Innenzelt Ja oder Nein - warum?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Feurio
    Dauerbesucher
    • 16.06.2009
    • 670
    • Privat

    • Meine Reisen

    Innenzelt Ja oder Nein - warum?

    Hallo,

    nach einiger Suche habe ich hier gar nichts gefunden. Was ist der Sinn eines geschlossenen Innenzeltes?
    Klassische Vorteile scheinen zu sein: 1. Schutz vor ungeliebten Tieren, 2. Schutz gegen Kondens, 3. Schutz gegen Kälte/Isolationseffekt.
    Wenn man 1 nicht braucht und auch 2 nicht (z.B. hier in den Bergen), wiegt 3 dann das Mehrgewicht eines wärmeren Schlafsackes auf?

    Hier im Forum scheint es alle möglichen Varianten zu geben, aber ich konnte nie eine ausführlichere Erklärung dazu lesen.
    Für mehr Natur vor der Haustür!

  • bblume
    Erfahren
    • 19.06.2013
    • 209
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Innenzelt Ja oder Nein - warum?

    Psychologisch spielt es auch eine Rolle finde ich. Man hat damit halt wirklich einen geschlossenen Raum um sich herum, was man sonst nicht hätte.
    Außerdem gibt es ja Bodenwannen bei Innenzelten, die verhindern z.B. auch, dass Wasser direkt hereinläuft.
    Habe noch nie ohne Innenzelt geschlafen, deshalb weiß ich nicht, ob Tarp oder Ähnliches was für mich wäre...

    Kommentar


    • Echnathon
      Fuchs
      • 20.02.2012
      • 1318
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Innenzelt Ja oder Nein - warum?

      Naja, eine geschlossenes Innenzelt, bei dem nur wenige Flächen aus Mesh bestehen schützen nicht vor Kondens, sondern vor Kondens das am Außenzelt kondensiert und dann herabtropft.

      Und es Isoliert auch nur unwesentlich besser, sondern es verhindert Zugluft im "Aufenthaltsraum", wenn das Außenzelt und seine Lüfter nicht winddicht sind.
      Sprich: Im Idealfall kondensiert die komplette Feuchtigkeit am Außenzelt, tropft evtl aufs Innenzelt, kommt dort aber nicht durch, und wird dann eben duch Evaporation an das bewegte Luftpolster zwischen Innen- und Außenzelt abgegeben und dann durch Belüftungsöffnungen oder aber den Spalt zwischen Boden und Außenzelt davon geweht.

      Wenn dein Schlafsack also eine winddichte Außenhülle hat, und es nicht zu Kondens an der Innenseite des Außenzeltes kommt (unter der Annahme, dass es keine störenden Tiere gibt) stört das fehlende Innenzelt nicht deinen Schlafkomfort.
      Wenn du halb bekleidet im Zelt sitzt ist die Zugluft wiederum sehr relevant (imho).

      Also kann man unter ausreichend tierfreien und trockenen Bedingungen das Innenzelt weglassen, wenn der Schlafsack für die Situation ausreichend Winddicht ist.



      Dann gibt es noch die Theorie, dass ein seperat standfestes Innenzelt bei einem katastrophalem Materialversagen die Zeitspanne erhöht in der du dich halbwegs geschützt Ankleiden und Zusammenpacken kannst.
      Aber das ist ein ganz anderer Punkt.


      Frederik

      Kommentar


      • evernorth
        Fuchs
        • 22.08.2010
        • 1914
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Innenzelt Ja oder Nein - warum?

        Ein geschlossenes Innenzelt reduziert massgeblich den Luftaustausch zwischen IZ und AZ. Anders herum kann kältere Luft ebenfalls nur sehr eingeschränkt ins Innere (IZ) diffundieren. Die Temperatur im IZ ist demnach signifikant höher als in den umgebenden Luftschichten. Ich erinnere mich an einen Beitrag des users Khyal, der das mal in seinem Golite SL-3 gemessen hat. Ich meine etwas von 7-8 Grad Celsius Unterschied ( Mesh kontra Nylon / geschlossen ) zu erinnern.
        Ich kann das tendenziell / gefühlt bestätigen.
        My mission in life is not merely to survive, but to thrive; and to do so with some passion, some compassion, some humor and some style. Maya Angelou

        Kommentar


        • Feurio
          Dauerbesucher
          • 16.06.2009
          • 670
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Innenzelt Ja oder Nein - warum?

