Karsten-Zelte - Konfiguration und Detailfragen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sir_Hawk
    Erfahren
    • 17.04.2008
    • 290
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Karsten-Zelte - Konfiguration und Detailfragen

    Zitat von Jocki Beitrag anzeigen
    Mit ner Fahrradpumpe brauchst Du Ewigkeiten um so ein Zelt aufzupumpen. Dafür hat eine Fahrradstandpumpe ein viel zu kleines Kolbenvolumen. Ich pump beim Reifenwechsel am Auto schon mal nen Reifen mit dem SKS Rennkompressor auf um bis zur Tanke zu kommen. Die dürften vom Gefühl ein ähnliches Volumen aufweisen wie das "Zeltgestänge". Um von 1 Bar auf 2 Bar aufzupumpen braucht man gut 10 min bei sehr hoher Pumpfrequenz. Das würd ich mir verkneifen.
    Das mit dem hohen Volumen wußte ich nicht.
    In diesem Fall würde ich dann auch davon abraten und lieber
    einen Kompressor empfehlen.

    Sir_Hawk

    Kommentar


    • Ditschi
      Freak

      Liebt das Forum
      • 20.07.2009
      • 13191
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Karsten-Zelte - Konfiguration und Detailfragen

      Zitat von Jocki Beitrag anzeigen
      Beim Kompressor würd ich mal bei den offroadern Nachfragen. Grad beim Geländewagen lässt man ja gern mal Luft aus den reifen um die Traktion zu erhöhen. Macht ja für ne fahrt nach Island u. Umständen auch Sinn. Eventuell läßt sich der Kompressor im Disco (luftfederung) sogar für sowas nutzen? Da wissen die Jungs im blacklandy Forum sicher Bescheid.
      Hallo,

      ja, stimmt. Die wissen gut Bescheid. Immerhin wird dem von mir verlinkten air robo
      12 V ein gutes Preis-Leistungs- Verhältnis und eine Brauchbarkeit bescheinigt.
      Dabei konkurriert er mit Geräten, die das Zehnfache kosten

      http://www.das-globetrotter-forum.de...ML/000139.html

      Auch in anderen Foren ist er bekannt und gilt nicht als der Schlechteste.
      Find ich nur nicht so schnell.

      Ich ergänze mal nachträglich: ich möchte nicht die von mir verlinkten Geräte als das non plus ultra darstellen. Wenn jemand gute Tipps hat: bin ganz Ohr!
      Gruß Ditschi
      Zuletzt geändert von Ditschi; 25.10.2011, 21:26.

      Kommentar


      • Camper123
        Erfahren
        • 02.09.2008
        • 255
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Karsten-Zelte - Konfiguration und Detailfragen

        Zitat von Jocki Beitrag anzeigen
        Mit ner Fahrradpumpe brauchst Du Ewigkeiten um so ein Zelt aufzupumpen.
        Das ist definitiv falsch!
        Ich pumpe mein Zelt nämlich mit einem Topeak-Fahrradkompressor auf und das geht schneller und ist weniger anstrengend als mit dem original Fußkompressor von Karsten.

        Für die paarmal Pumpen war ich bisher für einen elektrischen Kompressor zu knauserig...
        Aber wenn, würde ich diesen kaufen: http://www.tour-tec.de/kompressoren/t-max-kompressor-72-ltr-min.php

        Gruß
        Manfred
        Zuletzt geändert von Camper123; 26.10.2011, 13:21. Grund: Topeak statt SKS

        Kommentar


        • pogibonsi
          Erfahren
          • 05.11.2009
          • 377
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Karsten-Zelte - Konfiguration und Detailfragen

          Schaut doch mal bei Mehari rein, das sind Offroad Profis die sollten sich mit Kompressoren auskennen.

          Hab dort schon ein paar Mal bestellt und kann den Laden empfehlen.
          Gruß
          Uwe

          Kommentar


          • LJ80V
            Erfahren
            • 15.01.2009
            • 184
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Karsten-Zelte - Konfiguration und Detailfragen

            Hi,
            schaut's euch bezüglich der Kompressoren einmal beim http://www.woick.de/ oder www.daerr.de um (in der KFZ Abteilung) dort gibt es leistungsfähigere Kompressoren fürs KFZ Bzw. auch Handkompressoren (so ein großer Offroadreifen ist ja auch nicht mit einem kleinen Nierquerschittsreifen zu vergleichen. Sprich die brauchen auch Volumen)

            LG Günter

            Kommentar


            • Ditschi
              Freak

              Liebt das Forum
              • 20.07.2009
              • 13191
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Karsten-Zelte - Konfiguration und Detailfragen

              Hallo,

              gute Tipps. Insbesondere die Erfahrung von Camper123 mit der Handpumpe.

