Inspiration gesucht - letztes Jahr Rondane, dieses Jahr...?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Isildur
    Dauerbesucher
    • 04.01.2006
    • 900
    • Privat

    • Meine Reisen

    Inspiration gesucht - letztes Jahr Rondane, dieses Jahr...?

    Hallo zusammen

    letzten Sommer war ich 9 Nächte solo im Rondane NP unterwegs (Spranget > Hjerkinn). In Rondane hat mir die Mischung aus Fjell und Bergen (ich war auf dem Rondslottet und Vinjeronden) sehr gut gefallen. Ich hatte Rondane gewählt, weil ich mir unsicher war, ob mir das Fjell auf Dauer zu kahl ist, aber ich habe mich dort im Fjell deutlich wohler gefühlt, als in den dicht bewachsenen, feuchten und mückenreichen Tälern.
    Dieses Jahr wollte ich auch wieder los, bin aber mit der Planung etwas spät dran. Um wettertechnisch die besten Karten zu haben vsl. auch schon bald, ca. Anfang/Mitte August. Ich bin mir aber noch unschlüssig, wo es hingehen soll und suche hier ein wenig Feedback und Inspirationen:

    Ein paar Stichpunkte, was ich suche:
    - markierte Wege auf denen man auch mal jemandem begegnet (aus Sicherheitsgründen, Solotour), ohne völlig überlaufen zu sein
    - Übernachtung im Zelt als Selbstversorger
    - Hütten als Backup für schlechtes Wettter sind willkommen aber kein Muss
    - gerne Fjell, aber mit ein paar Highlights (Berggipfel, Wasserfälle, etc.) für die Motivation
    - Alternativ Fjord oder eine andere interessante Landschaft
    - halbwegs gut erreichbar mit ÖPNV
    - Tourdauer: ca. eine Woche
    - Reisezeitraum: ca. Anfang/Mitte August

    Bisherige Touren:
    - Femunden
    - Lysefjord (Preikestolen, Kjerag)
    - Rondane

    Optionen, die ich aktuell im Kopf habe:
    - Dovre Fjell: Logische Erweiterung von Rondane. Vorteil ich kenne An- und Abreise, ähnliche Landschaft. Abgesehen davon, dass es fast die gleiche Region ist wie letztes Jahr aktuell mein Favorit.
    - Jotunheimen: Ist das vom Anspruch her (Klima, Steigungen, Wege, Infrastruktur) noch mal eine andere Nummer als Rondane oder kann man das grob vergleichen?
    - Hardangervidda: Der Klassiker, vermutlich sehr voll und soweit ich das gelesen habe landschaftlich eher langweilig (flaches Fjell und sonst wenig Interessantes)
    - Kungsleden: Auch so ein Klassiker, in Schweden war ich noch gar nicht. Hier wäre ansonsten die Frage welcher Teil​
    - Langsua: Wenig Informationen, wirkte erst mal so mittelmäßig was Landschaft angeht
    - Umgebung Trolltunga: Hier könnte ich mich mit Freunden aus Bergen treffen für eine Tagestour. Nach den Erfahrungen von Preikestolen vermutlich völlig überlaufen im Sommer. Wäre die Frage, wie es in der Umgebung aussieht und was hier eine geeignete Tour wäre.

    Würde mich über Feedback zu den Ideen und ein paar Inspirationen freuen.

  • gisjam
    Gerne im Forum
    • 31.08.2020
    • 56
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Guck mal meinen Reisebericht „[NO] Von Kongsvoll ans Meer - als Familie“ an, das wäre eine schöne Verlängerung deiner letzten Reise. Vielleicht schaffst du es ja sogar ans Meer.

