[Unser Zelt - Details] Form und Aussehen vom Aussenzelt

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Inukshuk
    Dauerbesucher
    • 19.12.2003
    • 951
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Weitere Kriterien wären:
    Gewicht (ist natürlich auch von anderen Faktoren abhängig, aber bei gleichem Material und gleicher Innenzeltgröße würden unterschiedliche Konstruktionen unterschiedlich viel wiegen)
    "Kopffreiheit" oder vertikale Raumausnutzung (mir fällt gerade kein besserer Begriff ein): also ob die maximale Höhe nur an einem Punkt erreicht wird oder über die ganze Länge des Zeltes.

    Vielleicht sollten wir erstmal die möglichen Grundformen anhand der Kriterien von Nam diskutieren und dann die weiteren Details (Querbogen, Querstangen, Länge usw.)? Ist die Diskussion Längs- oder Querschläfer schon entschieden?
    Die meisten Vorschläge bisher gehen von einer Kuppel als Grundform aus, wobei ja auch eine Mark-ähnliche Grundform vorgeschlagen wurde.
    Ich habe mal drei mögliche Grundformen als Skizze dargestellt (Innenzelt mit Gestängebögen(rot)):

    A: typische Kuppel mit zwei sich einmal kreuzenden Bögen
    B: Kuppel mit zwei sich zweimal kreuzenden Bögen (z.B. Salewa Scorpio oder das Fairydown Zelt auf dem Bild von Dekkert)
    C: Prinzip Tunnel mit Querstange ... naja... (z.B. Mark Zelte von Vaude oder Exped Venus)

    Ich fange mal eine Diskussion anhand der Kriterien an:

    - Windstabilität: Reihenfolge von stabil zu nicht so stabil B, A, C (?)
    - Stabilität, generell (Standfestigkeit ohne Häringe etc.): hängt von den Details ab (Querbogen), von der Grundform her ähnlich, denke ich
    - vertikale Raumausnutzung: C, B, A (?)
    I let my mind wander and it never came back.

    Kommentar


    • MaMa
      Fuchs
      • 27.08.2002
      • 1207

      • Meine Reisen

      #22
      Typ A, die "gemeine Kuppel", würde für mich ausscheiden. Hat eine viel zu schlechte Raumausnutzung. Beispiel Staika: hat auf dem Papier Traummaße, ist in der Realität recht eng (zum sitzen). Zu wenig Platz für ein gewicht > 3,5 Kg.
      Grüssle...
      Martin
      ------------------------------------------------------

      Kommentar


      • Dekkert
        Fuchs
        • 11.07.2005
        • 2029
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        was haltet ihr denn von dem Fairydown Assault (link+Bild: s.o. gelb)
        die konstruktion ist prinzipiell wie beim staika, nur aufgrund der 4 Kreuzuungspunkte windfester.
        und ein zweites Zelt dieser Art hab ich noch nicht gesehen.

        Kommentar


        • Bodenhafter
          Dauerbesucher
          • 29.07.2005
          • 673

          • Meine Reisen

          #24
          Avenger und Scorpio II von Salewa verwenden z.B. die gleiche Gestängeanordnung wie das Fairydown, nur dass da die Firststange außen ist. Prinzipiell gefällt mir diese Anordnung. Vielleicht könnte man sie auch noch mit Alaskawolfs Vorschlag (Staikamodifikation, s.o.) kombinieren und die Firststange diagonal anordnen.

          Kommentar


          • jasper

            Fuchs
            • 02.06.2003
            • 2456
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Hi Jungs!

            Bei meinem alten Salewazelt ist noch ein schönes Detail. Die Alustangen sind so vorgebogen, dass sie nicht eine normal Kreuzkuppel wie (A) bilden, die Stangen einfach so als Kreissegment gebogen sind, sondern wirklich ziemlich steil nach oben gehen, dann kommt der Knick, es geht relativ flach weiter, die Stangen kreuzen sich und dann genau umgedreht. Damit ist auch die für eine Kreuzkuppel schlechte Raumausnutzung weg!

            Weiß nicht, ob das jetzt hier schon mal angedacht wurde.