              Das Problem bei den 12-V Kompressoren ist, daß die PSI/bar -Angaben nichts über die Motorkraft sagen.

              Der hier

              http://www.ebay.de/itm/Black-Decker-...item4cfafcca13

              las sich ja auch nicht schlecht. Mich reizten die Druckvoreinstellung und der Accu- Betrieb. Ich habe ihn zurückgeschickt.
              Ob mit Akku oder direkt an 12 V:: er machte einmal kurz "Prrrr" und blieb dann stehen.
              Nichts zu machen. Für meinen Zweck zu schwachbrüstig.

              @hamish, noch mal zur Größe des Zeltes: auch wenn Deine Frau mit einem 380iger liebäugelt: ein gutes Baumwollzelt hält bei Pflege 30 Jahre ( ...was den Anschaffungspreis relativiert). In 10 Jahren wollen die Kinder nicht mehr mit, und Ihr sitzt da mit dem Trumm. Und wenn sie noch mitkommen, schlafen sie lieber im eigenen Quechua.
              Woher ich das weiß?





              Ditschi

              Kommentar


              • Hamish
                Anfänger im Forum
                • 20.10.2011
                • 31
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Karsten-Zelte - Konfiguration und Detailfragen

                Zitat von Camper123 Beitrag anzeigen
                Das ist definitiv falsch!
                Ich pumpe mein Zelt nämlich mit einem SKS-Fahrradkompressor auf und das geht schneller und ist weniger anstrengend als mit dem original Fußkompressor von Karsten.

                Für die paarmal Pumpen war ich bisher für einen elektrischen Kompressor zu knauserig...
                Kannst Du da mal noch ein bisschen in die Details gehen? Du hast ein 300er Zelt, wie lange pumpst Du da ungefähr? Welchen SKS-Kompressor benutzt Du?

                Danke,
                Hamish
                "We put him out of our misery."
                Denny Crane

                Kommentar


                • Camper123
                  Erfahren
                  • 02.09.2008
                  • 255
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Karsten-Zelte - Konfiguration und Detailfragen

                  ...ist gar kein SKS, sondern Topeak Standpumpe JoeBlow Sport, aber egal...

                  ca. 5 Minuten pro Schlauch für 3,5bar.

                  Gruß
                  Manfred

                  Kommentar


                  • Hamish
                    Anfänger im Forum
                    • 20.10.2011
                    • 31
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Karsten-Zelte - Konfiguration und Detailfragen

                    Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
                    @hamish, noch mal zur Größe des Zeltes: auch wenn Deine Frau mit einem 380iger liebäugelt: ein gutes Baumwollzelt hält bei Pflege 30 Jahre ( ...was den Anschaffungspreis relativiert). In 10 Jahren wollen die Kinder nicht mehr mit, und Ihr sitzt da mit dem Trumm. Und wenn sie noch mitkommen, schlafen sie lieber im eigenen Quechua.
                    Woher ich das weiß?


                    Super! Ihr habt Euch also auch dagegen entschieden, das Karsten mit Anbauvorbereitung zu nehmen, denke ich.

                    Was die Grösse angeht, meine Frau hat nach Lektüre der vorhandenen PDFs ihr Augenmerk nochmal auf die Zeltgewichte gelegt. Im Sinne des geplanten Alleinaufbaus durch mich bei 10 Bft. und Regen ist es sicher besser, wenn sie beim Herauswuchten aus dem Auto nicht helfen muss

                    Acuh sollte ich anmerken, dass meine Frau hier durch meine Flapsigkeit immer etwas schlechter wegkommt als sie das verdient.

                    Wie auch immer, es sieht nach dem 325er aus...

