[NO/SE] Keine Gipfel & Gletscher – 2 Wochen Sulitjelma, Padjelanta & Junkerdalen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kondor
    Erfahren
    • 29.12.2022
    • 192
    • Privat

    • Meine Reisen

    #61
    Bottoey Hallo und schön das du mit dabei bist. Wieder jemanden den ich auf dieser Tour knapp verpasst hatte. Du hattest glücklicherweise wohl das bessere Wetterfenster erwischt.

    Zitat von Bottoey Beitrag anzeigen
    Für Lars Momsen Fans:
    En gang kom en bjørn inn i teltet til Kondor og spiste maten hans. Da ble Kondor forbannet og spiste bjørnen.
    , danke. Sehr cool und ein Gruß an den Monsen-"Fanclub"!
    Bis zum guten Monsen habe allerdings dann noch noch ein paar harte Touren zu absolvieren...

    Kommentar


    • Kondor
      Erfahren
      • 29.12.2022
      • 192
      • Privat

      • Meine Reisen

      #62
      Tag 12 – Mo. 26.08.2024: Bierre – Mavas – Metskildalstjønna



      Zeltplätze auf Beerenheide im Birkenwald haben etwas für sich. Man schläft sehr weich, die Bäume bieten Schutz und das Rauschen des Windes schläfert ein. So habe ich richtig gut geschlafen und bin fit als mich der neue Tag mit kühlem und bedecktem Wetter begrüsst. Der See liegt ruhig da und die beiden Bergenten tauchen am gegenüberliegenden Ufer nach Nahrung. Irgendwo ruft ein Raufussbussard und mehrere Kolkraben. Ich geniesse meinen Kaffee im Schlafsack und schaue entspannt über den See den Vögeln und Wolken nach. Gegen halb 10 Uhr geht es weiter Richtung Mavas. Der Pfad ist gut markiert und einfach zu gehen. Ich komme an einigen kleinen Seen und Sümpfen vorbei. Es klart etwas auf und so gehe ich bei heiter bis wolkigem Wetter, mit leichtem Wind aus Südost. Der Mavashaure kommt in mein Blickfeld und es bieten sich weite Ausblicke. Von weitem rieche ich Kaminrauch und wenig später stosse ich auf die Sami-Siedlung Mavas. Ich gehe ein Stück in das Dorf, sehe aber keinen Menschen. Weiter unten am Ufer steht jemand an seinem Boot und ich höre irgendwo ein hämmern.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1250908.jpg Ansichten: 0 Größe: 792,1 KB ID: 3349211

      Morgenstimmung beim Start oberhalb vom Bierre

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1250911.jpg Ansichten: 0 Größe: 975,7 KB ID: 3349212

      Blick nach Westen auf Akharis, Nuortta Savllo und Ballek

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1250913.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,13 MB ID: 3349213

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1250915.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.012,1 KB ID: 3349214

      Schöne Lichtstimmung über der Moorlandschaft zwischen Bierre und Mavas.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1250918.jpg Ansichten: 0 Größe: 922,8 KB ID: 3349215

      Erster Blick auf den Mavashaure


      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1250919.jpg Ansichten: 0 Größe: 930,1 KB ID: 3349216

      Samisiedlung Mavas, Helikopterlanderplatz im Bild vorne.



      Hinter der Hubschrauberplattform ändere ich meinen Kurs auf West. Hier zeichnet sich undeutlich ein Pfad ab, den ich aber in einem Sumpf wieder verliere. Ich wander am Rande des Sumpfs, was ganz gut geht und kreuze eine markierte Winterroute. Ich hoffe den Weg wieder zu finden, aber das gelingt mir nicht. Auf einmal stehe ich am Ufer des Mavashaure. Ein schönes Fleckchen hier mit Blick auf den Arjep Savllo und etwas geschützt vom Dorf. Ich halte mich ein Stück vom Ufer entfernt und quere einen Sumpf, wo ich den Pfad wiederfinde und der mich durch einen dichten Birkenwald führt. Bald verliere ich den Pfad aber wieder. Ich halte mich einfach nach Westen und stehe auf einmal direkt vor einer stabilen Brücke über den Sårjåsjåhkkå. Prima! Die Brücke ist also noch vorhanden und in gutem Zustand. Das war eine kleine unbekannte in meiner Planung, ob die Brücke noch da und in einem nutzbaren Zustand ist. Ich quere die Brücke und suche mir auf der anderen Seite einen schönen Pausenplatz. Hm, ohne diese Brücke wäre der Fluss zumindest hier in diesem Abschnitt nicht so einfach zu queren.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1250921.jpg Ansichten: 0 Größe: 715,7 KB ID: 3349217

      Am Ufer des Mavashaure mit Blick auf den Arjep Savllo

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1250922.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,23 MB ID: 3349218

      Gute Brücke über den Sårjåsjåhkkå

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1250923.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,11 MB ID: 3349219

      Der Sårjåsjåhkkå, Nuortta Savllo im Hintergrund. Der Fluss wäre ohne Brücke in diesem Abschnitt nicht so einfach zu queren. EInfach ist es dann wahrscheinlich erst beim Einlaufdelta.


