Nachhaltige Bekleidung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • TobiHeld77
    Neu im Forum
    • 12.05.2011
    • 9
    • Privat

    • Meine Reisen

    Nachhaltige Bekleidung

    Hallo, weiß nicht recht, in welche Rubrik ich das hier posten soll - falls es nicht hierher passt, gerne verschieben!

    Es gibt gerade ein Themenspecial zu Outdoor und Nachhaltigkeit, in dem alle möglichen Gütesiegel vorgestellt werden.
    Macht sowas überhaupt Sinn? Ich achte ja schon mal auf sowas wie Bluesign, aber von einigen Sachen, die da angesprochen werden, habe ich noch nie was gehört.

    Ist das also alles Mumpitz?

    Zudem spricht ja gerade eh jeder von Nachhaltigkeit, neuem Minimalismus und so weiter. Worauf soll man denn noch alles achten?

    Ich find die Interviews zwar teilweise ganz interessant, aber Jack W. kommt jetzt nicht so supernachhaltig rüber. Naja, liegt vielleicht auch daran, dass sie in erster Linie auf Gewinnmaximierung aus sind...

    Wie haltet ihr das mit eurer Bekleidung?

    Danke!
    Zuletzt geändert von Freak; 23.05.2011, 18:33. Grund: Werbelink entfernt

  • khyal
    Lebt im Forum
    • 02.05.2007
    • 8195
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Nachhaltige Bekleidung

    Hmm, User vor ein paar Tagen neu angemeldet, erster Beitrag ein Link auf eine Seite, die vor Reklame nur so strotzt. Dazu dann im Beitrag ein paar Allgemeinfragen, die eigentlich rel sinnlos sind, da das alles hier schon hoch und runter diskutiert worden ist.

    Also entweder war da jemand zu faul, im Forum zu lesen bzw die Suchfunktion zu benutzen , oder da wollte jemand nur via dem Link viel Traffik auf die externe URL ziehen, was ich natuerlich nie jemand unterstellen wuerde.

    Ein paar Sympathiepunkte gibt es dann von mir fuer das JW-Bashing

    Gruss

    Khyal
    www.terranonna.de

    Kommentar


    • TobiHeld77
      Neu im Forum
      • 12.05.2011
      • 9
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Nachhaltige Bekleidung

      Hallo,

      oh, ja ich habe mich erst vor ein paar Tagen registriert - hatte vorher "nur mitgelesen" - und kenne mich mit der Threaderstellung noch nicht so gut aus.
      Ich hatte vorher die Suchfunktion benutzt, kam aber nur zu einem Thema mit dem Titel "Unfaire Produktion bei Outdoor Labels".
      Ich hätte vielleicht noch länger suchen sollen...

      Ich wollte hier keine Werbung für XXXXX machen oder die Forenregeln mißachten, sondern fand das Special lesenswert und diskussionswürdig.

      Viele Grüße
      Tobi
      Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 25.05.2011, 09:38. Grund: URL herausge-Xt :-( Martin

      Kommentar


      • hyrek
        Fuchs
        • 02.09.2008
        • 1348
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Nachhaltige Bekleidung

        was bedeutet denn nachhaltigkeit fuer den threadersteller?
        ------------------------------------
        the spirit makes you move

        Kommentar


        • TobiHeld77
          Neu im Forum
          • 12.05.2011
          • 9
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Nachhaltige Bekleidung

          Für mich bedeutet hier Nachhaltigkeit eine Produktion, die unter allen Gesichtspunkten "dauerhaft" ist, in der also keine beteiligte Größe oder Partei ausgebeutet wird und aufgrund dieses Mißverhältnisses irgendwann ausscheidet bzw. ausgetauscht oder verändert werden muss um die Herstellung weiterhin zu gewährleisten.

