AW: Spiritusmenge und -transport
Zum Verbrauch :
Beim Trangia bzw Spirituskocher allgemein kommt es noch mehr als z.B. beim Multifuel drauf an, wie man kocht d.h.
- welche Sorte von Windschutz benutze ich und wie weit steht er entfernt
- lasse ich den Brenner komplett vorheizen
- loesche ich den Brenner direkt ab, wenn das Wasser kocht
- bringe ich ueberhaupt das Wasser komplett zum Kochen
- beim Kochen, nur das Wasser "kurz" zum Kochen bringen, oder weiterheizen
- wie haeufig heize ich den Kocher an pro Liter Wasser
usw
Deswegen sind Werte unterschiedlicher Leute selbst bei gleicher Hardware schlecht vergleichbar, fremde Werte koennen also hoechtens als grober Anhaltspunkt dienen
Bei mir sind es unterwegs im Schnitt pro Tag 2,7-3,3 L fuer Kaffee/Tee und Kochen, bei 5-6 Mal Kocher aufheizen.
Ich benutze als Windschutz meist den Vargo Hexagon Stove oder seltener den Honey Stove, Der Brenner (Trangia) heizt komplett auf, bevor ich den Topf drauf stelle und wird sofort nachdem das Wasser kocht, geloescht.
Dabei verbrauche ich im Schnitt ca 85 ml Spiritus = 30-35 ml / L
Bei Oesi sind es 60,2 ml / L
Bei TEK sind es 38,5 ml / L
Also sind es bei unseren 3 Angaben fuer Dein Szenario (14*0,5=7L) 210-420 ml, fast alle Selbstbaubrenner (und viele UL-Brener) haben gegenueber dem Trangia den Nahteil, dass es nicht so easy ist, den Brenner zu loeschen und/oder Restbrennstoff im Brenner zu transportieren, was in den meisten Faellen zu etwas hoeherem Brennstoffverbrauch fuehrt, gerade bei laengeren Touren fuehrt dann etwas gespartes Gewicht beim Brenner evtl zu hoeherem Gewicht beim Brennstoff.
Spiritus transportiere ich, wenn es auf Gewicht ankommt, im Brenner und umgebastelten One-Way-PET-Flaschen (alle Etiketten entfernt, auf breitem roten Klebeband und direkt auf der Flasche entsprechend markiert, wird wenn andere Leute dabei sind, direkt nach dem Fuellen weggepackt). Die meisten 0.5 L Flaschen wiegen 17-20g, ansonsten in den ueblichen HD-PE-Flaschen.
Gruss
Khyal
Zum Verbrauch :
Beim Trangia bzw Spirituskocher allgemein kommt es noch mehr als z.B. beim Multifuel drauf an, wie man kocht d.h.
- welche Sorte von Windschutz benutze ich und wie weit steht er entfernt
- lasse ich den Brenner komplett vorheizen
- loesche ich den Brenner direkt ab, wenn das Wasser kocht
- bringe ich ueberhaupt das Wasser komplett zum Kochen
- beim Kochen, nur das Wasser "kurz" zum Kochen bringen, oder weiterheizen
- wie haeufig heize ich den Kocher an pro Liter Wasser
usw
Deswegen sind Werte unterschiedlicher Leute selbst bei gleicher Hardware schlecht vergleichbar, fremde Werte koennen also hoechtens als grober Anhaltspunkt dienen
Bei mir sind es unterwegs im Schnitt pro Tag 2,7-3,3 L fuer Kaffee/Tee und Kochen, bei 5-6 Mal Kocher aufheizen.
Ich benutze als Windschutz meist den Vargo Hexagon Stove oder seltener den Honey Stove, Der Brenner (Trangia) heizt komplett auf, bevor ich den Topf drauf stelle und wird sofort nachdem das Wasser kocht, geloescht.
Dabei verbrauche ich im Schnitt ca 85 ml Spiritus = 30-35 ml / L
Bei Oesi sind es 60,2 ml / L
Bei TEK sind es 38,5 ml / L
Also sind es bei unseren 3 Angaben fuer Dein Szenario (14*0,5=7L) 210-420 ml, fast alle Selbstbaubrenner (und viele UL-Brener) haben gegenueber dem Trangia den Nahteil, dass es nicht so easy ist, den Brenner zu loeschen und/oder Restbrennstoff im Brenner zu transportieren, was in den meisten Faellen zu etwas hoeherem Brennstoffverbrauch fuehrt, gerade bei laengeren Touren fuehrt dann etwas gespartes Gewicht beim Brenner evtl zu hoeherem Gewicht beim Brennstoff.
Spiritus transportiere ich, wenn es auf Gewicht ankommt, im Brenner und umgebastelten One-Way-PET-Flaschen (alle Etiketten entfernt, auf breitem roten Klebeband und direkt auf der Flasche entsprechend markiert, wird wenn andere Leute dabei sind, direkt nach dem Fuellen weggepackt). Die meisten 0.5 L Flaschen wiegen 17-20g, ansonsten in den ueblichen HD-PE-Flaschen.
Gruss
Khyal
Kommentar