Wie Hersteller die Garantie außer Kraft setzen!

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sandmanfive

    Lebt im Forum
    • 11.04.2008
    • 8532
    • Privat

    • Meine Reisen

    #81
    Gewährleistung, Garantie und Kulanz

    Moin,

    Mal etwas Grundsätzliches zur Gwährleistung und Garantie. Für die rechtliche und korrekte Richtigkeit gibt es keine Gewähr und eine Haftung schließe ich ebenfalls aus.

    Gewährleistung:
    Vom Gesetzgeber ist eine zweijährige Gewährleistung vorgesehen. In den ersten 6 Monaten liegt die Beweislast beim Händler und in den restlichen 18 Monate beim Käufer. Im Gewährleistungsfall hat der Verkäufer das Recht die defekte Sache zu reparieren oder auszutauschen. Nach mehreren erfolglosen Versuchen kann der der Käufer die Kaufpreisrückerstattung verlangen, in diesem Fall hat der Verkäufer aber das Recht den Erstattungspreis um den Grad der Abnutzung zumindern.

    Garantie:
    Garantie ist eine freiwillige Verpflichtung des Herstellers oder Verkäufers die über die gesetzliche Gewährleistung hinaus geht. Das dieses freiwillig ist kann er die Garantie an bestimmte Bedingungen knüpfen. Verschleiß und Abnutzung ist in der Regel ausgeschlossen.

    Kulanz:
    Hierbei handelt es sich um Kostenübernahme ohne irgendeine rechtliche Verpflichtung anzuerkennen bzw. zu haben.

    In der Branche in der ich arbeite wird viel mit 20 bis 25 Jahre Leistungsgarantie um sich geworfen. Wenn man sich aber die Bedingungen genauer durchliest und sich klar macht in wie weit diese praktikabel sind, dann weis man auch was diese wert sind.
    Also nicht nur auf die Schlag- und Werbeworte hören, auch das Kleingedruckte will gelesen werden. Und das gilt für alle Branchen und Herstellern.

    so, und Tschüß ich habe keine Lust mehr und gehe jetzt.
    David

    PS: Von mir aus kann ein MOD jetzt diesen Thread schliessen!
    "In Krisenzeiten suchen Intelligente nach Lösungen, Idioten suchen nach Schuldigen." Loriot (1923-2011)

    Kommentar


    • khyal
      Lebt im Forum
      • 02.05.2007
      • 8195
      • Privat

      • Meine Reisen

      #82
      AW: Wie Hersteller die Garantie außer Kraft setzen!

      Zitat von Fernwanderer Beitrag anzeigen
      Doch genau darum. Das Prozedere ist nicht irgendwo Messungen vorzunehmen, sondern zu fragen wo denn die undichte Stelle sein soll, dort wird gesucht...
      Tja da hat aber Reijka eine andere Darstellung gebracht...wenn Du selber mal derartige Messungen durchgefuehrt hast, muestest Du eigentlich wissen, dass es faktisch unmoeglich ist, mit vertretbaren Aufwand mit den ueblichen Geraeten eine komplette Ueberpruefung des Bodens vorzunehmen...

      Reijka selber hat geschrieben, dass einerseits an den "schwaechsten" Stellen noch eine Wassersaeule von 4000 mm messbar waere (was ja heissen wuerde, dass eine flaechige Ueberpruefung durchgefuehrt worden waere), aber andererseits da das Wasser durchdruecken wuerde ???
      Das passt ja z.B. auch nicht so recht zusammen...

      BTW hat Reijka selber auch geschrieben, dass auch auf Musterzelte 5 Jahre Garantie gewaehrt werden wuerden...

      Ich finde die ganze Angelegenheit ziemlich schraeg, finde das auch ziemlich chaotisch, was Pete geschrieben hat und zuerst zu schreiben, die Undichtigkeit waere nach einem Jahr aufgetreten und hinterher stellt sich raus, es war nach 3 Jahren, da komme ich mir von ihm auch verar**** vor, aber das hatte ich ja an anderer Stelle schon geschrieben...aber ausser, dass er da eine ziemlich schraege Darstellung der ganze Geschichte gebracht hat und jetzt noch nicht mal die Ei** hat, dazu zu stehen, sondern drumherum redet, ist mir das ziemlich egal...