            MfG,

            Jasper
            www.backcountry-hiking.de
            ... unterwegs in der Natur

            Kommentar


            • alaskawolf1980
              Alter Hase
              • 17.07.2002
              • 3389
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              Könntest du von dem Teil ein Foto mit der Digicam machen? Das interessiert mich sehr...
              \"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen

              Kommentar


              • felö
                Fuchs
                • 07.09.2003
                • 1977
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                Würde noch eine wenig geänderte Variante ins Spiel bringen: eine optimierte Kreuzung aus MSR SuperFusion3 und HB Jannu: d.h. 3 Stangen.
                2 Stangen sollen sich etwas hinter der Mittellinie kreuzen (weiter hinten als beim Jannu/MSR, die dritte Stange sollte so weit vorne sein, daß die Apside brauchbar ist. Die hintere Apside würde dann etwas kleiner sein, will man da aber nicht kochen sollte sie ausreichen. Man muß aufpassen, daß man auf dem Zelt keine zu gerade Fläche bekommt, sonst sammelt sich dort Wasser und Schnee.
                Wäre allerdings ein Längslieger (was ich eher bevorzugen würde, da jeder den Kocher und das Gerümpel von seiner Seite bedienen könnte, u.a. hat das den Vorteil, daß morgens beim kochen abgewechselt werden kann.
                Wichtig fände ich zudem, daß alle Stangen gleich lang sind (erleichtert das Aufbauen)

                Gruß Felö

                Kommentar


                • david0815
                  Fuchs
                  • 14.12.2003
                  • 1432

                  • Meine Reisen

                  #28
                  also ich finde die Idee von felö ganz gut, da dann die Apsis auch echt als Apsis brauchbar würde und eine angenehme Höhe hätte.

                  Die Idee mit der Staikamodifikation ist auch nicht schlecht, weiß aber nicht (und bin zu faul mein CAD anzuwerfen) ob das mit drei gleichlangen Stangen ordentlich machbar ist. Vermutlich müsste man die "Apsidenstange" länger machen als die "Kuppelstangen"

                  mfg

                  David

                  Kommentar


                  • Nicht übertreiben
                    Hobbycamper
                    Lebt im Forum
                    • 20.03.2002
                    • 6979
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Hier sind die vorgeformten Stangen zu sehen:



                    Der Knick ist imo aber eine Schwachstelle im Gestänge und macht es beim Verpacken recht sperrig.

                    Mein Vorschlag sähe folgendermaßen aus:



                    Spezifikation:

                    3 Jahreszeiten-Zelt, das auch für gemäßigte Wintertouren zu gebrauchen ist

                    2 Personen

                    Materialien: Sil-Nylon für das Außenzelt, PU für den Boden

                    Gestänge außen (langes Gestänge innenliegend (wie Helsport), kurzes Gestänge außen)

                    min 4 Häringe, max 10 + 8 = 18, aber auch ohne Häringe ist der Innenraum voll nutzbar

                    4 Lüfter

                    regengeschützte Apsiden

                    Innenzelt durch die beiden Querstangen und die steilen Wände sehr geräumig.

                    Soweit,
                    Thorben

                    Kommentar


                    • gi
                      Fuchs
                      • 21.08.2002
                      • 1709
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Würde noch eine wenig geänderte Variante ins Spiel bringen: eine optimierte Kreuzung aus MSR SuperFusion3 und HB Jannu: d.h. 3 Stangen.
                      2 Stangen sollen sich etwas hinter der Mittellinie kreuzen (weiter hinten als beim Jannu/MSR, die dritte Stange sollte so weit vorne sein, daß die Apside brauchbar ist. Die hintere Apside würde dann etwas kleiner sein, will man da aber nicht kochen sollte sie ausreichen. Man muß aufpassen, daß man auf dem Zelt keine zu gerade Fläche bekommt, sonst sammelt sich dort Wasser und Schnee.
                      Wäre allerdings ein Längslieger (was ich eher bevorzugen würde, da jeder den Kocher und das Gerümpel von seiner Seite bedienen könnte, u.a. hat das den Vorteil, daß morgens beim kochen abgewechselt werden kann.
                      Wichtig fände ich zudem, daß alle Stangen gleich lang sind (erleichtert das Aufbauen)
                      Hört sich nicht schlecht an.

                      Alternative finde ich Zelte wie das TNF Tadpole sehr gelungen!

                      Kommentar


                      • boehm22

                        Lebt im Forum
                        • 24.03.2002
                        • 8249
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Hier sind die vorgeformten Stangen zu sehen:



                        Der Knick ist imo aber eine Schwachstelle im Gestänge und macht es beim Verpacken recht sperrig.

