Sehr leichtes Zelt für Solotouren

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alexa
    Erfahren
    • 11.03.2012
    • 291
    • Privat

    • Meine Reisen

    Sehr leichtes Zelt für Solotouren

    Hallo,

    das Zeltkaufen hat zwar noch etwas Zeit, aber weil es so einen Spaß macht, gucke ich mir schon eifrig die verschiedensten Angebote an.

    Da ich nun ein möglichst leichtes Zelt will, aber nichts, wo man mit Trekkingstöcken statt Zeltstangen operieren muss, oder ein Tarptent ohne Boden (bei den ganzen Dingen sehe ich keine echte Gewichtsersparnis, weil man da gezwungen ist, noch lauter Zusatzzeug wie Unterlagen, Matten, Stangen, Schnüre etc. pp. mitzunehmen. Zudem gibt's doch ohne Boden Überschwemmung bei Regen.), bin ich nun auf einige Zelte gestoßen, die schön leicht sind:

    MSR - Carbon Reflex 1 - 1-Personenzelt
    http://www.bergfreunde.de/msr-carbon...-personenzelt/

    Vaude - Power Tokee Ultralight - 1-Personenzelt
    http://www.bergfreunde.de/vaude-powe...-personenzelt/

    Vaude - Power Lizard UL - 2-Personenzelt
    http://www.bergfreunde.de/vaude-powe...-personenzelt/

    Damit ich weitere Überlegungen und Planungen möglichst sinnvoll durchführen kann, würde mich wirklich interessieren, was ihr zu den genannten Zelten sagt.

    Meine Fragen wären vor allem:

    Welches der Zelte schätzt ihr als qualitätsmäßig am besten ein? Also, welches hält wohl am besten Wind und Regen aus? Welches ist am stabilsten? Wie verhält es sich mit dem Insektenschutz?
    Wo würdet ihr den maximal möglichen Einsatzbereich sehen? Also welches Wetter halten die Zelte noch aus? Kann man damit in Deutschland, Schweden und Norwegen zelten?

    Mir erscheint das Vaude - Power Lizard UL - 2-Personenzelt am besten, aber eigentlich nur aus dem Grund, daß es zwar leicht ist, aber nicht ganz so eine winzige Sardinendose

    Vielen Dank schon mal!

  • sjusovaren
    Lebt im Forum
    • 06.07.2006
    • 6142

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Sehr leichtes Zelt für Solotouren

    Zitat von Alexa Beitrag anzeigen

    Mir erscheint das Vaude - Power Lizard UL - 2-Personenzelt am besten, aber eigentlich nur aus dem Grund, daß es zwar leicht ist, aber nicht ganz so eine winzige Sardinendose
    Bei der Auswahl würde ich mich auch für das Power Lizard entscheiden (und hätte es auch fast selbst letztes Jahr getan). Und was heißt "eigentlich nur". Das Raumangebot ist wirklich beeindruckend und defnitiv ein wichtiger Pluspunkt. Als 2-Personenzelt sehe ich es aber nicht.

    Das Tokee entspricht ihm ja vom Konzept. Für meine Begriffe sind die Zeltdesigner da aber beim Gewichtsoptimieren über das Ziel hinausgeschossen, wohl Getrieben durch den Gewchtswettstreit mit Konkurrenzmodellen.
    Das bißchen mehr an Masse beim Lizard würde ich immer investieren. Man muß sich nur mal überlegen, wieviel man z.B. zum Vergleich pro Tag an Proviant mitschleppt.

    Beim MSR Carbon Reflex stören mich mehrere Dinge, gerade im Hinblick auf einen Skandinavieneinsatz...
    - daß man das Innenzelt zuerst aufbauen muß. Bei schlechtem Wetter ist das nicht optimal.
    - daß das Innenzelt nur aus Netzgewebe besteht. Schön luftig ist eben eben auch gleichzeitig unangenehm zugig.
    - daß das Gestänge standardmäßig aus Carbon ist. Auch wenn mancher seine Gestänge sogar bewußt dagegen ersetzt, sehe ich bei Alu immer noch eine größere Haltbarkeit und v.a. auch bessere Reparaturmöglichkeit. Vielleicht habe ich da aber einfach Vorurteile.
    - daß das Zelt zwei schräge Seiten hat, die die 220 cm in der Praxis deutlich reduzieren werden. Ich bin natürlich mit über 1.90 m auch nicht der Maßstab.