      Was ich aber wichtig finde, ist zu beobachten, wie ein Hersteller mit Reklamationen umgeht und da habe ich bedeutend klarere und kundenfreundlichere Reaktionen erlebt, als die von Reijka hier geschilderte Argumentation und die waere fuer mich Grund genug, da keine Zelt zu kaufen, da mir Service und Kulanz sehr wichtig ist....

      Aber nochmal, dieser Service kostet Geld und da muss man als Kaeufer auch bereit sein, den zu bezahlen...you get what you paid for...

      Aber da hat natuerlich jeder seine eigene Einstellung zu, genau wie dazu, ob man eben dadurch, dass man auch Zelte von den Herstellern kauft, die auch haeufiger was Neues entwickeln / auf den Markt bringen wie z.B. Helsport, Hilleberg, Wechsel usw unterstuetzt, dass Hersteller auch in Entwicklung investieren, ansonsten haetten wir wohl immer noch nur Firstzelte wie ca vor 35 Jahren...aber das ist eine andere Baustelle...

      Gruss

      Khyal
      www.terranonna.de

      Kommentar


      • RitterRunkel
        Anfänger im Forum
        • 29.01.2010
        • 14
        • Privat

        • Meine Reisen

        #83
        AW: Wie Hersteller die Garantie außer Kraft setzen!

        Zitat von MisterT Beitrag anzeigen
        Schon komisch wie sich hier manche nur Aufgrund einer Aussage verhalten. Ein User, der weder im Forum bekannt ist, noch hier irgendwie durch viel Fachwissen aufgefallen ist, beschwert sich sich über einen Hersteller. Ohne Fakten, ohne Bilder. Und manche Leute springen gleich "auf den Zug"
        Darf ich fragen an welche Leute Du denkst? Es gab hier zu Beginn kurz voreilige Meinungen und Leute, die nicht glauben wollten, daß jemand grundlos klagt. Da geb ich Dir recht.
        Aber auf allen noch folgenden Seiten dieser Diskussion finde ich nur noch Beiträge, die neutral beide Seiten sehen und die Garantieauslegung des Herstellers hinterfragen. Diese sind in der Unterzahl, die anderen sind - ziemlich stark polarisiert - gegen Pete (der sich auch mMn. nicht glücklich ausgedrückt hat).

        Mich verblüfft, wie hier teils Rufmord durchklingt. Wer hat denn nach der Rückmeldung des Herstellers (dessen Einbringung hier im Forum ich sehr gut finde) unsachlich gegen diesen geschrieben? Den einen Beitrag zur minderwertigen Hillebergkopie mal außen vor. Ich finde sehr viel extremere Beiträge für den Hersteller ... Faktenlose Anklagen sind nicht toll, aber man kann auch einfach neutral gegenüber beiden Seiten bleiben, bis alles erörtert wurde und Fakten da sind.

        Zitat von Sandmanfive Beitrag anzeigen
        PS: Von mir aus kann ein MOD jetzt diesen Thread schliessen!
        Ich bin neu hier und lese das bisher mit Interesse. Wieso sollte man den jetzt Thread schließen? Wer diskutieren möchte, diskutiere bitte!? Es würden sonst zwar unbegründete Mutmaßungen verhindert, aber ebenso auch sachliche Beiträge.

        Kommentar


        • Alex79
          Dauerbesucher
          • 05.06.2007
          • 740
          • Privat

          • Meine Reisen

          #84
          AW: Wie Hersteller die Garantie außer Kraft setzen!

          Zitat von MisterT Beitrag anzeigen
          ...

          Anyway, ich bin ja eh neu hier. Meine Meinung zählt ja nicht. Obwohl, hab ja den gleichen Stellenwert wie Pete .
          @"MisterT"()Hat also eine ganze Mail gebraucht bis du die Anspielung verstanden hast...

