1-Personen-Zelt-UL
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
-
Zitat von momper Beitrag anzeigenLofoten: fragiles 7D, keine Sitzhöhe, der Preis ... bei der ungünstigen Kombi kannst Du Dir auch ein Zelt in DCF kaufen ...
TT Notch: 30D,
HB Enan: 20 D, 40 g/m2
ND Lofoten: 7D, 26 g/m2
... beim X-Mid 1 Solid sind wir aber wieder bei Sil/PE Polyester in 20DZuletzt geändert von Björns; 14.03.2024, 19:38.
Kommentar
-
Zitat von Blahake Beitrag anzeigen
So langsam bekomme ich Angst um mein Stratospire Li!Inzwischen lese ich hier so oft, dass Dyneema so schlecht und wenig langlebig sei. Wird es mir beim nächsten Mal im Fjäll in Fetzen um die Ohren fliegen?
Gerade die UV-Beständigkeit sei bei Dyneema gut, dachte ich!? Gibt es zu diesen Aussagen eigentlich belastbare Erfahrungsberichte oder Zahlen? Das einzige, was ich bisher dazu gefunden habe, ist, dass Tarptent auf seiner Homepage die Lebensdauer nur mit 2/3 derer von anderen Zelten angibt.
Das ist zumindest mal ein Ansatz. Das stärkere (0.75 oz) hat ja angeblich schon doppelt so viele Dyneema-Fasern wie das dünnere 0.55. Möglicherweise sind auch die Folien schon etwas stärker. Das Problem sind wohl vor allem Mikrolöcher, weniger "um die Ohren fliegen".
Da stellt sich halt die Frage: Bin ich auf einer mehrmonatigen Wanderung leicht unterwegs und entsorge das Zelt danach? Oder kaufe ich mir ein stabiles Zelt und schleppe dafür monatelang deutlich mehr Gewicht durch die Gegend?
Wenn ich jeden Tag 30 - 35 Meilen laufen müsste und die Bedingungen es zulassen (PCT), würde ich wohl auch DCF oder Ultra nehmen.
Bei Gestängezelten mit Innenzelt ist der Gewichtsunterschied nicht mehr so groß, da lohnt das sündteure DCF dann eher nicht mehr.
https://zpacks.com/pages/materials
Kommentar
-
https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...mide#post81043
Was ist eigentlich hier von zu halten bzgl. Sturmstabilität?
Passende Nähmaschine wäre vorhanden ...
https://www.extremtextil.de/ripstop-...r=70777.DKLOLV
Kommentar
-
Zitat von Björns Beitrag anzeigen
TT Notch: 30D,
HB Enan: 20 D, 40 g/m2
ND Lofoten: 7D, 26 g/m2
... beim X-Mid 1 Solid sind wir aber wieder bei Sil/PE Polyester in 20D
Das 1P-Rainbow gibt es auch noch in 30d Silnylon. Das ist das Zelt der bekannten Frau Christine Thürmer.
Ich habe das auch in meinem Bestand. Es ist tatsächlich sehr geräumig und hat ein paar schöne Gimmicks. Es ist auch ziemlich windstabil. Schau dir einfach mal die Bilder an.
https://www.tarptent.com/product/rainbow/
https://www.outdoorline.sk/en/tents/tarptent-rainbow
Für 350 Euronen würde ich gar nicht überlegen. Ich hab in Deutschland 500 Euro bezahlt. Da gab es Peters Shop vielleicht auch noch nicht.
Das Notch ist wirklich sehr klein, da es an Kopf- und Fußende seitlich enger wird. Wer aber nur pennen will, hat mir 4 Heringen bei moderatem Wetter seine Hütte aufgestellt.
Vielleicht machst du dir noch mal Gedanken zum Gewicht und Preis. Und vor allem dem Einsatzgebiet.
Im Moment sind wir irgendwo zwischen Zpacks Duplex und Hilleberg Akto.
Das bereits verlinkte Scarp wäre mit seinen 2 Eingängen ein guter Kompromiss. Die zwei Eingänge erlauben gute Durchlüftung. Es gibt Mesh- und Solid-Innenzelt. Das Material ist stabil. Und der Platz ist mehr als ausreichend für eine Person. Etwas kleiner ist das Moment.