    Kommentar


    • Funner
      Fuchs
      • 02.02.2011
      • 2329
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Dazu müsste man wissen wie weit in den Norden du willst, die von dir aufgelisteten Touren sind ja bis auf den Kungsleden, eher südlich gelegen. Und die Anreise mit dem Flugzeug, Bahn oder Auto?
      Wir sind letztes Jahr ab Kilpisjärvi gestartet. Mit dem Boot rüber zum Dreiländereck und von dort aus Richtung Pältsastugan, Rostahytta. Dann wollten wir eigentlich weiter Richtung Süden, hatten aber eine Zeit lang so schlechtes Wetter, dass wir die Tour gekürzt haben, also nach Nord/Ost zur Gappohytta, Goldahytta und wieder nach Kilpisjärvi. Als Highlight hast du die Bootsfahrt, die immer wieder auftauchenden Grenzsteine, die hohen Berge beim Isdalen, einen Wasserfall kurz vor Kilpisjärvi gibt es auch und zwischendurch haben wir noch einen anderen gesehen. Du könntest jeden Tag in einer Hütte übernachten, wir haben das aber nur einmal gemacht als das Wetter zu schlecht war. "Voll" ist es eigentlich nur zwischen der Bootanlegestelle, dem Dreiländereck und auf dem Rückweg von dort nach Kilpisjärvi. Im Fjell verläuft sich das. Einsam ist es schon, es gab aber keinen Tag an dem wir keinen anderen Wanderern begegnet sind und spätestens wenn du an den Hütten vorbei kommst ist dort immer jemand. Handynetz gab es auch vergleichsweise oft.
      Anreise mit dem Flugzeug nach Tromsø und Bus nach Kilpisjärvi, erfordert aber je eine Übernachtung in Tromsø am Anfang und Ende. In Kilpisjärvi kannst du auch alles kaufen was man evtl. braucht zu finnischen Preisen.

      Kommentar


      • Isildur
        Dauerbesucher
        • 04.01.2006
        • 900
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        gisjam Danke für den Tipp. Das ist auch eine interessante Weiterführung.
        Funner Anreise wäre Flugzeug + Zug/Bus. Ich bin prinzipiell für alles offen, hab hoch im Norden nur keine Erfahrung. Wie ist die von Dir beschriebene Gegend - wie anspruchsvoll sind die Wege (Schnee/Eis, furten)?

        Kommentar


        • Funner
          Fuchs
          • 02.02.2011
          • 2329
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Anreise wäre Flugzeug + Zug/Bus. Ich bin prinzipiell für alles offen, hab hoch im Norden nur keine Erfahrung. Wie ist die von Dir beschriebene Gegend - wie anspruchsvoll sind die Wege (Schnee/Eis, furten)?
          Kein Schnee, kein Eis, aber furten muss man ab und zu, gibt aber auch viele Brücken. Alles nicht wirklich anspruchsvoll und gut markiert im Vergleich zu anderen Touren die wir im Norden gelaufen sind und eben auch belebter, aber auf keinen Fall überlaufen. Ich erinnere mich an eine sehr breite Furt (Njearrelahku), die wir nach einigen Regentagen passiert haben. Wenn es vorher trocken war kann man da aber vermutlich auch einfach über die Steine springen.

          Kommentar


          • sarek2007
            Erfahren
            • 22.08.2007
            • 453
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von Isildur Beitrag anzeigen
            - Hardangervidda: Der Klassiker, vermutlich sehr voll und soweit ich das gelesen habe landschaftlich eher langweilig (flaches Fjell und sonst wenig Interessantes)
            Ein Klassiker soo wenig Interessant... How come? Vielleicht solltest genau da hinfahren und Dich vom Gegenteil überzeugen 😉

            Meiden sollte man aber schon seit einigen Jahren die Trolltunga, denn die ist nicht nur extrem überlaufen. Der Wahnsinn des Massentourismus im Fjell (mit all seinen negativen Folgen) und der Raubbau an der Natur muss nicht unbedingt unterstüzt werden.

            Kommentar


            • pekra62
              Dauerbesucher
              • 02.03.2012
              • 979
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Stáddájåhkå
              Anreise wäre Flugzeug + Zug/Bus. Ich bin prinzipiell für alles offen, hab hoch im Norden nur keine Erfahrung.
              Also, der nördliche Teil des Kungsleden ist recht stark bevölkert. Das dürfte nicht deinen Erwartungen entsprechen.

              Aber für eine erste Erfahrung im Norden, und über Norwegen und Schweden gehend, ist eine Rundtour um den Sulitjelma-Gletscher. Das passt gut zu deinen Kriterien.
              - Anreise mit Flug nach Bodø, Zug nach Fauske (oder Zug von Oslo nach Fauske) und mit Bus zum Start-/Endpunkt Sulitjelma .
              Nicht die allerschnellste Anreise (wir hatten Zwischenübernachtung in Fauske, morgens mit Bus weiter und dann direkt auf die Route, waren abends in der ersten Hütte), aber trotzdem gut zu erreichen
              - markierter Weg, Hütten in Tagesabstand (außer Stáddájåhkå - Pieskehaure)
              - kein Spaziergang, aber auch keine Extrem-Tour
              - in der ersten Septemberwoche war da kaum jemand unterwegs. Ab und zu mal jemanden getroffen, aber wir hatten fast alle Hütten für uns allein
              - praktisch komplett über der Baumgrenze, aber Fjell und Berge, Schnee und Gletscher, Brücken und leichtes Furten

