2-Personenzelt für Skandinavien

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • cast
    Freak
    Liebt das Forum
    • 02.09.2008
    • 19442
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    Zitat von Pflaume09 Beitrag anzeigen
    cast
    Danke auch für deine Hinweise.
    Tipis habe ich mir auch schon angeschaut. Bin aber irgendwie nicht überzeugt. Ist nur ein Bauchgefühl, dem ich aber doch folgen werde.
    Komisch, daß seit ewigen Zeiten Nomaden in "Tipis" unterwegs sind und nicht im Kuppelzelt von Hilleberg.
    Ich hätte dir ja mein Helsport empfohlen. Aber Helsport taugt ja nix.

    https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...t-lavvulight-4


    "adventure is a sign of incompetence"

    Vilhjalmur Stefansson

    Kommentar


    • Moltebaer
      Freak

      Vorstand
      Administrator
      Liebt das Forum
      • 21.06.2006
      • 13802
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      Unsinn! Tunnelzelte sind ungleich schwieriger zu schneidern als Tipis.
      Wandern auf Ísland?
      ICE-SAR: Ekki týnast!

      Kommentar


      • Pflaume09
        Erfahren
        • 01.02.2022
        • 161
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        Zitat von Gundhar Beitrag anzeigen

        Das mit dem grossen Zelt und unebenem Untergrund ist gar kein Problem. Für den Schlafbereich, also nur das Innenzelt brauch ich eine ausreichend grosse ebene Fläche.
        Ob dann im Bereich der Apsis oder sonstwo Steine, Wurzeln wachsen ist volkommen nebensächlich.
        Ich habe immer Zelte (3P) mit ausreichend Platz im Vorzelt bevorzugt. Zwei oder drei Tage bei richtigem Schietwetter im Fjäll in einer Hundehütte, womöglich ohne Apsis, das will ich mir nicht antun und meiner Frau schon gar nicht.
        Ich will nicht nur auf das Gewicht achten müssen.Die paar hundert Gramm für ein vernünftiges Zelt können bei guter Planung und weglassen von unnützem (elektronischen) Equipment schnell kompensiert werden.
        @Gundhar
        Ich stimme dir zu. Deine Argumente kommen meinen Überlegungen sehr nahe. Aber irgendwo muss man ja die Gewichtsgrenze ziehen.

        Kommentar


        • Pflaume09
          Erfahren
          • 01.02.2022
          • 161
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          Zitat von cast Beitrag anzeigen

          Komisch, daß seit ewigen Zeiten Nomaden in "Tipis" unterwegs sind und nicht im Kuppelzelt von Hilleberg.
          Ich hätte dir ja mein Helsport empfohlen. Aber Helsport taugt ja nix.

          https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...t-lavvulight-4

          Das Helsport sieht schon interessant aus. Aber auf die Schnelle habe ich keinen Händler gefunden. Interessant, dass du von Tipis so überzeugt bist.
          War das von Anfang an bei dir so? Oder hat sich das im Laufe der Jahre entwickelt?

          Kommentar


          • Zz
            Fuchs
            • 14.01.2010
            • 1720
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            Oje,
            eines der Lieblingsthemen hier im Forum:
            Zelt, 2 Personen, Skandinavien
            Was fällt mir dazu ein, z.B. HB Nammatj 2 und 3 mit und ohne GT. Wurde das schon in den Raum geworfen?
            Oder von Wechsel gibt es auch Tunnelzelte mit großem Vorzelt, wenn gewünscht.
            Helsport hatte ich auch mal und konnte nicht Klagen, nur den Eingang habe ich mir immer auf der anderen Seite gewünscht.
            "The Best Laks, Is Relax."
            Atli K. (Lakselv)

            Kommentar


            • Pflaume09
              Erfahren
              • 01.02.2022
              • 161
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              @Zz
              Danke dir auch noch mal.
              Hab schon die Suchfunktion bemüht. Für mich hat es sich trotzdem gelohnt, die x-te Anfrage diesbezüglich zu stellen.
              Wenn Hilleberg, dann Nallo 3 GT oder doch Allak 3.

              Kommentar


              • Gundhar
                Erfahren
                • 02.01.2007
                • 471
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                nallo 3gt sieht gut aus.