          Zitat von Echnathon Beitrag anzeigen
          Naja, eine geschlossenes Innenzelt, bei dem nur wenige Flächen aus Mesh bestehen schützen nicht vor Kondens, sondern vor Kondens das am Außenzelt kondensiert und dann herabtropft.
          Danke für die Präzisierung, so wars gemeint.

          Mein Eindruck ist auch, dass ein geschlossenes IZ (also nicht aus Mesh) die Temperatur deutlich steigert - dass es Wind abblockt ist da ja gewissermaßen ein Synergieeffekt. 7-8°C kommt mir aber sehr extrem vor - wobei es hier sicher davon abhängt, wie groß das IZ ist im Verhältnis zur Zahl der Schläfer.
          Schließt ihr denn im Winter den Lüfter ganz, sodass ihr von einer quasi geschlossenen Nylonblase umgeben seid? Bisher habe ich im Winter immer einen Spalt offengelassen, der besseren Luft wegen - auch wenn dadurch ein "Kältefall" auf mich herabgefallen ist.

          Wenn es nur der Windschutz wäre, dann wärs für die meisten Hilleberg-User z.B. doch (außerhalb von Mückengebieten) fast sinnvoller, das IZ daheim zu lassen - die 4-JZ-Zelte gehen ja alle bis zum Boden und lassen sich so verschließen, dass der Wind nicht reinzieht. Bei meinem Allak hatte ich eigentlich noch nie wirklich soviel Kondens, dass es aufs IZ herabgetropft wäre.
          Für mehr Natur vor der Haustür!

          Kommentar


          • Daddyoffive
            Fuchs
            • 24.08.2011
            • 2437
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Innenzelt Ja oder Nein - warum?

            Zitat von Feurio Beitrag anzeigen
            Wenn es nur der Windschutz wäre, dann wärs für die meisten Hilleberg-User z.B. doch (außerhalb von Mückengebieten) fast sinnvoller, das IZ daheim zu lassen - die 4-JZ-Zelte gehen ja alle bis zum Boden und lassen sich so verschließen, dass der Wind nicht reinzieht. Bei meinem Allak hatte ich eigentlich noch nie wirklich soviel Kondens, dass es aufs IZ herabgetropft wäre.
            Mich persönlich würde dann aber der fehlende Zeltboden stören.
            Das Leben ist kein Problem, das gelöst werden müsste, sondern ein Abenteuer, das gelebt werden will.
            John Eldredge
            ><>

            Kommentar


            • Feurio
              Dauerbesucher
              • 16.06.2009
              • 670
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Innenzelt Ja oder Nein - warum?

              Ok, aber da kann man ja ein Stück Tyvek-Plane nehmen, oder so eine spezielle Badewanne von Oookworks.com

              Aber klar, einen großen Komfort bietet das Innenzelt schon. Mir gings halt eher "technisch" darum, was es sonst bringt, wenn man auch auf den Komfort verzichten kann - und da bin ich mir nicht ganz sicher, ob der Isolationseffekt + Windblock das Mehrgewicht überwiegt gegenüber einem entsprechend wärmerem Schlafsack (evtl. + Windblockhülle).
              Für mehr Natur vor der Haustür!

              Kommentar


              • woodcutter
                Dauerbesucher
                • 13.11.2011
                • 706
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Innenzelt Ja oder Nein - warum?

                Zitat von Feurio Beitrag anzeigen
                Hier im Forum scheint es alle möglichen Varianten zu geben, aber ich konnte nie eine ausführlichere Erklärung dazu lesen.
                Im Forum wird m.M. nur ein Bruchteil dessen besprochen was auf dem Markt vorhanden ist.

                Jede Zeltkonstruktion tickt ein bißchen anders, es gibt hinsichtlich (a) Material Moskito-, Baumwolle-, Mischgewebe- bis Kunstfaser-Innenzelte. Deren (b) Aufhängung innen wirkt sich zum Teil abhängig von Abspannspannung aussen aus, Kondensbildung und Abtropfen auf das Innenzelt wird damit wesentlich beeinflusst.