              Kommentar


              • Funner
                Fuchs
                • 02.02.2011
                • 2329
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Oder Flug nach Bodo, Bus nach Glomfjord/Fykan bis Lønsdal oder Bleiknesmo. Da passt eine Woche auch, nur hatten wir dort vor Jahren Ende Juli das Vergnügen im Glomdalen über steile Schneefelder zu müssen und im Gråtadalen über eine Schneebrücke über einen zu dem Zeitpunkt ziemlich tiefen und reißenden Fluss. Keine Ahnung wie die Schneeverhältnisse aktuell aussehen, aber das würde ich alleine nicht machen wollen (das würde ich überhaupt nicht mehr machen wollen), zumal wir dort nur am Anfang am Gletscher und bei einer einzigen Hütte mal anderen Leuten begegnet sind. Und die Fykan Treppe ist ja auch nicht mehr begehbar, sodass man am Anfang zu Fuß oder per Anhalter durch die Tunnel muss.

                Unsere erste Tour in den Norden führte uns von Nikkaluokta nach Katterat. Flug nach Kiruna, Bus nach Nikkaluokta und dann von dort über Singi, Huke, Gautelis, Caihnavaggi, Cunojávri nach Katterat und mit der Bahn zurück nach Kiruna, da müsste eine Woche auch passen. Für den Notfall ist immer eine Hütte in der Nähe und sobald man den Kungsleden gekreuzt hat wird es ruhig, da sieht man dann auch weniger als eine handvoll Leute am Tag. Vorteil ist, dass du es oft schaffst Vormittags in Deutschland loszufliegen und dein Zelt Abends im Fjell aufzubauen.

                Kommentar


                • Ljungdalen

                  Alter Hase
                  • 28.08.2017
                  • 3348
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Funner Beitrag anzeigen
                  Unsere erste Tour in den Norden führte uns von Nikkaluokta nach Katterat. Flug nach Kiruna, Bus nach Nikkaluokta und dann von dort über Singi, Huke, Gautelis, Caihnavaggi, Cunojávri nach Katterat und mit der Bahn zurück nach Kiruna, da müsste eine Woche auch passen.
                  +1, Supertour, Start und Ziel wie bei uns (2 Töchter + ich) 2019. Mit ein paar Abwandlungen:
                  • Nikkaluokta - Singi nicht über Kebnekaise Fjällstation, sondern via Tarfala - Guobirvággi
                  • Singi - Hukejaure nicht Nordkalottleden, sondern via Neasketvággi
                  • Caihnavaggi - Katterat nicht über Cunojávri, sondern via Lossi - Hunddalen (2 mal über die Pässe)
                  Waren 7,5 reine Wandertage. Hin und zurück aber Roadtrip mit Auto (3 Tage durch Schweden hin: 1. bis Askersund, 2. bis etwa Skellefteå, 3. bis Nikkaluokta; zurück 4 Tage weiter westlich, teils durch Norwegen). Vorteil bei uns, dass wir nicht groß durch D fahren müssen: 30 min bis zur Fähre in Rostock

                  "sobald man den Kungsleden gekreuzt hat wird es ruhig" kann ich bestätigen: bis Tarfala haben wir *Hunderte* getroffen, im Guobirvággi kam uns am ganzen Tag einer entgegen, in/um Singi haben 50+ Leute übernachtet, am nächsten Tag in Hukejaure waren wir allein. In/bei allen weiteren Hütten jeweils 2-5 Leute außer uns. Und das in der ersten Augusthälfte.

                  Kommentar


                  • Ljungdalen

                    Alter Hase
                    • 28.08.2017
                    • 3348
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von pekra62 Beitrag anzeigen
                    Aber für eine erste Erfahrung im Norden, und über Norwegen und Schweden gehend, ist eine Rundtour um den Sulitjelma-Gletscher. Das passt gut zu deinen Kriterien.
                    [...]
                    - markierter Weg, Hütten in Tagesabstand (außer Stáddájåhkå - Pieskehaure)
                    Ja, auch die ist sehr schön. Habe mit einer Tochter 2017 die größere Runde in 7 Tagen gemacht - das war relativ ambitioniert: Ny Sulitjelma - Pieskehaure - Vaimok - Såmmarlappa - Darreluoppal - Stáloluokta - Sårjåsjaure - Ny Sulitjelma als Hüttentour; 3. & 5. Tag an/um 30 km, und auch der erste (die nördliche Variante) und der letzte Tag hatten es in sich.