    PS, bei mir ist es übrigens letztlich das Ringstind Superlight von Helsport geworden.
    Auch eines dieser "1-kg-Doppelwandzelte".
    Das Terra Nova Laser Competition könntest du auch noch in Betracht ziehen.
    Zuletzt geändert von sjusovaren; 01.04.2012, 02:47.
    Heilig ist die Unterhose, wenn sie sich in Sonn' und Wind,
    frei von ihrem Alltagslose, auf ihr wahres Selbst besinnt.


    Christian Morgenstern

    Kommentar


    • Torres
      Freak

      Liebt das Forum
      • 16.08.2008
      • 32315
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Die gesamte Einschätzung von sjusovaren kann ich so unterschreiben.
      Oha.
      (Norddeutsche Panikattacke)

      Kommentar


      • Carsten010

        Fuchs
        • 24.06.2003
        • 2074
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Sehr leichtes Zelt für Solotouren

        oder ein Tarptent ohne Boden
        wusste gar nicht, dass es sowas noch gibt. Hätte aber Interesse an sowas.

        Carsten010
        Eine komplette UL-Ausrüstung in einem Shop gekauft

        Kommentar


        • fraizeyt

          Fuchs
          • 13.08.2009
          • 1891
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Sehr leichtes Zelt für Solotouren

          Zitat von Carsten010 Beitrag anzeigen
          wusste gar nicht, dass es sowas noch gibt. Hätte aber Interesse an sowas.
          Ixquicke mal nach Shangri-La.
          Die Qualität unseres Lebens ist das Resultat unserer Gedanken.

          Kommentar


          • Carsten010

            Fuchs
            • 24.06.2003
            • 2074
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Sehr leichtes Zelt für Solotouren

            Hab ich selber.

            Für mich haben Tarptents zumindest ein eingebautes Moskitonetz...so
            wie seinerzeit das Squall (gibts nur noch mit Boden)

            carsten
            Eine komplette UL-Ausrüstung in einem Shop gekauft

            Kommentar


            • Hobbyholzmann
              Erfahren
              • 09.03.2012
              • 302
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Sehr leichtes Zelt für Solotouren

              Ich würde mich bei den drei Modellen für eines der Vaudes entscheiden. Ich habe die Einhängemontage bei meinem Mark III sehr zu Schätzen gelernt. Insbesondere bei schlechtem Wetter ist es von großem Wert, wenn man Außen- und Innenzelt in einem Aufbaut. So hast Du die Suppe schon nicht im Zelt.

              Zelt ausbreiten - Gestänge aufbauen - komplettes Zelt einhängen - abspannen - fertig

              Ich möchte eigentlich kein anderes System mehr

              Kommentar


              • oesi

                Fuchs
                • 22.06.2005
                • 1534
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Sehr leichtes Zelt für Solotouren

                Schon mal die Liste von UL Zelten bei Sack und Pack angeschaut?

                http://www.sackundpack.de/index.php?...65dd7ebae57dcc


                Vielleicht findest du ja auch hier etwas interessantes. Insbesondere die Tarptents solltest du dir mal anschauen. Haben wie Carsten schon gesagt hat alle einen Boden.
                Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
                (Johann Wolfgang von Goethe)

                Kommentar


                • Alexa
                  Erfahren
                  • 11.03.2012
                  • 291
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Sehr leichtes Zelt für Solotouren

                  Zitat von oesi Beitrag anzeigen
                  Schon mal die Liste von UL Zelten bei Sack und Pack angeschaut?

                  http://www.sackundpack.de/index.php?...65dd7ebae57dcc


                  Vielleicht findest du ja auch hier etwas interessantes. Insbesondere die Tarptents solltest du dir mal anschauen. Haben wie Carsten schon gesagt hat alle einen Boden.
                  Und die Tarptents sind auch für Einsätze in Schweden geeignet? Nicht nur in südlichen Gefilden, auch in eher nördlichen noch?
                  Da will ich nämlich auch hin, und es wäre doof, dann extra ein neues Zelt holen zu müssen.