      Nach der Pause setzte ich meinen Marsch zunächst in nordwestlicher und dann in nördlicher Richtung entlang des noch halbwegs vorhandenen Pfades fort. Als der Pfad sich immer mehr verliert ändere ich meinen Kurs auf West und steige den Hang des Lulep Guhkavarddo an einer relativ gut überschaubaren Stelle hoch. Oberhalb der Vegetation ist der Aufstieg gut machbar und als ich das Gipfelplateau erreiche bieten sich mir tolle Ausblicke auf die zurückgelegte Strecke, die Sümpfe des Vävkkaråhto, Mavashaure, Nuortta und Arjep Savllo. Der Weg vom Lulep zum Alep Guhkavarddo führt mich zu einer Seenplatte. Das Gelände ist hier sehr feucht und es finden sich viele kleine Absätze. Daher suche ich mir eine einfache Route nordöstlich an den Seen vorbei.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1250926.jpg Ansichten: 0 Größe: 822,6 KB ID: 3349220

      Blick nach Nordosten auf das Vävkkaråhto und die Sümpfe nordwestlich Mavas.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1250927.jpg Ansichten: 0 Größe: 686,2 KB ID: 3349221

      Ausblick über den Mavashaure in östlicher Richtung vom Guhkavarddo

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1250931.jpg Ansichten: 0 Größe: 626,8 KB ID: 3349222

      Blick auf Ballek & Nuortta Savllo samt Aufstiegsroute von der schwedischen Seite.
      Als Schlüsselstelle gilt das steile Schneefeld unterhalb des Gipfels.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1250932.jpg Ansichten: 0 Größe: 933,0 KB ID: 3349223

      Seenlandschaft zwischen den Guhkavarddo-Plateaus, im Hintergrund Arjep Savllo und Sjårak.



      Es ist mittlerweile ca. 13 Uhr und der Wind frischt auf. Etwa eine halbe Stunde später fängt es an zu regnen. Ich lasse mich nicht beeirren und quere das Plateau des Alep Guhkavarddo. Dahinter halte ich mich in West-nordwestlicher Richtung und quere das feucht-sumpfig-waldige Tal zwischen Guhka- und Gassavarddo oberhalb der Kassavartokåtan etwa auf der Höhe 640m. Hier treiben sich einige Rentiere rum und es gibt Molte- & Blaubeeren satt. Den Anstieg zum Gassavarddo gehe ich von Osten an, was ganz gut funktioniert. Oben angekommen findet sich etwas weiter ein toller Zeltplatz an einem See mit Blick auf die beiden Savllo-Berge. Es ist aber erst 16 Uhr und ich habe noch Lust weiterzugehen, so dass ich mich weiter in westlicher Richtung halte. An einem der Seen entdecke ich mehrere Trauerenten und zwei Bergenten. Den Südhang des Gassavarddo bildet eine Steilwand, die sich vom Anstieg bis fast zur Grenze zieht, nur unterbrochen von einer durch zwei Bäche geprägten Senke die die oberen Seen in die unterliegenden Seen entwässern. Ich nutze diese Senke für den Abstieg zum Wanderweg im Metskidalen.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1250936.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,25 MB ID: 3349224

      Rentiere im Tal nähe Kassavartokåtan

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1250941.jpg Ansichten: 0 Größe: 939,9 KB ID: 3349225

      Schöne Zeltmöglichkeit an einem der Gassavarddo-Seen Arjeb Svallo und Sjårak im Hintergrund in den Wolken.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1250943.jpg Ansichten: 0 Größe: 967,1 KB ID: 3349226

      Der See ca. 770m am Gassavarddo

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1250952.jpg Ansichten: 0 Größe: 885,7 KB ID: 3349227

      Drei weibchenfarbige Trauerenten

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1250958.jpg Ansichten: 0 Größe: 974,6 KB ID: 3349228

      Zwei juvenile Bergenten



      Im Metskidalen folge ich den Pfad ein Stück und quere mal wieder die Grenze nach Norwegen. Auf schwedischer Seite ist der Pfad kaum markiert, aber direkt hinter der Grenze sind die bekannten roten Ts zu entdecken. Auf dem Pfad laufe ich bis zum Grænssajåhkå, den ich in Wadschuhen recht einfach furte. Dahinter folge ich nicht den Pfad weiter aufwärts, sondern ich halte mich entlang des Hanges in südwestlicher Richtung. Mein Plan ist heute noch bis zum Metskidalstjønna zu gehen und dort zu zelten. Ich arbeite mich entlang des Hangs bis zum See, was dank vieler Geländestufen und Weidengebüsche recht mühsam ist. Nach einem anstrengenden Kilometer komme ich am See an und Ernüchterung stellt sich ein. Was auf der Karte nach einem netten See mit Zeltmöglichkeiten und Windschutz nach Westen aussah, entpuppt sich als von vielen Weidengebüschen oder feuchten Flächen umgebenes zugiges Loch. Die einzig schöne Fläche steht voll im Wind, denn der Wind hat wieder auf Südwest gedreht und mächtig aufgefrischt. Während ich so umherstreife nach der Suche nach einem Zeltplatz finde ich ein Morakniv mitten in einem Weidengebüsch am See. Wer das wohl wann hier verloren hat?! Ich packe es erstmal ein und suche dann weiter nach einem Zeltplatz. Kurze Zeit später fängt es dann wieder an zu regnen, so dass ich mich schlussendlich für einen Platz etwas oberhalb des Sees auf einem trockenen, etwas steinigen und nur mässig windegeschütztem Moränenrücken entscheide. Ich beeile mich mit dem Zeltaufbau und falle geschafft in meinen Schlafsack. Der Regen bleibt, der Wind dreht auf und ich koche mir ein schnelles Fertigessen a la Balkanreistopf. Danach verkrieche ich mich satt und geschafft wieder in den Schlafsack. Alle Achtung! Über 23km und fast 900 Hm waren es heute durch eine schöne abwechslungsreiche Landschaft.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1250960.jpg Ansichten: 0 Größe: 693,5 KB ID: 3349229