          Was bedeutet sie denn für den "Fragesteller"

          Kommentar


          • hyrek
            Fuchs
            • 02.09.2008
            • 1348
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Nachhaltige Bekleidung

            fuer mich gibt es kontextbezogen verschiedene definitionen und momentan ist das halt ein buzzword.
            aber nach deiner definition ist es doch ganz einfach, sich beim lokalen schuster / schneider / sattler die sachen basierend auf regionalen grundstoffen machen zu lassen.

            bei anderen vertriebswegen werden immer bestimmte gruppen innerhalb der produktion / vertrieb nicht entsprechend der leistung bezahlt. so funktioniert nun mal diese welt.

            ps: und wenn du keine werbung machen willst, dann nimm doch einfach den namen raus.
            ------------------------------------
            the spirit makes you move

            Kommentar


            • markrü
              Alter Hase
              • 22.10.2007
              • 3477
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Nachhaltige Bekleidung

              Mit der nachhaltigen Kleidung ist es wie mit dem Solarstrom: Je mehr man davon verbraucht, desto nachhaltiger und CO2-neutraler...

              Markus
              Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
              Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

              Kommentar


              • LeatherTramp
                Erfahren
                • 10.05.2011
                • 323
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Nachhaltige Bekleidung

                Nachhaltigkeit ist echt das neue Lieblingswort der Medien, nur leider vergessen so viel, dass Nachhaltigkeit auf so viele Weisen interpretiert werden kann.

                Um nur drei zu nennen, gibt es zum Beispiel die Nachhaltigkeit im Sinne der Entwicklungspolitik, d.h. für das Unternehmen sich gegen Kinderarbeit einzusetzen und im Ausland primär mit dem Ziel herzustellen, den Menschen dort eine menschenwürdige Lebensgrundlage zu bieten, was zum Beispiel mit dem Bau von Wohnung usw gemacht werden kann. Diese Form der Nachhaltigkeit gibt es leider viel zu selten, denn wenn im Ausland produziert wird, dann nicht um den Menschen dort zu helfen, sondern um Geld zu sparen. Fair Trade ist auch in diesem Sinne der Nachhaltigkeit ein wichtiger Name und im Outdoorsegment nie bis selten zu finden.

                Dann gibt es noch die Nachhaltigkeit im Sinne der Umweltpolitik, die auf viele Wege betrieben werden kann, zum Beispiel, indem man Transportwege verringert, lokal für den lokalen Maerkt produziert, einen CO2 Footprint erstellt und davon ausgehend entsprechende Programme unterstützt um "CO2 neutral" zu werden. Dann kann man sich nocht aktiv an der Forschung betreiben, wie es von Audi zum Beispiel gemacht wird, indem man innovative Konzepte entwickelt, um Autos zu bauen, die tatsächlich CO2 neutral sind (Über Methanisierung von CO2) und nicht nur toll mit dem Green-Elektroauto wo der Strom ja aus der Steckdose kommt und das im Endeffekt, sofern der Strom nicht aus Atomkraftwerken kommt und nicht von den erneuerbaren Energien, die es noch nicht zu genüge gibt, den selben CO2 ausstoß hat wie eines mit Ottomotor... Dann kann man sich schon beim Einkauf effektiv an einer gesunden Umweltpolitik beteiligen, indem man vorrangig Produkte einkauft und verarbeitet, die eine geringe Belastung für die Umwelt darstellen usw usf.

                Ein weiterer Punkt ist, dass man versuchen kann relativ wenig "virtuelles" Wasser zu verbrauchen, denn das ist eine der kostbarsten Resourcen auf unserem Planeten...

                Nachhaltigkeit ist das Modewort Nr1, aber anstatt viel drüber zu reden, sollten die Firmen lieber mal was sehen lassen. Auf die CO2 neutrale Gore Jacke, die in einer umweltfreundlichen Fabrik unter exzellenten Arbeitsbedingungen hergestellt wurde werden wir wahrscheinlich noch lange warten müssen...

                Gruß
                Johannes

                Kommentar


                • Ötzi
                  Erfahren
                  • 25.12.2005
                  • 428
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Nachhaltige Bekleidung

                  So man denn kauft, tut man es selten und hochwertig und benutzt das Zeug bis es auseinanderfällt. Dann repariert man und benutzt es weiter.
                  Meine Ortlieb Packtaschen aus PVC sind bestimmt nicht "nachhaltig", aber ich benutze sie seit 1986 und sie sind noch lange nicht am Ende.

                  Kommentar


                  • moehrensteiner
                    Gerne im Forum
                    • 09.11.2006
                    • 54
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Nachhaltige Bekleidung

                    Wenig konsumieren - Verzicht üben, nur weil uns fast alles möglich ist / erscheint, gilt das nicht für andere.

