Hallo Forum,
ich suche ein neues Zelt als Ergänzung für mein Golite SL3.
Das Golite hat mir jahrelang gute Dienste geleistet. Aber es gibt einige konstruktive Nachteile die mir auf meiner letzten Radtour aufgefallen sind.
Golite SL3:
Pro:
Gewicht
Einfacher Aufbau
Viel Platz
Cons:
Keine Abside
Stange in der Mitte
Ich denke ich werde das SL3 weiterhin zum wandern oder alleine nutzen. Aber für gemeinsame Radtouren suche ich halt was besseres.
Für das Radtouren Zelt hier mal der ausgefüllte Zeltfragebogen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen. 1.60m und 1.82m. Mein anderer Radkumpel ist aber leider sogar 2.00m groß. War im SL3 kein Problem. Wäre nett wenn der noch passt, aber nicht kaufentscheident.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Auf dem Gepäckträger. Gewicht von 3.5kg wäre nett.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Lageraum für 7 Radtaschen. Nasse Klamotten. Kochen nur im Notfal.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Ich glaube ich hätte lieber ein Kuppelzelt. Am liebsten einen Querlieger mit 2 Eingängen. Außerdem finde ich 1.40m Liegebreite zu schmal.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
350 Euro.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Radtouren von Mai bis September in Mitteleuropa. Konkret 2 Wochen Dänemark im Juni.
Am liebsten hätte ich ein Staika oder Allak mit 1.60m Liegebreite zum Diskount-Preis. Da es das nicht gibt habe ich mir folgende Alternativen überlegt:
MSR Elixir 3:
Ich konnte das Elixir 2 schon aufbauen und es hat mir gut gefallen. Nur die 1.27m Liegebreite sind sehr wenig. Die 3er Version wäre 1.72m breit, was für 2 Personen super wäre. Was mir nicht gefallen hat sind die vielen Meshflächen (hatte das SL3 auch - kann bei Scheißwetter schonmal was Wasser reintropfen) und der Aufbau vom Innenzelt vor dem Außenzelt.
Pros:
Cons:
Vaude Mark L 3P
Scheinbar ein Klassiker. Sieht solide aus. Aufbau scheint auch super einfach zu sein. Ich konnte das Zelt aber noch nicht begutachten.
Pros:
Cons:
Ich denke beide Zelte wären wahrscheinlich ok. Über das Mark müsste es einiges an Erfahrungen im Forum geben. Das Elixir ist brandneu und wahrscheinlich ungetestet.
Was ist eure Meinung zu den Zelten? Kennt ihr vielleicht noch eine Alternative?
Vielen Dank.
ich suche ein neues Zelt als Ergänzung für mein Golite SL3.
Das Golite hat mir jahrelang gute Dienste geleistet. Aber es gibt einige konstruktive Nachteile die mir auf meiner letzten Radtour aufgefallen sind.
Golite SL3:
Pro:
Gewicht
Einfacher Aufbau
Viel Platz
Cons:
Keine Abside
Stange in der Mitte
Ich denke ich werde das SL3 weiterhin zum wandern oder alleine nutzen. Aber für gemeinsame Radtouren suche ich halt was besseres.
Für das Radtouren Zelt hier mal der ausgefüllte Zeltfragebogen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen. 1.60m und 1.82m. Mein anderer Radkumpel ist aber leider sogar 2.00m groß. War im SL3 kein Problem. Wäre nett wenn der noch passt, aber nicht kaufentscheident.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Auf dem Gepäckträger. Gewicht von 3.5kg wäre nett.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Lageraum für 7 Radtaschen. Nasse Klamotten. Kochen nur im Notfal.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Ich glaube ich hätte lieber ein Kuppelzelt. Am liebsten einen Querlieger mit 2 Eingängen. Außerdem finde ich 1.40m Liegebreite zu schmal.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
350 Euro.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Radtouren von Mai bis September in Mitteleuropa. Konkret 2 Wochen Dänemark im Juni.
Am liebsten hätte ich ein Staika oder Allak mit 1.60m Liegebreite zum Diskount-Preis. Da es das nicht gibt habe ich mir folgende Alternativen überlegt:
MSR Elixir 3:
Ich konnte das Elixir 2 schon aufbauen und es hat mir gut gefallen. Nur die 1.27m Liegebreite sind sehr wenig. Die 3er Version wäre 1.72m breit, was für 2 Personen super wäre. Was mir nicht gefallen hat sind die vielen Meshflächen (hatte das SL3 auch - kann bei Scheißwetter schonmal was Wasser reintropfen) und der Aufbau vom Innenzelt vor dem Außenzelt.
Pros:
- Querschläfer
- Liegebreite
- Gewicht
Cons:
- Aufbau Innenzelt zuerst
- Mesh
- Liegelänge
- PU Außenzelt
- Farbe
Vaude Mark L 3P
Scheinbar ein Klassiker. Sieht solide aus. Aufbau scheint auch super einfach zu sein. Ich konnte das Zelt aber noch nicht begutachten.
Pros:
- Liegelänge
- Aufbau Außenzelt zuerst
- Farbe
- Kein Mesh
Cons:
- Längslieger
- Liegebreite 1.65m.
- Preis etwas höher als das Elixir
- Gewicht etwas höher als das Elixir (wobei ich da überall andere Zahlen lese.)
Ich denke beide Zelte wären wahrscheinlich ok. Über das Mark müsste es einiges an Erfahrungen im Forum geben. Das Elixir ist brandneu und wahrscheinlich ungetestet.
Was ist eure Meinung zu den Zelten? Kennt ihr vielleicht noch eine Alternative?
Vielen Dank.
Kommentar