Quechua T3 Ultralight Pro
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Kommentar
-
Kommentar
-
-
AW: Quechua T3 Ultralight Pro
Als Ergänzende Info zu den T2 Bio Bildern:
Die Farbe vom Zelt ist knallrot so wie die Tatonka First Aid Taschen - nen Tick heller.
Meine Powershot war wohl etwas überfordert beim Weißabgleich....
Falls jetzt noch Fragen bezüglich dem T2 Bio bestehen, bis morgen Mittag steht´s noch draußen und ich kann nachgucken/nachmessen.
Hoffe, ich konnte helfen...
@Chris: Danke für´s hochladen und einstellen.
Hier noch mal die wichtigsten Eckdaten zusammengefasst:
Maße inne:
Schlafkabine: 2,10m lang, Breite: Kopfende 1,20m (1,30m wohlwollend nach außen drückend gemessen), Fußende 1,00m (1,10m gedrückt)
Apsis Kopfseite: Breite 1,20m (+ 2x15cm Außenzelt) Tiefe 0,80m verjüngt sich auf 0,80m Breite (Trapez)
Apsis Fußseite: Breite 1,0m (+ 2x 15cm Außenzelt) Tiefe 0,50m (Dreieck)
Gewicht komplett alles: 3080gr
Heringe+Stuffsack (18 Stk.) : 245gr
Gestänge+Stuffsack+1x Rep. Hülse : 785gr
Packmaß komplett alles:
LxO ca: 42cmx18cm
Innenzelthöhe: 95cm, in der Mitte.
Außenzelt hat ca. 10-15cm Abstand zum Innenzelt.
Eingang IZ vorne: Oberkante 75cm, Breite 95cm, Bodenunterkante vorne/hinten 20cm hoch, Bodenseitenwände 40cm hoch.
Aus Gaze ist die "Zelthimmelmitte", so wie die Türen selbst. Rest vom Innenzelt ist Ripstop Nylon.
Am Haupteingang Rechts und Links je 2 Taschen.
Schumi hat mich gerade auf etwas aufmerksam gemacht, was mir vorher nicht aufgefallen war:
Auf der Quechua und der Decathlonseite hat das T2 Bio die Farbe Rot/Schwarz.
Desweiteren gibt Decathlon die Schlafkabine mit den Maßen 210cm x 150cm an.
Da passt irgendetwas aber überhaupt nicht zusammen.
Entweder Decathlon hat mir frecherweise ein Vorgängermodell verkauft oder das Rote ist der Nachfolger.
Also die Länge außen von 2,45m passt 0,8+2,10+0,5 ca. 2,45cm
Die Außenhöhe von 1,05m kommt auch etwa hin.
Aber das Zelt außen, ist nach meiner Zollstockpeilung 1,50m breit...
Ich denke, die habe sich in der Breitenangabe vertan 1,70m / 1,50m (Decathlon) zu 1,50m / 1,30m (meine Messung)
Allerdings gibt Decathlon beim T3 Bio Innen und Außenzelt mit 1,8m an und auf dem Bild darunter steht 1,8m Innenzelt und 2m Außenzelt.
T3 = 3 Personen bei 1,8m = 60cm pro Person
T2 = 2 Personen a´60cm = 1,2m ??? wäre zumindest plausibel.
Schaut euch die letzten beiden Bilder mit meinen Füßen drauf an. Die Isomatte ist 61cm breit....
Keine Ahnung, aber wollte noch mal darauf hinweisen.
Schumi hat Decathlon deswegen bereits angemailt. Mal abwarten, was die antworten.
Meine aktuelle Forschung:
Habe gerade noch mal auf der Chinesen Seite mit dem Rot/Schwarzen geschaut und dank Babelfish folgenden Satz entdeckt:
Is unsatisfactory the place is mainly the space is quite small, highly only then 90cm, in cage long 2m10, widest place 130
Die Polenforum Bilder vom Roten sind von 2009 und die vom rot/schwarzen im Chinaforum von 2006.Zuletzt geändert von Stompy; 01.03.2009, 20:37.mfg Stompy
"Der Weg ist das Ziel!"
