Fragen zu Tarptent

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Carsten010

    Fuchs
    • 24.06.2003
    • 2074
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Hallo zusammen,

    hier sind ein paar Bilder von unserem Squall, das ja jetzt von
    Gosammer Gear wieder neu aufgelegt worden ist. Mit dem
    kleinen Unterschied, dass es jetzt aus noch leichterem
    Spinnaker-Nylon gebaut wird.

    Rein aus Platzgründen würde ich für 2 Personen aber dennoch
    ein Squall2 bevorzugen.





    So, ich hoffe das hilft :-)
    Eine komplette UL-Ausrüstung in einem Shop gekauft

    Kommentar


    • pfrinz
      Fuchs
      • 11.12.2006
      • 1440
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      Danke für die schnellen Antworten !
      Dann werd ich euch gleich mal mit fragen zuschütten
      @Loon:
      Ob ich das Überlebe... Bist du zufrieden mit dem Cloudburst ?
      Hat man zu zweit gut Platz drin ? Kann man auch zu zweit sitzen (beim Eingang natürlich)? Hast du's mal gewogen ? Wie stabil findest du die Stangen ? Schon irgendwelche Mängel aufgetaucht ?

      @Carsten010:
      Schöne Fotos ! Wo is'n das (USA, oder ) ?
      Bist du zufrieden ? Irgendwelche Mängel ?

      Habt ihr die Dinger mit oder ohne Boden, und würdet ihr euch wieder so entscheiden ?
      Schon mal in einem Gewitter geschlafen ? Wie weit kann denn da das Wasser von der Seite rein ? Windstabilität ?

      Noch was fällt mir ein :
      Wäre der Dollarkurs momentan gut für einen Import, oder ist er eher ungünstig ? Hab keine Ahnung von sowas. Diese Finanzseiten die ich dazu gefunden habe sind mir irgendwie unsympathisch -> Ich kenn mich nicht aus. 1 EUR = 1,2927 USD im Moment.Gut, schlecht ?

      Kommentar


      • latscher
        Dauerbesucher
        • 15.07.2006
        • 819
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        Zitat von pfrinz
        Ich kenn mich nicht aus. 1 EUR = 1,2927 USD im Moment.Gut, schlecht ?
        Is gut für nen Kauf aus USA. Ist aber schon seit mehrere Jahren so und ändert sich (warscheinlichst) mittelfristig nicht.

        Kommentar


        • Flieger
          Dauerbesucher
          • 12.11.2004
          • 507

          • Meine Reisen

          #24
          Hallo!
          @pfrinz: Ich habe das Squall 2 und bin sehr zufrieden! 8)
          Mängel oder dergleichen habe ich auf meiner Tour mit dem Teil nicht festgestellt. Das einzige was mich genervt hat sind die beiden "Türen", die im Wind sehr laut flattern. Da es auf der Tour nicht geregnet hat, habe ich sie dann immer zurückgebunden, und alles war gut! Wenn es aber regnet und windet muß man damit halt leben.
          Ein Gewitter habe ich im Squall 2 noch nicht erleben dürfen. Allerdings sehr starken Regen mit starken Böen zu der eh schon sehr hohen Windgeschwindigkeit. Was soll ich sagen: für die 960gr. erstaunlich Sturmstabil! Man sollte beim Aufbau drauf achten, daß niedrigere Ende in den Wind zu stellen. Zusätzlich habe ich noch 2 Abspannschnüre an den Zeltwänden angebracht. Dafür sind schon Schlaufen angenäht. Das treibt das Gewicht zwar in exorbitante Höhen ( ), stört mich aber nicht so sehr, wie den Effekt den es meiner Meinung nach bringt. Zum einen steht es stabiler und zum anderen hängen die Wände nicht so durch. Das ergibt mehr Platz.
          Ich habe die Version mit Boden, da ich auf Viehzeug keinen Bock habe!
          Für zwei Leute ist es schon sehr klein. Außer sie sind nicht so lang wie ich (1,87m), denn dann könnte das Gepäck in den niedrigeren Teil des Zeltes verstaut werden. Für eine Person ist genügend Platz.
          @Carsten: wie seid ihr denn zu zweit bei schlechtem Wetter ( Ausrüstung im Zelt) mit dem Platz zurechtgekommen?
          Das sind sehr schöne Bilder ! Wo sind die aufgenommen worden?
          Also: ich würde es mir immer wieder kaufen!!!
          Flieger
          "Unser Ziel ist nie ein Ort, sondern stets eine neue Betrachtungsweise" - Henry Miller