      Erneuter Grenzübertritt nach Norwegen entlang des ab der Grenze mit den bekannten roten Ts markierten Pfades. Im Hintergrund der Anstieg zum Gårro und Richtung Balvatnet.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1250961.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,10 MB ID: 3349230

      Furtstelle am Grænssajåhkå

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1250962.jpg Ansichten: 0 Größe: 729,8 KB ID: 3349231

      Auf der Suche nach einem trockenen und windgeschützten Zeltplatz am Metskidalstjønna. Gezeltet habe ich schlussendlich hinter dem Rücken am gegenüberliegenden Ufer.

      Zuletzt geändert von Kondor; 27.10.2025, 21:05.

      Kommentar


      • Kondor
        Erfahren
        • 29.12.2022
        • 192
        • Privat

        • Meine Reisen

        #63
        Tag 13 – Di. 27.08.2024: Metskildalstjønna – Vuotsas – Gårro – Rundvatnet (Dorro)



        Uh, was für eine unruhige Nacht. Es saust, braust und blässt stark in der Nacht, wodurch ich immer wieder wach werde. Irgendwann ist es dann genug und ich muss mal vor das Zelt. Brrrr, ist das uselig hier. Es sind nur wenige Grad über Null, der Wind kommt stark aus Südwest und treibt Nieselregen heran. Ich verziehe mich wieder schnell in den Schlafsack. Schlafen kann ich aber nicht mehr und so gönne ich mir ein längeres Frühstück im Zelt und höre einen Podcast dabei. So gegen neun Uhr gibt’s eine Nieselpause, die ich zum zusammen packen nutze.

        Ein Stündchen später bin ich auf dem Weg entlang des Metskidalstjønna in südwestliche Richtung. Die Idee war zunächst auf den Vuotsas zu steigen und von dort die Situation am Arggalajfjell zu prüfen, ob eine Querung oder zumindest ein Aufstieg bis zum Klaravatnet möglich wird. Der Weg am See ist wieder eher mäßig zu gehen dank vieler Stufen und Buschwerk. Den Aufstieg zum Vuotsas beginne ich am Südwestufer des Metskidalstjønna. Der Aufstieg hier ist recht steil und das Gelände wenig übersichtlich. Mit etwas suchen finde ich einen halbwegs guten Pfad entlang ein paar Steilstufen und gelange auf flacheres Terrain am Nordwesthang vom Vuotsas. Der Wind greift hier ordentlich an und die Böen bringen mich zum schwanken. Es bietet sich von hier ein schöner Aussicht auf den Ballvatnet, samt Regenbogen und den dazugehörigen Regenwolken. Die Regenwolken rasen über dem See heran und ich bin froh das ich direkt beim Start die Regensachen angezogen habe. Ich lasse mich von Wind und Niesel nicht beirren und erreiche das „Gipfelplateau“ auf 820m Höhe. Von hier hat man eine tolle Aussicht über den Ballvatnet, Mavashaure, das Arggalajfjell und auf die beiden großen Savllos. Eigentlich ein toller Platz, aber der Wind bläst mittlerweile so stark das ich mich am Gipfel kaum halten kann. Ich verziehe mich hinter eine Geländestufe in den Windschutz mit Blick auf den Mavashaure, wo ich mir einen kleinen Snack gönne und die weitere Route durchgehe.


        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1250965.jpg Ansichten: 79 Größe: 1,04 MB ID: 3350276


        Der Metskidalstjønna vom Anstieg zum Vuotsas aus gesehen. Nuortta Savllo und Ballek mal wieder im dichten Wolkenkleid.



        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1250966.jpg Ansichten: 77 Größe: 740,7 KB ID: 3350277


        Schlechtwetter über Ballvatnet und Junkerdalen Nationalpark



        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1250969.jpg Ansichten: 77 Größe: 739,1 KB ID: 3350278


        Heransausende Regenwolken samt Regenbogen über dem Ballvatnet
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20240827_105346.jpg Ansichten: 78 Größe: 830,1 KB ID: 3350279


        Blick vom Gipfel des Vuotsas auf den Ballvatnet
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20240827_105446.jpg Ansichten: 77 Größe: 859,1 KB ID: 3350280


        Der Mavashaure vom Gipfel des Vuotsas aus gesehen.
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20240827_105519.jpg Ansichten: 79 Größe: 537,3 KB ID: 3350281