          @ Fernwanderer: Von Pete verlangst du Fotobeweise, während du bei Reiner einfach alles glaubst? Wie soll der den KOMPLETTEN Boden abdrücken? Zudem hat er selbst geschrieben das Wasser durchkam! Ich nehme hier nicht Pete in Schutz, aber mir ist das hier zu einseitig!

          Nochmal worum es zumindest einigen hier geht:
          Die Antwort von Rejka beinhaltet (ganz simpel und vereinfacht) ungefähr folgendes:
          Am Boden kam Wasser durch, daran ist der Halter schuld, keine Garantie!
          Darum geht für mich (und einen anderen) die Diskussion, nicht um irgendein Zelt das nun 2 oder 5 Jahre lang daheim rumlag!


          @RitterRunkel: DANKE! Man kann uns also doch verstehen wenn man will!
          Zuletzt geändert von Alex79; 17.02.2010, 07:16.

          Kommentar


          • Randonneur
            Alter Hase
            • 27.02.2007
            • 3373

            • Meine Reisen

            #85
            AW: Wie Hersteller die Garantie außer Kraft setzen!

            Nur mal so am Rande: Bei einem Test zur Bestimmung des Wasserdrucks dem Zeltboden standhaelt, wird eben der Druck bestimmt bei dem Wasser durch den Zeltboden drueckt. Also ist es nicht weiter verwunderlich wenn Wasser durch den Zeltboden gedrueckt wird.

            Die Frage ist die Wassersaeule der dieser Druck entspricht und 4000mm ist eigentlich ein akzeptabler Wert.

            Der Thread hat ja einen gewissen Unterhaltungswert aber wenn jemand nicht klar sein Problem beschreiben kann bin zumindest ich nicht in der Lage die Berechtigung seiner Beschwerde zu beurteilen.
            Je suis Charlie

            Kommentar


            • Stephan Kiste

              Vorstand
              Lebt im Forum
              • 17.01.2006
              • 6924
              • Privat

              • Meine Reisen

              #86
              AW: Wie Hersteller die Garantie außer Kraft setzen!

              Zitat von Randonneur Beitrag anzeigen
              Nur mal so am Rande: Bei einem Test zur Bestimmung des Wasserdrucks dem Zeltboden standhaelt, wird eben der Druck bestimmt bei dem Wasser durch den Zeltboden drueckt. Also ist es nicht weiter verwunderlich wenn Wasser durch den Zeltboden gedrueckt wird.

              Die Frage ist die Wassersaeule der dieser Druck entspricht und 4000mm ist eigentlich ein akzeptabler Wert.

              Der Thread hat ja einen gewissen Unterhaltungswert aber wenn jemand nicht klar sein Problem beschreiben kann bin zumindest ich nicht in der Lage die Berechtigung seiner Beschwerde zu beurteilen.
              Denke ich genauso,
              wir haben alle (bis auf 2 Ausnahmen ) das Zelt nicht gesehen.
              Die Tatsache, das da Wasser drinn war heist noch lange nicht,
              das Verarbeitungsfehler vorliegen,
              da hat der Threatersteller keinen Beweis geliefert.

              Zudem ist es meien pers. Meinung,
              das es generell seitens des Threaterstellers wenig Fakten und Informationen
              gibt und der Eindruck der Meinungsmache entstanden ist?!
              (zB Was hat er getan, um Qualitätsmängel zu benennen und
              eigenes Fehlverhalten auszuschließen?)
              Ich finde einige hier haben sich " instrumentalisieren" lassen.
              Ohne den Hersteller zu kennen glaube ich dennoch zu ahnen,
              das so ein Image gerade in diesem vielbesuchten Forum
              zum Bankrott führen kann.
              Deshalb würde ich mir vom Threatersteller ein sachliches Statement wünschen
              in dem er auf die Argumente vom Hersteller eingeht!
              Die meisten Kommentare der nicht beteiligten empfinde ich unsachlich und unangemessen bis hin zum bashing.
              Deshalb sollten wir den Raum lassen ( auch wen er unendlich erscheint)
              für die Fakten der beiden und, so wie es sich eigentlich jeder für sich
              wünscht, abschließend und unbeeinflusst eine Meinung bilden,
              wir sind doch hier nicht auf dem Fussballplatz?!

              Kommentar


              • Fernwanderer
                Alter Hase
                • 11.12.2003
                • 3885
                • Privat

                • Meine Reisen

                #87
                AW: Wie Hersteller die Garantie außer Kraft setzen!

                Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                Tja da hat aber Reijka eine andere Darstellung gebracht...wenn Du selber mal derartige Messungen durchgefuehrt hast, muestest Du eigentlich wissen, dass es faktisch unmoeglich ist, mit vertretbaren Aufwand mit den ueblichen Geraeten eine komplette Ueberpruefung des Bodens vorzunehmen...
                Schreiben wir vielleicht aneinander vorbei?
                Als Physiker und Ingenieur habe ich vermutlich genug Laborerfahrung um zu wissen, daß tatsächlich nicht flächendeckend der Boden geprüft worden ist. Das kann man sogar der Passage entnehmen, in der Du mich zitierst.

                Was den von Rejka eingeräumten Wassereintritt betrifft empfehle ich das Lesen von Randonneurs Beitrag.
                Zitat von Randonneur Beitrag anzeigen
                Nur mal so am Rande: Bei einem Test zur Bestimmung des Wasserdrucks dem Zeltboden standhaelt, wird eben der Druck bestimmt bei dem Wasser durch den Zeltboden drueckt. Also ist es nicht weiter verwunderlich wenn Wasser durch den Zeltboden gedrueckt wird.
                Damit sehe ich den Stand der Diskussion wieder bei meinem Post #78.

                Zitat von Alex79 Beitrag anzeigen
                @ Fernwanderer: Von Pete verlangst du Fotobeweise, während du bei Reiner einfach alles glaubst? Wie soll der den KOMPLETTEN Boden abdrücken? Zudem hat er selbst geschrieben das Wasser durchkam! Ich nehme hier nicht Pete in Schutz, aber mir ist das hier zu einseitig!
                Da ich nichts von dem, was Du mir hier in die Feder legen möchtest, irgendwo geschrieben habe, solltest Du vielleicht doch die Annahme Deiner Unvoreingenommenheit überprüfen.

                Grüße
                Fernwanderer
                In der Ruhe liegt die Kraft

                Kommentar


                • Alex79
                  Dauerbesucher
                  • 05.06.2007
                  • 740
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #88
                  AW: Wie Hersteller die Garantie außer Kraft setzen!

                  Zitat von Fernwanderer Beitrag anzeigen
                  Da ich nichts von dem, was Du mir hier in die Feder legen möchtest, irgendwo geschrieben habe, solltest Du vielleicht doch die Annahme Deiner Unvoreingenommenheit überprüfen.
                  Sorry!

                  Wurde hier schon so oft verlangt das ich es nicht mehr überprüft hatte von wem. Du warst es tatsächlich nicht!

                  Beim nochmaligen Durchlesen deiner Posts kann ich aber glaube ich verstehen was du meinst:
                  In Post #80 sagst du (recht kompliziert), der Besitzer muss dem Hersteller sagen wo der Defekt am Boden ist. Ansonsten hat Rejka schon mehr als nötig getan indem sie auf gut Glück mehrere Stichproben gemacht haben.

                  Ok, da ist was dran.

                  Vielleicht kann man es so zusammenfassen:
                  Rejka erweckt durch das "5 Jahre Garantie..." Versprechen eine hohe Erwartung an Materialqualität und gegebenenfalls Kulanz.

                  So ist es eben überraschend, wenn diese Kulanz anscheinend für manche (wie z.B. mich) nicht so wie erwartet ausfällt. Wohlgemerkt: rein aus der Antwort von Reiner entnommen!
                  Auch ich hätte das Angebot von Reiner angenommen, aber jedem ist klar, dass es kulanter geht!

                  Und bevor hier nochmals gesagt wird ich will Rejka an den Karren pinkeln: Ich finde Rejka Preis-Leistungsmäßig eine der besten Firmen und habe sie hier auch schon oft genug empfohlen!
                  Zuletzt geändert von Alex79; 17.02.2010, 13:28.

                  Kommentar


                  • Fernwanderer
                    Alter Hase
                    • 11.12.2003
                    • 3885
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #89
                    AW: Wie Hersteller die Garantie außer Kraft setzen!

                    Zitat von Alex79 Beitrag anzeigen
                    Sorry!
                    Vergiß es, kann passieren. Aber ich sehe die Dinge immer noch ein wenig anders als Du:

                    Das gängige Verfahren namhafter Hersteller im Trekkingbereich besteht im Falle einer Reklamation darin, den Mangel vom Kunden beschrieben möglichst eng einzugrenzen, anhand dieser Beschreibung nachzuvollziehen und dann in geeigneter Form den Mangel zu beheben. Letzteres kann auch kostenloser Ersatz sein (auch bei Rejka!).
                    Ist der Mangel nicht reproduzierbar wird die Reklamation abgelehnt (und der Händler, der die Reklamation angenommen hat, bleibt auf dem Porto sitzen).

                    Jetzt haben wir es mit einer "Reklamation" zu tun bei der
                    Zitat von Randonneur Beitrag anzeigen
                    jemand nicht klar sein Problem beschreiben kann
                    und durch sukzessive Preisgabe von relevanten Details
                    Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                    komme ich mir von ihm auch verar**** vor
                    .
                    Ein mutmaßlich neues Zelt ist fast fünf Jahre alt, eine nach einem Jahr auftretende Undichtigkeit war doch erst nach drei Jahren und ein 2005 begonnenes Drama (Jahr des Kaufs), das 2008 abgewickelt worden ist (Ablehnung der Reklamation), wird kurz vor Schluß der Garantiezeit Ende 2009 hier veröffentlicht.

                    Macht Dich das stutzig und wenn nein warum nicht?

                    Jetzt wird es hypothetisch: Gesetzt den Fall Du wärst die eine Partei und bei Dir würde jemand in vergleichbarer Weise eine Reklamation anmelden, wie kulant wärst Du?

                    Liebe Grüße
                    Fernwanderer
                    Zuletzt geändert von Fernwanderer; 17.02.2010, 16:05.
                    In der Ruhe liegt die Kraft

                    Kommentar


                    • thum
                      Anfänger im Forum
                      • 26.08.2009
                      • 18
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #90
                      AW: Wie Hersteller die Garantie außer Kraft setzen!

                      Kulanz
                      Und kulanter geht wohl immer: Warum kriegt man denn kein komplett neues Zelt?
                      Jetzt verstehe ich endlich den Satz "Wer billig kauft, kauft zweimal..."

                      Und aus einem Garantieversprechen auf die Bereitschaft zur Kulanz zu schließen, ist auch eine sehr interessante These...


                      thum
                      Wenn der Weg das Ziel ist, ist Ankommen Scheiße.

                      I survived cycling through Istanbul!

                      Kommentar


                      • Lobo

                        Moderator
                        Lebt im Forum
                        • 27.08.2008
                        • 6507
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #91
                        AW: Wie Hersteller die Garantie außer Kraft setzen!

                        Kulanz hin oder her, es gebietet schon die Höflichkeit daß ich genau beschreibe wo der Fehler liegt, wenn ich "Ersatz" verlange oder erwarte.
                        Ich denke einige Hersteller wollen ihr Produktportfolio auch verbessern, und dafür sind Reklamationen ein sehr guter Ansatz um mögliche Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben. Dann leiste ich mit einer Reklamation einen wichtigen Beitrag zur Produktverbesserung.

                        Ich bin durchaus ein Freund von Kulanz und Kundenservice, aber was ich nicht mag sind vorgeschobene Mängel kurz vor Ablauf der Garantie; denn das macht die Produkte dann sehr teuer. Oder glaubt ihr die Hersteller bleiben auf den Kosten sitzen. Wie schon erwähnt, "You get what you paid for!" Und ich will nicht für möchtegern Reklamationsfälle bezahlen

                        Grüße
                        Thomas

                        Kommentar


                        • Alex79
                          Dauerbesucher
                          • 05.06.2007
                          • 740
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #92
                          AW: Wie Hersteller die Garantie außer Kraft setzen!

