Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Aufbau dauert nur unwesentlich länger als beim Venus
Das neue Orion hat eine längere Liegefläche...
Gewicht ist beim neuen Orion deutlich reduziert...
...hoffe ich konnte Verwirrung stiften..
Vielen Dank Barleybreeder, es ist doch immer wieder toll, von einem kompetenten Menschen wie du es bist zu hören.
Damit wäre das Exped Orion Extreme für mich in der engeren Wahl, allerdings kann man bei den Eingängen die Absiden nicht vollständig auf seite schieben. Somit sind auch keine ausgiebigen, mückenfreie Sonnenbäder möglich.
Dafür wird das Zelt auf Island sehr stabil sein. Jemand aus dem Forum hatte es auf Island dabei und hatte es auch öfters als eine Reise im Gepäck.
Was ich damals gelesen habe gab es bei extremen Stürmen dann doch mal ein verbogenes Gestänge. Aber das blüht dir mit allen Zelten. Dann ist es einfach besser eine Hochlandhütte aufzusuchen.
nun ist die Zeit etwas fortgeschritten und ich habe mir meine Gedanken gemacht und kann euch nun auch etwas konkretere Angaben zu der Reise machen:
Die Tour soll nächstes Jahr im Sommer starten und zwar per Rad. Angepeilte Dauer: 2-3 Wochen.
Es gilt noch immer für das gesuchte Zelt:
-leicht genug um es nach der Islandreise auch auf Wandertouren nehmen zu können
-groß genug um alles Gepäck verstauen zu können und auch mal 1-2 Tage im Zelt aushalten zu können
-wind- und wetterfest (islandtauglich eben)
-für 2 Personen (w,m, 165cm und 180cm)
Aktuelle Favoriten sind das Forum 3 ZG und das Orion Extreme, wobei ich etwas zum Orion tendiere und zwar wegen des Gewichts. Das Forum 2 ZG scheidet aus, weil es mir zu klein scheint. Am größten und auch am schwersten kommt das Forum 3ZG, ist momentan aber auch günstig zu kriegen...
Danke euch beiden! Das Nusku ist schon nicht uninteressant, denn bei uns haben sich einige finanzielle Veränderungen ergeben. :-(
Gesucht ist nun ein Zelt für 300 - maximal 350 - Euro was natürlich trotzdem so gut wie möglich alle genannten Kriterien erfüllt. Am wenigsten wollen wir auf die Stabilität verzichten, ein etwas höheres Gewicht könnten wir aber verkraften.
Außerdem kommt als "Problem" hinzu, dass meine Freundin meint auf keinen Fall mit dem Kopf zum Eingang liegen zu können. (wie das dann bei 2 Eingängen aussieht wusste sie auch nicht... ) Damit würden dann wohl schon alle Tunnel-Semi-Geodäten wie auch die genannten Lightwaves rausfallen, oder? Schade eigentlich, denn die Bauform gefällt mir gut!
Weiterhin wäre das Orion leider raus und das Forum 42 Travel kommt wieder infrage. Auch das Mark 2 wäre eine Option.
Was haltet ihr denn vom Power Odyssee? Sieht stabil aus, groß genug, günstig und leicht, aber ich hab ein paar weniger gute Sachen gelesen. Von wegen nicht wirklich wasserdicht usw...
auch mich zieht es dieses Jahr nach Island (26.08. - 16.09).
Von einem Freund kann ich folgendes Helsport-Zelt leihen -> Zeltklick.
Bin ich damit in Island gut bedient? Jemand gab mir bereits den Rat auf jeden Fall mehr Abspannleinen mitzunehmen ...
Danke im voraus für erfahrene Antworten.
jubdidudei
Zuletzt geändert von jubdidudei; 31.07.2011, 21:41.
Eine gute, bewährte und somit sinnvolle Zeltwahl. Wenn am Zelt alle ursprünglichen Abspannleinen vorhanden sind, dann sollte das vollkommen reichen. Ein paar vernünftige Heringe dazu und den schönen neuen Cumulus-Schlafsack, schon kann in diesem Punkt eigentlich nicht mehr viel schief gehen...
Das eben genannte Helsport (Fjellheimen 2, Modell 2008?), welches ich leihen darf ist mir bereits aus der Praxis bekannt. Ist denn das Rondane 2 (Modell 2010) von Helsport vergleichbar gut?
Hm... schade, dass dir das VauDe so wenig gefällt!
...
Mountain Equipment Dragonfly 3 XT: womöglich nicht ganz so stabil wie die beiden anderen, dafür mehr Platz bei weniger Gewicht? UVP etwas hoch.