        Gute Laune gut verpackt am stürmischen Vuotsas-Gipfel.
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1250971.jpg Ansichten: 79 Größe: 852,6 KB ID: 3350282


        Die Landschaft am Vuotsas in Richtung Mavashaure



        Das Arggalajfjell ist kaum zu sehen und dicke Wolken türmen sich drum herum und dahinter. Okay, das macht bei dem Wetter mit vielen Wolken und dem mittlerweile stürmischen Wind keinen Sinn. Ich hatte damit gerechnet und mir mehrere Varianten überlegt. Auch unten herum entlang des Ballvatnet zur Ballvasshytta finde ich heute nicht verlockend. So greift der Plan zunächst in nordwestlicher Richtung über das Gårro entlang der Pfade zum Stor-Dorro zu ziehen und dann zu schauen was in den kommenden zwei Tagen noch so geht. Beim Abstieg stehe ich voll im seitlich angreifenden stürmischen Wind, was wieder für das ein oder andere Schwanken sorgt. Boah, bläst das heftig hier...

        Als ich weiter unten bin halte ich mich hinter einer Geländestufe im Windschatten, was zwar vor dem Wind schützt, dafür aber anderes Unbill auf Lager hart. Meine nun gewählte Route bis zum Pfad führt durch unübersichtliches Gelände durch Weidengebüsche und zu oder entlang einiger Geländekanten, die einen steten Kurswechsel erfordern. Immer wieder stehe ich vor dichtem Buschwerk oder einem kleinen Abgrund. Anstrengend! Nach einer Weile treffe ich auf den Pfad und folge diesem nach Nordwest zum Gårojavrasj. Der See ist sturmgepeitscht und es sind richtige Wellen und Gischt auf dem See. Am östlichen Seeufer sehe ich ein ziemlich plattgedrücktes Helpsort-Zelt stark im Wind taumeln. Oh je, da steht aber jemand ungünstig mit seinem Zelt. Das Zelt scheint aber leer zu sein und am anderen Ufer des Sees sitzt ein Angler im Windschutz. Vielleicht der Besitzer... Ein Stück weiter sehe ich nördlich des Weges hinter einem kleinen Hügel einen Mann an einem größeren Hillebergzelt herumwerkeln um die Abspannleinen sichern. Der Platz scheint zumindest etwas Windschutz zu bieten.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1250974.jpg Ansichten: 76 Größe: 879,8 KB ID: 3350283


        Der Gebirgszug des Arggalajthjåkkå in dichten Wolken. Da wird es dann heute nicht drüber gehen können. Davor das tief eingeschnittene Båtskaret.


        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1250978.jpg Ansichten: 76 Größe: 1,04 MB ID: 3350284


        Geländestufen und Bushwhacking irgendwo zwischen Vuotsas und dem Pfad aus dem Metsildalen Richtung Gårro


        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1250979.jpg Ansichten: 77 Größe: 945,1 KB ID: 3350285


        Blick zurück auf einen der Bushwhacking-Pässe, Mavashaure und Ajep Savllo im Hintergrund.


        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1250980.jpg Ansichten: 79 Größe: 786,6 KB ID: 3350286


        Sturmgepeitschter Gårojavrasj. Wer ganz genau hinschaut sieht das relativ plattgedrückte graue Helsport-Zelt nah am Seeufer.



        Ich ziehe weiter und das Gelände öffnet sich nach Westen und zum Ballvatnet hin. Die Aussicht über den riesigen Ballvatnet und den nördlichen Junkerdalen Nationalpark ist toll. Das Gelände wird nun flacher, es gibt kaum noch Buschwerk und ist deutlich einfacher zu laufen. Ich arbeite mich durch den Wind stetig nach Nordwest und erreiche bald die Senke zwischen Jåttuvare und Duolbbavarddo. Am Feuchtgebiet scheuche ich eine Bekassine und ein paar Goldregenpfeifer auf. Neben einem Raufussbussard und wenigen Piepern die ersten Vögel des Tages. Ich laufe bei schöner Lichtstimmung auf ein Feuchtgebiet zu und wenige Augenblicke später gibt es noch mehr Feuchtigkeit, aber von oben… Ich wandere auf den Pfaden im Uhrzeigersinn um den Duolbbavarddo. Das geht ganz gut und schnell, so dass ich gegen 15 Uhr am Rundvatnet, einem kleinen Vorsee des Litj-Dorro, ankomme. Es nieselt gerade, dazu lässt der Wind etwas nach. Das Gelände sieht schön und nach Zeltplätzen aus, so dass dies mein Platz für die Nacht werden soll. Nach kurzem suchen finde ich am Südende des Sees am Hang des Duolbbavarddo einen schönen und windgeschützten Zeltplatz.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1250982.jpg Ansichten: 78 Größe: 1,06 MB ID: 3350287


        Auf dem Pfad Richtung Ballvatnet, die Bucht Vuohppeluokta im Blick.


        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1250984.jpg Ansichten: 78 Größe: 790,5 KB ID: 3350288


        Schöne Lichtstimmung am See 658 südöstlich des Jåttuvare


        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1250985.jpg Ansichten: 78 Größe: 919,9 KB ID: 3350289


        In Richtung Daja und Sulitjelma gibt es derzeit nicht viel zu sehen.


