Sammelthread - Einkaufserlebnisse und Erfahrungen mit Aliexpress

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Torres
    antwortet
    Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigen
    Darauf kommt es an.
    Ich sehe die Gegenseitigkeit leiden, wenn man versucht, seinen Geschäftspartner übers Ohr zu hauen.
    So einfach ist auch das leider nicht. Das Problem an Temu (oder war es Shein? Oder beide?) ist, dass die durchaus Regeln bei den Lieferanten einfordern. Die können nur zu den (Preis)Vorgaben nicht produzieren. Daher gibt es große Qualitätsunterschiede oder der Versender versucht, den Zoll einzusparen oder chinesische Vorschriften zu umgehen, indem von Vietnam aus versandt wird. Die Plattformen selbst sind ja schlauerweise in die Abwicklung gar nicht involviert, auch wenn die mittlerweile über Distributionszentren wie bei Amazon nachdenken. Sobald es eine Beschwerde über Lieferanten wegen der Qualität gibt, müssen die Hersteller dann Strafe zahlen oder fliegen aus der Plattform raus und werden umgehend durch andere Betriebe ersetzt. Das macht eine Handhabe gegen die Verursacher noch schwieriger.
    Jede neue Regulierung macht es dann für alle Akteure, auch die seriösen Anbieter, teurer. Schon jetzt steigen ja Rohstoffpreise, Verwaltungskosten und Arbeitskosten stetig. Ein Anbieter, der tatsächlich in Deutschland fertigt, hat die EK-Preise in den letzten 5 Jahren um mindestens 35 Prozent erhöht. Klingt viel, ist aber eigentlich zu wenig, denn die Kunden laufen weg, weil die VK Preise entsprechend steigen. Die Fast - Fashion Preise sind dagegen gleich geblieben, da wird eben das Material dünner oder unauffällig Stoff eingespart. Fast Fashion kommt ja nicht nur online über Marktplätze, sondern auch durch Billigketten oder in Europa (auch Dt.) ansässige Konzerne (teils in Europa, teils in China fertigend) in Einkaufszentren auf den Markt. Zusätzliche Zollgebühren werden nur einen Teil der Probleme mit minderwertiger Kleidung lösen, denn davon sind ja dann alle Direktversender betroffen unabhängig von der Qualität, d.h. die Kosten werden auf die Kunden umgelegt, ohne dass sich am Geschäftsmodell der Anbieter etwas ändert. Zusätzliche Kontrollen erschweren aber den Import, wenn zum Beispiel die Container im Hafen noch langsamer abgefertigt werden, wie bisher, weil Personal fehlt. Da sind jetzt schon öfter Wartezeiten von zwei Wochen oder mehr vorhanden, was die ganze Logistik durcheinander bringt und richtig Geld kostet - und was nicht verkauft wird, generiert auch keine Steuereinnahmen im Land.
    Temu und Shein dagegen fliegen die Sachen ein, was dazu führt, dass Luftfracht immer teurer wird und die Kapazitäten am Anschlag sind. Dass jetzt über die Abschaffung der Zollfreigrenze
    nachgedacht wird, hat mit der Stückelung der Pakete zu tun, denn der Versender versendet extra viele kleine Pakete, um Zoll zu sparen und strapaziert damit die Logistik massiv. Das bedeutet dann aber auch, dass andere Sendungen aus dem Ausland generell zollpflichtig sein werden. Bisher kämpfen viele Länder mit den Anbietern, ich bin gespannt, ob die Maßnahmen tatsächlich greifen werden. Letztlich ist der Käufer das Problem.

    Einen Kommentar schreiben:


  • codenascher
    antwortet
    Zitat von Martin206 Beitrag anzeigen
    ...
    Es werden überigens mehr Kleidungsstücke in D produziert als Du vermutl. denkst ...ich recherchiere da stets wenn ich was brauch was ich so stationär nicht bekomme und bin zuletzt z.B. auf hervorragende Unterwäsche aus dt. Produktion zu echt gutem Preis gestoßen (Hermko). Nur ein Beispiel. Dilling bzgl. Merino-Kleidung aus dt. Produktion muss ich ja hier nicht mehr erwähnen.

    Und T-Shirts von guter bis hervorragender Qualität bekommt man auch aus dt. Lagern zu echten Spitzenpreisen, so z.B. unifarbene Bio-Baumwoll-Shirts (GOTS) zu Preisen ab ca. 4 Euro. Qualität, nachhaltig, günstig, Öko/GOTS statt giftige Chemie, sauber u. faire Produktion (FairWear). Ich bestell da alle 2 Jahre etwa und da ist nichts daran auszusetzen. (z.B. B&C, Mantis, Starworld, Stedman).