                Kommentar


                • Katun
                  Fuchs
                  • 16.07.2013
                  • 1555
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  Cast, das Lavvu light existiert nicht mehr. Ist halt auch schon wieder 10 Jahre her. Ich tippe auf Helsports Kondensprobleme, aber wahrscheinlich war es der Knaller.

                  Man muss sich wirklich nicht wundern, dass hier kaum noch was kommt. Die stets so neutrale wertfreie Beratung.
                  Zuletzt geändert von Katun; 26.02.2022, 00:48.

                  Kommentar


                  • TEK
                    Dauerbesucher
                    • 23.02.2011
                    • 718
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    Katun Was ich bisher mitbekommen habe, ist, dass Du weder Tunnelzelte noch Tipis magst. Welche Zelte würdest Du denn vorschlagen für Nordlandtouren? (Würde mich auch interessieren, weil mein Mann keine Tunnel mag.)

                    Pflaume09 hat bisher das Allak 3 genannt und das Vaude Space Seamless 2-3. Kennt jemand das Space Seamless? Ich selber nicht. Was mir auffällt, sind die großen, nicht verschließbaren Meshflächen an der Innenzelttür.

                    Kommentar


                    • mitreisender
                      Lebt im Forum
                      • 10.05.2014
                      • 5207
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      Zitat von Katun Beitrag anzeigen
                      ..... Für Fjällräven spricht das Material, hängt nicht so durch.


                      .....Das legte wohl auch den Grundstein zur wachsenden Tunnelaversion.
                      1) Falls Du bei FjällR auf SilPoly anspielst, wird schon lange nicht mehr verwendet, ebenso setzt Robens das nicht mehr ein. Sprich. Auch ein Fjäll Räven Tunnel hängt durch.
                      2) Welche wachsende Tunnelaversion? Hast Du da eine Studie zum verlinken?

                      Kommentar


                      • mitreisender
                        Lebt im Forum
                        • 10.05.2014
                        • 5207
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        Pflaume09

                        Du schreibst hier immer, dass Dich die paar Gramm mehr nicht abschrecken. Das Praxisgewicht eines Zeltes sieht oft anders aus. Ein paar Zeltleinen mehr, zusätzliche Heringe für breiteren Einsatz und das silikonisierte Nylongewebe saugt sich wahnsinnig gerne voll, das Zelt wird nochmal schwerer.

                        Sowohl Anjan GT, als auch Helags könnten bei reinem 3 JZ Gebrauch interessante Hillebergzelte sein. Ansonsten findest Du Tunnel bei Helsport, Terra Nova. Wechsel, Tatonka, Robens, Jack Wolfksin, Vango, Macpac, Fjäll Räven, Bergans, Nordisk und noch vielen mehr.

                        Tunnelzelte kann man schwer neu erfinden, die ähneln sich alle irgendwie. Tipis sind sehr gängige Zeltformen in den USA, dort bei der Jagd aber auch im Ultraleicht Bereich. Ebenso in Skandinavien, da eher die großen Familienvarianten. Tipis richtig verankert sind als Sechseck oder mehr mit die sturmsichersten Zelte. Allerdings benötigen sie viel Stellfläche und wenn nur ein Bodenhering sich löst, kann das zur Kettenreaktion führen.

                        Tunnel sind für mich persönlich nervig, wenn man sie täglich auf- und abbaut. Man muss sie eben komplett abspannen, damit sie stehen. Für sowas bin ich einfach zu faul.

                        Kommentar


                        • Taffinaff
                          Fuchs
                          • 03.01.2014
                          • 1069
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          Zitat von cast Beitrag anzeigen
                          Komisch, daß seit ewigen Zeiten Nomaden in "Tipis" unterwegs sind und nicht im Kuppelzelt von Hilleberg.
                          Sachlich wie immer, Monsieur Cast. Wie konnte man auch vergessen, dass die Nomaden der Welt seit ewigen Zeiten ueber hochtechnologische Aluzeltstangen verfuegen.

                          Taffi

                          Kommentar


                          • Pflaume09
                            Erfahren
                            • 01.02.2022
                            • 161
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            Noch einmal vielen Dank für die rege Beteiligung, auch wenn es die x-te Anfrage zum selben Thema ist!

                            Ich habe jetzt auf meinem Zettel: Hilleberg Allak 3, Hilleberg Nallo 3 GT, Vaude Space Seamless 2-3, Rejka Antao III Light HC und Fjällräven Abisko Lite 3.
                            Mit denen setze ich mich jetzt noch mal intensiver auseinander. Wenn jemand mit einem der Zelte Erfahrungen hat, wäre das natürlich toll.