        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1250986.jpg Ansichten: 77 Größe: 948,3 KB ID: 3350290


        Alte Bootshütte am Rundvatnet See 671m



        Nach der üblichen Hausarbeit entspanne ich eine Weile im Zelt, bevor mich irgendwann der Hunger an den Kocher treibt. Heute gibt es Kartoffel-Lauchpürree mit Röstzwiebeln und Beef-Jerkey. Mjam! Das Wetter hat sich mittlerweile deutlich beruhigt. Es ist zwar weiterhin kühl, dafür trocken, der Wind hat sich abgeschwächt und es klart etwas auf. Ich nutzte die Chance für einen kleinen Spaziergang am See um die schöne Abendstimmung einzufangen. Die letzten Sonnenstrahlen bieten tolle Lichtspiele mit Blick auf den Nuorto Savllo. Dazu schwimmen auf dem See in einiger Entfernung zwei Sterntaucher und ein paar Rentiere sind auch zu sehen.

        Ich kehre zurück zum Zelt und mache mich fertig für den gemütlichen Abendteil. Während ich so aus dem offenen Zelt in Richtung See schaue, läuft auf einmal ein kleiner Mader oder Wiesel auf mein Zelt zu. Der hat bestimmt mein Essen gerochen und ist neugierig. Beim näher kommen entpuppt sich der Marder als Hermelin. Wenige Meter vor meinem Zelt stoppt der Hermelin plötzlich als ich mich leicht bewege um meine Kamera zu greifen. Das Hermelin guckt und verzieht sich dann hinter einen großen Stein. Schade, denke ich zunächst, halte die Kamera aber griffbereit. Kurz darauf taucht das Hermelin wieder wenige Meter vor meinem Zelt auf. Ich drücke auf den Kameraauslöser und erschrecke das Hermelin damit, so dass es sich schnell wieder verdrückt. Verdammt, alle Bilder unscharf. Es bietet sich mir aber noch zwei weitere Gelegenheiten, als das Hermelin auf dem Stein auftaucht. Leider will es beide Male nicht so recht ruhig stehen bleiben und die Dämmerung ist auch schon fortgeschritten, so dass mir kein scharfes Foto gelingen will. Schade, aber ich freue mich trotzdem über diese lustige Begegnung und verziehe mich zufrieden in den Schlafsack.
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20240827_195418.jpg Ansichten: 77 Größe: 947,7 KB ID: 3350291

        Abendstimmung am Zeltplatz mit Blick über den Rundvatnet.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20240827_195731.jpg Ansichten: 77 Größe: 891,3 KB ID: 3350292

        Tolles Licht am Nuorto Savllo

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: P1260003.jpg Ansichten: 77 Größe: 967,9 KB ID: 3350293

        Lustiger flotter Besucher am Zelt. Das Herrmelin hat wohl mein Essen gewittert.

        Zuletzt geändert von Kondor; 05.11.2025, 17:40. Grund: Beschriftung des letzten Bildes an DAS Hermelin angepasst.

        Kommentar


        • Blubbi
          Dauerbesucher
          • 17.01.2016
          • 566
          • Privat

          • Meine Reisen

          #64
          Tolle Fotos und toller Bericht
          Mein Lieblingsfoto dieser Etappe ist spontan das Bild am See 658. Sehr sehr schön

          Kommentar


          • Kondor
            Erfahren
            • 29.12.2022
            • 192
            • Privat

            • Meine Reisen

            #65
            Zitat von Blubbi Beitrag anzeigen
            Tolle Fotos und toller Bericht
            Mein Lieblingsfoto dieser Etappe ist spontan das Bild am See 658. Sehr sehr schön
            Vielen Dank! Ja, das Bild mag ich auch. Trotz oder vielleicht gerade wegen dem eher durchwachsenen Wetter gab es immer wieder tolle Lichtstimmungen.
            Freu mich schon auf deinen Bericht wenn ich hier durch bin.

            Kommentar


            • Blubbi
              Dauerbesucher
              • 17.01.2016
              • 566
              • Privat

              • Meine Reisen

              #66
              Zitat von Kondor Beitrag anzeigen

              Vielen Dank! Ja, das Bild mag ich auch. Trotz oder vielleicht gerade wegen dem eher durchwachsenen Wetter gab es immer wieder tolle Lichtstimmungen.
              Freu mich schon auf deinen Bericht wenn ich hier durch bin.
              Mein Bericht ist ja seit ein paar Tagen fertig hochgeladen
              Umso mehr habe ich jetzt Zeit, deinen und andere Berichte ausführlich mitzulesen

              Kommentar


              • Robtrek
                Fuchs
                • 13.05.2014
                • 1031
                • Privat

                • Meine Reisen

                #67
                Das Bild vom Licht auf dem Nuorto Savllo ist aber auch super. Und natürlich der Hermelin gleich darunter! Sorry, DAS Hermelin, wieder was dazugelernt.