          Kommentar


          • Carsten010

            Fuchs
            • 24.06.2003
            • 2074
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Hallo zusammen,

            wir haben das bodenlose Squall und haben eine Tyvek-Bodenplane
            genutzt. Müssten wir jetzt wieder ein Tarptent kaufen, würden wir
            wieder eines ohne Boden nehmen.

            Wir hatten nur einmal Probleme mit dem Tarptent, allerdings nur
            deswegen, weil wir die Nähte nicht abgedichtet hatten.

            Mit dem Gepäck war das bei uns immer problemlos.

            Ein Rucksack geht ans Fußende, der andere wird in die Apsis gelegt.

            CU

            Carsten
            Eine komplette UL-Ausrüstung in einem Shop gekauft

            Kommentar


            • Loon
              Fuchs
              • 20.09.2004
              • 2249
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              Zitat von pfrinz
              @Loon:
              Ob ich das Überlebe... Bist du zufrieden mit dem Cloudburst ?
              Hat man zu zweit gut Platz drin ? Kann man auch zu zweit sitzen (beim Eingang natürlich)? Hast du's mal gewogen ? Wie stabil findest du die Stangen ? Schon irgendwelche Mängel aufgetaucht ?
              Naja, zufrieden bin ich schon. Hab es aber noch nicht besonders lange und daher auch noch nicht so viele Erfahrungen. An ein paar Wes hat es sich gut bewährt. Kondens hielt sich in Grenzen (wie immer - eine subjektive Erfahrung...) und ich finde es macht auch einen recht stabilen Eindruck. Regen und Sturm hatte ich bisher noch nicht, da ich es wie gesagt erst ein paar mal benutzt hab. Aber nach Jotunheimen werde ich es wohl lieber nicht mit nehmen, da ist es mir zu fragil. Also alleine hat man sehr viel Platz, zu zweit hab ichs noch nicht ausprobiert, sollte aber schon gehen, wenn das Gepäck nicht zu viel wird.
              Bin eigentlich sehr zufrieden, aber ich hab es gebraucht erstanden und mich ein bisschen geärgert da es trotz angeblicher "Mangellosigkeit" ein kleines Loch in einer der "Türen" hat. Ist nicht weiter schlimm und der Verkäufer hat sich "entschuldigt" und mir auch gleich noch etwas Silnet und Flicken zugeschickt nachdem ich ihn darauf hingewiesen hab. Aber etwas geärgert hab ich mich schon.
              Naja, der Funktion tut das aber keinen Abbruch, da es wirklich klein ist.
              OT: Bin mir auch noch nicht sicher wie ich es reparieren soll. Nur mit Silnet oder mit Flicken? Was würdet ihr sagen?
              Auf einer längeren Tour kommt es wahrscheinlich erst irgendwann um Ostern herum in Einsatz.
              Ach so ja, hab die Version mit Boden und bin sehr froh drüber. Vor allem wenn man nachts sieht was sich wieder an Spinnen, Mücken, etc am Gitter angesammelt hat...
              Gewogen hab ich es noch nciht, kommt aber noch.
              Gruß Loon
              "Entspanne dich. Laß das Steuer los. Trudele durch die Welt. Sie ist so schön: gib dich ihr hin, und sie wird sich dir geben." Kurt Tucholsky

