Spiritusmenge und -transport

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • blitz-schlag-mann
    Alter Hase
    • 14.07.2008
    • 4855
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: Spiritusmenge und -transport

    Zitat von khyal Beitrag anzeigen
    Joo das klappt bei vielen Sachen auch prima ohne Pot Cozy.
    Wobei eine nicht ganz durchgezogene Linsensuppe für fürchterliche Blähungen sorgt *würg*...

    Im Winter wird mir das ganze ohne Cozy zu schnell kalt, deshalb...: http://www.outdoorseiten.net/forum/s...l=1#post976149
    Viele Grüße
    Ingmar

    Kommentar


    • khyal
      Lebt im Forum
      • 02.05.2007
      • 8195
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: Spiritusmenge und -transport

      Zitat von blitz-schlag-mann Beitrag anzeigen
      Wobei eine nicht ganz durchgezogene Linsensuppe für fürchterliche Blähungen sorgt *würg*...

      Im Winter wird mir das ganze ohne Cozy zu schnell kalt, deshalb...: http://www.outdoorseiten.net/forum/s...l=1#post976149
      Naja Linsensuppe gibt es erstmal unterschiedliche Linsensorten, die unterschiedlich lang ziehen muessen und ne richtig leckere Linsensuppe wuerde ich eh schon viel frueher die Linsen ueber std mit einmal erhitztem Wasser ziehen lassen, vielleicht nicht so das perfekte Gericht fuer den Winter, wenn man Brennstoff sparen will

      Ich bin auch erstaunt wie gut es ohne Pot Cozy u.A. geht z.B. vor ca 3 Wochen Suedeifel, Abends/Nachts gerade noch ueber Null, 750 ml Wasser mit entsprechendem Inhalt zum Kochen gebracht, beiseite gestellt, zum Ziehen lassen, direkt auf den Boden mit Deckel aus mehrfach gefalteter Alufolie und nach 15 min war es immer noch so heiss, dass ich beim Essen kraeftig pusten muste (Ok beim naechsten Mal nehme ich ein Pyrometer mit, dann kann ich genaue Werte liefern)...
      www.terranonna.de

      Kommentar


      • Wilhelm
        Gerne im Forum
        • 15.06.2009
        • 57
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: Spiritusmenge und -transport

        Zuerst wenig Schnee rein, Kocher mit wenig Power, dann Schnee immer im Wasser schmelzen, ruhig Kocher mit viel Power, beim Schnee auf Sauberkeit achten, keine Tierspuren, keine Pflanzen in der Naehe (dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich da laenger Tiere aufgehalten haben)
        Ok, danke für die Erläuterung. Hab dann aber wohl schon instinktiv alles richtig gemacht.

        Kommentar


        • lemon
          Fuchs
          • 28.01.2012
          • 1934
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: Spiritusmenge und -transport

          Zitat von Wilhelm Beitrag anzeigen
          Ok, danke für die Erläuterung. Hab dann aber wohl schon instinktiv alles richtig gemacht.
          Ich will euch ja nicht zu nahe treten, aber das Schneeschmelzen macht man eigendlich etwas anders:

          (1) Etwas Wasser aus der Trinkflasche in einen Topf geben und den Brenner einschalten

          (2) Jetzt immer etwas Schnee "nachlegen", aber immer so wenig, dass er schnell schmilzt.

          Das Wasser im Topf sorgt dafür, dass er erstens sich nicht verformt (vor allem bei Titantöpffen wichtig, da sie sonst Wellen schlagen!) und zweitens, dass die Wärme gleichmässig (=effektiver) für die Schnmelze verbraucht wird.

          Einen Tipp zum Schnee: Nie die oberste "Schicht" Schnee schmelzen (=Ablagerungen / Staub / Abgase / Dreck / etc.) sondern diese "wegschöpfen" und immer den etwas weiter unten nehmen. Im Sommer nimmt man auch kein Wasser von der Wasseroberfläche, weil da der Dreck schwimmt und am Boden die Ablagerungen sind, d.h. immer Wasser/Schnee aus der Mitte - ist einfach zu merken!