Es ist auch eine Frage, muss ich das Wetter aussitzen oder kann ich irgendwo Unterschlupf finden und muss mich dem Sommergewitter gar nicht stellen. In D zum Beispiel würde ich z. B. kein Zelt für den Supergau einpacken, da findet man was in der Bushalte oder notfalls auf oder unter einem Anhänger
Kommentar
-
Nee, es muss leider was abkönnen, wenn dann mach ich Solos für mehrere Tage/Wochen im off.
Ich gehe aber noch mal in mich ...
Kommentar
-
Wenn Du Mids in Silnylon (die auf jeden Fall durch die Bauart viel Wind abkönnen) interessant findest, kannst Du Dir Tipik oder Locus Gear anschauen. Als günstigeren Einstieg (Sil/PU): V4a (kann u.U. mit einem leichteren China-Innenzelt kombiniert werden und sollte dann noch etwas leichter sein) -> wilbert. In Silpoly hast Du natürlich zunehmend eine größere Auswahl. PS Deine Körpergröße ist bei der Zeltauswahl nicht ganz unwichtig ... und solltest Du jung und beweglich sein - probiere doch ein gebrauchtes Trailstar (inkl. Inner) - ein Schlechtwetterklassiker~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Kommentar
-
... ich bin 168cm bei 74kg und sehr beweglich und ich finde die Mids ehrlich ganz cool.
Die Möglichkeit die Mids mit einem Stock aufzustellen und trotzdem Windstabil zu sein find ich sehr gut!
- wenn dann noch die Außenwände, ordentlich bis auf den Boden gehen damit es drinnen nicht so zieht,
- wenn Silnylon
- unter 1 kg mit Innenzelt
- dunkle Farbe
... dann schlage ich zu =) ... oder schickt mir ein Schnittmuster
Welches Trailstar meinst Du? Das Tarp?
Kommentar
-
Zitat von Björns Beitrag anzeigenWelches Trailstar meinst Du? Das Tarp?Btw. hier werden die passenden China-Inner dazu diskutiert.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Kommentar
-
-
-
Zum Thema Mid...
Ich las "Wochenlang, Berge, Aushalten" und irgendwo "Rockies".
Die Mids die ich mir angeschaut haben, brauchen ne Aufstellstange/Trekkingstock so um die 140 cm. Warum solltest su bei deiner Körpergröße so einen langen Trekkingstock kaufen?
Sturmstabil abgespannt sind da schnell mal 10+ Heringe fällig, die auch halten müssen. Das Zelt hat ja sonst keinerlei Struktur.
Das sollte man für die Berge vielleicht nicht ganz vergessen. Oft hat man da Steine.
Ich habe noch so ein 3f UL Lanshan 1 im Fundus. Das kann schon nerven.
Kommentar
-
Ihr habt es echt schon drauf mich zu quälen
@ Carsten:
point! Letztes mal in CA war es ein tadpole 23 von north face und damit hat das mit den Heringen schon arg genervt.
Kommentar
-
Zitat von Björns Beitrag anzeigenIhr habt es echt schon drauf mich zu quälen
@ Carsten:
point! Letztes mal in CA war es ein tadpole 23 von north face und damit hat das mit den Heringen schon arg genervt.
aber das TNF Tadpole ist doch nun wirklich fast freistehend, also bis auf das Vorzelt sind nicht wirklich Heringe nötig und bei stürmischen Wind natürlich?"The Best Laks, Is Relax."
Atli K. (Lakselv)
Kommentar
-
Und zwei Trekkingstöcke lassen sich leicht zu einer Zeltstange in gewünschter Länge kombinieren. Entweder mit eigens dafür erhältlichen Teilen oder durch einfache selbstgemachte Lösungen. In meinem Fall ein Gurtband und zwei Schnürsenkel, andere haben die Stöcke mit Klettbändern verbunden.
derray und carsten140771 Danke Euch für die Links zum DCF!Die beruhigen mich insofern als mein Stratospire demnach noch ne Weile halten sollte und ich, was mir wichtig ist, rechtzeitig merken werde, wenn es anfängt zu schwächeln. Allerdings scheint mir das mit der mangelnden Langlebigkeit noch nicht ganz ausgemacht, wenn der Besitzer des durch Hagel zerstörten Zeltes vermutet, dass das ältere Zelt aus anders hersgestelltem DCF bestand!?