              Kommentar


              • pfrinz
                Fuchs
                • 11.12.2006
                • 1440
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                In ein paar Wochen kommt übrigens das Cloudburst mit einigen "updates" daher. Weiß ich aus aktueller Korrespondenz ( )mit Henry Shire.
                Wen's interessiert:
                Zitat von Henry Shires
                ...The Cloudburst 2 is out of stock for a few weeks but the good news is that the 2007 version will then be available and it offers some improvements over the current model, notably seamless wall/sidewall flaps, improved venting, improved floor, and improved door zipper (which will work very much like the "swoosh" zipper on the Contrail)...
                ...The Cloudburst floor was 5 pieces--flat bottom and 4 sidewall pieces. The
                new floor is 2 pieces. Also, the prior floor had mesh sewn to the ground
                level seams. The new floor has mesh sewn the floor lip seam and no part of
                the zipper ever touches the ground. Take a look at the Contrail photos, the
                Cloudburst floor and zipper will be very much like the Contrail floora and
                zipper.

                > Is the Tent going to get heavier(how much) ?

                No, actually a little bit lighter. We reduced the number of seams (and seam
                allowances) so there's a net reduction in fabric.

                > Is the size changing ?

                No, same size.
                Erhältlich voraussichtlich Ende Februar, Anfang März.
                Da weiß ich dann hoffentlich auch bald mehr drüber...
                (Und übers Contrail wahrscheinlich auch )

                Kommentar


                • Christine M

                  Alter Hase
                  • 20.12.2004
                  • 4084

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Zitat von pfrinz
                  Habt ihr die Dinger mit oder ohne Boden, und würdet ihr euch wieder so entscheiden ?
                  Schon mal in einem Gewitter geschlafen ? Wie weit kann denn da das Wasser von der Seite rein ? Windstabilität ?
                  Ich habe bei meinem Virga 2 die Version ohne Boden genommen aus folgenden zwei Überlegungen heraus: Zum einen kann ich eine leichte (und damit evtl. nicht super robuste) Plane jederzeit auswechseln, zum anderen kann ich die Plane im Eingangsbereich zurückschlagen und so auch bei schlechtem Wetter dort (Wind mehr oder weniger von hinten) mit dem Gaskocher kochen. Das ginge vermutlich auch mit eingenähtem Boden, aber mir erschien es so sicherer.

                  Größere Probleme mit Getier hatte ich eigentlich noch nicht. Auch die "bodenlose" Variante hat ja ein Netz bis zum Boden, das man von der Innenseite mit einigen Steinen am Boden fixieren sollte. Der eine oder andere Käfer oder ähnliches kommt natürlich trotzdem mal durch, aber wie gesagt nicht in solchen Massen, daß es stören würde. Für eine Mückengegend (Nordskandinavien im Sommer) würde ich es so allerdings nicht nehmen.

                  Man muss natürlich wie bei allen bodenlosen Zelten darauf achten, wo man es aufbaut (keine Senke etc.).

                  Gewitter noch keins, aber eine Nacht schlechtes Wetter mit Wind und Regen (aber kein Sturm, kein mehrstündiger Sturzregen) gut überstanden. Windstabilität war sehr gut, das Tarptent war recht exponiert aufgebaut, da alle einigermaßen geschützten Stellen gleichzeitig sehr feucht waren. Also ich komme im Virga 2 mit Gepäck gut unter, damit ist es dann aber auch ganz gut ausgefüllt.

                  Christine

                  Kommentar


                  • pepe-hh
                    Dauerbesucher
                    • 12.11.2006
                    • 848

                    • Meine Reisen

                    #29
                    An alle Tarptent-Nutzer:
                    Nutzt ihr das Zelt mit Unterlegplane ?
                    Wenn ja, was für eine und wie schwer ist sie ?
                    Siehst man irgendwo Verschleißerscheinungen ?

