AW: Zelt für Nordeuropa
Bevor man sagt, dass ein Zelt eine bloße Kopie ist, sollte man sich das Zelt mal ansehen. Dann fällt einem so einiges auf.
Das ist mir auch als erstes aufgefallen. Und natürlich ein gewaltiger Unterschied. Ein so kleines Zelt nehme ich eher fürs Trekking mit, wo ich das Zelt jeden Tag aufbauen muss (das heißt auch bei Regen).
Das Innenzelt Solo aufbauen ist bei Zelten mit längerer Standzeit sinnvoller und dann auch eher Zelte mit mehr Platz.
Hat mich beim Pathfinder schon immer gestört.
Ein weiterer Punkt ist die Gestängebefestigung. Pathfinder nutzt durchgehende Gestängekanäle. Das TrekPeak eine Kombination mit Clips.
Bei der Gestängeanordnung ist das leider nicht so gut zu erkennen. Man bräuchte Fotos von beiden Zelten aus identischen Richtungen, aber es sieht ganz danach aus, als wenn beim TrekPeak die Gestängebögen steiler sind. Das gibt mehr Raum/Gewicht, zulasten der Stabilität.
Sieht für mich ganz danach aus, als wurde die gleiche Gestängeanordnung genommen und für 2 verschiedene Einsätze abgewandelt:
Wechsel Pathfinder: Kompromisslose Stabilität, alles andere kann warten (durchgängige Gestängekanäle, IZ first, Gestängebögen etwas schräger)
Everest1953 Trekpeak1: Mehr für praktischen Nutzen in nassen Gebieten (AZ first, bzw kombinierter Aufbau)
Bevor man sagt, dass ein Zelt eine bloße Kopie ist, sollte man sich das Zelt mal ansehen. Dann fällt einem so einiges auf.
Zitat von PWD
Beitrag anzeigen
Das Innenzelt Solo aufbauen ist bei Zelten mit längerer Standzeit sinnvoller und dann auch eher Zelte mit mehr Platz.
Hat mich beim Pathfinder schon immer gestört.
Ein weiterer Punkt ist die Gestängebefestigung. Pathfinder nutzt durchgehende Gestängekanäle. Das TrekPeak eine Kombination mit Clips.
Bei der Gestängeanordnung ist das leider nicht so gut zu erkennen. Man bräuchte Fotos von beiden Zelten aus identischen Richtungen, aber es sieht ganz danach aus, als wenn beim TrekPeak die Gestängebögen steiler sind. Das gibt mehr Raum/Gewicht, zulasten der Stabilität.
Sieht für mich ganz danach aus, als wurde die gleiche Gestängeanordnung genommen und für 2 verschiedene Einsätze abgewandelt:
Wechsel Pathfinder: Kompromisslose Stabilität, alles andere kann warten (durchgängige Gestängekanäle, IZ first, Gestängebögen etwas schräger)
Everest1953 Trekpeak1: Mehr für praktischen Nutzen in nassen Gebieten (AZ first, bzw kombinierter Aufbau)
Kommentar