Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Löcher könnten gut sein, wenn man den Hobo hängend nutzen will?! Dann kann man im stehen kochen.
Neue Version kommt nachher noch.
Bereits verändert habe ich die Größe des Ovals. Eine Abänderung in Richtung pfrinz' Vorstellung kann ich auch gerne noch einfügen, wobei die sehr vage ist. Eine Skizze von pfrinz würde helfen.
Desweiteren habe ich einfach mal den Fuß abgeändert, damit er zum oberen Oval passt.
Rost ist bereits auch geändert. Ich hatte einfach mehr Löcher gemacht. Dachte das wäre besser, sicher aber auch teurer ;)
Nachher gibts noch ein kleines goody.
Snuffy
Gibt Dir dat Leben eenen Knuff,
dann weene keene Träne.
Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
und baum'le mit die Beene.
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Denke nicht dass es praktikabel ist den Hobo aufzuhängen.
Vielleicht sollten wir einfach trotzdem Löcher reinmachen ?
Snuffy mach einfach mal die 2 Öffnungen der "grösseren" Bleche tiefer, die Form ist ja nicht so wichtig und ich bin sicher dass es besser ausschaut wenn du das machst (abgesehen davon dass ich keine Ahnung habe wie ich am Computer was zeichnen soll...)
Mach nicht zu lange hin mit dem Goodie, unsereins muß auch schlafen !
Löcher könnten gut sein, wenn man den Hobo hängend nutzen will?! Dann kann man im stehen kochen.
Sorry, Unfug. Womit willst Du den den aufhängen. Mit Stahlseilen? Gewicht?
Neue Version kommt nachher noch.
Bereits verändert habe ich die Größe des Ovals. Eine Abänderung in Richtung pfrinz' Vorstellung kann ich auch gerne noch einfügen, wobei die sehr vage ist. Eine Skizze von pfrinz würde helfen.
Ja, soll er liefern. Pfrinz? Es würde uns weiterbringen!
Desweiteren habe ich einfach mal den Fuß abgeändert, damit er zum oberen Oval passt.
Rost ist bereits auch geändert. Ich hatte einfach mehr Löcher gemacht. Dachte das wäre besser, sicher aber auch teurer ;)
Hierzu auch bitte Meinungen/Beiträge. Junx, wir sind fast fertig mit dem Design. Es konvergiert gegen das Optimum!
Nachher gibts noch ein kleines goody.
Lechtz.
-chinoook
Realität ist ein Problem von Leuten, die nicht mit Alkohol umgehen können.
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Falls ich irgendwelche Ideen bzw. Einwände nicht realisiert habe oder nicht kommentiert wurden, dann einfach nochmal melden. Kann bei der Anzahl der Post schon mal passieren das vll ein Aspekt verloren geht. Das ist dann kein böser Wille ;).
Wenn was schlecht ist dann kannst du es ja immer noch kritisieren. Ansonsten hätte ich an Drähte gedacht wie man sie bei Gaslaternen findet. Eine Seite habe ich so gestaltet wie ich pfrinz verstanden hab, k.a. ob das auch seine Vorstellung war.
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Hi, aufhängen halte ich auch nicht für eine gute Idee. Die Jungs von LittleBug haben das ja in einer Schale gemacht. Den Hobo an sich aufhängen...stell dir mal vor du stösst da dran und der fällt brennend auseinder...ungeachtet der Mimik mit Ketten oder Drahtseilen. Und Snuffy pass auf mit dem Bodenrost. Die 04 Version Version sah gut aus. Nicht zu viel Zug machen. Der Hobo frisst auch so schon gut das Holz :-).
CU Bernd
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Zur neuen Öffnung:
Ich denke, eine Vergrößerung der Ellipse bringt mehr als irgendwelche komplexen Formen (obwohl es stylisch aussieht ). Auch sollten die Öffnungen nicht so groß werden, dass der Kamineffekt zu sehr leidet. Da hab ich aber keine Ahnung wo die Grenze liegt.
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Ich bin von Snuffy's Leistungen echt beeindruckt!!!
Fast hätte ich geglaubt Ihr hättet schon einen Prototyp gebaut und getestet
Zwischen dem 4 und dem 5 Entwurf gibt es ja keine so großen Unterschiede, außer den 2 vergrößerten Nachlegefenstern und den Löchern im Rost.
Die Flügel auf denen die kleineren Töpfe stehen sollen kommen mir immer noch etwas instabil vor, dass sie jetzt auch noch durch das Logo geschwächt werden macht das nicht besser.
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Wenn die Löcher im Bodenrost zu groß werden, fällt zu viel Glut durch ohne richtig verbrannt zu sein. Aber da ist auch wieder die schwierige Frage nach der Idealgröße.
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
@ Snuffy: Wow, der rostet ja sogar schon !
OT: Hehe, dann kann ich ja sogar länger schlafen als du (fast bis Sechs).
Ich bin ja auch noch nicht im Bett, es klang nur für mich so nach späääter.
Und: Ein Baumpfleger braucht seinen Schönheitsschlaf !
Wie gesagt, um die genaue Form gehts mir nicht, nur um die Funktion dass man besser Brennmaterial nachlegen kann.
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Das mit den tieferen Öffnungen oben finde ich sehr schön, vieleicht noch etwas wellig aber so kann man wirklich gut Brennholz nachlegen. Wie weit nach unten man die Öffnung jetzt allerdings ziehen sollte, bevor sie den Kamineffekt beeinträchtigt, weis ich leider auch nicht.
Vielleicht kann man es bei der größeren Öffnung ja jetzt auch wagen, an die Nasen mit der Topfauflage etwas mehr Material zu packen.
BTW: Das Optimum für Gewicht und Durchzug am Rost erhält man, wenn das Verhältnis der Gesamtlochfläche zur Gesamtrostfläche gegen eins läuft.
Habe übrigens die neue Version mit zu den Bildern gepackt.
Das mit den tieferen Öffnungen oben finde ich sehr schön, vieleicht noch etwas wellig aber so kann man wirklich gut Brennholz nachlegen. Wie weit nach unten man die Öffnung jetzt allerdings ziehen sollte, bevor sie den Kamineffekt beeinträchtigt, weis ich leider auch nicht.
Sie beeinträchtigt ihn auf jeden Fall, die Frage ist nur wie man zwischen Kamineffekt und Nachlegemöglichkeit wichtet.
Vielleicht kann man es bei der größeren Öffnung ja jetzt auch wagen, an die Nasen mit der Topfauflage etwas mehr Material zu packen.
Dann kommt die jetzt schon tiefere Öffnung ja noch tiefer. Das hält schon. *optimistisch guck*
Sie beeinträchtigt ihn auf jeden Fall, die Frage ist nur wie man zwischen Kamineffekt und Nachlegemöglichkeit wichtet.
Mac
Dann fragen wir doch mal den Besitzter der Version alpha 0.0 *chinook anschau*
Die Öffnung bei deinem Hobo bei deinem Hobo ist ja genausogroß, wenn nicht sogar etwas kleiner, als die bei version 0.3 und 0.4. Hast du das Gefühl ,dass die größer sein müssten? Beachte bitte, dass auch kleinere Töfpe ja jetzt "ganz oben" stehen und die Öffnungen nicht mehr verdecken.
Kommentar