                          Gutes Posting Fernwanderer,

                          was den Fall von Pete angeht gebe ich Dir Recht! Da passt was nicht zusammen!
                          Die Erklärung von Randonneur, wie Reiner das mit dem "Wasser durchkommen" verstand lasse ich auch gelten(), wobei sich Reiner dann da leicht missverständlich ausdrückte ("punktuell 4000WS, wo das Wasser durchdrückte"). Dies hatte ich nicht auf den WS Test bezogen, sondern auf eine Bestätigung der Undichte.

                          Ich habe auch schon oft genug betont das ich das mittlerweile unabhängig von Petes Fall sehe. Warum sollte ich mich auch für einen hier herumschlagen der sich nicht mehr blicken lässt...

                          Ich möchte ein letztes Mal (in nettem Ton) versuchen zu erklären was mir krumm geht da ich das Gefühl habe das man diesen Faden als Blaupause für "Aneinandervorbeireden" nehmen kann.

                          Leider ist der Faden hier mittlerweile so lang gesponnen, dass ich nicht mehr so leicht Reiner zitieren kann, aber in seinem ersten Post schrieb er sinngemäß:

                          "Eine PU Maschine beschichtet das Gewebe immer gleichmäßig, daher muss die Ungleichmäßigkeit durch den Benutzer kommen..."

                          Unter anderem aus diesem Grunde wird kein Garantiefall erkannt.

                          Meiner Meinung nach kann sehr wohl ein Zelt ab Lager ungleichmäßig beschichtet sein (war bei meinem schon erwähntem JW laut Hersteller der Fall). Wie seht Ihr das?
                          Da ich es eben doch so sehe das dies ein Garantiefall sein kann finde ich diese Art der "nicht-Anerkennung" eines Garantiefalles ziemlich kritisch und nicht Kundenfreundlich. Wie soll ein normaler Kunde gegen eine solche Argumentation ankommen ("diese Maschiene baut nur gute Autos, das Ihres kaputt ist liegt an Ihnen...")? Genau das meinte ich mit "Beweislast wird auf Kunden (<-nicht speziell Pete, sondern allgemein) abgewälzt".

                          Sollte ich fachlich falsch liegen korrigiert mich und ich halte meinen Mund und empfehle Rejka weiterhin genauso gerne wie früher!
                          Zuletzt geändert von Alex79; 17.02.2010, 21:01.

                          Kommentar


                          • khyal
                            Lebt im Forum
                            • 02.05.2007
                            • 8195
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #93
                            AW: Wie Hersteller die Garantie außer Kraft setzen!

                            Zitat von Alex79 Beitrag anzeigen
                            ..."Eine PU Maschine beschichtet das Gewebe immer gleichmäßig, daher muss die Ungleichmäßigkeit durch den Benutzer kommen..."

                            Unter anderem aus diesem Grunde wird kein Garantiefall erkannt.

                            Meiner Meinung nach kann sehr wohl ein Zelt ab Lager ungleichmäßig beschichtet sein (war bei meinem schon erwähntem JW laut Hersteller der Fall). Wie seht Ihr das?
                            Da ich es eben doch so sehe das dies ein Garantiefall sein kann finde ich diese Art der "nicht-Anerkennung" eines Garantiefalles ziemlich kritisch und nicht Kundenfreundlich. Wie soll ein normaler Kunde gegen eine solche Argumentation ankommen ("diese Maschiene baut nur gute Autos, das Ihres kaputt ist liegt an Ihnen...")? Genau das meinte ich mit "Beweislast wird auf Kunden (<-nicht speziell Pete, sondern allgemein) abgewälzt"...
                            Exakt darum geht es auch mir btw habe auch ich schon mehre Zelte gesehen bzw reklamiert, die Beschichtungsfehler ab Werk hatten,,.

                            Gruss

                            Khyal
                            www.terranonna.de

                            Kommentar


                            • Fernwanderer
                              Alter Hase
                              • 11.12.2003
                              • 3885
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #94
                              AW: Wie Hersteller die Garantie außer Kraft setzen!