                Ich habe im Sommer eine gesamte Radtour ohne Innenzelt hinter mich gebracht, bis zum strömenden Regen und Unterflutung, was zur nächtlichen Zeltneupositionierung geführt hat. Einprägsame Erfahrung. Einen Innenzelt hätte das keineswegs verhindert, im Gegenteil den Zeitaufwand noch erhöht. Wir hatten schlicht alles auf die Bodenplane geworfen und diese weggezogen, das Aussenzelt dann in aller Ruhe entheringt und neu aufgestellt.

                Eine spätere Zeltanschaffung (Walrus) erlaubte den kombinierten Aufbau von Innen- und Aussenzelt, praktische Lösung, jedoch kein Leichtgewicht, ich pflege es noch und nutze es bei größerem Platzbedarf.

                Nutze jedoch meist das Hilleberg Akto, dessen Innenzelt ich weniger als optimal halte, aber angesichts des Gewichtsfaktors für funktional ausreichend (was keine Schulnotenbewertung wiedergeben soll).

                Bestätigen kann ich die bereits genannten Charakteristik eines Innenzeltes:
                (+) Isolationswirkung bei Aussenkälte
                (++) Kondensationsschutz
                (+) Abtrennung Schlafraum von Insekten u.a. Getier

                (+/-) Reduzierung des nutzbaren Volumens Aussenzelt

                (-) ggf. extra Trockenzeit beim Zeltabbau (wie getrennte, aufwendigere Verpackung im nassen Zustand)
                (-) Gewicht

                Ob positiv (+) oder negativ (-), das schwankt natürlich anhand eigener Erfahrungen, der Qualität, Lebensdauer etc.

                Ähnlich einer Doppeljacke mag das Aufeinanderliegen von Materialien vielleicht nicht jeder, Softshell genügt möchte man argumentieren, klar hängt es vom Einsatzgebiet ab (Sommer vs. Winter, Leichtgewicht vs. Komfortunterbringung).

                Die Frage - Innenzelt Ja oder Nein - warum? - würde ich klar mit Ja beantworten. Im Idealfall hat man ein Zeltdesign, das die getrennte und (selbstverständlich) gemeinsame Aufstellung beider Zeltbahnen ermöglicht.

                Es bleibt eine Geschmacksfrage für die Unempfindlichen, was Kälte und Wind angeht, die einen haben den ultrawarmen Schlafsack sowieso dabei (Isowirkung des Zeltes zu vernachlässigen), andere wollen lieber "freier" schlafen (deshalb Schlafsack dünn, dafür Zeltschutz höher bemessen).

                Aus UL Perspektive könnte man in derselben Argumentation eher auf Einzelausrüstung (Kleidung plus Tarp) oder Kombi aus Ausrüstungen setzen (Innen- plus Aussenzelt plus Schlafsack) usw.

                Die einen wandern und trinken anders, schwitzen mehr und es kondensiert entsprechend, wo Andere überhaupt keinen Bedarf sehen. Ein Zelt ist draussen in der Nacht eine sehr nahe Hülle um den Körper, je größer das Volumen und die Aussentemperaturen, desto eher "schwindet" der Kondensationseffekt. Im Winter mit Fokus auf erholsamen Schlaf hätte man es vielleicht gerne enger und wärmer, zieht die Lüftung zu, draussen ist es kalt, Feuchtigkeit aus dem Boden steigt zusätzlich auf, und schwupps ... träufelt es nachts.

                Physik kann man schwerlich bekämpfen. Jedoch in gewünschte Bahnen lenken.

                Kommentar


                • jdb
                  Gerne im Forum
                  • 05.06.2007
                  • 93
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Innenzelt Ja oder Nein - warum?

                  Zitat von woodcutter Beitrag anzeigen
                  Die Frage - Innenzelt Ja oder Nein - warum? - würde ich klar mit Ja beantworten. Im Idealfall hat man ein Zeltdesign, das die getrennte und (selbstverständlich) gemeinsame Aufstellung beider Zeltbahnen ermöglicht.
                  Tja, so unterschiedlich kann man das sehen ;)

                  Eins vorweg: Ich habe nie ein hochwertiges Trekkingzelt mit Innenzelt besessen (mit Innenzelt ist das beste was ich testen durfte McKinley), noch nicht mal in einem übernachtet, ich habe also da nicht den direkten Vergleich. Was ich sagen kann ist, dass es definitiv auch gut ohne geht.