                  +++

                  Und noch eine andere Frage:
                  Beim Vaude - Power Tokee Ultralight - 1-Personenzelt sind folgende Maße angegeben:
                  225 x 60/90 x 87 cm (L x B x H)
                  Irgendwie kapier ich nicht so ganz was mit mit 60/90 Breite meinen ... kann mir das jemand sagen? Also, wo ist da was 60 cm breit und wo 90 cm?
                  Zuletzt geändert von Alexa; 01.04.2012, 09:17.

                  Kommentar


                  • PWD
                    Fuchs
                    • 27.07.2013
                    • 1313
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Sehr leichtes Zelt für Solotouren

                    Zitat von Alexa Beitrag anzeigen
                    Und noch eine andere Frage:
                    Beim Vaude - Power Tokee Ultralight - 1-Personenzelt sind folgende Maße angegeben:
                    225 x 60/90 x 87 cm (L x B x H)
                    Irgendwie kapier ich nicht so ganz was mit mit 60/90 Breite meinen ... kann mir das jemand sagen? Also, wo ist da was 60 cm breit und wo 90 cm?
                    Hier (etwas runterscrollen) sieht man die Maße ganz gut (Fußseite=60, Kopfseite=90)

                    Kommentar


                    • Carsten010

                      Fuchs
                      • 24.06.2003
                      • 2074
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Sehr leichtes Zelt für Solotouren

                      ein paar Bilder etc zum Tokkee

                      http://qbloggt.blogspot.de/2010/08/v...ltralight.html
                      Eine komplette UL-Ausrüstung in einem Shop gekauft

                      Kommentar


                      • Alexa
                        Erfahren
                        • 11.03.2012
                        • 291
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Sehr leichtes Zelt für Solotouren

                        Zitat von sjusovaren Beitrag anzeigen
                        Bei der Auswahl würde ich mich auch für das Power Lizard entscheiden (und hätte es auch fast selbst letztes Jahr getan). Und was heißt "eigentlich nur". Das Raumangebot ist wirklich beeindruckend und defnitiv ein wichtiger Pluspunkt. Als 2-Personenzelt sehe ich es aber nicht.

                        Das Tokee entspricht ihm ja vom Konzept. Für meine Begriffe sind die Zeltdesigner da aber beim Gewichtsoptimieren über das Ziel hinausgeschossen, wohl Getrieben durch den Gewchtswettstreit mit Konkurrenzmodellen.
                        Das bißchen mehr an Masse beim Lizard würde ich immer investieren. Man muß sich nur mal überlegen, wieviel man z.B. zum Vergleich pro Tag an Proviant mitschleppt.

                        Beim MSR Carbon Reflex stören mich mehrere Dinge, gerade im Hinblick auf einen Skandinavieneinsatz...
                        - daß man das Innenzelt zuerst aufbauen muß. Bei schlechtem Wetter ist das nicht optimal.
                        - daß das Innenzelt nur aus Netzgewebe besteht. Schön luftig ist eben eben auch gleichzeitig unangenehm zugig.
                        - daß das Gestänge standardmäßig aus Carbon ist. Auch wenn mancher seine Gestänge sogar bewußt dagegen ersetzt, sehe ich bei Alu immer noch eine größere Haltbarkeit und v.a. auch bessere Reparaturmöglichkeit. Vielleicht habe ich da aber einfach Vorurteile.
                        - daß das Zelt zwei schräge Seiten hat, die die 220 cm in der Praxis deutlich reduzieren werden. Ich bin natürlich mit über 1.90 m auch nicht der Maßstab.

                        PS, bei mir ist es übrigens letztlich das Ringstind Superlight von Helsport geworden.
                        Auch eines dieser "1-kg-Doppelwandzelte".
                        Das Terra Nova Laser Competition könntest du auch noch in Betracht ziehen.
                        Danke für die ausführliche Erläuterung!
                        Das MSR Carbon ist also eher für wärmere Gegenden, wenn du schreibst, durch das Innenzelt aus Netzgewebe wird's zugig.

                        Mit deinen 190 cm bist du 10 cm größer als ich, also liefert mir deine Einschätzung schon eine wichtige Orientierung, denn für mehrtägige Touren ist es nicht so das prallste, im allerwinzigsten Zelt zu hocken, wo man sich kaum drehen kann, ohne alles einzureißen

                        Wie gefällt dir das Ringstind Superlight denn bisher? Hab gelesen, daß du damit im Fjell warst.