    ...
    Dilling fertigt in Dänemark und Litauen, nicht in Deutschland.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    Zitat von Martin206 Beitrag anzeigen
    ...
    Und T-Shirts von guter bis hervorragender Qualität bekommt man auch aus dt. Lagern zu echten Spitzenpreisen, so z.B. unifarbene Bio-Baumwoll-Shirts (GOTS) zu Preisen ab ca. 4 Euro. Qualität, nachhaltig, günstig, Öko/GOTS statt giftige Chemie, sauber u. faire Produktion (FairWear). Ich bestell da alle 2 Jahre etwa und da ist nichts daran auszusetzen. (z.B. B&C, Mantis, Starworld, Stedman).
    ...
    Da wäre ich an einem direkten Link interessiert. Ich finde leider absolut nichts für 4,- €. :-(

    VG. -Wilbert-

    Einen Kommentar schreiben:


  • Torres
    antwortet
    Ist schon klar, Du bist vom Fach.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martin206
    antwortet
    Torres Man kann sich auch alles schönreden, so wie es gerade z.B. zum eigenen Nutzerverhalten, zur eigenen Bequemlichkeit passt. Wahr werden die Aussagen dazu aber nicht automatisch ...nicht mal bei Wiederholung.

    Es ist nichts verkehrt daran, dass T-Shrits aus Asien kommen. Nur wenn 3 Shirts mit unklarem Giftcocktail-Gehalt per Einzel-Päckchen unter Subventionierung mit Steuergeldern und weiteren Gemeinkosten geliefert werden, dann läuft da so manches falsch.

    Es werden überigens mehr Kleidungsstücke in D produziert als Du vermutl. denkst ...ich recherchiere da stets wenn ich was brauch was ich so stationär nicht bekomme und bin zuletzt z.B. auf hervorragende Unterwäsche aus dt. Produktion zu echt gutem Preis gestoßen (Hermko). Nur ein Beispiel. Dilling bzgl. Merino-Kleidung aus EU-Produktion muss ich ja hier nicht mehr erwähnen.

    Und T-Shirts von guter bis hervorragender Qualität bekommt man auch aus dt. Lagern zu echten Spitzenpreisen, so z.B. unifarbene Bio-Baumwoll-Shirts (GOTS) zu Preisen ab ca. 4 Euro. Qualität, nachhaltig, günstig, Öko/GOTS statt giftige Chemie, sauber u. faire Produktion (FairWear). Ich bestell da alle 2 Jahre etwa und da ist nichts daran auszusetzen. (z.B. B&C, Mantis, Starworld, Stedman).
    Taschen aus Bio-Baumwolle von Westford Mill. Auch einfache um z.B. Geschenke zu verpacken, was zu verstauen oder für den Kleinkram beim Camping. Echt tolle Ware!
    Versand jeweils aus dt. Lagern, die Shirts in Südostasien hergestellt (viele davon GOTS, FairWair).

    Ja, besondere Schnitte, akt. Mode mit bestimmten Details gibt es bei Shein ggf. günstiger als in D ... genauer gesagt halt extra billig gemacht.
    Dafür bekommt man bei dt. Versender Info zu Material etc. und höchstwahrscheinlich keinen Gift-Cocktail.

    Und NEIN, wenn man ein wenig aufpasst bekommt man keine Ware aus China oder anderem Ausland gesandt, wenn man das nicht will. In Ebay bis runter scrollen muss man halt schaffen oder sonst ins Impressum gucken oder wohin eine Rücksendung ggf. ginge. Wenn man will, klappt das auch.

    Wir zahlen aus Gemeinkosten für den Versand aus China - ehrlich!
    Wir zahlen für den überlasteten Zoll, wir zahlen mehr da die Paketdienste Mehraufwand haben den sie normal nicht mehr schaffen (oder wir warten halt auf vieles dann länger).
    Wir zahlen für die Entsorgung der minderwertigen Ware, für das Ausfiltern des Giftcocktails aus dem Abwasser (Waschen=>Kläranlage=>Flüsse) bzw. die Umweltfolgen, Gesundheitsfolgen.
    Wir machen den ansässigen Handel, Zwischenhändler, Großhandel kaputt.
    Ich fände wohl noch zig Argumente gegen Shein, Temu, Aliexpress & Co.

