Große Schwester für mein Tarptent

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Buck Mod.93

    Lebt im Forum
    • 21.01.2008
    • 9011
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: Große Schwester für mein Tarptent

    Zitat von Torres Beitrag anzeigen
    Staika für 721 € http://www.fliegfix.com/webshop/prod...hp?id=HISTAIKA

    Hab mal Winterzelt in den Konfigurator bei fliegfix eingegeben. Zu Thomasys Beruhigung sind seine Expeds auch dabei. http://www.fliegfix.com/webshop/konfigurator.php
    Mir will Fliegfix dann ein Allak andrehen.
    Les Flics Sont Sympathique

    Kommentar


    • lutz-berlin
      Freak

      Liebt das Forum
      • 08.06.2006
      • 12453
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: Große Schwester für mein Tarptent

      Zitat von porzellan Beitrag anzeigen
      hör ich winter, denk ich HUSKY.

      ich glaube, husky ist preiswerter als hb. die teile sehen dank snowflaps UNGEHEUER winterfest aus, aber in wirklichkeit habe ich keine ahnung von der qualität der huskyzelte. da wissen andere mehr. im übernachtungsplätze-thread war neulich das foto eines huskyzelts. evt guckst & fragst du mal da, ob die zelte etwas taugen.
      Husky extreme Flare,aber über 4kg
      die GEWICHTSANGABEN BEI husky sind untertrieben.
      Sturmfest und wintertauglich ist es aber.

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #43
        AW: Große Schwester für mein Tarptent

        Da kannste mal sehen. Fliegfix ist eben auch geschäftstüchtig und will Geld verdienen.

        Auch an Dir.

        Kannst ja mal bei der Bank einen Kredit aufnehmen und dann alle Vorschläge von Fliegfix finanzieren.

        Nein hier helfen wir dir dann doch gerne weiter.

        Was sind denn bis jetzt deine Favoriten?

        Los schreib uns die mal.

        Kommentar


        • Goettergatte
          Freak

          Liebt das Forum
          • 13.01.2009
          • 28062
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: Große Schwester für mein Tarptent

          Nachtrag zu Lightewave:

          Ich fand die Apside zu klein, unser Gepäck lag stets draußen unter einem Tarp.
          Es ist eng, für Gepäck innen solllte es schon ein Dreier sein.

          es ist sehr gut belüftet, für Winter, zu gut, da die äußere Zelthaut recht hoch überm Grund endet.
          Zuletzt geändert von Goettergatte; 10.10.2010, 15:33.
          "Wärme wünscht/ der vom Wege kommt----------------------
          Mit erkaltetem Knie;------------------------------
          Mit Kost und Kleidern/ erquicke den Wandrer,-----------------
          Der über Felsen fuhr."________havamal
          --------

          Kommentar


          • porzellan
            Dauerbesucher
            • 15.08.2010
            • 855
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            AW: Große Schwester für mein Tarptent

            Zitat von lutz-berlin Beitrag anzeigen
            Husky extreme Flare,aber über 4kg
            die GEWICHTSANGABEN BEI husky sind untertrieben.
            Sturmfest und wintertauglich ist es aber.
            OT: dachte ich mir doch, dass die irgendeinen haken haben müssen, sonst wären sie zu gut, um wahr zu sein...;->

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #46
              AW: Große Schwester für mein Tarptent

              Wie wäre es mit diesem Zelt hier:

              Hilleberg Keron 3

              http://www.fliegfix.com/webshop/prod...hp?id=HIKERON3

              Die Absiden müssten gross genug sein, denn Sarekmaniac ist ja mit einem Hilleberg Helags 2 unterwegs gewesen.

              Dafür brauchst Du dann auch einen sehr guten Winterkocher wie diesen hier:

              http://shop.ebay.de/?_from=R40&_trks...All-Categories

              Der lässt sich sehr gut regulieren, und mit dem kannst Du auch noch in der Apside kochen.

              In der Wind zugewandten Abside kannst Du dann auch noch beide Pulken unterbringen, die kann man garantiert übereinander stapeln.

              Du würdest damit rund 400 Gramm sparen und hättest ein größeres Innenzelt als mit dem Hilleberg Keron II GT.