                Kommentar


                • Kondor
                  Erfahren
                  • 29.12.2022
                  • 192
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #68
                  Zitat von Robtrek Beitrag anzeigen
                  Das Bild vom Licht auf dem Nuorto Savllo ist aber auch super. Und natürlich der Hermelin gleich darunter! Sorry, DAS Hermelin, wieder was dazugelernt.
                  , vielen Dank für das Lob. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich dann bei der Beschriftung des Bildes auch DAS Hermelin schreiben sollte. Da habe ich mich wohl selber verwirrt...

                  Edit: Ich hoffe das ich dann bis zum Wochenende auch mit dem Bericht fertig werde.

                  Kommentar


                  • qwertzui
                    Alter Hase
                    • 17.07.2013
                    • 3312
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #69
                    Zitat von Kondor Beitrag anzeigen

                    , vielen Dank für das Lob. Dabei ist mir DAS Hermelin schreiben sollte. Da habe ich mich wohl selber verwirrt...
                    ganz falsch: old school heißt es der Herr Mel, die Frau Melin
                    neumodisch heißt es Mel (mwd)

                    Kommentar


                    • Kondor
                      Erfahren
                      • 29.12.2022
                      • 192
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #70
                      Zitat von qwertzui Beitrag anzeigen

                      ganz falsch: old school heißt es der Herr Mel, die Frau Melin
                      neumodisch heißt es Mel (mwd)
                      , oder halt so.

                      Kommentar


                      • Kondor
                        Erfahren
                        • 29.12.2022
                        • 192
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #71
                        Tag 14 – Mi. 28.08.2024: Rundvatnet – Stor Dorro – Kong Oscar Fjell – Daja


                        Auch Tag Nr. 14 meiner Tour beginnt nicht mit strahlendem Sonnenschein, sondern mit stark bewölktem Himmel, mäßigem Südostwind und einem Regenschauer. So bleibe ich noch etwas liegen und hoffe auf Wetterbesserung. Der Regenschauer hat aufgehört und es wird Zeit fürs Frühstück. Ich beobachte dabei das Wetter und mache mir ein paar abschließende Gedanken über die weitere Route. Ich hatte insgeheim darauf gehofft, das sich vielleicht ein Schönwetterfenster auftut um einen Anstieg auf den Nuorto Savllo zu wagen und dafür das Zelt an Ort und Stelle stehen zu lassen. Das wird bei dem Wetter aber leider nix. Zur Bestätigung zieht ein kurzer Regenschauer vorüber. Gut, dann soll es also heute schon nach Daja auf den dortigen Campingplatz gehen. Ich nutze eine trockene Phase um meinen Kram zusammenzupacken und bin um 11 Uhr startklar. Ich drehe zunächst noch eine kleine Runde um den Rundvatnet um einen Blick auf Stor Dorro und Nuorto Savllo zu werfen, die sich aber dem trüben Wetter entsprechend in Wolken eingepackt zeigen.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: P1260006.jpg
Ansichten: 24
Größe: 1,10 MB
ID: 3350922

                        Schöner Zeltplatz am Südufer des Rundvanet
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20240828_112832.jpg
Ansichten: 24
Größe: 903,0 KB
ID: 3350923

                        Stor Dorro und Nuorto Savllo in Wolken eingepackt im Hintergrund


                        Es beginnt zu nieseln so das ich zusehe das ich weiterkomme. Ich kreuze den Auslass aus dem Rundvatnet in den Liti Dorro problemlos. Ein kurzer Gruß eines Goldregenpfeifers ist ein willkommener Farbtupfer im steten Grau. Ich folge nun dem T-markierten Pfad und komme an den Dorroelva, der hier zwischen Auslass aus dem Liti-Dorro und der Geländestufe samt Wasserfall ins Tal recht tief ist und eine sehr hohe Strömungsgeschwindigkeit aufweist. Zum Glück gibt es hier eine Brücke oder wohl besser eine am Fels befestigte Planke mit Handlauf. Norwegischer Stil halt... Es geht sich gut auf dem Pfad und ich komme schnell voran. Nach links gibt es immer wieder gute Ausblicke in Richtung des Daja-Tal. Kurz hinter der Passhöhe am Syrvatnet hört es auf zu nieseln und es bietet sich mir ein erster Blick auf den Tjalanisjavrre, die Tjalalveshytta rechts am ösltichen Ufer und das dahinter liegende Kong Oscar Fjell und der Tjålbbe. In der Senke bei der Tjalalveshytta ist viel Leben in der Vegetation. Ich beobachte verschiedene Singvögel, mehrere Tag- und Nachtfalter und einige Grasfrösche. Dazu scheuche ich das ein oder andere Moorschneehuhn auf und mehrere Raufussbussarde kreisen über mir.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: P1260022.jpg
Ansichten: 24
Größe: 947,4 KB
ID: 3350924

                        Typisch Fjell – Ein Goldregenpfeifer im Fjell vor eine rot markierten DNT-Weg.
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: P1260024.jpg
Ansichten: 24
Größe: 896,3 KB
ID: 3350925

                        Auslass aus dem Liti Dorro mit Nuorto Savllo im Hintergrund
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: P1260025.jpg
Ansichten: 24
Größe: 905,7 KB
ID: 3350926

                        Brücke über den Auslass des Liti Dorro
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: P1260026.jpg
Ansichten: 24
Größe: 803,6 KB
ID: 3350927