                    Letztlich ist es eine Frage der Gerechtigkeit. Ist das, was wir konsumieren für alle gerecht?

                    Ich habe ehrlich gesagt lieber wenige & hochwertige und sehr langlebige Outdoor-Einzelstücke, als jedem Schickimicki-Outdoor-Modetrend hinterher zu hecheln.

                    Mode=maximaler Konsum!
                    Ich bin Teil der Natur.

                    Kommentar


                    • Ötzi
                      Erfahren
                      • 25.12.2005
                      • 428
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Nachhaltige Bekleidung

                      "Die zentrale Bedeutung von Mode für einen Großteil der Bevölkerung in westlichen Ländern, ein grenzenloses Textilangebot und die finanziellen Möglichkeiten bewirken aber auch, dass wir seit einigen Jahrzehnten immer mehr Textilien konsumieren. Gerade wir Deutschen sind mit inzwischen etwa 28 kg pro Kopf und Jahr Weltmeister im Textilverbrauch geworden. Etwa sechs Prozent des Einkommens geben wir jährlich für Bekleidung aus."
                      Quelle:
                      http://www.verbraucherbildung.de/pro...hmidt_1003.pdf

                      Aber grün wählen, Bäume streicheln, Öko kaufen und AKW-Nee

                      Kommentar


                      • fraizeyt

                        Fuchs
                        • 13.08.2009
                        • 1891
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Nachhaltige Bekleidung

                        Zitat von TobiHeld77 Beitrag anzeigen
                        Wie haltet ihr das mit eurer Bekleidung?
                        Kaufe einfach Second-Hand-Kleidung, das erspart ein paar Nachhaltigkeitsüberlegungen.
                        Die Qualität unseres Lebens ist das Resultat unserer Gedanken.

                        Kommentar


                        • TobiHeld77
                          Neu im Forum
                          • 12.05.2011
                          • 9
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Nachhaltige Bekleidung

                          Zitat von fraizeyt Beitrag anzeigen
                          Kaufe einfach Second-Hand-Kleidung, das erspart ein paar Nachhaltigkeitsüberlegungen.
                          Naja, ich glaube ganz so einfach ist das nicht, denn auch Second-Hand unterliegt dem Angebot-und-nachfrage-Spielchen und befreit nicht jeder Überlegung. Um das auf die Spitze zu treiben: Nur weil ich ein gebrauchtes Auto kaufe, egalisiert das nicht alle umweltpolitischen Entscheidungen, die mit diesem Kauf verbunden sind.

                          Insgesamt halte ich die Aussagen und Einstellung von dem Hersteller, der so heißt wie ein Teil Südamerikas in dem o.g. Special für weitestgehend nachhaltig und finde diese Meinung auch hier wieder: Nachhaltigkeit beginnt bereits vor dem Kauf, indem man sich überlegt, ob man überhaupt was neues braucht, oder ob man das alte nicht besser reparieren kann. Erst im nächsten Schritt folgt die Überlegung zu Produkt, Qualität, Herstellung und so weiter.

                          @hyrek: Rein lokaler Kauf, von lokalen Hersteller mit lokalen Produkten aus lokaler Erzeugung ist eine Utopie - sorry, das kann ich nicht ernst nehmen.

                          Tobi

                          Kommentar


                          • markrü
                            Alter Hase
                            • 22.10.2007
                            • 3477
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Nachhaltige Bekleidung

                            Zitat von TobiHeld77 Beitrag anzeigen
                            (...) @hyrek: Rein lokaler Kauf, von lokalen Hersteller mit lokalen Produkten aus lokaler Erzeugung ist eine Utopie - sorry, das kann ich nicht ernst nehmen.
                            Was nicht ist, kann ja noch werden. Denk mal zurück, wie exotisch Bioware vor 10-15 Jahren war. Heutzutage müssen sogar Discounter 'Bio'-Ware anbieten...

                            Manchmal sollte man Dinge tun, statt darüber zu reden, wieso sie nicht funktionieren können.