    Hast Du Dir die Mühe gemacht den DLF-Bericht zu hören? <20 Minuten, gut aufbereitet.

    "Steuervermeidung", Vermeidung von Zollgebühren, Vermeidung von Einfuhrumsatzsteuer.
    Schaden durch Produktpiraterie.

    400.000 Pakete pro Tag!
    Wir reden von 150 Mio (!) Paketen p.a.
    Würde man 5 Euro Bearbeitungsgebühr beim Zoll nehmen ...>750 Mio (=0,75 Mrd) Euro Einnahmen​ nur dadurch (zur Kostendeckung).

    "Die sollen die Zolluntergrenzen abschaffen, dann gibt es keinen Betrug mehr."
    Ach? da es keine Untergrenze beim Zoll mehr gibt, gibt es keinen Betrug mehr? Also auch keine absichtlich niedrigeren Proformal-Rechnungen? Das erklär mir mal...

    Das alles mit Whatabautismus wegtun? Kann man machen...
    Zuletzt geändert von Martin206; 08.02.2025, 10:26.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Moltebaer
    antwortet
    Zitat von Torres Beitrag anzeigen
    Die Gegenseitigkeit schafft den Wohlstand.
    Darauf kommt es an.
    Ich sehe die Gegenseitigkeit leiden, wenn man versucht, seinen Geschäftspartner übers Ohr zu hauen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Torres
    antwortet
    Die Verteuerung entsteht durch Zwischenhändler, die an jedem Prozess verdienen. Der Endhändler in Dt. hat inzwischen viel zu wenig Marge, um langfristig seriös wirtschaften zu können. De Firmenpleiten zeigen, was Sache ist. Natürlich entsteht die Verteuerung auch durch die Zertifizierungsprozesse. Ob dieses Geld reicht, Schulen und Kindergärten zu finanzieren, weiß ich nicht. Der Einzelhandel vor Ort ist eh out und die Vorschriften, Regularien und Sozialkosten machen es den verbleibenden Akteuren - auch auf seitens der Importeure (Hersteller gibt es in Dt. doch kaum noch) - nicht einfacher, gegen jede Form von Internethandel zu bestehen. Das neuste Stichwort Produktsicherungsverordnung. In der Theorie klingt das alles schön, in der Praxis ein weiteres Monster für kleine Betriebe.

    Und Nachtrag: Der Reichtum Deutschlands begründet sich auf Handel. Die deutsche Wirtschaft macht ihr Geld im Ausland. Nur gerecht, wenn Chinesen dann ihr Geld auch im Ausland verdienen. Die Gegenseitigkeit schafft den Wohlstand.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Moltebaer
    antwortet
    Zitat von Torres Beitrag anzeigen
    Temu und Shein lassen die Zwischenschritte und Regulierungen aus, die in Dt. die Waren verteuern.
    Und dank dieser "Verteuerung" in Form von Steuern erhalten wir unseren Wohlstand in Form von Arbeitsplätzen, Straßenbau, Bildungssystem, Gesundheitssystem etc. aufrecht.
    Ist ja nicht so, daß "die da oben/in Brüssel/sonstwo" alles an sich reißen würden
    Natürlich gibt es auch in unserem System einen gewissen "Drain", aber solange das Geld bei uns im System bleibt, geht es uns besser als wenn wir blind in andere Staaten investieren. "Der Chinese" baut bei uns keine Schulen und Krankenhäuser - außer wir bezahlen ihn separat dafür.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Torres
    antwortet
    Schon klar.
    Dennoch täuscht man sich, wenn man glaubt, dass man nichts aus China erhält, wenn man in Deutschland kauft. Selbst produzierendes Gewerbe ist mit China verbunden. Temu und Shein lassen die Zwischenschritte und Regulierungen aus, die in Dt. die Waren verteuern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • codenascher
    antwortet
    Martin meinte direkt in China bestellt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    Zitat von Martin206 Beitrag anzeigen
    In China hab ich genau 1x bestellt, aus Versehen.
    Ich glaube, man kauft sehr viel mehr „Produkte aus China“ als man denkt ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Torres
    antwortet
    Die meisten Shirts sind entweder aus China oder aus Bangladesh oder Indien. Frage ist doch nur, ob Direktversand mit Preisdumping (Temu/Shein) oder regulärer Import.
    Frau v.d.L. ist bekannt dafür, überzuregulieren bis der Arzt kommt. Die sollen die Zolluntergrenzen abschaffen, dann gibt es keinen Betrug mehr. Mal sehen, wo der Zoll die Mitarbeiter hernimmt.
    Ansonsten ist Wettbewerb nun einmal Wettbewerb. In Deutschland produziert doch niemand, da wird höchstens beflockt. China ist für Importeure auch teurer geworden, vor allem aber unzuverlässiger, einige Aufträge gehen stattdessen jetzt nach Polen. Ansonsten gibt es schon unglaublich viele Handelshemmnisse und Auflagen für den Import. Temu und Shein tricksen eben das System aus - da wird auch Kosmetik nicht helfen. Da hilft nur Kontrolle oder Verbot.

