Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Die erste Zeltnacht draußen gefiel mir ausgesprochen gut. Steht ohne Zeltnägel schon super da, im Winter wird das sehr angenehm werden - wenn ich da an die Abspannaktionen mit dem Akto im Tiefschnee denke.... Je nach Tour müssen wohl auch nicht alle Zeltnägel mitkommen...
Abends dann mit Panoramablick eindösen und irgendwann zumachen. Morgens kein "jetzt aber schnell raus" wie beim Akto und sogar das Sachen zusammenpacken geht angenehm im Zelt.
Mal sehen wie lange ich der Versuchung widerstehe, noch ein paar Gramm einzusparen...
Die erste Zelt-Übernachtung findet gleich im Wohnzimmer statt so ganz normal ist das aber nicht, oder ?
Die Leinen finde ich schon etwas überdimensioniert, da würde das Akto-Material wohl auch reichen... So ganz kann ich das mit dem Grammjagen wohl doch nicht lassen.
Gefällt mir gut, im Vergleich zum Akto wirklich ein Palast. Aufrecht sitzen ohne Deckenkontakt, im Liegen nichts in Kopfnähe. Allerdings ohne Footprint auch 400 g schwerer (Standardversion) als das (mein) Akto mit Footprint. Mit Grammjägerei fange ich da erstmal nicht an, für die große gewichtskritische Tour bleibt´s dann eben kuschlig eng, ansonsten wird´s öfters bequemer werden und schneien darf´s nun auch.
Das Packmaß ist o.K. einzig das Gestänge braucht mehr Volumen als das Akto - sollte aber trotzdem weiter mit den gleichen Rucksäcken gehen...
OT: Danke für die ausführliche Diskussion, an der ich mich urlaubsbedingt für eine Zeit nicht beteiligen konnte. Das Thema "30 Grad" war auch hilfreich. Beim Paddeln werde ich bei solchen Bedingungen dann auch für Kurztrips einfach weiter mein Forum42 nehmen - das läßt sich bestens auf Durchzug umbauen. Mit dem Unna wird´s vielleicht erst ernst wenn´s Richtung Winter geht und da will ich auch nicht mehr Moskitonetz.
Mit dem Gestänge habt Ihr mir allerdings nicht richtig weiter geholfen - na ja nachkaufen kann man immer noch - so lange es nicht mein neues Lapplandzelt wird, ist das Gewicht aber auch weniger wichtig.
..ist das Unna nicht das Zelt, das von Hilleberg speziell für nordische Bootswanderer entwickelt wurde? Weil viele der kleinen Inseln mehr ein Stein als alles andere sind, musste es freistehend sein. Das scheint das primäre Entwicklungsziel gewesen zu sein. Auch ein Grund für die winzige Apsis, den die wird bei dem Einsatz nicht gebraucht.
Für alles andere gibt es Alternativen im HB Sortiment.
Die Spanner und die Kordel habe ich mir geholt um mein Keron zu pimpen, mit mehr Leinen auszustatten. Mit dem Rest habe ich halt mein Unna und Rab Bivy ausgestattet, demnächst kommt noch das SL3 dran.
Gewichtsunterschied ist mir nicht so wichtig. Gut finde ich dass die Leinen sich absolut nicht dehnen und im Dunkeln sehr gut sichtbar sind.
Das Scandium wiegt sogar geringfügig mehr als das Original. Steht aber damit straffer als mit Carbon. Gewicht vom Scandium 560 Gramm..Original 414 Gramm.
Aha,
und die Miniklemmcleats sind die, die du oben gepostet hast.
Sind die Leinen "besser" als die von HB?
Die sind ja nun schon nicht die Schlechtesten, wie ich finde.
Was hat dir das an Gewichtsreduzierung gebracht?
Beim Unna bringt das eine Gewichtseinsparung von sage und schreibe 50 Gramm, also ungefähr soviel wie 3mm Einsparung am Plautzenumfang
Aha,
und die Miniklemmcleats sind die, die du oben gepostet hast.
Sind die Leinen "besser" als die von HB?
Die sind ja nun schon nicht die Schlechtesten, wie ich finde.
Was hat dir das an Gewichtsreduzierung gebracht?
UNd wieviel an "Mehrgewicht" bringt das Scandiumgestänge wiederum mit sich?
Haste das mal gewogen?
Weiss zufällig jemand, was für Leinen Barleybreeder an seinem Unna dranhat?
Diese gelben Strippen sehen jedenfalls nicht nach den roten Original-HB Zeltleinen aus.
Nein, wenn dann nur die Tür, es kommt mir nicht so sehr auf die Belüftung an, als auf die Wärme bei hohen Temperaturen.
Ich bin kein Freund von großartigen Veränderungen am Zelt. So wie es ist, ist es Ok.
An die Garantie sollte man auch denken, wenn es neu ist.
Die Belüftung ist völlig ausreichend. Man muß eben auch beim Schlafplatz suchen, den Platz selber auch berücksichtigen. direkt am Wasser oder auf einer Wiese, nutzt einen die beste Belüftung am frühen Morgen nichts. Da ist es halt feucht am/im Außenzelt.
Atze,
bist du am überlegen, nur den kompletten Eingang mit Mesh zu hinterlegen, oder hast du auch vor, etwas für ne bessere Belüftung a la "hc- Waldmann" machen zu lassen?
Nun, das Tape benötige ich doch gar nicht? Es ist soll doch nur eine Möglichkeit sein,das Meshteil wieder zu verschließen, sollte es doch einmal nötig sein. Ich brauche das nicht wirklich. Vielleicht habe ich mich undeutlich ausgedrückt?
Diese Maßnahmen greifen alle nicht in Struktur des Zeltes ein und haben die Wetterfestigkeit und Gesamtperformance unverändert erhalten.
Die veränderten Reißverschlußzipper haben noch noch einen weiteren Vorteil: Sie lassen sich mit Handschuhen besser greifen.
Dies soll doch nur zeigen,das es noch einige weitere Möglichkeiten gibt als Carbongestänge rein, fertig. Auch wenn es einigen seltsam erscheinen mag...
Übrigens interessanter Tip mit den MiniCleats, ich verwende die Dyneemaleinen mit Spannern von Lightwave, funktionieren prächtig.
Einen Kommentar schreiben: