Hallo,
vor wenigen Stunden wurde mein altes McKinley-Zelt von einem Nallo 2 abgelöst, das ich bei ebay ersteigert habe. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWAX:IT
Die Angaben in dieser Auktion haben mich natürlich misstrauisch gemacht(nur Katalogfotos, keine Rechnung, etc.), aber ich dachte mir, wer nichts wagt, der nichts gewinnt, habe einfach mal mitgeboten und dabei die Auktion eine ganze Ecke unter dem von mir erwarteten Preis gewonnen. Also ein echtes Schnäppchen, sollten die Angaben denn stimmen.
Für diejenigen die meinen folgenden "Analysebericht" zum Zelt nicht lesen wollen, gleich hier mal meine Fragen:
- Wie sehen die Heringe des Nallo 2 aus?
- Sind die Stangen tatsächlich vorgebogen, wie ich annehme?
- Liegt für die Lüftung an der Apside normalerweise eine Abspannleine bei?
- Ist die Variante der Lüftung am Fußende mit eingenähtem Reißverschluss die neuere Version oder die alte und wann wurde umgestellt?
-Sind matt erscheinende Stellen auf Silnylon normal? Oder ist das Material dort oberflächlich beschädigt, bzw. könnte es sich um Dreck handeln?
- Welche Kriterien sollte ich in Betracht ziehen um zu sehen ob das Zelt tatsächlich neu ist (wo treten z.B. gerne mal Fehler auf, was wird leicht abgenützt oä.)?
Jetzt wo ich das Zelt vor mir habe, habe ich natürlich erstmal alles genau daraufhin untersucht, ob mir Mängel auffallen, ob das Zelt vielleicht viel älter ist, als angegeben, ob es eine Fälschung sein könnte oder was auch immer. Mir kam es eben komisch vor, dass von einem so teuren, angeblich im Vorjahr gekauften Zelt keine Rechnung mehr vorhanden sein soll, vor allem nachdem wohl nach nur kurzem Ausprobieren befunden wurde, dass es nicht das richtige ist (andere Frage: Warum schickt man es dann nicht zurück? Naja vielleicht im Ausland bestellt oder im Laden gekauft und dann doch anders überlegt, ist aber fragwürdig)
Dabei sind mir verschiedene Dinge aufgefallen.
Zunächst die positiven:
Ich habe befunden, dass es wohl ein echtes HB Zelt sein muss, aufgrund vieler kleiner Details, wie z.B. eingenähtem Namen des Nähers, beiliegender Bedienungsanleitung und ähnlichem. Außerdem scheint das Zelt entweder tatsächlich nur einmal aufgebaut worden zu sein, oder es wurde ein Groundsheet verwendet. Der Boden ist außen meines Erachtens sauberer als man ein einmal verdrecktes Zelt wieder reinigen kann. Weiter habe ich die stark belasteten Stellen, wie Nähte, Spannschlaufen etc. begutachtet. Bis auf eine Abspannschlaufe direkt am Gestängebogen, die wohl an einem scharfkantigen Hering eingerissen wurde sieht alles Top aus.
Beim Gestänge bin ich erstmal erschrocken, aber das gehört wohl so verbogen, wie ich aus dem Testbericht zum Nallo GT entnommen habe.
Ein Kriterium, woran man das wahre Alter des Zeltes einschränken könnte, ist die Lüftung am Fußende. Im Fliegfixshop finde ich da ein Bild vom 2009er Modell, das genau so aussieht wie mein Zelt, also mit dem Reißverschluss. Auf der Hilleberg-Seite findet man allerdings eine Aufbauanleitung, wo die andere Variante dieses Lüfters ohne Reißverschluss zu sehen ist. Welche ist da nun die neuere und wann wurde das Design gewechselt?
Negatives:
Im Innenzelt befindet sich ziemlich viel Dreck, kleine Krümel, wie man sie im Wald gerne mal ins Zelt holt. Daher sieht es eher aus als wäre es nicht nur einmal auf einer Wiese aufgebaut worden. Ebenso sieht der Packsack schon irgendwie benutzter aus, was aber vielleicht auch an unachtsamer Lagerung liegen kann. Jedoch finden sich ebensolche "abgenutzt" aussehenden Stellen auch auf der Außenseite des Außenzeltes. Kleine Stellen, die im Licht matter erscheinen als das glänzende Material außen herum, vor allem auf Falten im Gewebe. Also evtl.auch bei der Lagerung entstanden. Oder gar ganz normales Erscheinungsbild von Silnylon? Ich hatte bisher noch kein Zelt aus diesem Material.
Abspannleinen sollten 6 Stück vorhanden sein, nehme ich an. Bei meinem Zelt fehlt die Leine an dem Lüfter über der Apsis, gehe ich richtig in der Annahme, dass dort eine sein sollte?
Der ein oder andere wird sich nun vielleicht fragen was der ganze Thread überhaupt soll, und warum ich das Zelt, das ja eigentlich so ansich wirklich gut und relativ wenig benutzt aussieht, nicht einfach so hinnehme wie es ist?
Ich werde dem Anbieter eh eine Email schreiben, weil er offenbar "ausversehen" die falschen Heringe eingepackt hat. Die beiliegenden sehen ziemlich genau so (<- Link ;) ) aus. Das sieht mir nicht nach den normalerweise beiliegenden hochwertigen Heringen aus! AFAIK haben die von Hilleberg doch auch immer solche roten Bändel dran, oder liege ich da falsch? Und wenn ich dann schonmal schreibe hätte ich gleich mal gefragt, warum er denn ein Zelt als neu verkauft, wenn es gebraucht ist.
Als Schnäppchen sehe ich es trotzdem noch, hätte meine Fragen aber gerne geklärt.
Vielen Dank schonmal fürs Lesen und für eure Antworten, entschuldigt den langen Text, aber ich wollte alles präzise beschreiben. Markierungen dienen der Leserlichkeit und Übersicht
.
Viele Grüße
Stefan
vor wenigen Stunden wurde mein altes McKinley-Zelt von einem Nallo 2 abgelöst, das ich bei ebay ersteigert habe. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWAX:IT
Die Angaben in dieser Auktion haben mich natürlich misstrauisch gemacht(nur Katalogfotos, keine Rechnung, etc.), aber ich dachte mir, wer nichts wagt, der nichts gewinnt, habe einfach mal mitgeboten und dabei die Auktion eine ganze Ecke unter dem von mir erwarteten Preis gewonnen. Also ein echtes Schnäppchen, sollten die Angaben denn stimmen.
Für diejenigen die meinen folgenden "Analysebericht" zum Zelt nicht lesen wollen, gleich hier mal meine Fragen:
- Wie sehen die Heringe des Nallo 2 aus?
- Sind die Stangen tatsächlich vorgebogen, wie ich annehme?
- Liegt für die Lüftung an der Apside normalerweise eine Abspannleine bei?
- Ist die Variante der Lüftung am Fußende mit eingenähtem Reißverschluss die neuere Version oder die alte und wann wurde umgestellt?
-Sind matt erscheinende Stellen auf Silnylon normal? Oder ist das Material dort oberflächlich beschädigt, bzw. könnte es sich um Dreck handeln?
- Welche Kriterien sollte ich in Betracht ziehen um zu sehen ob das Zelt tatsächlich neu ist (wo treten z.B. gerne mal Fehler auf, was wird leicht abgenützt oä.)?
Jetzt wo ich das Zelt vor mir habe, habe ich natürlich erstmal alles genau daraufhin untersucht, ob mir Mängel auffallen, ob das Zelt vielleicht viel älter ist, als angegeben, ob es eine Fälschung sein könnte oder was auch immer. Mir kam es eben komisch vor, dass von einem so teuren, angeblich im Vorjahr gekauften Zelt keine Rechnung mehr vorhanden sein soll, vor allem nachdem wohl nach nur kurzem Ausprobieren befunden wurde, dass es nicht das richtige ist (andere Frage: Warum schickt man es dann nicht zurück? Naja vielleicht im Ausland bestellt oder im Laden gekauft und dann doch anders überlegt, ist aber fragwürdig)
Dabei sind mir verschiedene Dinge aufgefallen.
Zunächst die positiven:
Ich habe befunden, dass es wohl ein echtes HB Zelt sein muss, aufgrund vieler kleiner Details, wie z.B. eingenähtem Namen des Nähers, beiliegender Bedienungsanleitung und ähnlichem. Außerdem scheint das Zelt entweder tatsächlich nur einmal aufgebaut worden zu sein, oder es wurde ein Groundsheet verwendet. Der Boden ist außen meines Erachtens sauberer als man ein einmal verdrecktes Zelt wieder reinigen kann. Weiter habe ich die stark belasteten Stellen, wie Nähte, Spannschlaufen etc. begutachtet. Bis auf eine Abspannschlaufe direkt am Gestängebogen, die wohl an einem scharfkantigen Hering eingerissen wurde sieht alles Top aus.
Beim Gestänge bin ich erstmal erschrocken, aber das gehört wohl so verbogen, wie ich aus dem Testbericht zum Nallo GT entnommen habe.
Ein Kriterium, woran man das wahre Alter des Zeltes einschränken könnte, ist die Lüftung am Fußende. Im Fliegfixshop finde ich da ein Bild vom 2009er Modell, das genau so aussieht wie mein Zelt, also mit dem Reißverschluss. Auf der Hilleberg-Seite findet man allerdings eine Aufbauanleitung, wo die andere Variante dieses Lüfters ohne Reißverschluss zu sehen ist. Welche ist da nun die neuere und wann wurde das Design gewechselt?
Negatives:
Im Innenzelt befindet sich ziemlich viel Dreck, kleine Krümel, wie man sie im Wald gerne mal ins Zelt holt. Daher sieht es eher aus als wäre es nicht nur einmal auf einer Wiese aufgebaut worden. Ebenso sieht der Packsack schon irgendwie benutzter aus, was aber vielleicht auch an unachtsamer Lagerung liegen kann. Jedoch finden sich ebensolche "abgenutzt" aussehenden Stellen auch auf der Außenseite des Außenzeltes. Kleine Stellen, die im Licht matter erscheinen als das glänzende Material außen herum, vor allem auf Falten im Gewebe. Also evtl.auch bei der Lagerung entstanden. Oder gar ganz normales Erscheinungsbild von Silnylon? Ich hatte bisher noch kein Zelt aus diesem Material.
Abspannleinen sollten 6 Stück vorhanden sein, nehme ich an. Bei meinem Zelt fehlt die Leine an dem Lüfter über der Apsis, gehe ich richtig in der Annahme, dass dort eine sein sollte?
Der ein oder andere wird sich nun vielleicht fragen was der ganze Thread überhaupt soll, und warum ich das Zelt, das ja eigentlich so ansich wirklich gut und relativ wenig benutzt aussieht, nicht einfach so hinnehme wie es ist?
Ich werde dem Anbieter eh eine Email schreiben, weil er offenbar "ausversehen" die falschen Heringe eingepackt hat. Die beiliegenden sehen ziemlich genau so (<- Link ;) ) aus. Das sieht mir nicht nach den normalerweise beiliegenden hochwertigen Heringen aus! AFAIK haben die von Hilleberg doch auch immer solche roten Bändel dran, oder liege ich da falsch? Und wenn ich dann schonmal schreibe hätte ich gleich mal gefragt, warum er denn ein Zelt als neu verkauft, wenn es gebraucht ist.
Als Schnäppchen sehe ich es trotzdem noch, hätte meine Fragen aber gerne geklärt.
Vielen Dank schonmal fürs Lesen und für eure Antworten, entschuldigt den langen Text, aber ich wollte alles präzise beschreiben. Markierungen dienen der Leserlichkeit und Übersicht

Viele Grüße
Stefan
Kommentar