Hauptsache man ist Unterwegs... egal wie...
Kommentar
-
AW: Quechua T3 Ultralight Pro
vielen dank für die reiche Bebilderung....nun machen wir den Polen/Chinesen ernsthafte Konkurrenz^^
jetzt bin ich echt mal super gespannt über den T2 Erfahrungsbericht!!!!!
scheint mit 2 Leuten ziemlich kuschelig zu werden oder?
Kommentar
-
AW: Quechua T3 Ultralight Pro
So, Jungs liege im Zelt, Harpe Kerkeling auf dem Ohr und den Globi 2009 vor der Nase... ...Dank WLAN und Iphone noch mit euch verbunden. Leider kein Regen, aber Wind. Bis morgen dann.mfg Stompy
"Der Weg ist das Ziel!"
Hauptsache man ist Unterwegs... egal wie...
Kommentar
-
AW: Quechua T3 Ultralight Pro
Hallo zusammen !
Ich danke Jens für das schießen der hervorranden Bilder vom T2.
Und natürlich auch danke an Chris, der hier für alle die Bilder hochgeladen hat.
Ich finde das Zelt steht wirklich gut da. Allerdings wenn die Schlafkabine wirklich nur 120 cm breit ist, wäre das für mich ein KO Kriterium, da ich breits ein Zelt in dieser Größe besitze
Ich habe etwas größeres gesucht und habe den Angaben auf der Homepage, wo es mit 150 cm Breite angegeben ist, vertraut.
Wie Jens bereits erwähnt hat, habe ich Decathlon kontaktiert und sobald die sich gemeldet haben, werde ich das Ergebnis posten.
Stutzig macht mich, dass Jens Zelt komplett rot ist. Das T2 auf der Homepage ist rot und schwarz.
Ich wünsche Jens, der gerade für uns im Zelt liegt und es testet, eine angenehme Nachtruhe
Und ich freue mich auf den morgigen Bericht wie es war !
Gruß Mario
Kommentar
-
AW: Quechua T2 Bionnessay
So, die Nacht ist rum.
JUUUHHHUUUU!!! Ich glaube, ich habe mein Zelt gefunden.
Wetter: 6 Grad, leichter Dauerregen von 23 Uhr - 5 Uhr, leichter Wind, Luftfeuchtigkeit Abends 82% Morgens 92%.
Kondens am AZ nach der Nacht war wenig, sehr wenig.
Die Außenwand war nur feucht-klamm und nur Miniwassertröpfchen (wenn überhaupt so eben als "Tröpfchen" erkennbar). Schlafsack war absolut trocken, noch nicht mal klamm, IZ ebenfalls absolut trocken, Boden minimal klamm am Rand - war aber unter der Isomatte trocken.
Als es zu regnen began, hatte ich 3-4 Wassertropfen abbekommen, wobei die wahrscheinlich durch die Nähte vom Fenster (die sind ohne Tape) kamen, bis der Faden sich ausgedehnt hat durch die Nässe. Habe danach nichts bemerkt und Sichkontrollen im Zelt waren alle positiv.
(PS: Ich hatte zwar insgeheim auf mehr Kondens gehofft, aber aus dem Grund, das dann die beiden anderen Zelte nicht so schlecht dagestanden hätten. Ich überlege auch immer noch, ob es irgendeinen Grund für das schlechte abschneiden, vor allem vom Summerwind mit der großen Lüftungsfläche, gibt, oder ob am Wetter irgendetwas anders war. Aber die Bedingungen waren von Temp, Luftfeuchtigkeit und Wind gleich.)
Zu der Frage ob 2 Personen reingehen:
Ja, wenn sie nicht größer als 1,85cm sind. Die Seitenwände gehen sehr steil und weit nach oben, bis die Rundung kommt. Von der Breite her geht das.