                    MfG Enrico

                    Kommentar


                    • taschenradler
                      Anfänger im Forum
                      • 12.05.2007
                      • 49

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Ich häng mich mal dran ;)
                      Ich bin auch gerade hochfasziniert auf der Tarptent-Spur und habe mir auch die Frage mit der Unterlegplane gestellt.
                      Konkret: Der hochgezogene "Badewannen"-Boden, de man dazubestellen kann, ist doch eine sehr zarte Angelegenheit und braucht doch sehr wahrscheinlich eine Plane drunter, weil er sonst zu leicht kaputtgeht, oder?
                      Und wenn das so ist, könnte man sich dann nicht eine Plane mit "Badewannenseiten" selbst basteln? Wenns sowieso eine Plane braucht, dann investiert man halt ein bisschen Nadel & Faden und Kleber und macht sich einen Rand dran.* Spart den Zeltboden und damit Gewicht Und ist die Plane verschlissen, gibts für 5 EUR ne neue.
                      Das Krabbelgetier von der Wiese muss ich wirklich nicht im Zelt haben...

                      * Müsste man halt überlegen, wie man das sinnvoll mit dem Rest des Zeltes verbindet, ich habs mir noch nicht im Detail angeschaut

                      EDIT: Wahrscheinlich ne ziemlich blöde Idee, typisch Greenhorn.

                      Kommentar


                      • Carsten010

                        Fuchs
                        • 24.06.2003
                        • 2074
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Hallo zusammen,

                        wir haben das alte Squall von Henry Shires und würden auch bei
                        Anschaffung eines neuen Tarptents (wir liebäugeln mit dem Cloudburst
                        für unsere PCT-Wanderung 2008) auch wieder eines ohne Boden nehmen.

                        Die Bodenplane aus Tyvek, die Henry Shires anbietet, wiegt ungefähr
                        215 Gramm und auch die würden wir jederzeit wieder holen, weil das
                        Material funktionell ist und angenehm.

                        CU

                        Carsten
                        Eine komplette UL-Ausrüstung in einem Shop gekauft

                        Kommentar


                        • chrysostomos
                          Dauerbesucher
                          • 09.02.2005
                          • 687

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Salve

                          Inzwischen ist der Schnee trotz Wintereinbruch über Pfingsten wieder geschmolzen und ich hab' vergangene Nacht bewusst trotz herannahender Regenfront mein Cloudburst 2 im Garten aufgeschlagen. Leider fehlten die harten Windböen, um das Tarptent unter Extrembedingungen zu testen.

                          Vorab meine ersten Eindrücke:

                          Mit 1100 gr ist das Cloudburst 2 nicht ultraleicht - meins hat dafür einen eingenähten Boden, was ich doch schätze. Es ist damit einfach mehr "zeltmässig" (luxuriös), als ohne (resp. mit Tyvekplane). Aufgestellt ist das Tarptent innert 7 Minuten. Die zwei Zeltstangen eingeführt, drei Heringe gesteckt - fertig!
                          Platzmässig ist es für einen einzelnen Trekker luxuriös - für zwei Personen wirds meiner Meinung nach aber schon kuschelig eng. Jedenfalls hat dann das Gepäck nicht mehr Platz innerhalb des Tarptents. Geschätzt habe ich, dass im Eingangsbereich das Cloudburst angenehm hoch und geräumig ist.

                          Das Tarptent stand im Windschatten einer Hecke - daher gab es gegen den Morgen doch etwas Kondensation. Klar (m)ein "Setup-Fehler" - die Belüftung des Zeltes ist an sich sehr gut gelöst. Die Firstnaht, welche ich (noch) nicht mit Sil-Net gedichtet habe, war völlig dicht. Ich werd heute Abend nochmals nachschauen, ob sie nach einem ganzen Regentag immer noch dicht ist (es war, auch die zweite Nacht voll im Regen!). Ansonsten war das Tarptent dicht und auch über die seitliche Netzbelüftung kamen keine Tropfen in das Innere. Sieht vielleicht bei heftigen Stürmen anders aus, das Zelt lässt sich jedoch soweit abspannen, dass wohl auch dort dicht ist.