                            Kommentar


                            • Pflaume09
                              Erfahren
                              • 01.02.2022
                              • 161
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #54
                              Zitat von mitreisender Beitrag anzeigen
                              Pflaume09

                              Du schreibst hier immer, dass Dich die paar Gramm mehr nicht abschrecken. Das Praxisgewicht eines Zeltes sieht oft anders aus. Ein paar Zeltleinen mehr, zusätzliche Heringe für breiteren Einsatz und das silikonisierte Nylongewebe saugt sich wahnsinnig gerne voll, das Zelt wird nochmal schwerer.

                              Sowohl Anjan GT, als auch Helags könnten bei reinem 3 JZ Gebrauch interessante Hillebergzelte sein. Ansonsten findest Du Tunnel bei Helsport, Terra Nova. Wechsel, Tatonka, Robens, Jack Wolfksin, Vango, Macpac, Fjäll Räven, Bergans, Nordisk und noch vielen mehr.

                              Tunnelzelte kann man schwer neu erfinden, die ähneln sich alle irgendwie. Tipis sind sehr gängige Zeltformen in den USA, dort bei der Jagd aber auch im Ultraleicht Bereich. Ebenso in Skandinavien, da eher die großen Familienvarianten. Tipis richtig verankert sind als Sechseck oder mehr mit die sturmsichersten Zelte. Allerdings benötigen sie viel Stellfläche und wenn nur ein Bodenhering sich löst, kann das zur Kettenreaktion führen.

                              Tunnel sind für mich persönlich nervig, wenn man sie täglich auf- und abbaut. Man muss sie eben komplett abspannen, damit sie stehen. Für sowas bin ich einfach zu faul.
                              Vielen Dank auch an dich mitreisender für deine Hinweise. Irgendwo ist natürlich eine Gewichtsobergrenze. Ich würde die für mich/uns bei 4kg ziehen. Schwerer sollte es nicht sein. Eventuell kann man das Zelt auf zwei aufteilen, dann geht es schon.

                              Kommentar


                              • sushi2831
                                Gesperrt
                                Gerne im Forum
                                • 09.06.2015
                                • 81
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                Zitat von Pflaume09 Beitrag anzeigen
                                @Zz
                                Wenn Hilleberg, dann Nallo 3 GT oder doch Allak 3.
                                Hallo

                                Ich habe mir letzten Sommer das Allak 3 gekauft.
                                Mein Hauptkriterium war ein Zelt das falls nötig mit wenig Abspannmöglichkeiten steht.
                                Hatte bisher nur "Schönwetter", die Standfestigkeit kann ich noch nicht kommentieren.
                                Ein paar Regentropfen gab es aber schon und vor allem einige Nächte mit starkem Tau, so dass das Aussenzelt schön nass war.

                                Grosser Nachteil von dem Allak 3 ist das rein/rauskrabbeln bei feuchten Bedingungen.
                                Die Apsiden sind sehr klein, es hat zwar eine geniale Regenrinne beim Eingang aber bei wirklich schlechtem Wetter sehe ich nicht wie man da rein/rauskrabbelt ohne viel Wasser ins Innenzelt zu nehmen.
                                Weiter finde ich den Endpunkt wo die 3 Reissverschlüsse zusammenkommen sehr unpraktisch.
                                Wenn da nicht etwas schweres im Zelt liegt kann ich das Innenzelt nicht mit einer Hand öffnen.
                                Das Loch das die 3 Reissverschlüsse nicht schliessen können, könnte Krabbler einladen, da habe ich noch keine gute Lösung gefunden.
                                Leider habe ich die 50 überschritten und merke dass das über das Zelt beugen beim Aufbau nichts für meinen Rücken ist.

                                Trotzdem ein schönes Zelt das mir immer noch gefällt aber ich muss mich da etwas anpassen im Gebrauch.

                                Wenn dir die grosse Apsis, z.B. zum trocken ins Zelt kommen, eines Tunnels wichtig ist, ist dass Allak 3 eher nicht das richtige.
                                Das Nallo 3 GT kenne ich nicht, auf den Bildern sieht die Apsis aber genial aus.


                                gruss sushi
                                Zuletzt geändert von sushi2831; 28.02.2022, 08:42.