                        Blick auf das Daja- und Sulitjelma-Tal im Hintergrund
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: P1260027.jpg
Ansichten: 24
Größe: 1,00 MB
ID: 3350928

                        Tjalanisjavrre und die Tjalalveshytta rechts davon im Wald.
                        Dahinter befindet sich das Kong Oscar Fjell und der Tjålbbe.
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: P1260033.jpg
Ansichten: 25
Größe: 574,3 KB
ID: 3350929

                        Ein Nachtfalter – Die Bilderkennung von Observation.org meint es handele sich sehr wahrscheinlich um einen veränderlichen Haarbüschelspanner.
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: P1260037.jpg
Ansichten: 25
Größe: 1,11 MB
ID: 3350930

                        Ein sehr wahrscheinlicher Grasfrosch (und nein, ich habe nicht die Hinterbeine angehoben.. ).


                        Hinter der Hütte geht es auf dem markierten Pfad etwa 100 Höhenmeter hoch bis zu einem Abzweig Richtung Kjelvatnet. Dort verlasse ich erst den markierten Pfad, kurz danach auch den Pfad Richtung Kjelvatnet und halte mich dann in nordwestlicher Richtung weglos auf das Kong Oscar Fjell zu. Hier ist es gut zu gehen und das vorankommen leicht. Oben angekommen quere ich eine weite Ebene mit mehreren Feuchtgebieten und kleinen Seen. Es ist schön hier! Ich treffe auf alte rote Punkt- und T-Markierungen denen ich folge. Ich halte nun geradewegs auf die Scharte zwischen Tjålbbe und Tjalmmebielle zu. Dort gibt es einen Durchbruch dem der nun nicht mehr rot sondern blau markierte Weg schön angelegt folgt. Dahinter geht es geländetechnisch steil in Richtung Dajadalen, aber der Weg dreht sich zunächst nach Norden und führt recht sanft am Hang entlang abwärts. Ein weiterer Raufussbussard überfliegt mich zunächst und hängt sich dann aber so schön über mir in die Thermik, dass ich mir einige Foto’s nicht verkneifen kann.

                        Dann sehe ich mein heutiges Ziel den See Nedre Daja mit dem Campingplatz daneben. Gut, das ist ja nicht mehr weit denke ich mir. Ein Stück weiter bevor der Abstieg deutlich steiler wird gibt es einen schönen Ausblick auf Sulitjelma und den Anstieg nach Ny-Sulitjelma mit dem Koppertoppen im Hintergrund. Da war ich also vor genau 2 Wochen. Der Abstieg zieht sich dann doch noch etwas und so stehe ich erst nach über einer weiteren Stunde und nach insgesamt 17km Strecke auf dem Campingplatz. Dort leihe ich mir eine Hütte zu einem stolzen Preis und freue mich auf eine kalte Cola. Zu meinem Leidwesen haben die nur warme Cola oder kalte Cola Zero ohne Zucker… Ohne Zucker?! Gut, dann kaufe ich halt beide. Leider gibt es hier am Campingplatz sonst nicht viel zu kaufen wie z.B. ein leckeres Abendessen. Das Café hat bereits geschlossen und die Regale des Self-Service sind zum Ende der Saison recht leer, aber ein paar leckere Snacks finde ich noch und z.B. Gas oder Angelequipment wäre auch noch vorhanden. Ich verziehe mich in die Hütte und freue mich auf die erste Dusche nach 14 Tagen. Danach gönne ich mir dann leckere Nudeln mit Pfeffersauce und eine mittlerweile kalte zuckerhaltige Cola als Belohnung.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: P1260062.jpg
Ansichten: 25
Größe: 717,0 KB
ID: 3350931

                        Kong Oscar Fjell – Im Hintergrund die Scharte zwischen Tjålbbe und Tjalmmebielle

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: P1260065.jpg
Ansichten: 24
Größe: 1,06 MB
ID: 3350932

                        See 682 auf dem Kong Oscar Fjell

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: P1260066.jpg
Ansichten: 24
Größe: 984,6 KB
ID: 3350933

                        Der Abstieg nach Daja. Im Hintergrund liegt Jakobsbakken, links der Kjelvatnet.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: P1260081.jpg
Ansichten: 25
Größe: 317,8 KB
ID: 3350934

                        Raufussbussard über dem Abstieg vom Kong Oscar Fjell nach Daja.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: P1260083.jpg
Ansichten: 23
Größe: 1,04 MB
ID: 3350935

                        Das Ziel Daja Camping am See Nedre Daja

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: P1260084.jpg
Ansichten: 23
Größe: 735,7 KB
ID: 3350936

                        Blick auf Sulitjelma den Aufstieg gen Ny-Sulitjelma und den Koppertoppen im Hintergrund.


                        Kommentar


                        • Kondor
                          Erfahren
                          • 29.12.2022
                          • 192
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #72
                          Doppelpost...
                          Zuletzt geändert von Kondor; Gestern, 20:52.