                        +++

                        So, ich hab jetzt mal den Zeltfragebogen ausgefüllt, damit ihr auch besser einschätzen könnt, ob derartige Zelte für meine Einsatzvorstellungen geeignet sind:

                        1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
                        1 Person. 180 cm.

                        2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?

                        Rucksack auf mehrtägigen Touren.
                        Bis 1 kg mit allem drum and dran, halt so leicht wie möglich.
                        Das Gewicht ist noch etwas wichtiger als das Packmaß. Leichter, aber etwas größeres Päckchen geht also.

                        3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
                        Je nach Zeltgröße, Lagerraum, falls der Kram nicht rein paßt oder zu nass ist.
                        Wenn man drin kochen kann, wäre auch nicht verkehrt.

                        4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
                        Da ich damit auch nach Schweden und Norwegen will, sollte es wohl Regen und Wind gut abkönnen und möglichst stabil sein.

                        5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
                        Schwer zu sagen, hängt vom jeweiligen Modell ab, wie gut es mir erscheint. Ist z. B. ein Zelt zwar deutlich teuerer als andere, aber 300 gr leichter und trotzdem noch stabil genug, wäre das schon sehr attraktiv. Also erstmal egal, überlege ich mir später.

                        6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
                        (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
                        Deutschland, so viele Jahreszeiten wie möglich.
                        Schweden, Norwegen, auch im Norden. Juli, August, September. Also keine Schneetouren, aber das Zelt sollte einen Wintereinbruch schon abkönnen. Und Mücken sollten auch nicht scharenweise den Weg ins Zelt finden.
                        Mehrere Tage mit täglichem Ortswechsel. Zwei Nächte an einem Ort wäre eher die Ausnahme.
                        Zuletzt geändert von Alexa; 01.04.2012, 09:59.

                        Kommentar


                        • Alexa
                          Erfahren
                          • 11.03.2012
                          • 291
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Sehr leichtes Zelt für Solotouren

                          Danke für die Erläuterung, PWD!

                          Und danke für den Link, Carsten! Auch die anderen Berichte in dem Blog finde ich spannend, gleich mal bißchen Lesen ...

                          Kommentar


                          • FrankK
                            Erfahren
                            • 22.03.2011
                            • 254
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Sehr leichtes Zelt für Solotouren

                            Hallo!

                            Auch wenn das ein wenig verwirrt und noch ein Modell auftaucht. Wie wäre es mit dem Tarptent Contrail? Das wiegt etwa nur etwa 700g und hat ein integriertes Moskitonetz. Wenn man mit Trekkingstöcken läuft spart man die Zeltstange. Es kostet 229,- €. Es ist für 3 Jahreszeiten geeignet und ich hatte es bei über 1000 Meter Höhe und 0° schon im Einsatz und bin mit Packmass und Verarbeitung sehr zufrieden.

                            Hier einmal ein Video http://youtu.be/rwjIXzyqng0

                            Viele Grüsse.

                            Kommentar


                            • Alexa
                              Erfahren
                              • 11.03.2012
                              • 291
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Sehr leichtes Zelt für Solotouren

                              Nein, nein, noch mehr Modelle verwirren doch nicht!
                              Die schaffen mehr Auswahl und das ist immer gut, besonders da es mir auch auf 100 oder 200 gr ankommt. Klar, erstmal sind 100 gr nicht viel, aber wenn man bei allen Teilen drauf achtet, dann hat man eben doch bald 1 kg weniger.

                              Liegt wahrscheinlich daran, daß ich mich nicht gut genug auskenne, aber bei Tarptents hab ich irgendwie Sorge, daß die nicht standhalten, wenn in Nordschweden schlimmer Regen und Wind aufkommt.

                              Kommentar


                              • FrankK
                                Erfahren
                                • 22.03.2011
                                • 254
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Sehr leichtes Zelt für Solotouren

                                Hmmm, das glaube ich nicht. Schau dir mal bei Youtube einige Videos an. Das zeigt wie stabil das Zelt sein kann. Ich würde nur dann überlegen mehr Abspannpunkte zu nutzen als die 4 und die im Lieferumfang enthaltenen Nägel.

                                Kommentar


                                • Gast-Avatar

                                  #17
                                  AW: Sehr leichtes Zelt für Solotouren

                                  Hallo Alexa,

                                  ich persönlich würde auf etwas mehr robustes und langlebiges setzen. Bei den starken Winden im Norden würde ich auf das Helsport Ringstind Superlight oder das Hilleberg Akto oder Unna setzen. Die paar Gramm mehr machen den Kohl auch nicht fett und sind eine gute Investition. Oder auch das Vaude Hogan Ultralight.

                                  Selber schleppe ich lieber zu zweit ein richtig stabiles Zelt und einen Trangia mit. Dafür kaufe ich halt unterwegs nach und verzichte auf Kram den ich bei Outdoortouren nicht brauche: Wie GPS, (Für Ortientierung nutze ich Karte, Kompass und Hirn, bin bis heute ohne Navi unterwegs, auch durch Wien, geht alles mit der richtigen Einstellung), extra Teller und schweres Besteck, zu viel Kleidung und Bücher.

                                  Meine Einstellung ist eben: Outdoor zu zweit ist spannend genug und da braucht man echt wenig. Mit der richtigen Einstellung geht alles.

                                  Liebe Grüsse

                                  Thomas

                                  Kommentar


                                  • Carsten010

                                    Fuchs
                                    • 24.06.2003
                                    • 2074
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Sehr leichtes Zelt für Solotouren

                                    Also was die Sturmfestigkeit angeht hat ein Schweizer sehr gute
                                    Angaben zum Tarptent Rainbow machen können.

                                    http://www.backpackinglight.com/cgi-...e_pagination=1

                                    Mal runterscrollen und anschaun... da sind schon heftigere Windgeschwindigkeiten.

                                    CU

                                    Carsten
                                    Eine komplette UL-Ausrüstung in einem Shop gekauft

                                    Kommentar


                                    • Gast-Avatar

                                      #19
                                      AW: Sehr leichtes Zelt für Solotouren

                                      @Carsten010

                                      Die Windgeschwindigkeiten sind ja echt heftig und das Ding steht noch. Hast mich beeindruckt. Ich denke aber ein leichtes skandinavisches Zelt hat die besseren Abspannpunkte. Aber man kann ja auch mit sehr leichten Zelten gut unterwegs sein. Du hast es ja auf dem Nordkalottleden bewiesen.

                                      Liebe Grüsse übrigens nach Bayern.

                                      Thomas

                                      Kommentar


                                      • Alexa
                                        Erfahren
                                        • 11.03.2012
                                        • 291
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Sehr leichtes Zelt für Solotouren

                                        Das hält ja wirklich bei dem Wind!

                                        Hilleberg Akto oder Unna sind mir eigentlich zu schwer.
                                        Helsport Ringstind Superlight ist da schon besser vom Gewicht.

                                        Irgendwelche Mengen von Tellern, Büchern, Besteck und sonstwas wollte ich nicht mitnehmen, brauch man nicht und ein Mülleimer unterwegs zum "Erleichtern" findet sich auch nicht überall

                                        Momentan gehe ich so an die Sache ran, daß ich mir eine Ausrüstungsliste erarbeite mit konkreten Modellen und dem vom Hersteller angegebenen Gewicht.
                                        So sehe ich dann, wieviel das alles insgesamt mal wiegen wird, bzw. etwas mehr wird's letztlich, weil Kleidung ja in S oder M gewogen wird und das ist mir zu klein.
                                        Und man kann das Zeug wirklich gut aufeinander abstimmen und kauft nicht irgendwelche Teile, die dann hinterher gar nicht mehr ins Konzept passen.
                                        Außerdem sehe ich, wo und wie ich sinnvoll Gewicht reduzieren kann.
                                        Bei der Zeltwahl spielt auch die Wahl der Iso-Matte eine Rolle, ist mir aufgefallen. Wenn das Zelt 60 cm breit ist, paßt 67 cm breite Matte nicht rein

                                        Gekauft wird nach und nach, erst, wenn ich durch kleinere Ausflüge sicher bin, daß ich das alles auch brauche und auch wirklich noch haben will.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X