                  Ich beantworte die Frage für mich eindeutig mit nein, da ich das Nutzen/Gewichtsverhältnis eines Innenzeltes zu schlecht finde und generell eher zu der von Dir angesprochenen Kategorie der Leute gehöre, die gern was davon mitkriegen, draußen zu sein.
                  Diese Entscheidung hat mich weder in der Art der möglichen Touren eingeschränkt noch hat mir jemals irgendwas gefehlt.
                  Ich bin anfangs schlicht aus Geldmangel beim Tarp gelandet - Trekkingzelte waren für mich kurz nach dem Zivildienst nicht im entferntesten erschwinglich und ein Aldi-Zelt durch die Gegend schleppen wollte ich nicht.
                  Also ein Tarp. Nach den ersten paar Nächten war es um mich geschehen - man ist einfach mittendrin in der Natur, kann beobachten (Augen gewöhnen sich an sommerliche Nachtdunkelheit) und ist mit etwas Übung bestens geschützt.
                  Damit stellte sich die Frage nach dem Innenzelt ohnehin erstmal nicht mehr.
                  Die bewusste Beschäftigung mit dem Thema kam erst später und es kam für mückenreichere Gegenden/Zeiten ein Tarptent hinzu.

                  Warum kein Innenzelt?
                  1. Es ist überflüssig und schwer.
                  Man kommt bestens ohne Innenzelt aus.
                  In zehn Jahren Trekking hatte ich ein einziges mal soviel Kondens, dass es störend war. Das war auf dem Campingplatz in Gällivare, als es nach einem brütend heißen Tag plötzlich schüttete. Die danach vom heißen Boden aufsteigende Feuchtigkeit hat mein Tarptent für eine Weile in eine Tropfsteinhöhle verwandelt. Mit der Kälte der Nacht erledigte sich das Problem dann und das Kondenswasser trocknete durch die gute Belüftung ziemlich schnell.
                  Das war wie gesagt in zehn Jahren die einzige Situation mit störendem Kondens. Und ich zelte mit vorliebe in der Nähe von Seen oder Flüssen. Zehn Jahre lang das halbe Gewicht schleppen und dafür ein einziges mal unangenehme Bedingungen - damit kann ich leben.

                  Ich denke, der Hauptgrund dafür, dass von Herstellern hauptsächlich Zelte mit Innenzelt angeboten werden, ist die geringe Wasserdichtigkeit dünner beschichteter Stoffe. Bei Silnylon verursachen sehr große Regentropfen einen feinen Sprühregen im Inneren. Das würde vermutlich von Kunden leicht als Undichtigkeit ausgelegt.
                  Die Illusion von Sicherheit zu erzeugen, spielt sicher auch eine Rolle.

                  Auch im Winter geht es super ohne Innenzelt (vllt sogar besser als von Frühling bis Herbst). Kondens gefriert sofort an der Zeltwand. Man hat die Gewichtsreserven für ein größeres Zelt, in dem man sich mit dem ganzen Gerödel ausbreiten kann und kann den Rest in den Schlafsack investieren. Winddicht eingegraben (Snowflaps) wird ein Zelt im Winter sowieso.

                  2. Die Schlaf-Komforttemperatur leidet möglichweise trotz höherer Temp. im Innenzelt.
                  Gut möglich, dass es in einem Innenzelt wärmer wird, als es in einem gleichgrößen Single-Wall mit gleicher Form und gleichem Volumen der Fall wäre. Ist nicht ganz einfach, das zu testen, man müsste erstmal zwei wie beschrieben passende Zelte haben. Und nochwas muss man bedenken: Die höhere Termperatur im Innenzelt wird durch schlechtere Lüftung erkauft, man muss also die Luftfeuchtigkeit und ihren Einfluss auf das Kälteempfinden und das Material (Daune...) mit einbeziehen.
                  Zusätzlich ist mindestens solo das Gewicht im Schlafsack um einiges besser angelegt.
                  Beispielsweise wiegt ein Mesh-Innenzelt (nicht das normale, finde da gerade keine Angabe) für ein Akto 550g. Wenn man das Gewicht auf den Schlafsack addiert, kommt wesentlich mehr raus als die ~5°C die so fürs Innenzelt angegeben werden und noch dazu wg. der LF zweifelhaft sind und nur bestehen, wenn man sich außerhalb des Schlafsacks aufhält. Zum Vergleich: Das ist ungefähr der Gewichtsunterschied zwischen einem WM Summerlite und einem Antelope, ca. 15°C.
                  Und die hat man dann wirklich.

