September Sarek Runde mit mini Forumstreffen auf dem Luohttoláhko (neu)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • carsten140771
    Fuchs
    • 18.07.2020
    • 1027
    • Privat

    • Meine Reisen

    #61
    Zitat von Ljungdalen Beitrag anzeigen

    Das steht wie 'ne Eins! Auch Verarbeitung nirgends zu beanstanden. OK, Windstärke 10 oder so hatte ich noch nicht, nur jetzt den relativ starken Wind in der einen Nacht auf dem Luohttoláhko und schon davor in einer Nacht am Sarektjåhkkå. Man kann es sehr gut faltenfrei abspannen, und es flattert - für meine Vergleichserfahrungen - wenig. Außenzelt drückt kaum mal auf das Innenzelt. Das Einzige, was ich modifiziert habe: die relativ kurzen mitgelieferten Heringe gegen Titan-Nägel ausgetauscht (man benötigt 10).
    Ich hatte auch mal das Lanshan 1 (ohne Pro) und bin auch der Meinung, dass die ganz gut verarbeitet sind. Aber die Reißfestigkeit der Gewebe!? Ich gehe davon aus, dass die mitgelieferten Sachen aus dem gleichen Material wie das Zelt waren und da hab ich mal angerissen. Hat mir nicht gefallen. So lange das Material nicht überlastet ist oder eine Beschädigung hat, ist es vielleicht sogar geeignet. Ich persönlich hätte die Nerven nicht und würde wohl auf etwas mehr Reserven setzen.

    Ich hatte auch das 2P-Pro Lanshan, das Silnylon vom "Pro" (einwandig) fand ich gut. Dafür muss man es selbst abdichten mit SeamGrip SIL.

    Kommentar


    • Ljungdalen

      Alter Hase
      • 28.08.2017
      • 3501
      • Privat

      • Meine Reisen

      #62
      Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen
      Ich hatte auch mal das Lanshan 1 (ohne Pro) und bin auch der Meinung, dass die ganz gut verarbeitet sind. Aber die Reißfestigkeit der Gewebe!?
      <...>
      Ich hatte auch das 2P-Pro Lanshan, das Silnylon vom "Pro" (einwandig) fand ich gut. Dafür muss man es selbst abdichten mit SeamGrip SIL.
      Ich habe sowohl ein normales Lanshan 1 (das hatte ich im Sarek, mit geschlossenem Innenzelt... einwandig hätte ich nun wieder zu der Jahreszeit nicht gemacht), als auch ein Pro. Beide aus diesem Jahr: das Material scheint mir identisch. War vielleicht nicht immer so.

      Das Drei- bis Fünffache für eine europäische/amerikanische Marke (die möglicherweise auch in China & Co. aus identischem Material fertigen lässt) zu zahlen ist für mich ungerechtfertigt.

      Man kann sich die "Pros" übrigens auch versiegelt liefern lassen, für 35 € (oder so) mehr, also immer noch günstig, aber bei längerer Lieferzeit.

      Kommentar


      • Robtrek
        Fuchs
        • 13.05.2014
        • 1024
        • Privat

        • Meine Reisen

        #63
        Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen
        Erstaunlich ist für mich, dass Ljungdalen n sich mit einem 3F UL Lanshan, also einem absoluten Budget-Zelt in den Sarek begibt.
        Na ja, 3F testen ihre Zelte laut Website u.a. in Xinjiang auf Touren durch den Altai oder im Tien Shan. Das Trekking und die Wetterbedingungen dort sind nicht zu unterschätzen und alles spielt sich in viel größeren Höhen ab, Sarek ist da vergleichsweise zahm. Von daher macht die Firma schon einen kompetenten Eindruck. Die Kommentare von Ljungdalen zu den Lanshans finde ich deshalb sehr interessant.

        Kommentar


        • JasonBerlin
          Gerne im Forum
          • 19.09.2017
          • 95
          • Privat

          • Meine Reisen

          #64
          Ich fand Ljungdalens Zeltwahl auch interessant, hatte vorher noch kein Lanshan Zelt aus der Nähe gesehen. Es gibt bei den Budget Zelten natürlich auch einen großen Qualitätsunterschied, dieses hier ist wirklich erstaunlich. Wie Ljungdalen schon schrieb, man kann es fast faltenfrei abspannen, das gibt wahrscheinlich mehr Stabilität. Die Titannägel sind - besonders bei dem steinigen Untergrund - auch echt empfehlenswert. Ich habe trotzdem in der Nacht vorsichtshalber noch mehr Steine auf seine Leinen gelegt 😂

          Kommentar

          Lädt...
          X