                    Cheerio,
                    Hamish
                    "We put him out of our misery."
                    Denny Crane

                    Kommentar


                    • Camper123
                      Erfahren
                      • 02.09.2008
                      • 255
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Karsten-Zelte - Konfiguration und Detailfragen

                      Hallo Hamish,
                      Zitat von Hamish Beitrag anzeigen
                      Ähnlich ist es auch mit den gebrauchten Zelten in Holland. Es fehlt mir der Mumm, ein gebrauchtes Zelt unbesehen zu kaufen und Holland ist halt sehr weit weg. Dazu kommt, dass ich beim Händlerkauf ja davon ausgehe, die deutsche MWSt. erstattet zu bekommen - das mindert den Preisunterschied (auch wenn man die Schweizer MWSt. natürlich bezahlen muss, das allerdings dann auch für das Gebrauchtzelt).
                      Du kannst Gebrauchtzelte (mit Garantie!) auch direkt bei Karsten kaufen!
                      Wenn Du meinen bereits angegebenen Link öffnen kannst, siehst Du diverse Angebote direkt von Karsten.
                      Ich kann Ditschis Rat zum 300er mit weiterer Ausstattung nur unterstützen! Dies ist die sinnvollste Größe (auch für 4 Personen!).

                      Gruß
                      Manfred

                      Kommentar


                      • Torres
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 16.08.2008
                        • 32301
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Karsten-Zelte - Konfiguration und Detailfragen

                        Und wie ich gesehen habe, schickt Karsten die georderten Zelte oder Zeltteile kostenlos zu Primacamp in Frankenthal und dort kann man sie dann abholen. Das sollte bei Gebrauchtzelten eigentlich auch gehen und ist dann von der Schweiz aus nicht so weit.

                        OT: Wobei ich die Anbaulösung ans Auto auch verdammt charmant finde Man wird ja nicht jünger
                        Zuletzt geändert von Torres; 26.10.2011, 14:55.
                        Oha.
                        (Norddeutsche Panikattacke)

                        Kommentar


                        • Chouchen
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 07.04.2008
                          • 20001
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Karsten-Zelte - Konfiguration und Detailfragen

                          Eine andere Idee: Hier kann man Karsten-Zelte auch mieten. ISt vllt. auch eine Möglichkeit, auszutesten welche Größe und welche Zubehör man langfristig beim eigenen Zelt möchte.
                          "I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins

                          Kommentar


                          • Hamish
                            Anfänger im Forum
                            • 20.10.2011
                            • 31
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Karsten-Zelte - Konfiguration und Detailfragen

                            @Camper123
                            Das mit den gebrauchten Zelten direkt von Karsten hatte ich gar nicht bedacht. Guter Punkt, muss ich mir mal genauer anschauen.

                            @Torres
                            Naja, ich nehme an, Prmacamp muss auch von irgendwas leben und nur mit der Weiterreichung gebrauchter Karstenzelte wird wenig Kohle reinkommen...
                            Das mit der Anbaulösung ans Auto habe ich anfänglich auch mal angeschaut, speziell für Island schien mir das aber die Windstabilität einzuschränken. Generell sicher eine gute Sache, v.a. wenn man einen Campingbus o.ä. hat. (Ich selber habe die Dinger aber nicht so gern, vor allem nicht für den täglichen Alltagsgebrauch.)

                            @Chouchen
                            Das mit dem Mieten ist so eine Sache. Ich weiss nciht, was das kostet, aber wenn wir das Dingens 5-6 Wochen mieten ist das sicher fast wie gekauft (zumindest im Vergleich mit den o.e. Gebrauchtzelten). Wir hatten das mal angedacht, als ich noch auf dem Zeltanhänger-Trip war (die kann man in der Nähe von Singen probeschlafen), aber die sind ja jetzt out...

                            Nochmal @Camper123
                            Ich habe mir die Angebote angeschaut. Die meisten sind zu teuer (ich meine, in der 10%-Aktion bekomme ich die Dinger brandneu für ca. €50 mehr als die angebotenen Austellungszelte) und manche (z.B. das spottbillige beige 300er) sind mir dann zu alt (11 Jahre) - aber es hat echt Schnäppchen dabei.

                            Hmmmmmm...