                          Ingesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Cloudburst 2. Ein kleiner Gewichtsvergleich noch:

                          SilShelter-Tarp: 386 g
                          Heringe : 100 g
                          Unterlage : 158 g
                          Total : 644 g

                          Cloudburst 2 inkl. Zeltstangen, Heringe & Verpackung: 1'100 g
                          (in diesem Jahr soll eine leicht modifizierte & leichtere Version kommen)


                          Mit bloss 450 g zusätzlichem Gewicht gewinnt man gegenüber dem SilShelter eine superrasch aufzustellende, geräumige und wohl sturmfestere Unterkunft. Bei längeren Touren in den Alpen (geplant GR 5) dürfte sich das Mehrgewicht daher rechtfertigen.

                          Beste Grüsse aus dem Süden


                          Marc



                          Kommentar


                          • pfrinz
                            Fuchs
                            • 11.12.2006
                            • 1440
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            Hey Marc,
                            danke für deinen kleinen Bericht. Bin leider immer noch nicht im Besitz (m)eines Cloudburst, aber das wird schon...
                            Ich glaube Henry Shires kann die scheinbar steigende Nachfrage (noch ?) nicht bedienen. Ob's wohl auch am Forum liegt

                            Kommentar


                            • German Tourist
                              Dauerbesucher
                              • 09.05.2006
                              • 849
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              Tarptent-Boden

                              Ich habe das alte Virga Tarptent mit eingenähtem Boden. Ich habe es auf dem PCT ca. 150 Nächte und danach mindestens weitere 50 Nächte verwendet, jeweils ohne eine weitere Unterlegplane auf allen möglichen Bodenarten.
                              Ergebnis: Der Boden hat zwar Mini-Löcher, aber ich setze es immer noch ein und werde es auch wieder auf den CDT mitnehmen (wobei ich nicht erwarte, dass es weitere 150 Nächte durchhält....)
                              Auch das Netz ist keine fragile Konstruktion und hat bisher durchgehalten - nur haben sich in 2 Fällen Mäuse durchgebissen, so dass ich diese Löcher flicken musste.
                              Bei meinem Virga ist in der ganzen Zeit nur einmal etwas passiert und zwar ist der Reissverschluss ausgeleiert und musste ersetzt werden.
                              Leider ist Henri Shires zur Zeit tatsächlich einfach ausverkauft - weswegen ich auch mit meinem alten Virga losziehen muss...
                              Das Tarptent ist viel stabiler als es aussieht!
                              http://christinethuermer.de/ 53.000 zu Fuß, 30.000 km per Fahrrad, 6.500 km im Boot

                              Kommentar


                              • Jah
                                Anfänger im Forum
                                • 11.03.2007
                                • 27

                                • Meine Reisen

                                #35
                                Ja, ich warte auch schon seit Ende April auf meine zwei bestellten Rainbows...

                                Kommentar


                                • pfrinz
                                  Fuchs
                                  • 11.12.2006
                                  • 1440
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  Grüsse !

                                  Bin mittlerweile stolzer Besitzer eines Cloudburst 2 und eines Contrail.
                                  Habe allerdings je eine Nacht in den Dingern verbracht, es werden wohl auch so bald leider nicht mehr werden (keine Zeit).

                                  Beide Testnächte waren allerdings mit Gewitter. Für beide kein Problem.
                                  Beim Contrail würde ich aber doch einen Trekkingstock zum aufstellen empfehlen.
                                  Die Alu Stange verleiht dem Ding nicht gerade eine starkwindböentaugliche () Stabilität. Mit richtigem Stock kein Thema.

                                  Gewicht vom Cloudburst: 1138 g. (allerdings leicht modifiziert, original wohl noch mal 30-40 g. leichter)

                                  Gewicht vom Contrail hab ich leider nicht gespeichert (bin nicht Zuhause), ca 700 g. stimmen aber ganz gut.

                                  Henry Shires expandiert über den Winter und hofft dann der steigenden Nachfrage gerecht werden zu können.
                                  Hat wohl nicht gedacht daß sich die Dinger in die ganze Welt gut verkaufen, besonders in Europa...

                                  Zuletzt geändert von pfrinz; 10.08.2007, 17:48.

