Dem Herrn kann geholfen werden. 



Das Moskitonetz ist ein Polar von Brettschneider (Gewicht einschl. Packbeutel 192g, wo wir schon mal dabei sind). Ich hatte es nur die eine Nacht mal eher testweise aufgehängt.
Feuer hatte ich bisher zwei oder drei mal im Hobo im Lavvu, damit gab es keine Probleme. Wie resistent der Zeltstoff nun genau gegen Funken ist, kann ich aber nicht sagen. Schlimmstenfalls sollte es aber nur ein (kleines) Loch geben und nicht das ganze Zelt abbrennen.
Das Raumangebot ist einfach genial, die Friedola Schildkröte paßt bestimmt noch mit rein.
Für eine Hochlanddurchquerung auf Island würde ich es allerdings nicht gerade nehmen.
Christine




Das Moskitonetz ist ein Polar von Brettschneider (Gewicht einschl. Packbeutel 192g, wo wir schon mal dabei sind). Ich hatte es nur die eine Nacht mal eher testweise aufgehängt.
Feuer hatte ich bisher zwei oder drei mal im Hobo im Lavvu, damit gab es keine Probleme. Wie resistent der Zeltstoff nun genau gegen Funken ist, kann ich aber nicht sagen. Schlimmstenfalls sollte es aber nur ein (kleines) Loch geben und nicht das ganze Zelt abbrennen.
Das Raumangebot ist einfach genial, die Friedola Schildkröte paßt bestimmt noch mit rein.
Für eine Hochlanddurchquerung auf Island würde ich es allerdings nicht gerade nehmen. Christine

. Nee ernsthaft, Feuerzelte selber sagt dazu das grössere Kultalavvu. Das Raumgefühl ist besser, die tatsächliche Grösse auch. Echte 2.75 cm x 2.75 bei Höhe auch 2.75 Meter. Das macht enorm was aus. Diagonale ist 3.89 Meter. Das ist ein Tanzsaal gegen das Kulta... Beide Zelte sind aus gleichem Material, das Tinde hat aber ein Fenster und einen die ganze Front dichtenden Mückengaze Eingang. Ein zusätzliches Netz kann nat. innen auch aufgehängt werden. Das Zelt kostet nicht viel mehr als das Kulta...hat aber ausser der Grösse auch ein paar Features mehr. Das Kulta... ist zwar noch der Renner bei Feuerzelte aber das Tinde 3 wird dem den Rang ablaufen, da bin ich mir sicher. Einfach mehr Zelt für kaum mehr Kohle. Auch Gewichtsmässig nicht so viel schwerer und durch andere Häringe und eine andere Stange auch noch um mehr als 1 Kg zu erleichtern. Ich war mit dem Zelt bis vorige Woche imit dem Canadier im Rogenreservat unterwegs, es war trotz Sturm und Regen und zum Glück aber auch Sonne nur Geil. Aufbau alleine in echten drei Minuten, Abbau auch aber durch das ordentliche Falten und säubern der Häringe usw. dann doch so 10-15 Minuten. WIe gesagt ich war solo unterwegs. Zu zweit geht das schneller.

Kommentar