Hallo Outdoorfans,
lange gesucht und dann habe ich den Zeltfragebogen doch gefunden ( Wäre super, wenn er hier im Unterforum angepinnt worden wäre).
Erstmal die Fragen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
1, 185 cm
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Rucksack. Gewicht so leicht wie möglich, so schwer wie nötig. Irgendwo unter 2 Kg.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Kochen, Lagerraum wenn im Zelt kein Platz, ggf. Aufenthalt.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Farbe ist unwichtig, solange sie nicht übermäßig auffällt (und damit nervt). Es sollte Wind und Wetter bis -15 C standhalten.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Wunschpreis 200 Euro. 300 Euro stellt die obere Grenze dar.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Mehrtägige, ganzjährige Touren (üblich bis 7 Tage, max 10-14 Tage) in den Bergen (vorwiegend Alpen) mit einem Rucksack in 2000-4500 M. Erwartet werden Temperaturen bis zu -15 C, Regenschauer, Schnee. Eben das Bergwetter, wie es ist.
Dann die wenige Erfahrung:
Mein größtes Problem ist, daß ich keine Ahnung davon habe, was an/in/um einem Zelt sinnvoll ist und was nicht. Derzeit beschäftigen mich z.B. Fragen:
-wie baut man ein Zelt, wenn es regnet ohne, daß es im inneren nass wird?
-welche Eigenschaften sollte ein Zelt haben, damit man auch beim Regen halbwegs trocken kochen/essen kann?
Mir wurde im Fachgeschäft meines Vertrauens u.a. Vaude bivi genannt. Ich konnte heute JW Gossamer testen. Der war relativ geräumig (Ich hatte genügend Platz. Scheinbar müsste auch der Rucksack rein passen.)
Da sind mir ernsthafte Zweifel am Platzangebot im Bivi aufgekommen. Die Vorstellung, einen Tag oder länger (wenn es z.B. regnet) im Gossamer liegend zu verbringen , nicht gerade aufbauend. Eine sinnvolle Lösung fürs Essen/Kochen beim schlechten Wetter im Gossamer fällt mir auch nicht ein.
Ich wende mich daher mit zwei Fragen an Euch:
Welcher Zelt könnt Ihr nach Eurer Erfahrung empfehlen?
Gibt es eine Quelle, wo meine Fragen beantwortet werden?
Vielen Dank für Eure Unterstützung
Matt
lange gesucht und dann habe ich den Zeltfragebogen doch gefunden ( Wäre super, wenn er hier im Unterforum angepinnt worden wäre).
Erstmal die Fragen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
1, 185 cm
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Rucksack. Gewicht so leicht wie möglich, so schwer wie nötig. Irgendwo unter 2 Kg.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Kochen, Lagerraum wenn im Zelt kein Platz, ggf. Aufenthalt.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Farbe ist unwichtig, solange sie nicht übermäßig auffällt (und damit nervt). Es sollte Wind und Wetter bis -15 C standhalten.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Wunschpreis 200 Euro. 300 Euro stellt die obere Grenze dar.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Mehrtägige, ganzjährige Touren (üblich bis 7 Tage, max 10-14 Tage) in den Bergen (vorwiegend Alpen) mit einem Rucksack in 2000-4500 M. Erwartet werden Temperaturen bis zu -15 C, Regenschauer, Schnee. Eben das Bergwetter, wie es ist.
Dann die wenige Erfahrung:
Mein größtes Problem ist, daß ich keine Ahnung davon habe, was an/in/um einem Zelt sinnvoll ist und was nicht. Derzeit beschäftigen mich z.B. Fragen:
-wie baut man ein Zelt, wenn es regnet ohne, daß es im inneren nass wird?
-welche Eigenschaften sollte ein Zelt haben, damit man auch beim Regen halbwegs trocken kochen/essen kann?
Mir wurde im Fachgeschäft meines Vertrauens u.a. Vaude bivi genannt. Ich konnte heute JW Gossamer testen. Der war relativ geräumig (Ich hatte genügend Platz. Scheinbar müsste auch der Rucksack rein passen.)
Da sind mir ernsthafte Zweifel am Platzangebot im Bivi aufgekommen. Die Vorstellung, einen Tag oder länger (wenn es z.B. regnet) im Gossamer liegend zu verbringen , nicht gerade aufbauend. Eine sinnvolle Lösung fürs Essen/Kochen beim schlechten Wetter im Gossamer fällt mir auch nicht ein.
Ich wende mich daher mit zwei Fragen an Euch:
Welcher Zelt könnt Ihr nach Eurer Erfahrung empfehlen?
Gibt es eine Quelle, wo meine Fragen beantwortet werden?
Vielen Dank für Eure Unterstützung
Matt
Kommentar