                            Cheers,
                            Hamish
                            "We put him out of our misery."
                            Denny Crane

                            Kommentar


                            • pogibonsi
                              Erfahren
                              • 05.11.2009
                              • 377
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Karsten-Zelte - Konfiguration und Detailfragen

                              Zitat von Hamish Beitrag anzeigen
                              ...@Chouchen
                              Das mit dem Mieten ist so eine Sache. Ich weiss nciht, was das kostet, aber wenn wir das Dingens 5-6 Wochen mieten ist das sicher fast wie gekauft (zumindest im Vergleich mit den o.e. Gebrauchtzelten). Wir hatten das mal angedacht, als ich noch auf dem Zeltanhänger-Trip war (die kann man in der Nähe von Singen probeschlafen), aber die sind ja jetzt out......
                              Natürlich nicht für 5-6 Wochen, aber vielleicht mal für ein Wochenende! Das reicht doch aus, um die Größe in der Praxis beurteilen zu können...
                              Gruß
                              Uwe

                              Kommentar


                              • Hamish
                                Anfänger im Forum
                                • 20.10.2011
                                • 31
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Karsten-Zelte - Konfiguration und Detailfragen

                                Zitat von pogibonsi Beitrag anzeigen
                                Natürlich nicht für 5-6 Wochen, aber vielleicht mal für ein Wochenende! Das reicht doch aus, um die Größe in der Praxis beurteilen zu können...
                                :vordenkopfschlag:
                                Naja, habe ich natürlich komplett falsch verstanden. Ooops. Naja die Zelt-Evaluierzeit ist ja nun ein wenig vorbei.... Wahrscheinlich lege ich das im Garten aus und schaue mir das an.
                                Das Problem ist ja, wie immer bei solchen Sachen, dass der Aufpreis im Grunde gering ist (vom 300er aufs 325er sind es 17% mehr Fläche bei 7% höherem Preis) aber man absolut gesehen das ja nicht unendlich weiterführen kann...

                                Insgesamt, und da danke ich jetzt schon allen für Eure Beiträge, ist es so, dass wir wohl nie echte Camper werden, aber mit meiner Frau plane ich jetzt schon die Frankreichrundreise 2013 durch Champagne-Burgund-Cahors-Monbazillac-Herault-Rhone...
                                So ein Karsten-Zelt eröffnet ganz neue Möglichkeiten!!

                                Cheers,
                                Hamish
                                "We put him out of our misery."
                                Denny Crane

                                Kommentar


                                • Ditschi
                                  Freak

                                  Liebt das Forum
                                  • 20.07.2009
                                  • 13191
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Karsten-Zelte - Konfiguration und Detailfragen

                                  Hallo ,

                                  @hamish und andere: ich bin grade fertig, mein Karsten Zelt 280 alleine komplett aufzubauen. Wir zelten am Wochenende wieder mir Freunden.

                                  Diesmal habe ich eine Uhr daneben gelegt, um hamish etwas präziser Auskunft zu geben.
                                  Ich habe zwar schon Routine, aber beeilt habe ich mich nicht.

                                  Das Basiszelt stand --komplett fertig zum Bewohnen und Schlafen- in 10 Min. 47 Sec.
                                  Ausbreiten, Aufpumpen, Abspannen ( ohne alle Sturmleinen), Aufrollen von Fenstern und Tür, Mückengitter rein, Fensterfolie dran, Innenboden rein.
                                  Zu zweit wäre das noch schneller möglich.

                                  Der 230-V -Kompressor von Einhell braucht für einen Schlauch genau 1 Min. 30 sec. auf 3,5 bar.
                                  Das Zelt ist also in etwas über 3 Min. mühelos aufgerichtet.

                                  Für das gesamte Zelt in großer Konfiguration habe ich alleine 50 Min. gebraucht.
                                  Wenn man sich arbeitsteilig zur Hand geht, ist es schneller möglich.

                                  Der Abbau benötigt erfahrungsgemäß etwas die gleiche Zeit.

                                  Für Hamish habe ich etwas ausprobiert, die Zeit aber nicht mitgezählt:

                                  Ja, die Regenabschlußwand paßt direkt an das Basiszelt. Ich habe es ausprobiert.
                                  Man sieht aber sofort, daß das so nicht gedacht ist. Ist die Tür zu, hat man keinen Raumgewinn. Man könnte die Tür dann mit 2 Stangen hochstellen und hätte einen Regenschutz.
                                  Das Aufstellen des normalen Vordaches dauert aber genauso lange, und es bietet wesentlich besseren Schutz und Raumgewinn.
                                  Ich könnte mir aber vorstellen, daß der " kleine Regenschutz" sehr schnell anzubringen ist und besseren Schutz bietet als die Abschlußwand, die dafür eben nicht gedacht ist.

                                  Gruß Ditschi

                                  Kommentar


                                  • Ditschi
                                    Freak

                                    Liebt das Forum
                                    • 20.07.2009
                                    • 13191
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Karsten-Zelte - Konfiguration und Detailfragen

                                    OT

                                    Hallo,

                                    wenn ihr mich vorgestern gefragt hättet, wielange man braucht, bis ein Karsten Zelt steht, hätte ich geantwortet: " Ein paar Minuten".