                    Die "kleine" Runde sollte in der Zeit locker machbar sein. Stáddájåhkå - Pieskehaure auch an einem Tag möglich, so auf einer früheren Tour gemacht, mit damals noch 14jähriger Tochter (der aktuelle Wegweiser sagt 32 km, damals hieß es noch "29").

                    Das war in die 2. Septemberhälfte rein, in der ganzen Zeit 5 Leute getroffen.

                    Kommentar


                    • fhvdrais
                      Dauerbesucher
                      • 16.08.2015
                      • 558
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Hjerkinn - Andalsnes kann ich sehr empfehlen. Das ist zwar weniger begangen als Rondane, aber auch nicht völlig einsam, am ersten Tag triffst Du Moschusochsen, und zurück kannst Du mit der fantastischen Raumabahn von Andalsnes nach Dombas fahren.

                      Kommentar


                      • Prachttaucher
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 21.01.2008
                        • 12100
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Eine Woche finde ich eher schwierig, ansonsten hätte ich statt Kungsleden zum Padjelanta geraten. Südlicher Kungsleden Hemavan-Ammarnäs könnte gehen, aber da müßtest Du mit der Anreise schauen.

                        War selbst auch im letzten Jahr in Rondane, Hardanger ist vielleicht flacher aber nicht langweilig (meine Meinung). Für eine Woche auch wegen der kürzeren Anreise schon gut geeignet. Den Osten würde ich vielleicht meiden - da ist es schon recht flach, aber sonst....

                        Kommentar


                        • gisjam
                          Gerne im Forum
                          • 31.08.2020
                          • 56
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Goil. Das wäre damals auch unsere geplante Tour gewesen, danke für den Hinweis und die Bilder

                          Kommentar


                          • Isildur
                            Dauerbesucher
                            • 04.01.2006
                            • 900
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Vielen Dank für soviel Inspirationen! Da sind viele Sachen dabei, die ich, auch wenn ich sie dieses Jahr nicht schaffe, in meine Liste der zukünfitgen Ziele einpflegen werde.
                            Padjelanta steht auch schon länger auf meiner Liste. Mit den Altschneefeldern und der Abgeschiedenheit überlege ich aber das vielleicht nicht als Solotour zu machen.

                            fhvdrais Wow, tolle Bilder vom Dovre Fjell, das ruft in mir Erinnerungen wach. Letztes Jahr hab ich die letzte Nacht in einer Unterkunft in Hjerkinn verbracht und Snøhetta abends in voller Pracht gesehen. Wie ist Dein Eindruck vom Dovre Fjell, lässt es sich dort auch gut campen oder sind das vor allem Geröllfelder? Und wo hast Du Dir den DNT-Schlüssel abgeholt auf der Reise? Ich würde überlegen, wieder eine Nacht in Otta zu verbringen (um Spiritus zu kaufen, weil es in Hjerkinn m.W. kein Geschäft gibt) und dann nach Hjerkinn und los.

                            Kommentar


                            • Ljungdalen

                              Alter Hase
                              • 28.08.2017
                              • 3348
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von Isildur Beitrag anzeigen
                              Und wo hast Du Dir den DNT-Schlüssel abgeholt auf der Reise?
                              Den kann man sich über den DNT-Shop auch online bestellen (Mitgliedschaft bei DNT, STF, Suomi Latu oder Ferðafélag Íslands vorausgesetzt). Bis Anfang August könnte knapp werden, so fix sind die erfahrungsgemäß nicht immer (falls sich in der letzten Zeit nichts geändert hat), und da steht auch in der englischen Version, dass es ins Ausland 12-16 Tage dauert. Aber bis Mitte August sollte noch reichen...

                              OT: Apropos, Mitte - oder eher Ende - August. Hurra, wir starten, wenn alles gut geht, am 24. an der Sognefjellshytta! Mit DNT-Schlüssel !
                              Zuletzt geändert von Ljungdalen; 16.07.2023, 08:20.