          Aber es stimmt schon .... Ess niemals gelben Schnee, auch wenn er für euch schöner ausschaut :-)

          Noch einen Hinweis, der vielleicht interessant ist: Ein Freund hat ein Weingut, direkt an der Autobahn gelegen. Da vielfach die Befürchtung geäussert wurde, die Reben seien doch mit Autoabgasen "eingenebelt", hat er mal von einem Labor Bodenproben nehmen und analysieren lassen. Das Resultat war "keine" messbare Belastung, wohingegen die Reben in mehreren km Entfernung "messbar" belastet waren. Angeblich sollen die Abgase zu weit aufgewirbelt worden sein und erst in einigen KM Entfernung "nieder" regnen. Wäre auch eine Erklärung, warum die Fassade der Häuser an stark befahren Straßen fast komplett "schwarz" werden und nicht nur unten - die Abgase werden also "weggeweht"! Das ist dahingehend interessant, wenn man in Sichtweite eine Fabrik mit nem Schornstein sieht - dann besser dort kein Wasser/Schnee sammeln! Auf ner Tour hatte ich mal jemanden gesehen, der aus nem Bach Wasser gesammelt hat, obwohl nur wenige hundert Meter entfernt dort eine Chemiefabrik war! Also gebt acht, wo ihr euer Wasser herbekommt und bei jeder Gelegenheit sollte man seine Wasservorräte auffüllen!

          Kommentar


          • khyal
            Lebt im Forum
            • 02.05.2007
            • 8195
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            AW: Spiritusmenge und -transport

            Zitat von lemon Beitrag anzeigen
            Ich will euch ja nicht zu nahe treten, aber das Schneeschmelzen macht man eigendlich etwas anders:

            (1) Etwas Wasser aus der Trinkflasche in einen Topf geben und den Brenner einschalten

            (2) Jetzt immer etwas Schnee "nachlegen", aber immer so wenig, dass er schnell schmilzt.

            Das Wasser im Topf sorgt dafür, dass er erstens sich nicht verformt (vor allem bei Titantöpffen wichtig, da sie sonst Wellen schlagen!) und zweitens, dass die Wärme gleichmässig (=effektiver) für die Schnmelze verbraucht wird.
            ...
            Und was ist jetzt bei Deiner Methode anders (das Entscheidende ist ja, dass man immer den Schnee in Wasser schmilzt, wie ich ja geschrieben habe "...Schnee immer im Wasser schmelzen...") ausser dass Du irgendwoher nicht gefrorenes Wasser aus einer Trinkflasche herbeizauberst (Wohnzimmer ? ) ?

            Lemon anderen Beitraegen von Dir entnehme ich, dass Du momentan noch allgemeine Beratung fuer Outdoor-Winterkleidung suchst, also wohl noch nicht soviel im Winter outdoormaessig mit Zelt unterwegs warst, kann das evtl sein, dass Deine Idee mit dem Wasser in der Trinkflasche nicht Praxiserfahrung beim Winterzelten ist, sondern mehr so eine theoretische Ueberlegung hinterm warmen Computer ?

            Also wenn ich im Winter unterwegs bin, ist es haeufig so, dass das Wasser innerhalb kurzer Zeit wieder friert, bei der ersten richtigen Wintertour haette ich damals beinahe auch so einen aehnlichen Bock geschossen, wie Wasser in einer Trinkflasche, wollte abends gerade das Restwasser in den Wassersack kippen, als mir einfiel, dass es etwas suboptimal waere, einen Wassersack mit einem Eisklotz zu haben also habe ich lieber das Wasser im Kochtopf wieder einfrieren lassen und am naechsten Morgen wieder vorsichtig aufgetaut (gehoere zu diesen bequemen Leuten, die abends gerne aus der Thermosflasche Tee oder Kaffee trinken und morgen lieber vom Schlafsack aus ihren ersten Kaffee kochen, ohne den Hintern gross aus dem Zelt zu bewegen, um die grosse Schneeschmelz-Aktion zu starten.)

            Tagsueber ist dann nach viel Trinken zum Fruehstueck die Thermosflasche mit Tee oder Kaffee voll, in einer Wasserflasche waere es innerhalb kurzer Zeit zu kalt zum Trinken und wuerde kurz danach anfangen, einzufrieren. Die Thermosflasche ist dann am fruehen Nachmittag leer und dann ist am Campplatz als Erstes Schneeschmelzen angesagt.

            Beim Thema den "richtigen" Schnee auszusuchen, geht es mir auch nicht um ein bisschen Dreck oder Staub drauf, sondern eher um Themen wie Fuchsbandwurm usw
            www.terranonna.de

            Kommentar


            • lemon
              Fuchs
              • 28.01.2012
              • 1934
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              AW: Spiritusmenge und -transport

              Zitat von khyal Beitrag anzeigen
              Lemon anderen Beitraegen von Dir entnehme ich, dass Du momentan noch allgemeine Beratung fuer Outdoor-Winterkleidung suchst, also wohl noch nicht soviel im Winter outdoormaessig mit Zelt unterwegs warst, kann das evtl sein, dass Deine Idee mit dem Wasser in der Trinkflasche nicht Praxiserfahrung beim Winterzelten ist, sondern mehr so eine theoretische Ueberlegung hinterm warmen Computer ?
              ich gebs ja zu - keine Wintererfahrung als Outdoorcamper (Dafür hatte ich einfach noch keine richitge Ausrüstung), aber Schnee habe ich schon mehrfach geschmolzen, auch um mal zu testen, was denn am Besten ist! PS: Zum Schneeschmelzen habe ich einen SnowPeak Trek 700 (Titantopf) verwendet - dachte man macht das generell mit dem "Schluck" Wasser, weil so die Angriffsfläche für den ersten Schnee größer ist!