Kommentar
-
Zitat von Blahake Beitrag anzeigenUnd zwei Trekkingstöcke lassen sich leicht zu einer Zeltstange in gewünschter Länge kombinieren. Entweder mit eigens dafür erhältlichen Teilen oder durch einfache selbstgemachte Lösungen. In meinem Fall ein Gurtband und zwei Schnürsenkel, andere haben die Stöcke mit Klettbändern verbunden.
derray und carsten140771 Danke Euch für die Links zum DCF!Die beruhigen mich insofern als mein Stratospire demnach noch ne Weile halten sollte und ich, was mir wichtig ist, rechtzeitig merken werde, wenn es anfängt zu schwächeln. Allerdings scheint mir das mit der mangelnden Langlebigkeit noch nicht ganz ausgemacht, wenn der Besitzer des durch Hagel zerstörten Zeltes vermutet, dass das ältere Zelt aus anders hersgestelltem DCF bestand!?
Wenn man sich mit der Single-Wall-Konstruktion anfreunden kann, warum denn nicht. Natürlich ist das für viele ein Haufen Geld.
Aber dafür ist man halt auch ne ganz schöne Zeit leicht unterwegs. Und man kann es doch recht leicht reparieren, da eigentlich jedes Klebeband darauf hält. Vom Mylar-Klebeband für die Mikrolöcher bis zum faserverstärkten Klebeband für Rucksäcke. Da geht unterwegs einiges.
Ab einem gewissen Zeltalter würde ich es halt mal genauer betrachten, wenn es zivilisationsfern oder anspruchsvoll wird.
Mal sehen wie sich das neuere "Ultra"-Material schlagen wird, dass Tarptent ja schon in Zelten verarbeitet und verkauft. Das wird dann nur noch geklebt, wie mir scheint. Was mir am "Ultra" noch nicht ganz klar ist, ist, ob zwischen den deutlich sichtbaren Hauptfäden noch feine Dyneema-Fäden zwischen den Folien sind oder wie das dort aufgebaut ist?
So lange die Gräten noch mitmachen werde ich noch Silnylon tragen. Aber irgendwann muss der Wechsel, bzw. eher der Griff in den Geldbeutel halt sein.
https://www.challenge-outdoor.com/ultra-tnt
Kommentar
-
Zitat von Zz Beitrag anzeigen
Hallo,
aber das TNF Tadpole ist doch nun wirklich fast freistehend, also bis auf das Vorzelt sind nicht wirklich Heringe nötig und bei stürmischen Wind natürlich?
Wenn man nun eine Pyramide nimmt, braucht man uU deutlich mehr Heringe. Den Punkt hatte ich nicht auf dem Schirm ;)
Bei dem TNF Tadpole 23 war übrigens nach 5 Wochen Rockys im Juni/Juli der Boden undicht und die Beschichtung vom Außenzelt fing an sich zu lösen. Nach der Reklamation erhielt ich ein neues Außenzelt, dass ich ein Jahr später in eine Wolke aus Silikon-Beschichtung getaucht aus dem Beutel zog ... Danke dafür an TNF.Zuletzt geändert von Björns; 17.03.2024, 15:41.
Kommentar
-
Zitat von Björns Beitrag anzeigen...
- wenn dann noch die Außenwände, ordentlich bis auf den Boden gehen damit es drinnen nicht so zieht,
- wenn Silnylon
- unter 1 kg mit Innenzelt
- dunkle Farbe
... dann schlage ich zu =) ... oder schickt mir ein Schnittmuster
wenn es um ein mid zum Kaufen geht, dann würde ich das Liteway PyraOmm Duo empfehlen.
Hier gibt es einige Informationen:
https://www.ultraleicht-trekking.com...comment-454792
https://www.ultraleicht-trekking.com...comment=495214
Den luftigen catcut am Saum kann man mit einem solid inner von 3F etwas kompensieren.
https://de.aliexpress.com/item/32811761713.html?
Silpoly und Silnylon sind kein Spaß zu verarbeiten.
Nach drei Jahren und der Spezialanfertigung eines besonderen Kappers für die Industrienähmaschine funktioniert es bei mir endlich produktions-sicher. In den Jahren davor gab es unzählige Nervenzusammenbrüche beim Nähen.
Schnitte vom Trollhaus habe ich noch irgendwo auf dem Rechner. Ansonsten arbeite ich gerade an einem Tarp mit zwei Falttüren. Das kommt einem normalen mid schon sehr nahe, ist aber viel einfacher zu nähen.
Morgen teste ich, wie das 3F inner reinpasst und mache bei der Gelegenheit mal ein Foto.
VG. -Wilbert-
Kommentar
-
-
Kommentar
Kommentar