                              Kommentar


                              • fhvdrais
                                Dauerbesucher
                                • 16.08.2015
                                • 558
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von Isildur Beitrag anzeigen
                                Wie ist Dein Eindruck vom Dovre Fjell, lässt es sich dort auch gut campen oder sind das vor allem Geröllfelder? Und wo hast Du Dir den DNT-Schlüssel abgeholt auf der Reise? Ich würde überlegen, wieder eine Nacht in Otta zu verbringen (um Spiritus zu kaufen, weil es in Hjerkinn m.W. kein Geschäft gibt) und dann nach Hjerkinn und los.
                                Da finden sich genug geeignete Plätze zum Zelten, auch jederzeit genug Wasser.
                                Den Schlüssel hatte ich mir vor Jahren mal vom DNT Oslo schicken lassen, weiß aber nicht mehr, wie lange das gedauert hat. Wenn Du durch Oslo kommst und etwas Zeit hast, kannst Du ihn auch bei denen abholen; ich glaube, die sind recht zentral in der Innenstadt.

                                Kommentar


                                • Ljungdalen

                                  Alter Hase
                                  • 28.08.2017
                                  • 3348
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von fhvdrais Beitrag anzeigen
                                  Wenn Du durch Oslo kommst und etwas Zeit hast, kannst Du ihn auch bei denen abholen; ich glaube, die sind recht zentral in der Innenstadt.
                                  Storgata 3, gleich bei der Domkirche (So geschlossen, sonst 10-17/18)

                                  + das neue(re) Friluftshuset im Hafen, ganz vorn auf der Sørengkaia, schöner Fußweg von der Oper via Hafenpromenade und Fußgängerbrücke (täglich geöffnet, Mo-Fr 10-19, Sa-So 10-17)

                                  Sonst auf dem Weg Richtung Dovre evtl. noch bei den Sektionen in Lillehammer oder Hamar. Aber da würde ich vorher nachfragen (ob verfügbar und ggf. wann geöffnet).

                                  Kommentar


                                  • Funner
                                    Fuchs
                                    • 02.02.2011
                                    • 2329
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Zitat von Ljungdalen Beitrag anzeigen
                                    Den kann man sich über den DNT-Shop auch online bestellen (Mitgliedschaft bei DNT, STF, Suomi Latu oder Ferðafélag Íslands vorausgesetzt). Bis Anfang August könnte knapp werden, so fix sind die erfahrungsgemäß nicht immer (falls sich in der letzten Zeit nichts geändert hat), und da steht auch in der englischen Version, dass es ins Ausland 12-16 Tage dauert. Aber bis Mitte August sollte noch reichen...
                                    Hab mir am 5 Juli zwei Karten unter dntbutikken.no bestellt, am 14 Juli waren sie bei mir. Da die aber nur 1x pro Woche ins Ausland verschicken, kann es auch länger/kürzer dauern.

                                    Kommentar


                                    • Isildur
                                      Dauerbesucher
                                      • 04.01.2006
                                      • 900
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Alles klar, ich wollte mir eigentlich schon letztes Jahr einen Schlüssel besorgt haben, aber in Rondane sind die meisten Hütten ja auch bewirtschaftet. Ich hatte aber auch im Kopf, dass man die Schlüssel auch auf den bewirtschaftenten Hütten bekommt? Ansonsten ziehe ich vermutlich ohne Schlüssel los, da ich eh zelten will. Aursjøhytta wäre als Alternative für schlechtes Wetter ja sonst bewirtschaftet.

                                      fhvdrais Ich hab mir die Etappen bei ut.no mal angeschaut. Das ist ja schon nen strammes Programm, zumindest wenn ich etwas ähnliches mit Zelt und Essen und daher ~20kg machen will. Kannst Du einschätzen, die Snøhetta im Vergleich zu Rondslottet ist, bzgl Carry-over? Ich hab Vinjeronden und Rondslottet als Tagestrip mit Daypack gemacht und war froh, da nicht mit vollem Gepäck hochgegangen zu sein (ich weiß viele machen das).
                                      Und hast Du Ideen, wo man die Tour gut abkürzen könnte? Nach Betrachtung der Karte fiel mir so Grøvudalshytta - Aursjøhytta - Lesjkog (sieht nicht soviel kürzer aus) oder nach Norden Richtung Gjøra (scheint geher durch grüne Täler, worauf ich nicht soviel Lust habe) ins Auge.

                                      Kommentar


                                      • fhvdrais
                                        Dauerbesucher
                                        • 16.08.2015
                                        • 558
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Ich habe das als reine Hüttentour gemacht, mit entsprechend leichtem Rucksack. Rondslottet kenne ich nicht, aber die Snøhetta habe ich nicht als besonders anstrengend oder schwierig in Erinnerung. Abkürzen würde ich die Tour gar nicht wollen - die drei letzten Etappen, und besonders die ab Hoemsbu, habe ich als die schönsten in Erinnerung.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X