              Deine Ausführung mit dem Wasser im Topf ist plausibel, jedoch versteh ich ehrlich gesagt nicht was du mit Fuchsbandwurm meinst? Kommt der nicht nur in den festen Ausscheidungen des Tieres vor (ich vermute deshalb meinst du keinen gelben Schnee!)!? Wenn ich es einrichten kann, würde ich aber nicht verunreinigten Schnee vorziehen!

              Kommentar


              • Lobo

                Moderator
                Lebt im Forum
                • 27.08.2008
                • 6507
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                AW: Spiritusmenge und -transport

                Hallo lemon

                OT: nein Fuchsbandwurm wird zwar nur über die Ausscheidungen der Tiere freigesetzt. Wenn diese dann trocknen, verrotten etc gelangen die Larven in die Umwelt und werden z.T. sogar mit dem Wind weiterverbreitet. Die Larven können auch noch sehr lange überleben selbst wenn von den Ausscheidungen schon lange nichts mehr übrig ist. Wie resistent die Larven gegen Kälte sind weiß ich nicht mehr auswendig, müsste ich nachschauen...

                zum Thema:
                ganz praktisch sind auch die Nachfüllbutel für Geschirrspülmittel bzw. Klarspüler. Das Material ist etwas robuster wie eine Capri-Sonne, und es gehen 500ml rein.
                Trinken würde das auch niemand

                Grüße
                Thomas

                Kommentar


                • mastersergeant
                  Dauerbesucher
                  • 16.10.2009
                  • 562
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  AW: Spiritusmenge und -transport

                  @Lobo: Aber Achtung ! die Nachfülltüten (500ml) für Handwaschseife delaminieren durch den Alc !!!
                  Ist evtl bei dir genannten ebenfalls so. (Robuster sind die auch nicht)

                  Kommentar


                  • khyal
                    Lebt im Forum
                    • 02.05.2007
                    • 8195
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    AW: Spiritusmenge und -transport

                    Zitat von Lobo Beitrag anzeigen
                    ...OT: nein Fuchsbandwurm wird zwar nur über die Ausscheidungen der Tiere freigesetzt. Wenn diese dann trocknen, verrotten etc gelangen die Larven in die Umwelt und werden z.T. sogar mit dem Wind weiterverbreitet. Die Larven können auch noch sehr lange überleben selbst wenn von den Ausscheidungen schon lange nichts mehr übrig ist. Wie resistent die Larven gegen Kälte sind weiß ich nicht mehr auswendig, müsste ich nachschauen...
                    OT: Bei winterlichen Temps bis 1/2 Jahr, werden nicht nur durch Fuechse (in SW-D sind z.B. gut 70% der Furechse befallen), auch durch Maeuse und alles was Maeuse frisst (z.B. Hunde, Katzen), verbreitet und koennen dann auch einfach im Fell haengen und entsprechend abgestreift werden, wobei uebertriebene Panikmache nicht angesagt ist lt Robert-Koch-Institut ca 130 Infektions-Faelle beim Menschen / Jahr (zu 70% Hunde / Katzenbesitzer, also wohl ueberwiegend durch "Dauerbeschuss" ) wobei die Folgen natuerlich extrem heftig sind, aber ging mir nicht nur um den, gibt ja noch ein paar andere "nette Sachen" und wenn man mit etwas Umsicht ohne Stress das Risiko deutlich mindern kann...Bei genuegend Brennstoff kann man natuerlich auch das Wasser etwas kochen lassen...
                    www.terranonna.de

                    Kommentar


                    • khyal
                      Lebt im Forum
                      • 02.05.2007
                      • 8195
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      AW: Spiritusmenge und -transport

                      Zitat von lemon Beitrag anzeigen
                      ...dachte man macht das generell mit dem "Schluck" Wasser, weil so die Angriffsfläche für den ersten Schnee größer ist! ...
                      Hoert sich ja gut an, aber woher willst Du denn das Wasser nehmen ?
                      Im "Normalfall" bist Du seit morgens unterwegs, alles Wasser, was Du mitgenommen hattest, waere laengst eingefroren, bis Du abends im Camp Schnee schmelzen willst, es sei denn Du willst dafuer ne extra Thermoskanne mitschleppen, aber das macht eigentlich keinen Sinn, man sollte halt nur, solange man kein Wasser im Topf hat, den Kocher mit wenig Leistung laufen lassen, damit sich der Topf nicht verzieht o.A.