                                  Kommentar


                                  • chrysostomos
                                    Dauerbesucher
                                    • 09.02.2005
                                    • 687

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    Salve Pfrinz

                                    ...und Glückwunsch zu Deinem Cloudburst! Ich war mit diesem nun drei Wochen auf dem GR5 und genoss als Sologänger die Luxusgrösse! Wie Du hatte ich vor meiner Reise den Regentest gemacht und schloss daraus, dass das von Henry empfohlene silnetten nicht notwendig sei. Ein Irrtum! Bei einigen längeren Wolkenbrüchen in den Bergen schlichen sich einige (wenige!!) Tropfen durch die Firstnaht. Falls bei Dir diese fehlt (bei den neuen sei dies angeblich so), erübrigt sich dies. Sonst die Tube auspacken!

                                    Mein Cloudburst widerstand auch heftigere Wetter - ich hatte es wohl im Downwind hinter einer Krete (40/50 Meter) aufgestellt und die Gewitterböen schlugen während der ganzen Nacht heftig auf das "Zelt" ein. Glücklicherweise hielten die Zeltstangen! Allerdings löste sich eine Naht in der Verlängerung der einen Befestigungsleine - die Kräfte waren indes überaus gross. Ich hatte Angst, dass etwas reisst - eine gelöste Naht ist da Kinkerlitzchen! Werd's wohl nachnähen und silnetten.

                                    Das Cloudburst 2 bleibt gerne weiterhin auf meiner Ausrüstungsliste!

                                    Viel Vergnügen und Grüsse aus dem Süden


                                    Marc

                                    Kommentar


                                    • pfrinz
                                      Fuchs
                                      • 11.12.2006
                                      • 1440
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      Servus Marc,
                                      und danke ! Da ich aber ein fauler Hund bin habe ich die Nähte gleich vom Hersteller abdichten lassen (Firstnaht gibts schon noch). Die machen das auch schöner...

                                      Ja die Nähte sollte man nicht zu stark belasten, das ist mir auch schon aufgefallen. Bin halt gewohnt die Leinen knallhart abzuspannen, da muß man beim Tarptent schon etwas zurückhaltender sein

                                      Auf meine erste Längere Tour muß ich wohl noch länger warten, freu mich aber schon drauf !

                                      Grüsse,

                                      Max

                                      Kommentar


                                      • Gast-Avatar

                                        #39
                                        Ein Hallo an alle Cloudburst-besitzer!
                                        Ich hätte mal ne Bitte an euch:
                                        Könntet ihr vielleicht ein paar Bilder des Eingangreissverschlusses posten? Bin gerade noch ein wenig am überlegen wie ich das bei meinem Zelt am Besten löse und immer auf der Suche nach Anregungen.
                                        So wie es auf den Fotos aussieht ist der ja nicht abgedeck, oder? Ist das ok bei starkem Regen?
                                        Grüße, Norbert

                                        Kommentar


                                        • chrysostomos
                                          Dauerbesucher
                                          • 09.02.2005
                                          • 687

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          Salve Poldi

                                          Was meinst Du mit "Eingangsreissverschluss"? Mein Cloudburst-2 hat ein sog. "Beak", d.h. vor dem Moskitonetzeingang (mit Reissverschluss) ist ein "Vordach" angeordnet, welches jedoch nicht ganz bis zu Boden reicht. Dieses wird bei meinem Cloudburst mit Velcro verschlossen, was etwas fummelig ist, aber geht. Die neueren sollen angeblich hier einen Reissverschluss haben. Ich stand am Col de Croix de Bonnehomme wirklich in einem heftigen Gewitter mit starken Gewitterböen. Dennoch reichte der Regenschutz vollends! Endlich mal etwas Frischluft im Tarp

                                          Zur Verdeutlichung: der "Beak" ist auf der linken Seite und reicht nicht ganz bis zum Boden. Ist es das, was Du wissen wolltest?

                                          Grüsse aus dem Süden

                                          Marc

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X