                          Kommentar


                          • Kondor
                            Erfahren
                            • 29.12.2022
                            • 192
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #73
                            Tag 15 – Do. 29.08.2024: Daja Camping – Sulitjelma – Fauske – Bodø


                            Den letzten Tourentag lasse ich geruhsam angehen, da es heute nur noch bis nach Sulitjelma und von dort weiter nach Bodø gehen soll. Der Bus nach Fauske fährt erst gegen 14 Uhr, so das ich reichlich Zeit habe um die knapp 5km zu absolvieren. Zum Frühstück verputze ich meine letzten Müslireste und geniesse danach einen Kaffee auf der Veranda, wo ich der lokalen Vogelpopulation bei ihrem Tagesgeschäft zuschaue. Das Wetter zeigt sich heute heiter bis wolkig, trocken, mild um 13° C und es weht ein leichter Wind aus Südost. Herrlich!

                            Um kurz nach 11 Uhr breche ich auf. Der Weg führt mich vom Campingplatz über eine heute wenig befahrene Asphaltstraße RV7482 nach Norden direkt auf das Ostufer des Langvatnet zu. Dort liegt das alte Schmelzwerk Fagerli, wo früher Erz aufbereitet und mittels der damals noch vorhandenen Eisenbahn abtransportiert wurde. Dort angekommen nehme ich mir ein halbes Stündchen Zeit und schaue mir die Ruinen der alten Erzhütte an. Schon beeindruckend und irgendwie auch bizarr wie diese ehemaligen Grundpfeiler des Wohlstands des kleinen Örtchens nun vor sich hin verrotten. Neben den Ruinen befindet sich das Bergbaumuseum das aber Saisonbedingt bereits geschlossen hat.


                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20240829_112052.jpg
Ansichten: 0
Größe: 1,26 MB
ID: 3351053

                            Die letzte Etappe der Tour führt über eine wenig befahrene Asphaltstraße Richtung Sulitjelma


                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20240829_114646.jpg
Ansichten: 0
Größe: 969,9 KB
ID: 3351054

                            Auf der Straße nach Sulitjelma bietet sich ein schöner Blick auf Sulitjelma, Langvatnet und den dahinter steil aufragenden Koppartoppen


                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20240829_120304.jpg
Ansichten: 0
Größe: 1.016,0 KB
ID: 3351055

                            Das alte Fagerli Wasserkraftwerk

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20240829_120535.jpg
Ansichten: 0
Größe: 881,6 KB
ID: 3351056

                            Alte Schmelzhütte Fagerli beim Grubenmuseum


                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20240829_120757.jpg
Ansichten: 0
Größe: 1,12 MB
ID: 3351057

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20240829_121041.jpg
Ansichten: 0
Größe: 1,01 MB
ID: 3351058

                            Innenleben der alten Erzschmelze. EIn herrlicher "lost place".



                            Der weitere Weg führt mich an alten Gehöften, alten Halden und weiteren Bergwerksrelikten vorbei. Kurz hinter dem alten Werk Sandnes komme ich zum Gikenelva, der sich leicht grünlich leuchtend talabwärts stürzt und in den Langvatnet ergiesst. Dessen Ufer und die säumenden Felsen leuchten in kräftigen Ockertönen. Aha, der Bach fliesst also durch das Bergwerk oder die alten Halden und führt dadurch erhebliche Mengen Eisen und Kupfer mit sich. Durch den Kontakt mit Sauerstoff fallen diese als Oxide aus und prägen die Farbe des Bachs samt seines Ufers entsprechend.

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20240829_123544.jpg
Ansichten: 0
Größe: 814,9 KB
ID: 3351059

                            Alte Hallenteile mit Silo und Förderband vom Werk Sandnes


                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20240829_123908.jpg
Ansichten: 0
Größe: 1,31 MB
ID: 3351060

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20240829_124000.jpg
Ansichten: 0
Größe: 1,36 MB
ID: 3351061

                            Der Gikenelva fliesst durch das Grubengelände und alte Halden. Das hinterlässt reichlich Spuren von Eisen- und Kupferoxid im Gewässer.
                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20240829_121740.jpg
Ansichten: 0
Größe: 757,0 KB
ID: 3351062

                            Blick über den Langvatnet nach Westen.


                            Ein Stück dahinter treffe ich auf den Coop, wo ich mich mit allerlei leckeren Dingen sowie etwas frischem Obst eindecke. Bis zur Abfahrt des Busses nutze ich die Möglichkeit der Sitzgelegenheiten samt frischem Kaffee und dem ein oder anderen Winerbrød. Der Bus kommt pünktlich und bringt mich wieder durch die schöne Landschaft zurück nach Fauske, wo ich meinen Anschluß nach Bodø pünktlich erreiche und dort im Laufe des Nachmittags ankomme. Ich beziehe mein Einzelzimmer im Hostell am Bahnhof, von wo es morgen früh nur ein kurzer Weg zum Fähranleger auf die äusserste Lofoteninsel Røst ist. Dort möchte ich ein paar schöne „Fuglkosdager“ verbringen. Zum Tourabschluss gönne ich mir eine leckere Pizza samt Pils in einer nahen Pizzeria und freue mich auf entspannte Tage die noch kommen werden.

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20240829_183428.jpg
Ansichten: 0
Größe: 823,7 KB
ID: 3351063

                            Pizza und Pils​ geht zum Tourabschluss immer und beides war sehr lecker!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X