              Das Innenzelt wäre auch noch 10 cm höher.
              Der Stellplatz müsste dann auch nicht so elend lang sein, da Du keine GT Abside hast. Damit könntest Du auch dann in den Alpen unterwegs sein. Allerdings ohne Zeltplatz auf dem Gipfel.
              Mit dem Zelt kannst Du ohne Bedenken nach Skandinavien im Winter reisen.

              In deinem Anfangspost hast Du übrigens gepostet für Winter in Deutschland.

              Hättest Du das mal geschrieben für was Du das Zelt wirklich brauchst, wäre es echt einfacher gewesen dich zu beraten.
              Zuletzt geändert von ; 10.10.2010, 14:47.

              Kommentar


              • Sarekmaniac
                Freak

                Liebt das Forum
                • 19.11.2008
                • 11005
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                AW: Große Schwester für mein Tarptent

                Zitat von Murph Beitrag anzeigen
                Ach so, das Gleiche (konstruktiv) gilt für die Lightwave Modelle in dem Design. Gleicher Hersteller. Wobei da teilweise dann die Gestängekanäle aus Mesh sind, da kann man durchaus mit dem Gestänge mal hängen bleiben. Ich such mal schnell den Thread raus.
                Corton soll sich nicht so anstellen.

                So schlimm finde ich das nicht, selbst in die "falsche" Richtung. Einmal ein Gestängeende markieren, und dann fluppt es. Die Variante wie bei den Crux-Zelten ist natürlich die schönere Lösung.

                Die Belüftung von unten fällt ja durch den Schnee weg, den man anschauafelt. Die Lüfter oben sind zwar beim ersten Augenschein sehr klein, aber Belüftung ist erstklassig (wir hatten jetzt das G2 Ultra zum Gebrauch). Die Lüfter sind nicht schneesicher. Für Regionen oberhalb der Baumgrenze und mit viel Wind und Schneedrift müsste man IMO myog-mäßig tätig werden. (fürs deutsche Mittelgebirge nicht so wichtig). In Sachen Schneelast und Windstabilität ist das Ding absolut wintertauglich. Der eingang ist mittig, die kann man öffnen und trotzdem windgeschützt kochen. Um die Apsis auch bei Schlechtwetter benzinkochertauglich zu machen, muss man genug Schnee haben, um tiefer graben zu können. Zwei Personen im Winter dürfte zu eng werden, kann man umgehen, in dem man die xt-Version wählt, mit einer verlängerten Tunnelabsis. Dann dürfte auch Kochen kein Problem sein. Weil der Trend zum Drittzelt anhält: Das Innenzelt ist kompatibel und kann wahlweise mit unterschiedlichen Außenzelten benutzt werden(z.B. Standard-Version als Solo- und 3 JZ-Zelt; xt-Version für Winter und viel Gepäck). Dürfte aber über dem Budget liegen.

                Das mit dem Innenzelt zuerst aufbauen ist reine Gewöhnungssache. Das Teil steht in ein paar Minuten. Sehe ich, nachdem ich das zwei Wochen gemacht habe, nicht mehr als Nachteil an. Im Winter eh nicht, weil das IZ nicht nass werden kann.

                Das Nallo ist IMO suboptimal für den Winter, da fehlt die Lüftung hinten und wenn dir Schnee daruffliegt, fehlt dir rasch ein Fünftel der Innenlänge.
                Zuletzt geändert von ; 10.10.2010, 16:01.
                Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                (@neural_meduza)

                Kommentar


                • Buddy99
                  Fuchs
                  • 06.08.2009
                  • 1136
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  AW: Große Schwester für mein Tarptent

                  Da ich im letzten Jahr auch mit nem Innenzelt zuerst Aufbau in den Bergen unterwegs war kann ich Dir empfehlen, nen Zelt zu nehmen, wo man Innen- und Aussenzelt gemeinsam aufbaut.
                  In den Bergen weht sehr oft nen frisches Lüftchen und auch Regenwolken können einen schnell mal überraschen, so dass nen gekoppelt aufbaubares Zelt Zelt wirklich Sinn macht.
                  Wenn Du noch 80 € auf Dein Budget drauf legst, dann bekommst Du mit dem HB Jannu auch ein sehr wetterfestes Bergzelt.

                  http://www.fliegfix.com/webshop/produkte.php?id=HIJANNU

                  Das ist ähnlich dem Tarra und Saivo, nur eben mit einem Bogen weniger. Durch den einen Eingang kanns auch bei viel Schnee etwas schwieriger werden, den Eingang zu benutzen.