Aber vorne/hinten beginnt der Bogen sofort und auch wenn die Kabine 2,1m lang ist, stoße ich mit meinen 1,82m wegen der Krümmung mit Kopf und Schlafsackende am IZ an.
Als ich am nächsten morgen am Zelt mal rütteln wollte, merkte ich wie bombenfest das Zelt eigentlich steht.
Trotz Dauerregen sah das Zelt morgens aus wie ne eins. Faltenfrei und straff.
Fazit: Für mich ist es "Perfekt", wenn auch etwas schwerer, aber auch mehr Vorteile und ein fairer Preis.Zuletzt geändert von Stompy; 02.03.2009, 10:25.mfg Stompy
"Der Weg ist das Ziel!"
Hauptsache man ist Unterwegs... egal wie...
Kommentar
-
AW: Quechua T3 Ultralight Pro
Perfekt....
wieder ein schöner Test von Dir.
Hattest Du eigentlich eine Unterlegplane drunter?
Vielleicht hatte ich das ja hier überlesen, aber auf den Fotos schaut es aus, als könne man die Lüfter auch von Innen verschließen, irre ich mich da?
LG
Chrisunser Blog HikingGear.de
Kommentar
-
AW: Quechua T3 Ultralight Pro
Hattest Du eigentlich eine Unterlegplane drunter?
(Erst durch dünnen Boden Gewicht sparen wollen und dann wieder ne Extra Plane mitnehmen müssen... ich verstehe die Hersteller nicht... Ich will keine extra Plane mitnehmen müsse... aber ich habe hier eh noch ein Groundsheet vom Vaude Hogen Ultralight, das sollte passen)
Vielleicht hatte ich das ja hier überlesen, aber auf den Fotos schaut es aus, als könne man die Lüfter auch von Innen verschließen, irre ich mich da?Zuletzt geändert von Stompy; 02.03.2009, 15:59.mfg Stompy
"Der Weg ist das Ziel!"
Hauptsache man ist Unterwegs... egal wie...
Kommentar
-
AW: Quechua T3 Ultralight Pro
Zitat von Stompy Beitrag anzeigenJa, hast Du, ist aber schon ein paar Seiten her und ja, der Lüfter (einer) lässt sich von innen aus, über den kleinen RV über dem Hinterausgang verschließen/öffnen. (Drittletztes Bild/Teil 4)Wie hat Quechua das gelöst, dass der Lüfter auf Distanz gehalten wird, also aufgedrückt wird? Bei Salewa wird z.B. eine Platte (Metall?!?) eingearbeitet und bei Lightwave ist darin eine Reparaturhülse versteckt, wie schaut es hier aus?
LG
Chrisunser Blog HikingGear.de
Kommentar
-
AW: Quechua T3 Ultralight Pro
Wie hat Quechua das gelöst, dass der Lüfter auf Distanz gehalten wird
(Oh, Mann - besser kann ich es nicht beschreiben, aber es liest sich bescheuert....)
Ps: Das Bild vom Lüfter ist falsch - steht auf dem Kopf.mfg Stompy
"Der Weg ist das Ziel!"
Hauptsache man ist Unterwegs... egal wie...
Kommentar
-
AW: Quechua T3 Ultralight Pro
Zitat von Stompy Beitrag anzeigenAlso, zum verschließen halt einen RV und zum aufstellen, ein am Zelt, in Nylon eingenähtes Stück flaches Metall, das am freien Ende nen Streifen Klett hat und bei aufstellen am Lüfter dann zur fixierung "angeklettet" wird.
(Oh, Mann - besser kann ich es nicht beschreiben, aber es liest sich bescheuert....)
Ps: Das Bild vom Lüfter ist falsch - steht auf dem Kopf.
ich hoffe, das ist nun richtig rum
unser Blog HikingGear.de
Kommentar
-
AW: Quechua T3 Ultralight Pro
Hab´s gerade wieder abgebaut und mal Probeweise das IZ bei stehendem AZ, mal ab und wieder eingeknöpft.