    Edit: Und Verbot zieht Gegenverbot nach sich. Nicht im Interesse Dts.
    Zuletzt geändert von Torres; 06.02.2025, 12:21.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martin206
    antwortet
    Zitat von Spartaner Beitrag anzeigen
    Martin206, also _ungezügelter Konsum_ ist nun wirklich das Letzte, was man mir vorwerfen könnte.
    Das ist dann toll! (Also wenn wir ähnliches darunter verstehen.)
    Ich dachte über mich selbst dabei nach: Ich bestell/kauf so selten was (über Grundbedürfnisse hinaus), dass der Preis fast egal ist... vermisse nichts.
    In China hab ich genau 1x bestellt, aus Versehen.

    Arbeite im produzierenden Gewerbe, Produkte für produz. Gewerbe. >90% Kunden in Europa, überwiegend in D.
    Produzieren die weiter, hab ich Chance ausreichend Rentenpunkte zu sammeln.
    Zuletzt geändert von Martin206; 06.02.2025, 08:20.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martin206
    antwortet
    Zitat von Spartaner Beitrag anzeigen
    Mein Arbeitslohn liegt jetzt schon deutlich unter dem chinesischen Durchschnittseinkommen, da wähle ich doch glatt Temu und Rente.
    Umgerechnet ca. 16.000€/a bei 49 h Woche. Klick Dazu kaum Urlaub oder andere Zusatzleistungen.
    Die Kosten sind aber massiv gestiegen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Harry
    antwortet
    Man muss die realen Umweltkosten auf die Konsumgüter umlegen, dann bestellt auch niemand mehr T-Shirts aus China.
    Amazon ist voll davon.
    Man sieht vorher gar nicht, dass die Produkte direkt per Luftfracht kommen. Wie bei der Trainingshose letzte Woche.
    Rücksendung kostet dann mal schnell 50€.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spartaner
    antwortet
    Martin206, also _ungezügelter Konsum_ ist nun wirklich das Letzte, was man mir vorwerfen könnte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karlsson
    antwortet
    Und gibst Deinen Arbeitsplatz auf? Oder hast Du die Frage nicht verstanden?
    IÜ funktioniert Dein link nicht

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martin206
    antwortet
    Zitat von Spartaner Beitrag anzeigen
    Mein Arbeitslohn liegt jetzt schon deutlich unter dem chinesischen Durchschnittseinkommen, da wähle ich doch glatt Temu und Rente.
    Dann solltest mal an Deiner Konsumeinstellung arbeiten...

    (PS: Link klappt nicht)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spartaner
    antwortet
    Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigen
    Temu, Rente, Arbeitsplatz - wähle zwei.
    Mein Arbeitslohn liegt jetzt schon deutlich unter dem chinesischen Durchschnittseinkommen, da wähle ich doch glatt Temu und Rente.
    Zuletzt geändert von Spartaner; 06.02.2025, 08:01. Grund: Link korrigiert

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martin206
    antwortet
    Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigen
    Temu, Rente, Arbeitsplatz - wähle zwei.
    Gutes Argument, danke!

    Hier noch mehr gestern im DLF.

    Spartaner teuer sind die jetzt schon, nur dass Du es nicht merkst, da Du und andere es mit Steuergeldern und Kostenerhöhungen im Dienstleistungssektor bezahlen. Teils auch mit ihrer Gesundheit oder gar dem Leben.
    Auch "Make China great!" / "alles billig aus China" und Geiz und ungezügelter Konsum über alles, gepaart mit "Mir doch egal!" bringen keinen gesellschaftlichen Vorteile ... Nein, einige Nachteile!
    Zuletzt geändert von Martin206; 06.02.2025, 07:55.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X