                              Das ist ein Punkt.
                              Ich kann nicht verbindlich beantworten ob ein derartiger punktueller Fehler nach drei Jahren Gebrauch auftritt oder ob dann nicht großflächigere Ablösungen auftreten müßten (- die auch keine 4000mm schaffen würden?).
                              Aber wer weiß wie dieser punktuelle Fehler ausgesehen hat und wie gleichmäßig die von Rejka genannten Fehler im Detail wirklich sind. Ziemlich gleichmäßige ab Werk Streuselkuchen habe ich jedenfalls auch schon zu Gesicht bekommen.

                              Wer neugierig genug ist, das genau wissen zu wollen, kann Rejka ja fragen:
                              Zitat von rejka Beitrag anzeigen
                              Für weitere Fragen bin ich jedoch gerne unter meiner mailadresse von Rejka zu erreichen.
                              Heute Abend bin ich das jedenfalls erstmal nicht.

                              Grüße
                              Fernwanderer
                              In der Ruhe liegt die Kraft

                              Kommentar


                              • Fossil
                                Dauerbesucher
                                • 18.02.2010
                                • 522
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #95
                                AW: Wie Hersteller die Garantie außer Kraft setzen!

                                Hallo,
                                ich kenne frisches Harz als relativ aggressiv gegenüber Kunststoffen. Enthält ja auch Terpene etc.. Da auf das Zelt ja scheint's von oben Harz tropfte, ist es ziemlich sicher, dass auch auf dem Boden schon Tropfen waren und ohne Unterlage dann an den Zeltboden kamen.
                                Kann es sein, dass PU-Beschichtung da empfindlich ist.
                                Gruß
                                Fossil

                                Kommentar


                                • khyal
                                  Lebt im Forum
                                  • 02.05.2007
                                  • 8195
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #96
                                  AW: Wie Hersteller die Garantie außer Kraft setzen!

                                  Zitat von Fossil Beitrag anzeigen
                                  Hallo,
                                  ich kenne frisches Harz als relativ aggressiv gegenüber Kunststoffen. Enthält ja auch Terpene etc.. Da auf das Zelt ja scheint's von oben Harz tropfte, ist es ziemlich sicher, dass auch auf dem Boden schon Tropfen waren und ohne Unterlage dann an den Zeltboden kamen.
                                  Kann es sein, dass PU-Beschichtung da empfindlich ist.
                                  Gruß
                                  Fossil
                                  Finde ich jetzt nicht besonders stimmig :
                                  1.Ist mir kein Fall bekannt, in dem durch Harz ein Zelt undicht wurde
                                  2.Finde ich den Schluss, dass Harz von dem Waldboden auf den Zeltboden uebertragen wird, weil Harz auf dem Zelt war, etwas gewagt...ueblicherweise hat man nur bei Nadelbaeumen Harzprobleme, unter diesen Baeumen ist im Wald aber lockerer Boden, der das Harz aufnimmt
                                  3.Selbst wenn Harz auf den Boden kaeme, waere das ja von aussen und wenn es nicht ein Reijka-Markenzeichen ist, Zeltboeden falschrum einzunaehen ist die PU-Beschichtung innen

                                  Gruss

                                  Khyal
                                  www.terranonna.de

                                  Kommentar


                                  • buntekuh
                                    Dauerbesucher
                                    • 20.10.2008
                                    • 634
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #97
                                    AW: Wie Hersteller die Garantie außer Kraft setzen!

                                    Oh mann, nach 5 Seiten schwirrt mir jetzt etwas der Kopf. Ein Zelt wird gekauft und es macht eine ganze Weile keine Probleme. Plötzlich kann man im Zelt schwimmen (und anstatt sich über den Pool zu freuen, will man das Zelt umtauschen), obwohl der Boden dicht ist (wenn erst bei 4000mm WS Wasser eintritt, sollte er nunmal dicht sein).