Geht eigentlich ganz gut und ist für mich auch schon mal gut zu Wissen, falls man es mal Nass abbauen und getrennt einpacken will.
Dann fehlt jetzt nur noch das T2 Ultralight Pro.
(Wenn das nur halb so gut ist wie das T2 Bio reichts.)
Das schlimmste an der ganzen Sache ist, das es genau diese beiden Zelte (T2 Bio & T2 Ultralight Pro) waren, die ich vor über einem 3/4 Jahr schon, als erstes ins Auge gefasst hatte und dann doch zu Gunsten von Refuge und Summerwind wieder verworfen hatte... ...ich glaube, ich war da etwas angesteckt worden von der UL-Fraktion...
Wie war das noch? Das erste Gefühl, ist immer das Beste...
Wobei es mir immer noch etwas schleierhaft ist, wie das T2 Bio mit dem kleinen Lüfter trocken bleibt und die anderen, trotz Riesenlüfter total absaufen.
Aber auch jetzt eigentlich egal.Zuletzt geändert von Stompy; 02.03.2009, 16:30.mfg Stompy
"Der Weg ist das Ziel!"
Hauptsache man ist Unterwegs... egal wie...
Kommentar
-
AW: Quechua T3 Ultralight Pro
hallo, beim summerwind sieht es so aus als wären die Lüfter direkt über dem Boden. Dadurch sammelt sich ja nicht nur deine Atemluft sondern auch noch die Ausdünstungen des Bodens im Innenzelt. Scheint mir irgendwie nicht so ganz durchdacht. Deswegen nimmt man Imho auch ein Groundsheet bei Doppelwandzelten. Um die Apsiden abzudecken und so Kondenswasser zu verhindern.
Der Name steht halt für den Einsatzzweck.--im Sommer und bei wind--
Ein sehr schöner Test übrigens. Danke"Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug"
Joe E. Lewis
Kommentar
-
AW: Quechua T3 Ultralight Pro
Zitat von exa1c Beitrag anzeigenhallo, beim summerwind sieht es so aus als wären die Lüfter direkt über dem Boden. Dadurch sammelt sich ja nicht nur deine Atemluft sondern auch noch die Ausdünstungen des Bodens im Innenzelt. Scheint mir irgendwie nicht so ganz durchdacht. Deswegen nimmt man Imho auch ein Groundsheet bei Doppelwandzelten. Um die Apsiden abzudecken und so Kondenswasser zu verhindern.
Der Name steht halt für den Einsatzzweck.--im Sommer und bei wind--
Ein sehr schöner Test übrigens. Danke.
Ist aber halt so mit den Kompromissen, ich könnte denke ich damit leben. Am Ende wäre MYOG natürlich toll, ist mir aber zu viel Action... .Gruß, Joe
beware of these three: gold, glory and gloria
Kommentar
-
AW: Quechua T3 Ultralight Pro
Zitat von derjoe Beitrag anzeigenna ja, wenn die Außenwände nicht darüber gehen würden, käme ja Regen rein... . Ist ja schon so ein Kompromiß, wenn es richtig schüttet, soll es angeblich trotzdem noch durch die Belüftungsstreifen reinspritzen.
Ist aber halt so mit den Kompromissen, ich könnte denke ich damit leben. Am Ende wäre MYOG natürlich toll, ist mir aber zu viel Action... ."Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug"
Joe E. Lewis
Kommentar
-
AW: Quechua T3 Ultralight Pro
eiei für mich besteht jetzt noch die spannende Frage ob der Platz reicht: ich selbst bin nämlich 1.85 und wir wollen eben zu zweit drin pennen (mit den 2.10 hatte ich eigentl keine bedenken ab so wie dus beschrieben hast passt das ja nicht ganz)
was denkst du reichts?
Kommentar
-
AW: Quechua T3 Ultralight Pro
die spannende Frage ob der Platz reichtmfg Stompy
"Der Weg ist das Ziel!"
Hauptsache man ist Unterwegs... egal wie...
Kommentar
Kommentar