                  Hier noch nen Angebot zu einem fasst neuen Jannu.
                  http://www.outdoorseiten.net/forum/s...-mit-Footprint

                  Und hier gibts nen Tarra, dass eventuell noch was wäre.
                  http://www.outdoorseiten.net/forum/s...eu-Modell-2010


                  @Tomasy
                  Hast Du schon mal nen Hilleberg oder Helsportzelt benutzt?
                  Dass Du nen tolles Zelt hast glaub ich Dir ja gerne, aber irgendwie kann ichs nicht glauben, dass deren Zeltleinen, Verpackungssäcke, Reissverschlüsse und Weiterreissfähigkeit schlechter als bei Exped sein sollen.
                  Gruss Sven

                  Kommentar


                  • Gast-Avatar

                    #49
                    AW: Große Schwester für mein Tarptent

                    Hallo Buddy,

                    ja habe ich schon gesehen und bei Freunden ausprobiert.

                    Die Hillebergleinen sind ja ok, aber die von Helsport würde ich sofort austauschen.

                    Ich finde die Leinen bei Exped echt nicht schlecht und die Konstruktion ist gut durchdacht.

                    LG

                    Thomasy

                    Kommentar


                    • Torres
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 16.08.2008
                      • 32315
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      AW: Große Schwester für mein Tarptent

                      Die Helsportleinen habe ich bei meinem Winterzelt alle ausgetauscht und durch Hillebergleinen ersetzt, weil sich die Helsportleinen bei Nässe stark dehnen und das Zelt dann wie ein Häufchen Elend durchhängt. Aber neue Leinen kosten nicht die Welt und das Zelt ist ansonsten top.
                      Oha.
                      (Norddeutsche Panikattacke)

                      Kommentar


                      • Murph
                        Fuchs
                        • 30.06.2007
                        • 1374
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        AW: Große Schwester für mein Tarptent

                        Zitat von Buck Mod.93 Beitrag anzeigen

                        @Murph

                        Hast du einen anderen Vorschlag?
                        Da Dein Gewichtslimit bei 4kg liegt, kann ich das Keron empfehlen. Ewig Platz, im Winter mit dicken Tüten wichtig, top Belüftung, große Apsiden, alles ist robust und langlebig ausgeführt (RVs, AZ, Abspannleinen etc.). Die IZ-Wände an Kopf und Fuß sind senkrecht, d.h. kein Anstoßen, auch nicht beim Rein- und Rausgehen durch gleich hohe Gestängebögen. Absolut wettertauglich.

                        Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
                        Corton soll sich nicht so anstellen.
                        Sagt Bene auch.


                        Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
                        So schlimm finde ich das nicht, selbst in die "falsche" Richtung. Einmal ein Gestängeende markieren, und dann fluppt es. Die Variante wie bei den Crux-Zelten ist natürlich die schönere Lösung.
                        Ok, war auch tatsächlich keine eigene Erfahrung, hatte ja nur das Crux. Erscheint mir nur im Ggs. zum System Hilleberg/Helsport nachteilhaft.


                        Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
                        Die Belüftung von unten fällt ja durch den Schnee weg, den man anschauafelt. Die Lüfter oben sind zwar beim ersten Augenschein sehr klein, aber Belüftung ist erstklassig (wir hatten jetzt das G2 Ultra zum Gebrauch). Die Lüfter sind nicht schneesicher. Für Regionen oberhalb der Baumgrenze und mit viel Wind und Schneedrift müsste man IMO myog-mäßig tätig werden. (fürs deutsche Mittelgebirge nicht so wichtig). In Sachen Schneelast und Windstabilität ist das Ding absolut wintertauglich. Der eingang ist mittig, die kann man öffnen und trotzdem windgeschützt kochen.
                        Und wie ist das mit dem oberen Abschlusses des MittelRV? Beim Crux Storm war das auf jeden Fall so, dass man die Bude an der Stelle nicht dichtgekriegt hat, und bei Benes Lightwave G sonstwas war das auch so! Haben die das mittlerweile geändert?