                                    Wie kann das passieren?
                                    - Die Beschichtung ist werksseitig ungleichmäßig. Wechsel soll das Problem ja z.T. beim 42 gehabt haben.
                                    - Die Beschichtung wurde geschwächt. Das kann, wie ja fast jeder weiß, mechanisch geschehen: Der IZ-Boden ist schmutzig oder sandig und wird ausgewischt etc. Eine beschädigung kann aber meines Wissen (ich glaube VauDe hat mal drauf hingewiesen) auch durch so fiese klitzekleine Viecher, so Mikrobendinger angegriffen werden. Die knabbern dann einfach die Beschichtung kaputt.

                                    Aber wie dem auch sei: 4000mm sind 4 Meter WS. So. Ich unterstelle weder Pete noch Reiner zu lügen: 4000mm sind gemessen (aber gibt es noch schwächere Stellen?), das Zelt ist innen aber pitschpatschnass. So glaube ich das und so lasse ich das erstmal stehen. Wie kommt Wasser ins Zelt? Jo: Kondens, nasse Klamotten. Hat Pete vielleicht einfach mal etwas mit "geschwommen" übertrieben? Konnte er sich wirklich auf seiner Isomatte treiben lassen oder war das Zelt einfach nur Feucht auf dem Boden? Ich höre soo häufig von undichten Zelten und in praktisch allen Fällen handelt es sich dabei um Kondenswasser.
                                    Aus den angegebenen Erklärungen ist das nun erstmal meine Vermutung und Arbeitshypothese. Der Käufer sagt "undicht", der Hersteller misst "dicht". Pete hat offensichtlich nicht (gleich) die volle Wahrheit berichtet und so ist ein Vertrauensvorschuss für ihn von meiner Seite aus erstmal hinüber. Er hat hier eine... spannende Diskussion entfacht und glänzt mit Ungenauigkeiten und Abwesenheit, was mE nicht unbedingt für ihn spricht.
                                    Wäre ich Reiner, sähe ich ebenfalls keinen Garantiegrund, da das Zelt seiner Meinung nach (ich hoffe ich interpretiere hier nicht zuviel) dicht ist. Nochmals: minimal 4000mm WS. Mein altes Marmot war mit 3000mm angegeben und dicht!

                                    Und weil ich es zwischendurch so nett fand die Rejkas als HB-Kopien zu bezeichnen. Stammen Tunnel nicht ursprünglich von Helsport? Somit sind alle Tunnel Helsport-Kopien. Und jedes Kuppelzelt eine Kopie des Urkupplzeltes. Naja. Wenn man das alles gern so sieht...
                                    Das hat radundfuss.de!

                                    Kommentar


                                    • konamann
                                      Fuchs
                                      • 15.04.2008
                                      • 1070
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #98
                                      AW: Wie Hersteller die Garantie außer Kraft setzen!

                                      OT: und Helsport hat die Doppelwand-Konstruktion von Fjällräven kopiert
                                      aber wer hat eigentlich das erste zelt erfunden???
                                      Draußenkind!

                                      Kommentar


                                      • Randonneur
                                        Alter Hase
                                        • 27.02.2007
                                        • 3373

                                        • Meine Reisen

                                        #99
                                        AW: Wie Hersteller die Garantie außer Kraft setzen!

                                        OT: Wir sollten eine Minute der unbekannten Heroen der Wissenschaft gedenken, die uns Feuer, Kleidung und Zelte gebracht haben.
                                        Je suis Charlie

                                        Kommentar


                                        • khyal
                                          Lebt im Forum
                                          • 02.05.2007
                                          • 8195
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          AW: Wie Hersteller die Garantie außer Kraft setzen!

                                          Zitat von konamann Beitrag anzeigen
                                          OT: und Helsport hat die Doppelwand-Konstruktion von Fjällräven kopiert
                                          aber wer hat eigentlich das erste zelt erfunden???
                                          Eigentlich genau da, wo heute keine vernuenftigen Zelte mehr konstruiert (ich rede jetzt gerade nicht von kopieren) werden

                                          Nordamerika Tipis
                                          Asien Jurten
                                          Nordafrika Nomadenzelte, aehnlich den Jurten

                                          Gruss

                                          Khyal
                                          www.terranonna.de

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X