Hi
Ich stehe gerade vor der großen Schlafsackwahl. Dabei kam die große Frage auf: "Daune oder KuFa?"
Zu dem Thema steht bereits schon einiges im Forum drin (wenn auch versteckt) und es gibt immer verschiedene Meinungen, doch ich hätte nun noch folgende Frage beantwortet:
Wieviel Feuchtigkeit verträgt ein Daunenschlafsack auf einer Tour?
Mir schweben da so Gedanken durch den Kopf, wie:
Muss ich den Schlafsack nach jeder Nacht aufgrund von Körperschweiß nach draußen hängen?
Kann ich damit auch in unmittelbarer Nähe von Flüssen und Seen übernachten?
Kann ich damit auch unterm freien Sternenhimmel ohne Zelt übernachten?
Ist der Schlafsack komplett kaputt wenn er einmal richtig nass geworden ist?
^^ Ich weiß, wahrscheinlich krümmen sich jetzt schon einige von euch vor lachen, aber weder ich noch mein Bekanntenkreis hat auch nur die geringste Erfahrung mit Daunenschlafsäcken.
Also: Bitte, bitte, berichtet mir von euren Erfahrungen.
In größter Hoffnung, Tim
Ich stehe gerade vor der großen Schlafsackwahl. Dabei kam die große Frage auf: "Daune oder KuFa?"
Zu dem Thema steht bereits schon einiges im Forum drin (wenn auch versteckt) und es gibt immer verschiedene Meinungen, doch ich hätte nun noch folgende Frage beantwortet:

Wieviel Feuchtigkeit verträgt ein Daunenschlafsack auf einer Tour?
Mir schweben da so Gedanken durch den Kopf, wie:
Muss ich den Schlafsack nach jeder Nacht aufgrund von Körperschweiß nach draußen hängen?
Kann ich damit auch in unmittelbarer Nähe von Flüssen und Seen übernachten?
Kann ich damit auch unterm freien Sternenhimmel ohne Zelt übernachten?
Ist der Schlafsack komplett kaputt wenn er einmal richtig nass geworden ist?
^^ Ich weiß, wahrscheinlich krümmen sich jetzt schon einige von euch vor lachen, aber weder ich noch mein Bekanntenkreis hat auch nur die geringste Erfahrung mit Daunenschlafsäcken.
Also: Bitte, bitte, berichtet mir von euren Erfahrungen.

In größter Hoffnung, Tim

Kommentar