                        Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
                        Das Nallo ist IMO suboptimal für den Winter, da fehlt die Lüftung hinten und wenn dir Schnee daruffliegt, fehlt dir rasch ein Fünftel der Innenlänge.
                        Was ein Argument für's Keron wär (manchmal wünsch ich mir allerdings schon ein leichteres Zelt im Rucksack...). Oder für's Kaitum, obwohl ich dazu keine Empfehlung aussprechen kann, weil ich das Zelt nicht kenne.
                        "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

                        Kommentar


                        • Sarekmaniac
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 19.11.2008
                          • 11005
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          AW: Große Schwester für mein Tarptent

                          Und wie ist das mit dem oberen Abschlusses des MittelRV? Beim Crux Storm war das auf jeden Fall so, dass man die Bude an der Stelle nicht dichtgekriegt hat, und bei Benes Lightwave G sonstwas war das auch so! Haben die das mittlerweile geändert?
                          Wohl nicht. Ich sagte ja, die Lüfter sind nicht schneedicht. Die links und rechts vom RV und den hinten kann man natürlich einfach komplett verschließen. Der obere Abschluss vom Mittel-RV ist in der Tat nur durch Klettpunkte und Überlappung verschlossen, wenn da feiner Triebschnee so richtig drückt, ist das sch...

                          War das der Grund, warum Du das Crux verkauft hast? (mittlerweile hat das aber glaube ich einen seitlichen Eingang).
                          Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                          (@neural_meduza)

                          Kommentar


                          • HUIHUI
                            Fuchs
                            • 07.08.2009
                            • 2140
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            AW: Große Schwester für mein Tarptent

                            Hol dir kein Hilleberg wenn du n Geodäten kaufst
                            Du möchtest eigentlich ein leichtes, unkaputtbares Zelt ohne Snowflaps was nix kosten darf. Und am besten noch fürs Gebirge geeignet.
                            Selbst wenn Geld da keine Rolle spielt gibt das trotzdem immer einen Kompromiss.

                            Kauf dir einen Geodäten, leichte Geodäten sind toll nutzbar weil sie super stehen und üblicherweise sowohl für Schneelasten als auch für böigsten Wind geeignet sind.
                            Schau mal bei MSR und Exped oder Crux.
                            Ich bin ziemlich einfach. Ich trinke guten Wein, das ist konzentrierter Sonnenschein.

                            Kommentar


                            • Buddy99
                              Fuchs
                              • 06.08.2009
                              • 1136
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #54
                              AW: Große Schwester für mein Tarptent

                              Zitat von HUIHUI Beitrag anzeigen
                              Hol dir kein Hilleberg wenn du n Geodäten kaufst
                              Du möchtest eigentlich ein leichtes, unkaputtbares Zelt ohne Snowflaps was nix kosten darf. Und am besten noch fürs Gebirge geeignet.
                              Selbst wenn Geld da keine Rolle spielt gibt das trotzdem immer einen Kompromiss.

                              Kauf dir einen Geodäten, leichte Geodäten sind toll nutzbar weil sie super stehen und üblicherweise sowohl für Schneelasten als auch für böigsten Wind geeignet sind.
                              Schau mal bei MSR und Exped oder Crux.

                              Was gibts denn für Gründe von Hilleberg ab zu raten? Also selbst die 4,6kg des Saivo finde ich für die gebotenen Leistungen noch akzeptabel.
                              Keine Ahnung ob Staika und Allak auch zu den geodätischen Zelten zählen, aber auch über die kann man hier viel Gutes lesen.
                              Gruss Sven

                              Kommentar


                              • Gast-Avatar

                                #55
                                AW: Große Schwester für mein Tarptent

                                Staika und Allak sind Kuppelzelte, aber von der Standfestigkeit nicht schlechter als die sog. Geodäten. Vor allem finde ich den einfachen Aufbau sinnvoll, besonders im Winter.