                                    Nicht ganz falsch, den es " steht" in ca. 3 Min. und wenigen Sekunden.

                                    Nur ist man dann noch nicht fertig. Um es "bezugsfertig" herzurichten, braucht man -alleine - die dreifache Zeit. Es sind alle die weiteren kleinen Handgriffe, die Zeit kosten.

                                    Nachdem ich gestern eine Uhr daneben gelegt habe, um es genau zu wissen, bin ich etwas ernüchtert.

                                    Das hat zur Folge, daß ich künftig Äußerungen wie " mein Zelt steht in drei Minuten" mit einer gewissen Skepsis begegnen werde.

                                    Ein Lavvu alleine in 5 Minuten aufbauen? Bei den ganzen Leinen, die abgespannt werden müssen? Dauert nicht alleine das länger als 5 Minuten? Legt mal eine Uhr daneben.

                                    Was bei den Windstärken der Windmesser, ist bei den Angaben über Aufbauzeiten die Uhr. Ich glaube, die " gefühlte" Zeit trügt.

                                    Ihr könnt es ja selbst mal ausprobieren.


                                    Gruß Ditschi

                                    Kommentar


                                    • willo
                                      Administrator
                                      Administrator
                                      Lebt im Forum
                                      • 28.06.2008
                                      • 9799
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Karsten-Zelte - Konfiguration und Detailfragen

                                      Ich hab es schonmal gestoppt:

                                      Wenn alles bereitliegt (nicht mehr im Sack steckt) brauche ich für ein:

                                      Terra Nova Laserlarge: 5 Minuten
                                      Robens Merlin Geodät: 3 Minuten
                                      MSR Carbon Reflex: 3 Minuten

                                      alles, bis es soweit steht das ich drin schlafen würde.
                                      Meine Fotos ziehen um: http://500px.com/baryt/sets

                                      Kommentar


                                      • Ditschi
                                        Freak

                                        Liebt das Forum
                                        • 20.07.2009
                                        • 13191
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Karsten-Zelte - Konfiguration und Detailfragen

                                        Zitat von willo Beitrag anzeigen
                                        Ich hab es schonmal gestoppt:

                                        Wenn alles bereitliegt (nicht mehr im Sack steckt) brauche ich für ein:

                                        Terra Nova Laserlarge: 5 Minuten
                                        Robens Merlin Geodät: 3 Minuten
                                        MSR Carbon Reflex: 3 Minuten

                                        alles, bis es soweit steht das ich drin schlafen würde.
                                        Hallo,

                                        beachtlich! Aber Treckingzelte sind auch für den raschen Auf- und Abbau gemacht.

                                        Wäre auf die realistischen Werte anderer Familienzelte gespannt.

                                        Die Frage ist, ob man eigenen thread aufmachen sollte? Wäre etwas viel OT hier.

                                        Gruß Ditschi

                                        Kommentar


                                        • Torres
                                          Freak

                                          Liebt das Forum
                                          • 16.08.2008
                                          • 32301
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Karsten-Zelte - Konfiguration und Detailfragen

                                          ich schaue immer gerne beim Aufbau von richtig großen Familienzelten zu:

                                          Outwell Ohio (?) - Rekord laut Besitzer 45 Minuten. Durchschnittlich: 1,5 Stunden. 4 Personen. Der Aufbau der Front Extension ist nicht mitgerechnet.

                                          Eureka Tunnel Vision - Aufbau 30 Minuten. 2 Personen.

                                          Firstzelt mit Pavillongestänge und großer Apsis - Aufbau 3 Stunden. 2 Personen.


                                          Da ich ja nun Ditschis Zelt kenne: Das topt kein Familienzelt. Im Gegensatz zu den anderen Zelten steht die Kuppel ja tatsächlich innerhalb kürzester Zeit und kann sofort eingeräumt werden. Der Rest (Leinen setzen, Vorbauten anbauen etc. ) ist Luxus. Dafür kann man sich Zeit lassen.
                                          Bei den meisten anderen Familienzelten dagegen muss man schon alles aufbauen, sonst hält die Hütte nicht.
                                          Zuletzt geändert von Torres; 28.10.2011, 11:49.
                                          Oha.
                                          (Norddeutsche Panikattacke)

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X