                        Hi Thorben,
                        so ein Gestänge hat mein SierraDesigns auch.
                        Der Knick im Gestänge hat ungefähr 60 Grad.
                        Das Gestänge wird kurz vor dem Knick und kurz nach dem Knick geteilt.
                        Es ist also so ein knapp 10 cm langes rundes Teil dabei, das bleibt beim Verpacken des Gestänges an einem der benachbarten geraden Teile dran - und stört kaum. Das GEstänge-Bündel wird dadurch nicht sperrig.[/quote]
                        Viele Grüße
                        Rosi

                        ---
                        Follow your dreams.

                        Kommentar


                        • Bodenhafter
                          Dauerbesucher
                          • 29.07.2005
                          • 673

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Finde Thorbens Entwurf sehr überzeugend. Mit einer Einschränkung:
                          langes Gestänge innenliegend (wie Helsport), kurzes Gestänge außen)
                          Das funktioniert meiner Meinung nach nicht. Wenn das lange Gestänge in Kanälen verläuft, dürfte das Zelt kaum aufbaubar sein, da die Stangen quasi schon gebogen eingeschoben werden müssten. Mit einem Clipsystem sollte es aber gehen.

                          Kommentar


                          • Nicht übertreiben
                            Hobbycamper
                            Lebt im Forum
                            • 20.03.2002
                            • 6979
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            Kann gut sein, dass du recht hast, ich bin gerade am Grübeln - das Problem bei der Konstruktion ist, dass sich oben eine Art 4-eck ergibt, in dem sich Schnee etc. sammeln kann. Daher die Idee mit dem innenliegenden Gestänge, da sind dann nur 2 Seiten durch Gestänge blockiert. Clips könnten auch gehen, da dann genug offene Stellen vorhanden sind, durch die das Wasser abfließen kann.

                            Kommentar


                            • MaMa
                              Fuchs
                              • 27.08.2002
                              • 1207

                              • Meine Reisen

                              #34
                              Thorbens Design kommt nahe an meine Vorstellung vom Optimum. ich bin nur bei diesen kurzen Spreizstangen im Dach etwas skeptisch. Wie schwer sind die denn einzusetzen ? ich hatte vor 10 Jahren mal ein VauDe-telt mit so einer Firstange, da musste man zerren wie ein Ochse, damit man das Stangenende in die Öse bekam

                              Ein Clip-System am Aussenzelt fände ich am besten!

                              Frage an Thorben: Die Eingänge sind unter den Tütenlüftern?
                              Grüssle...
                              Martin
                              ------------------------------------------------------

                              Kommentar


                              • Dekkert
                                Fuchs
                                • 11.07.2005
                                • 2029
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                dann ist aber wieder nur das IZ freistehend...
                                D fänd ich wieder die Idee mit den 3 "Voll"stangen besser.

                                Kommentar


                                • jasper

                                  Fuchs
                                  • 02.06.2003
                                  • 2456
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  Zitat von alaskawolf1980
                                  Könntest du von dem Teil ein Foto mit der Digicam machen? Das interessiert mich sehr...
                                  Mal schauen, ob ich heute dazukomme, das aufzubauen. :wink: Bzw. ob ich überhaupt so viel Platz in meiner Bude finde.

                                  MfG,

                                  Jasper
                                  www.backcountry-hiking.de
                                  ... unterwegs in der Natur

                                  Kommentar


                                  • MaMa
                                    Fuchs
                                    • 27.08.2002
                                    • 1207

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    Zitat von Dekkert
                                    dann ist aber wieder nur das IZ freistehend...
                                    warum das?

                                    Ich meine natürlich ein Clip-System, bei dem das AUssenzelt ins Gestänge eingeclippt wird! Das geht dann auch mit AZ alleine. Für IZ alleine werden sie Stangen durch die Schlaufen geführt, die die Knebel halten, mit denen das IZ im AZ hängt...

                                    Oder meinst du das, weil für die Apsisecken vier Heringe benötigt werden?
                                    Grüssle...
                                    Martin
                                    ------------------------------------------------------

                                    Kommentar


                                    • Nicht übertreiben
                                      Hobbycamper
                                      Lebt im Forum
                                      • 20.03.2002
                                      • 6979
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      Über die Eingänge kann man sicherlich noch diskutieren, aber ich hatte erstmal an 2 Reißverschlüsse entlang der gelben Linie gedacht. Damit könnte man dann von beiden Seiten (links und rechts vom Lüfter) rein, oder bei schönem Wetter auch den Mittelteil entweder mit hochrollen oder auch mit 2 Stöcken etc. als Sonnensegel/Regenschutz aufstellen. Die Abspannpunkte (grüne Kreise) in dem Bereich kann man dann allerdings nur nutzen, wenn man die seitlichen, schmalen Eingänge benutzt.