                  3. Es macht ohne Innenzelt mehr Spaß
                  Ich will von der Natur auch was mitbekommen, wenn ich nach draußen gehe.
                  Ich will im Sommer keine Zelttür, die den Blick auf den See versperrt und ich will im Winter die Eiskristalle an der Zeltwand glitzern sehen...

                  4. Wannenböden werden überbewertet
                  In der freien Natur braucht man, gute Platzwahl vorausgesetzt, keinen Wannenboden.
                  Auf Campingplätzen mit ihrem durch lange intensive Nutzung verdichteten Boden versickert Wasser schlecht und es bilden sich große Pfützen. Hier ist ein Wannenboden sinnvoll.
                  In der freien Natur kann man den Zeltplatz so wählen, dass dort kein Wasser steht. Zusätzlich biegt die Bodenvegetation eine Bodenplane zur Wanne sobald man draufliegt oder es findet sich natürliches Material, um das gleiche zu bewerkstelligen (Äste, Steine, Sand), falls es nötig wird. Für die eine Nacht auf dem Campingplatz kann man sich notfalls mit Flaschen, Töpfen etc. behelfen.

                  Kommentar


                  • derMac
                    Freak
                    Liebt das Forum
                    • 08.12.2004
                    • 11888
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Innenzelt Ja oder Nein - warum?

                    Zitat von jdb Beitrag anzeigen
                    Man kommt bestens ohne Innenzelt aus.
                    Du != man
                    Hast du schon mal ein einer schwarzen Mückenwolke gesessen (wörtlich gemeint)? Spätestens seit ich das erlebt habe weiß ich, wozu Innenzelte (u.a) gut sind. Außerdem erscheint auch mir ein Zelt mit Innenzelt im Winter zumindest subjektiv wärmer, das ist es mir wert.

                    Mac

                    Kommentar


                    • jdb
                      Gerne im Forum
                      • 05.06.2007
                      • 93
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Innenzelt Ja oder Nein - warum?

                      Zitat von derMac Beitrag anzeigen
                      Du != man
                      Klar, das ist subjektiv. Aber für so besonders halte ich mich nicht, ich denke mit der richtigen Technik und passendem Material kann das jeder ;)

                      Zitat von derMac Beitrag anzeigen
                      Hast du schon mal ein einer schwarzen Mückenwolke gesessen (wörtlich gemeint)? Spätestens seit ich das erlebt habe weiß ich, wozu Innenzelte (u.a) gut sind.
                      Ja. Schlimmer finde ich aber die kleinen Viecher in Island, die einem mit Anlauf in die Augen und Ohren fliegen. Das hat IMHO mit der Innenzeltdiskussion nichts zu tun. Single-Wall mit Mückennetz löst das Problem auch.

                      Zitat von derMac Beitrag anzeigen
                      Außerdem erscheint auch mir ein Zelt mit Innenzelt im Winter zumindest subjektiv wärmer, das ist es mir wert.
                      Die Theorie halte ich, wie vorhin detailliert beschrieben, für falsch. Aber das kann ja jeder halten wie er will. Ich hab halt meine Ansicht und Vorgehensweise beschrieben.

                      EDIT: Wenn du fundierte Gegenargumente hast, interessieren die mich natürlich.
                      Zuletzt geändert von jdb; 14.01.2014, 20:40.

                      Kommentar


                      • jdb
                        Gerne im Forum
                        • 05.06.2007
                        • 93
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Innenzelt Ja oder Nein - warum?

                        Zitat von Feurio Beitrag anzeigen
                        Mir gings halt eher "technisch" darum, was es sonst bringt, wenn man auch auf den Komfort verzichten kann - und da bin ich mir nicht ganz sicher, ob der Isolationseffekt + Windblock das Mehrgewicht überwiegt gegenüber einem entsprechend wärmerem Schlafsack (evtl. + Windblockhülle).
                        Ich denke, zumindest für Alleinwanderer ist das Gewicht im Schlafsack und in der Isomatte besser investiert (siehe Beispiel oben).