                      Was den "yellow snow" betrifft, tja Zappa-Songtexte koennen manchmal echte Lebenshilfe sein
                      Zuletzt geändert von khyal; 09.02.2012, 20:05.
                      www.terranonna.de

                      Kommentar


                      • Lobo

                        Moderator
                        Lebt im Forum
                        • 27.08.2008
                        • 6507
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        AW: Spiritusmenge und -transport

                        Zitat von mastersergeant Beitrag anzeigen
                        @Lobo: Aber Achtung ! die Nachfülltüten (500ml) für Handwaschseife delaminieren durch den Alc !!!
                        Ist evtl bei dir genannten ebenfalls so. (Robuster sind die auch nicht)
                        Wusste ich nicht, danke für den Hinweis, ich schau mal nach aus welchem Material die Tüte ist.
                        Es gibt aber auch solche Nachfülltüten für Scheibenreiniger, das ist doch auch oft hochprozentiger Alc oder?

                        Grüße
                        Thomas

                        Kommentar


                        • Killer
                          Fuchs
                          • 07.11.2006
                          • 1255

                          • Meine Reisen

                          #52
                          AW: Spiritusmenge und -transport

                          Zum Transport...
                          Mittlerweile gibt es TOP Behältnisse zu kaufen um Spiritus zu transportieren, aber was spricht dagegen einfach das vorhandene Behältnis nehmen bei dem der Spiritus ab Werk schon drinnen ist?
                          Z.b. die Plastikflasche aus dem Supermarkt?
                          Suche Freiwillige für gefährliche Reise. Niedriger Lohn, bittere Kälte, lange Stunden in vollständiger Finsternis garantiert. Rückkehr ungewiss. Ehre und Anerkennung im Fall des Erfolges.

                          Kommentar


                          • khyal
                            Lebt im Forum
                            • 02.05.2007
                            • 8195
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            AW: Spiritusmenge und -transport

                            Zitat von Killer Beitrag anzeigen
                            Zum Transport...
                            Mittlerweile gibt es TOP Behältnisse zu kaufen um Spiritus zu transportieren, aber was spricht dagegen einfach das vorhandene Behältnis nehmen bei dem der Spiritus ab Werk schon drinnen ist?
                            Z.b. die Plastikflasche aus dem Supermarkt?
                            ! Liter waere mir haeufig zu viel und die Flasche ist fuer die Groesse recht schwer, da gibt es leichtere Alternativen...
                            www.terranonna.de

                            Kommentar


                            • PWD
                              Fuchs
                              • 27.07.2013
                              • 1313
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #54
                              AW: Spiritusmenge und -transport

                              Zitat von Killer Beitrag anzeigen
                              aber was spricht dagegen einfach das vorhandene Behältnis nehmen bei dem der Spiritus ab Werk schon drinnen ist?
                              Nichts, wenn Du soviel mitnehmen möchtest; btw die Sicherheitsflasche von Trangia wiegt z.B. sogar noch etwas mehr als die Original Abfüllflasche, ist vllt. aber etwas sicherer.

                              Kommentar


                              • ZuckerFee
                                Neu im Forum
                                • 25.04.2014
                                • 3
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                AW: Spiritusmenge und -transport

                                pro Sicherheitsflasche Trangia:

                                Angenehmes Ausfüllen dank Luftnachzug durch zweite Öffnung,
                                Gutes Handling der Flasche auch bei wenig Inhalt,
                                garantiert 100 % dicht, wenn ordentlich zugeschraubt!

                                Pro Baumarkt-flasche:
                                Leichter, für Gewichtsfetischisten?!
                                günstiger, da schon dabei

                                Persönlich hab ich ne Trangia-Spiri-Flasche, da auch mit Kindern& Jugendlichen unterwegs, bei denen "wabbelt" die Baumarktflasche nur so in der Hand hin und her, gezieltes und dosiertes Einfüllen nur mir Übung möglich.
                                Da geht schneller mal was daneben.
                                Außerdem kann ich die Flasche in der Außentasche transportieren, ohne mir Sorgen machen zu müssen, dass bei Sturz oder Wurf des Rucksacks evtl. auf Steinen (Fjäll, isländ. Steinwüste) die Spiriflasche hin ist.
                                Andere PET-Flaschen werden, wie schon mehrfach hingewiesen, evtl. durch den Alkohol zersetzt.

                                Find ich angenehmer und die zusätzlichen Gramm nehme ich dafür mit !
                                Alle Menschen sind klug - die einen vorher, die anderen nachher - Voltaire

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X