                                Kommentar


                                • pogibonsi
                                  Erfahren
                                  • 05.11.2009
                                  • 377
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #56
                                  AW: Große Schwester für mein Tarptent

                                  Vielleicht eine Alternative für dich, ein Tentipi Zirkon 5 light:

                                  http://www.tentipi.com/index.php?id=77&L=5
                                  Gruß
                                  Uwe

                                  Kommentar


                                  • HUIHUI
                                    Fuchs
                                    • 07.08.2009
                                    • 2140
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #57
                                    AW: Große Schwester für mein Tarptent

                                    Zitat von Buddy99 Beitrag anzeigen
                                    Was gibts denn für Gründe von Hilleberg ab zu raten? Also selbst die 4,6kg des Saivo finde ich für die gebotenen Leistungen noch akzeptabel.
                                    Keine Ahnung ob Staika und Allak auch zu den geodätischen Zelten zählen, aber auch über die kann man hier viel Gutes lesen.
                                    Es gibt bessere weil spezialisiertere Geodäten. Zudem sind die Hillebergs schlicht unmöglich vom Preis, überleg mal du bekommst einen vergleichbaren Geo und noch z.b. einen WM Schlafsack zum Preis eines Hilleberg. Das ist schlicht unmöglich preislich, vorallem bei a) dem ersten richtigen Zelt und b) beim unter 20.
                                    Ich bin ziemlich einfach. Ich trinke guten Wein, das ist konzentrierter Sonnenschein.

                                    Kommentar


                                    • Buddy99
                                      Fuchs
                                      • 06.08.2009
                                      • 1136
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #58
                                      AW: Große Schwester für mein Tarptent

                                      Zitat von HUIHUI Beitrag anzeigen
                                      Es gibt bessere weil spezialisiertere Geodäten. Zudem sind die Hillebergs schlicht unmöglich vom Preis, überleg mal du bekommst einen vergleichbaren Geo und noch z.b. einen WM Schlafsack zum Preis eines Hilleberg. Das ist schlicht unmöglich preislich, vorallem bei a) dem ersten richtigen Zelt und b) beim unter 20.

                                      Naja, wenns nur nen reines Bergzelt oder Winterzelt sein soll, dann hast Du sicherlich Recht, aber so wie ich den Threadsteller verstanden habe, soll das Zelt auch für alle anderen Jahreszeiten und Örtlichkeiten taugen und da ist nen HB Geodät schon ne sehr gute Wahl. Teuer ja, aber auch das Geld wert.
                                      Gruss Sven

                                      Kommentar


                                      • Buck Mod.93

                                        Lebt im Forum
                                        • 21.01.2008
                                        • 9011
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #59
                                        AW: Große Schwester für mein Tarptent

                                        Zitat von HUIHUI Beitrag anzeigen
                                        Hol dir kein Hilleberg wenn du n Geodäten kaufst
                                        Du möchtest eigentlich ein leichtes, unkaputtbares Zelt ohne Snowflaps was nix kosten darf. Und am besten noch fürs Gebirge geeignet.
                                        Selbst wenn Geld da keine Rolle spielt gibt das trotzdem immer einen Kompromiss.

                                        Kauf dir einen Geodäten, leichte Geodäten sind toll nutzbar weil sie super stehen und üblicherweise sowohl für Schneelasten als auch für böigsten Wind geeignet sind.
                                        Schau mal bei MSR und Exped oder Crux.
                                        Ausnahmsweise sind wir mal ungefährt auf einer Wellenlänge.
                                        Das "leicht" hab ich mal ein wenigs zurückgestellt aber im Prinzip stimmt es was du sagst.Ich glaube es läuft doch alles eher auf einen Geodäten als auf einen Tunnel hinaus.
                                        Wie du schon sagst:
                                        -Sturmsicher
                                        -Keine Snowflaps aber trotzdem "skandinaviengemäßigterwintertauglich"
                                        -Nix kostet(naja für mich sind 600 Euro ne Menge Geld)
                                        -Keine so unerverschämte Stellfläche hat wie das Keron(es soll auch mal mit in die Berge)

                                        Die drei Marken werd ich mir mal anschauen.
                                        Les Flics Sont Sympathique

                                        Kommentar


                                        • fjellstorm
                                          Fuchs
                                          • 05.10.2009
                                          • 1315
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #60
                                          AW: Große Schwester für mein Tarptent

                                          Schon mal einen Blick auf das Mountain Hardwear Trango 2 geworfen?
                                          Gibts hier günstig für 360€.
                                          Ist ein bewährtes expeditionstaugliches und sturmsicheres (Winter)zelt mit 2 Eingängen und Apsiden. Ist aber eine Spur über deiner veranschlagten 4kg Gewichtsmarke...

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X