dass es auf dieser Relation so gar keine halbwegs brauchbare Verbindung geben. Ich könnte mir vorstellen, dass es eine Busverbindung nach Umea gibt, vergleichbar mit der jetzigen Situation von und nach Hemavan.

                          Tja... Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird, hoffe ich. Ansonsten wird mein Abenteuer (Abisko - Hemavan oder andere Richtung) nächstes Jahr noch abenteuerlicher als geplant. Aber verstehen kann ich schon, wenn zumindest das Angebot ausgedünnt würde. Zum Beispiel nur ein- oder zweimal am Tag pro Richtung
                          Zunächst mal geht es nur um die Nachtzüge nach Lappland (zumindest bisher weder um Tagzüge noch um andere Nachtzüge... es ist z.B. von hier durchaus auch eine Option, über Nacht von Hamburg oder Malmö nach Stockholm zu fahren, und dann mit Tagzügen weiter) und auch erst ab Fahrplanwechsel 2026, also Dezember 2026. Da ist also noch ein bisschen Zeit, eine Lösung dafür zu finden. Ich kenne schwedisches Vergaberecht nicht, aber wenn in Deutschland auf eine Ausschreibung keine Angebote eingehen, darf man beispielsweise üblicherweise mit potentiellen Anbietern direkt verhandeln.

                          Tja, und dann ist halt die Frage, wer was will... die EU will klimaneutral werden, Schweden auch, Subventionen wollen alle bekommen, aber keiner bezahlen.

                          Wem gehören denn aktuell die Loks und Wagen? Also geht es nur um einen Betreiber oder auch um Rollmaterial?

                          MfG, Heiko

                          Kommentar


                          • Albero
                            Anfänger im Forum
                            • 11.06.2024
                            • 19
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            Zitat von Rhodan76 Beitrag anzeigen
                            Die Zugentgleisung letztes Jahr und ein Unfall dieses Jahr haben den Plan mit über 40 Jahre alten Loks bis 2030 weiterzufahren über den Haufen geworfen
                            Tja... Was soll ich dazu sagen? Ich war 1999 während des Zugunglücks von Eschede im Studium und noch Jahre später hallt das Unglück bei der Ausbildung von Feuerwehren und KatSchutz-Einheiten nach. Stichwort Psychosoziale Notfallversorgung von Betroffenen und Einsatzkräften.

                            Damals war es mangelnde Wartung in Zusammenhang mit übertriebenem Komfortgedanken gepaart mit einer ungünstigen Konstruktion und dem Missachten von Warnhinweisen bezüglich.

                            Wenn ich daran denke, dass die US Ari Force Langstreckenbomber auf ihren Flugfeldern stehen hat, die bereits seit rund einem halben Jahrhundert Einsätze fliegen. Und es wurde erst vor einigen Monaten beschlossen, auch für die nächsten 20 Jahre im Einsatz halten.
                            Bei Zügen ist das ähnlich. Mindestens bei den Lokomotiven. Bei den Sicherheitstechnologien hat sich in den vergangenen 60 Jahren sehr viel getan. Und das muss sich natürlich auch im Führerstand der Lok widerspiegeln. Da lässt sich nicht so einfach "mal so eben" nachinstallieren, schätze ich.

                            Vierzig Jahre alte Loks ist in Deutschland zumindest bei Rangierloks nicht unüblich. Bei der ICE/IC-Flotte liegt das Durchschnittsalter bei knapp unter 20 Jahren.
                            Aber man muss halt auch Geld in die Hand nehmen. Sowohl für die Wartung des rollenden Materials als auch der Strecken. Ansonsten kommt es halt zu Dingen.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X