                            Markus
                            Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                            Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                            Kommentar


                            • fraizeyt

                              Fuchs
                              • 13.08.2009
                              • 1891
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Nachhaltige Bekleidung

                              Zitat von TobiHeld77 Beitrag anzeigen
                              Naja, ich glaube ganz so einfach ist das nicht, denn auch Second-Hand unterliegt dem Angebot-und-nachfrage-Spielchen und befreit nicht jeder Überlegung. Um das auf die Spitze zu treiben: Nur weil ich ein gebrauchtes Auto kaufe, egalisiert das nicht alle umweltpolitischen Entscheidungen, die mit diesem Kauf verbunden sind.
                              Meine Kleidung ist beim Betrieb extrem umweltfreundlich: Keine Schadstoffemissionen, kein Lärm, keine Gefährdung anderer ....

                              Es soll auch nicht jeder Überlegung befreien, sondern
                              erspart ein paar Nachhaltigkeitsüberlegungen
                              Letzendlich geht es um die verlängerte Nutzung eines schon bestehenden Gutes und - so meine Unterstellung - somit die Nachfrageverringerung nach einem neuproduzierten Kleidungstück.
                              Die Qualität unseres Lebens ist das Resultat unserer Gedanken.

                              Kommentar


                              • Trisselwand
                                Erfahren
                                • 13.11.2008
                                • 126
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Nachhaltige Bekleidung

                                Nachhaltigkeit bedeutet für mich, ich kaufe sehr hochwertige Sachen und pflege die dann wirklich ordentlich. Dann halten diese quasi ewig.
                                Leider unterliegen viele Dinge mittlerweile einer geplanten Obsolenz. Das werden die Firmen nie zugeben, ist aber ein Fakt. Würden alle Leute wirklich Ihre Sachen pflegen, lange benutzen und sich vor allem fragen, ob denn ein Kauf wirklich nötig ist- unsere Marktwirtschaft würde in sich zusammen brechen. Hier basiert doch faktisch alles auf Konsum. Die Worthülsen der Politiker könnt Ihr vergessen. Die hängen Ihr Fähnchen in den Wind. Und wenn Öko schick ist, wird eben von Öko geredet. Und so lange Ihr das nicht wirklich radikal umsetzt, bleibt es auch nur bei Sonntagsreden. Mehr wird nicht geschehen.
                                Bis Fukushima gab es ebenfalls nur Sonntagsreden über Öko, Windstrom, Biomasse, Solar - die AKW`s blieben aber am Netz. Hochstudierte Mietmäuler erklärten der Bevölkerung, das man für etliche Jahre wenn nicht Jahrzehnte die AKW`s als "Brückentechnologie" weiterlaufen lassen müsse, da sonst der Industriestandort Deutschland in die Steinzeit zurückfällt.
                                Mittlerweile hat man fast alle AKW vom Netz genommen - und noch nichtmal die Glühlampe im letzten Bergdorf im hintersten Allgäu hat deswegen auch nur einmal geflackert....


                                Trisselwand

                                Kommentar


                                • hotdog
                                  Freak

                                  Liebt das Forum
                                  • 15.10.2007
                                  • 16106
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Nachhaltige Bekleidung

                                  Bin ich nicht genauso "nachhaltig", wenn ich anstatt Sachen wegzuschmeissen und neuzukaufen, Dinge, die ich nicht mehr haben möchte, weiter verkaufe und gebraucht kaufe?
                                  Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

                                  Kommentar


                                  • Sabine38

                                    Lebt im Forum
                                    • 07.06.2010
                                    • 5368
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Nachhaltige Bekleidung

                                    Zitat von TobiHeld77 Beitrag anzeigen
                                    Naja, ich glaube ganz so einfach ist das nicht, denn auch Second-Hand unterliegt dem Angebot-und-nachfrage-Spielchen und befreit nicht jeder Überlegung. Um das auf die Spitze zu treiben: Nur weil ich ein gebrauchtes Auto kaufe, egalisiert das nicht alle umweltpolitischen Entscheidungen, die mit diesem Kauf verbunden sind.

                                    Insgesamt halte ich die Aussagen und Einstellung von dem Hersteller, der so heißt wie ein Teil Südamerikas in dem o.g. Special für weitestgehend nachhaltig und finde diese Meinung auch hier wieder: Nachhaltigkeit beginnt bereits vor dem Kauf, indem man sich überlegt, ob man überhaupt was neues braucht, oder ob man das alte nicht besser reparieren kann. Erst im nächsten Schritt folgt die Überlegung zu Produkt, Qualität, Herstellung und so weiter.