...
Warum nicht so stabil ??? Ist immerhin ein Geodät !!!
Man bekommt das Dragonfly 3XT zur Zeit in GB (The Outdoor Shop) für 390 € inkl. Porto.
Das Dragonfly 3XT hat wenigstens viel Platz bei schlecht Wetter und eine vernünftig große Apsis.
Das mit dem Fahrradfahren in Island kann bei Wind grenzwertig bis unmöglich sein.
Beim outdoorshoop bekommst du aktuell ein Kaitum 2 für 599 liegt zwar etwas drüber aber da hast du auch länger was von wobei Exped und Co. auch keine schlechten Zelte bauen.
Oder bei outdoorfair gibt aktuell ein Helsport Fjellheim für 490
Ah habe gesehen, das du nicht einen reinen Tunnel willst würde dann auch eher in Richtung Orion Extrem tendieren.
Um der alten Story hier noch zu einem Ende zu verhelfen:
die Entscheidung ist nun letztendich auf das alte Moss Little Dipper meiner Eltern gefallen. Top in Schuss scheint's zu sein, hat erste Nächte bei Regen und Wind gut überstanden und wird so mitgenommen. Wiegt wesentlich mehr als ursprünglich mal veranschlagt, aber damit kommen wir zurecht. Denke ich... ;)
Was mich jetzt noch quält ist die Hering-Frage: es sind nur solche alten Dinger dabei. Runder Querschnitt, oben mit einem "Haken" und praktisch null Halt im Sand. Rein vom Aussehen her ähnlich diesen:
Als mögliche Zelt-Orte kommen auf der Tour der Laugavegur, Region um den Myvatn, Thingvellir, Jökulsárgljúfur ... in Betracht. Tiefstes ("höchstes") Hochland wird's nicht werden. Der Untergrund könnte also grundverschieden werden, sehe ich das richtig? Welche Hering-Ausstattung ist hier angebracht?
Ich habe immer ein paar nach dieser Bauart dabei und dann für die wichtigen Abspannpunkte welche mit Y-Profil. Die halten bei Gras und Sand. Auch in harte Böden bekommt man sie gut.
Ein Bekannter schwört allerdings für Island auf Heringe, die so aussehen wie Deine. Also wie so oft: Frag 5 Leute und Du bekommst 6 Meinungen.
Wichtig ist, dass sie nicht so leicht verbiegen und dass Du genügend Reserve-Heringe da bei hast.
Nach dem was Du so schreibst, seid ihr ja eher auf Campingplätzen. Dort werdet ihr mit dem Untergrund nicht so große Probleme bekommen, in der Regel gibt es Gras. Und in Landmannalaugar liegen i.d.R. genügend Steine rum, um das Zelt zu befestigen.
"I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins
Das klingt fast, als könnte unsere bisherige Ausstattung schon reichen. Ja, ich gehe davon aus, dass wir vorwiegend auf Zeltplätzen nächtigen werden, aber wahrscheinlich am ehesten dort wo es nicht anders erlaubt ist. Wenn sich die Möglichkeit zum wildcampen ergeben sollte würden wir das bevorzugen. Vielleicht lohnt es sich (wie Du selbst schreibst) für die zusätzlichen Abspannpunkte Y-Heringe zu holen. Die Dinger von Meru kosten ja nun auch nicht die Welt.
Ein Little Dipper - fein, das es das noch gibt. Das sollte auch auf Island gut funktionieren.
Aber wollt ihr wirklich als Packesel durch die Landschaft ächzen?
Packed Weight - 12 lbs. 8 oz. 5.67 kg
Minimum Weight - 10 lbs. 11 0z. 4.85 kg
Viel Spaß beim Tragen.......
My mission in life is not merely to survive, but to thrive; and to do so with some passion, some compassion, some humor and some style. Maya Angelou
Ein Little Dipper - fein, das es das noch gibt. Das sollte auch auf Island gut funktionieren.
Aber wollt ihr wirklich als Packesel durch die Landschaft ächzen?
Packed Weight - 12 lbs. 8 oz. 5.67 kg
Minimum Weight - 10 lbs. 11 0z. 4.85 kg
Die Tour soll nächstes Jahr im Sommer starten und zwar per Rad. Angepeilte Dauer: 2-3 Wochen.
Radreise. Was sind da schon 2.5kg pro Person, das isn Witz.
Es soll ja Leute geben die Tragen sowas alleine, in den Bergen, und laufen trotzdem die Hügel rauf.
Ich bin ziemlich einfach. Ich trinke guten Wein, das ist konzentrierter Sonnenschein.
Kommentar