Weitere Kriterien wären:
Gewicht (ist natürlich auch von anderen Faktoren abhängig, aber bei gleichem Material und gleicher Innenzeltgröße würden unterschiedliche Konstruktionen unterschiedlich viel wiegen)
"Kopffreiheit" oder vertikale Raumausnutzung (mir fällt gerade kein besserer Begriff ein): also ob die maximale Höhe nur an einem Punkt erreicht wird oder über die ganze Länge des Zeltes.
Vielleicht sollten wir erstmal die möglichen Grundformen anhand der Kriterien von Nam diskutieren und dann die weiteren Details (Querbogen, Querstangen, Länge usw.)? Ist die Diskussion Längs- oder Querschläfer schon entschieden?
Die meisten Vorschläge bisher gehen von einer Kuppel als Grundform aus, wobei ja auch eine Mark-ähnliche Grundform vorgeschlagen wurde.
Ich habe mal drei mögliche Grundformen als Skizze dargestellt (Innenzelt mit Gestängebögen(rot)):

A: typische Kuppel mit zwei sich einmal kreuzenden Bögen
B: Kuppel mit zwei sich zweimal kreuzenden Bögen (z.B. Salewa Scorpio oder das Fairydown Zelt auf dem Bild von Dekkert)
C: Prinzip Tunnel mit Querstange ... naja... (z.B. Mark Zelte von Vaude oder Exped Venus)
Ich fange mal eine Diskussion anhand der Kriterien an:
- Windstabilität: Reihenfolge von stabil zu nicht so stabil B, A, C (?)
- Stabilität, generell (Standfestigkeit ohne Häringe etc.): hängt von den Details ab (Querbogen), von der Grundform her ähnlich, denke ich
- vertikale Raumausnutzung: C, B, A (?)
Gewicht (ist natürlich auch von anderen Faktoren abhängig, aber bei gleichem Material und gleicher Innenzeltgröße würden unterschiedliche Konstruktionen unterschiedlich viel wiegen)
"Kopffreiheit" oder vertikale Raumausnutzung (mir fällt gerade kein besserer Begriff ein): also ob die maximale Höhe nur an einem Punkt erreicht wird oder über die ganze Länge des Zeltes.
Vielleicht sollten wir erstmal die möglichen Grundformen anhand der Kriterien von Nam diskutieren und dann die weiteren Details (Querbogen, Querstangen, Länge usw.)? Ist die Diskussion Längs- oder Querschläfer schon entschieden?
Die meisten Vorschläge bisher gehen von einer Kuppel als Grundform aus, wobei ja auch eine Mark-ähnliche Grundform vorgeschlagen wurde.
Ich habe mal drei mögliche Grundformen als Skizze dargestellt (Innenzelt mit Gestängebögen(rot)):

A: typische Kuppel mit zwei sich einmal kreuzenden Bögen
B: Kuppel mit zwei sich zweimal kreuzenden Bögen (z.B. Salewa Scorpio oder das Fairydown Zelt auf dem Bild von Dekkert)
C: Prinzip Tunnel mit Querstange ... naja... (z.B. Mark Zelte von Vaude oder Exped Venus)
Ich fange mal eine Diskussion anhand der Kriterien an:
- Windstabilität: Reihenfolge von stabil zu nicht so stabil B, A, C (?)
- Stabilität, generell (Standfestigkeit ohne Häringe etc.): hängt von den Details ab (Querbogen), von der Grundform her ähnlich, denke ich
- vertikale Raumausnutzung: C, B, A (?)



Kommentar