                                    @hyrek: Rein lokaler Kauf, von lokalen Hersteller mit lokalen Produkten aus lokaler Erzeugung ist eine Utopie - sorry, das kann ich nicht ernst nehmen.

                                    Tobi
                                    Naja, sorry, aber ich kann Leute nicht ernst nehmen die anderen über den Mund fahren (und ihre Aussagen überspitzt interpretieren) aber auf jeden green-washing Trend (oder social-washing in dem Fall oder was auch das Äquivalent hier sein mag) reinfallen. Natürlich sollte man sich Gedanken über solche Dinge machen, aber das macht jawohl den Hinweis von hyrek nicht falsch (oder weniger ernst zu nehmend)! Zumal man bei lokal produzierten Dingen am ehesten die Möglichkeit hat auch eine Überwachung der gewünschten Standards zu erreichen!

                                    Zitat von Trisselwand Beitrag anzeigen

                                    [...]

                                    Mittlerweile hat man fast alle AKW vom Netz genommen - und noch nichtmal die Glühlampe im letzten Bergdorf im hintersten Allgäu hat deswegen auch nur einmal geflackert....
                                    Generell stimme ich dir bei allen deinen Aussagen zu -- aber ich fürchte, dass du es dir mit dieser letzten Aussage etwas leicht machst. Bist du dir sicher, dass nicht aus dem Ausland Strom hinzu gekauft wurde? Ich behaupte nicht dass es so war, denn ich weiß es nicht, gebe das nur zu denken. Und Strom aus Frankreich dürfte was sein? Genau... Auch sind ja nun Kohlekraftwerke die hochgefahren werden nicht unbedingt die Alternative die man sich vorstellt. Daher...

                                    Wie gesagt, ich stimme dir mit allem zu -- insbesondere was die lahmen Ausreden der AKW Betreiber angeht, aber ein bisschen vorsichtig wäre ich trotzdem.

                                    Zitat von hotdog Beitrag anzeigen
                                    Bin ich nicht genauso "nachhaltig", wenn ich anstatt Sachen wegzuschmeissen und neuzukaufen, Dinge, die ich nicht mehr haben möchte, weiter verkaufe und gebraucht kaufe?
                                    Sicher ist das eine Form von nachhaltigkeit, aber noch besser ist es natürlich umweltfreundlich und sozial verträglich produzierte Waren (ggf. scond hand) zu kaufen und bei nicht gefallen weiter zu verkaufen.

                                    Ganz allgemein wollte ich noch anmerken, dass das eigentliche Problem in meinen Augen nicht das ist dass man in die Extreme gehen muss um etwas zu verbessern. Ich glaube bei den Meisten von uns (und da schließe ich mich explizit mit ein) würde es schon eine Verbesserung darstellen, wenn wir uns bei den alltäglichen Dingen ein bisschen mehr Gedanken machen und Mühe geben...
                                    Uuuups... ;-)

                                    Kommentar


                                    • Trisselwand
                                      Erfahren
                                      • 13.11.2008
                                      • 126
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Nachhaltige Bekleidung

                                      Zitat von Sabine83 Beitrag anzeigen

                                      Wie gesagt, ich stimme dir mit allem zu -- insbesondere was die lahmen Ausreden der AKW Betreiber angeht, aber ein bisschen vorsichtig wäre ich trotzdem.



                                      Hier mal eine aktuelle Studie, wie teuer Atomstrom wirklich ist:

                                      http://www.bee-ev.de/_downloads/publikationen/studien/2011/110511_BEE-Studie_Versicherungsforen_KKW.pdf

                                      Also bis zu 67 € je Kilowattstunde...da überlegt man sich genau, ob man den Computer anmacht oder ganz und gar die Waschmaschine...
                                      Wenn ich natürlich alle Kosten dem Staat aufs Auge drücke und nur die Gewinne absahne, dann ist Atomstrom sehr preiswert. Aber eben nur dann...


                                      Trisselwand

                                      Kommentar


                                      • Sabine38

                                        Lebt im Forum
                                        • 07.06.2010
                                        • 5368
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Nachhaltige Bekleidung

                                        Trisselwand, mich brauchst du nicht bekehren, ich beziehe schon seit Jahren Biostrom. Aber das ist ja eigentlich hier etwas OT.
                                        Uuuups... ;-)

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X