                        Kommentar


                        • cast
                          Freak
                          Liebt das Forum
                          • 02.09.2008
                          • 19443
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Innenzelt Ja oder Nein - warum?

                          Ich habs in meinem Lavvulight auch noch nicht vermisst.
                          "adventure is a sign of incompetence"

                          Vilhjalmur Stefansson

                          Kommentar


                          • lina
                            Freak

                            Vorstand
                            Liebt das Forum
                            • 12.07.2008
                            • 44442
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Innenzelt Ja oder Nein - warum?

                            Ich könnte mir’s eher im Winter vorstellen ohne IZ loszuziehen. Im Sommer gibt’s zuviel Gefliege und Gekrabbel. Eichenprozessionsspinner zum Beispiel, wenn man Pech hat (oder die besagten Mückenwolken).

                            Die Mehrlagig-Laminat-Zelte gibt’s ja außerdem auch noch, da soll zumindest Kondens keine Rolle spielen.

                            Kommentar


                            • jdb
                              Gerne im Forum
                              • 05.06.2007
                              • 93
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Innenzelt Ja oder Nein - warum?

                              Zitat von lina Beitrag anzeigen
                              Im Sommer gibt’s zuviel Gefliege und Gekrabbel. Eichenprozessionsspinner zum Beispiel, wenn man Pech hat (oder die besagten Mückenwolken).
                              Single-Wall und geschlossenes Mückennetz schließen sich ja nicht aus.

                              Kommentar


                              • Ingwer
                                Alter Hase
                                • 28.09.2011
                                • 3237
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Innenzelt Ja oder Nein - warum?

                                Es gibt halt Fälle in dem ein Innenzelt geeignet ist, und Fälle in denen es eigentlich geeigneter ist ohne Innenzelt unterwegs zu sein. Da kann man lange drumherum diskutieren.
                                Die Lösung von jdb mit dem Netzboden ist prinzipiell schon nicht schlecht und leicht. Ich persönliche vermisse da nach einigen Überschwemmungen aber meinen Badewannenboden in dem ich sicher übernachten kann.

                                Kommentar


                                • jdb
                                  Gerne im Forum
                                  • 05.06.2007
                                  • 93
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Innenzelt Ja oder Nein - warum?

                                  Auch Wannenboden und Single-Wall schließen sich nicht aus ;)

                                  In welchen fällen findest Du ein Zelt mit Innenzelt geeigneter?

                                  Kommentar


                                  • cane

                                    Alter Hase
                                    • 21.10.2011
                                    • 4401
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Innenzelt Ja oder Nein - warum?

                                    Es gibt auch nette Crossover Konzepte die einige Vorteile beider Welten kombinieren, ich benutze ein Hexamid:

                                    http://www.zpacks.com/shelter/hexamid.shtml
                                    • 100 % Insekten Schütz durch das Netzmaterial
                                    • Wasserdichter Boden mit hohen Seitenwänden (optionaler Ground Sheet)
                                    • Gewicht mit allem Pipapo aber exklusive Heringe 405 g



                                    mfg
                                    cane
                                    Zuletzt geändert von cane; 15.01.2014, 00:02.

                                    Kommentar


                                    • Ingwer
                                      Alter Hase
                                      • 28.09.2011
                                      • 3237
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Innenzelt Ja oder Nein - warum?

                                      Gut, da hast du auch recht. Aber ehrlich gesagt, wenn ich schon die Badewanne dabei habe, dann fallen die textilen Seitenteile kaum mehr ins Gewicht.

                                      Naja, ich bin halt nicht immer Fan von engen Biwaksäcken. Und gerade wenn es pfeift, und ich keinen Sand oder Schnee möchte, finde ich so ein Innenzelt ganz nett.

                                      Kommentar


                                      • Ingwer
                                        Alter Hase
                                        • 28.09.2011
                                        • 3237
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Innenzelt Ja oder Nein - warum?

                                        Zitat von cane Beitrag anzeigen
                                        Es gibt auch nette Crossover Konzepte
                                        Ich glaube man nennt es ganz einfach Tarptent.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X