                                      Soweit,
                                      Thorben

                                      Kommentar


                                      • alaskawolf1980
                                        Alter Hase
                                        • 17.07.2002
                                        • 3389
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        Jetzt erkenn ich die Zeichnung endlich:

                                        Also: Ja sehr nett. Wie und wo dachtest du, werden die 2 Querstangen befestigt? Unter dem Aussenzelt? Über dem Aussenzelt?
                                        Unter dem Aussenzelt würde ja bedeuten, dass das Zelt mit einem "Innenzelt zuerst" Aufbau versehen wäre.
                                        Die Querstangen als Aussengestänge: kann mir irgendwie nicht vorstellen wie das funktionieren soll. Edit: Ach doch.. funktioniert doch. Is mir gerade eingefallen, dass man das mit z.B. einem GEstängekanal oder Clips doch ganz einfach hinbekommt.

                                        Eingänge: Was soll das Kreuz bei der Seitenansicht bei den Lüftern bedeuten? Ich nehme an, der Eingang ist in der Mitte .. also so ein großer aufklappbarer Eingang. Schöne Idee. Hochgerollter EIngang + umgeschlagene seitliche Restapside = herrliche Aussicht.
                                        Oh lese gerade erst, dass der Eingang an der Apside links und rechts sein soll. Ich finde die mittlere Variante schöner, da größer.

                                        Edit: Die Abspannpunkte an großen Bögen sind so OK... die an den Apsiden würde ich kürzen...sprich einfach nur am Ende der Querstangen eine Lasche anbringen, wo dann insgesamt 4 Abspannleinen Platz haben , rund ums Zelt. Das dürfte ja reiche.


                                        Nach längerer Betrachtung stellen sich mir jedoch nun einige Fragen zu der Konstruktion: Die zwei großen GEstängebögen... sind die aussen? Wenn ja, wäre ein normales X nicht besser, da kürzeres Gestänge weniger Gewicht bedeutet?
                                        Bis wohin reicht das Innenzelt? Bis zum Ende der Querstangen? Wenn man sich nun also mit Hilfer der Seitenansicht vorstellt, wo das ?Aussengestänge" entlangführt,... mmhh.. wenn ich keine Denkfehler habe, müßte das über den seitlichen Lüftern einen ganz schönen Bogen machen. Weit vom Zelt entfernt sozusagen... und es wird doch auf dem Zeltdach eine relativ ebene Fläche entstehen (Regen und Schneeanhäufung?)
                                        \"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen

                                        Kommentar


                                        • Dekkert
                                          Fuchs
                                          • 11.07.2005
                                          • 2029
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          Zitat von alaskawolf1980
                                          J

                                          Nach längerer Betrachtung stellen sich mir jedoch nun einige Fragen zu der Konstruktion: Die zwei großen GEstängebögen... sind die aussen? Wenn ja, wäre ein normales X nicht besser, da kürzeres Gestänge weniger Gewicht bedeutet?
                                          prizipiell wohl schon, heißt wieder abwägen zwischen Sturmfeste und Masse.

                                          Zitat von alaskawolf1980
                                          Bis wohin reicht das Innenzelt? Bis zum Ende der Querstangen? Wenn man sich nun also mit Hilfer der Seitenansicht vorstellt, wo das ?Aussengestänge" entlangführt,... mmhh.. wenn ich keine Denkfehler habe, müßte das über den seitlichen Lüftern einen ganz schönen Bogen machen. Weit vom Zelt entfernt sozusagen... und es wird doch auf dem Zeltdach eine relativ ebene Fläche entstehen (Regen und Schneeanhäufung?)
                                          Die Ebene kann man zumindest leicht anschrägen, wenn man einen asymetrischen Grundriß verwendet (also IZ und damit die von den Hauptstangenenden als ecken gebildete Fläche als Trapez konstruiert). Wenn man die kurzen Stangen Vorbiegt, kann man dem nochmal entgegenwirken.

                                          Was wäre denn das FÜr und Wider im Vergleich zur Staikamodifikation?

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X