                                Kommentar


                                • Pflaume09
                                  Erfahren
                                  • 01.02.2022
                                  • 161
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #56
                                  sushi2831
                                  Vielen Dank für deine Hinweise. Für mich total nachvollziehbar und beachtenswert. Da stelle ich das Allak 3 erstmal hinten an.
                                  Danke für die hilfreichen Hinweise!

                                  Kommentar


                                  • ks
                                    Erfahren
                                    • 16.03.2015
                                    • 328
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #57
                                    Hallo Pflaume09, ich hatte etwa 12 Jahre einen leichten JW 2erTunnel (Model vergessen). Seit 2014 habe ich ein Anjan 2 für mich als Solozelt und das Nallo 3GT für mich und meine Frau. Meine Touren im Norden fanden zwischen Mai und Oktober satt. Ich wanderte in Südschweden, im Rogengebiet, den nördlichen Kungsleden, den Nordkalottleden, Repovesi und Syöte Nationalpark und im Lemmenjoki Nationalpark. Mit beiden Zelten bin ich absolut zufrieden. Viele Nachteile, die in Blogs und Foren auftauchen sind meiner Erfahrung nach eigentlich gar keine oder zu vernachlässigen. Oft steht das Problem vor dem Zelt . Nachlässige Platzwahl, schlampiger Aufbau, überzogene Ansprüche oder einer Mischung aus Allem sorgen für Verdruss und nicht zuletzt beim Leser für Verwirrung. Ja, ich hatte auch ab und zu Probleme mit Kondens - Schuld war aber nicht das Zelt sondern das Wetter oder meine Platzwahl oder beides. Das Anjan ist etwas luftig - das mag ich aber so. Den "Nachteil" des vollständigen Abspannens kann ich nicht erkennen. Beide Zelte können mit 4-6 Heringen (gutes Wetter vorausgesetzt) aufgestellt werden. Ich denke, für Deine Zwecke ist das Nallo 3 GT eine gute Wahl. Gruss Stefan

                                    Kommentar


                                    • Pflaume09
                                      Erfahren
                                      • 01.02.2022
                                      • 161
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #58
                                      Zitat von ks Beitrag anzeigen
                                      Hallo Pflaume09, ich hatte etwa 12 Jahre einen leichten JW 2erTunnel (Model vergessen). Seit 2014 habe ich ein Anjan 2 für mich als Solozelt und das Nallo 3GT für mich und meine Frau. Meine Touren im Norden fanden zwischen Mai und Oktober satt. Ich wanderte in Südschweden, im Rogengebiet, den nördlichen Kungsleden, den Nordkalottleden, Repovesi und Syöte Nationalpark und im Lemmenjoki Nationalpark. Mit beiden Zelten bin ich absolut zufrieden. Viele Nachteile, die in Blogs und Foren auftauchen sind meiner Erfahrung nach eigentlich gar keine oder zu vernachlässigen. Oft steht das Problem vor dem Zelt . Nachlässige Platzwahl, schlampiger Aufbau, überzogene Ansprüche oder einer Mischung aus Allem sorgen für Verdruss und nicht zuletzt beim Leser für Verwirrung. Ja, ich hatte auch ab und zu Probleme mit Kondens - Schuld war aber nicht das Zelt sondern das Wetter oder meine Platzwahl oder beides. Das Anjan ist etwas luftig - das mag ich aber so. Den "Nachteil" des vollständigen Abspannens kann ich nicht erkennen. Beide Zelte können mit 4-6 Heringen (gutes Wetter vorausgesetzt) aufgestellt werden. Ich denke, für Deine Zwecke ist das Nallo 3 GT eine gute Wahl. Gruss Stefan
                                      Vielen Dank auch für deine Hinweise und Informationen @ks
                                      Ich denke auch, dass man sich im Abwägen der Vor- und Nachteile, Aufnehmen unterschiedlicher Hinweise und Meinungen sowie lesen von Test- und Erfahrungsberichten verlieren kann. Wenn man nur lang genug sucht findet man zu jedem Zelt "erhebliche" Nachteile. Da müsste man eigentlich zum Schluss kommen, dass zelten nicht oder nur unter Inkaufnahme erheblicher Nachteile funktioniert

                                      Kommentar


                                      • Enja
                                        Alter Hase
                                        • 18.08.2006
                                        • 4889
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #59
                                        Nach 40 Jahren Campingerfahrung auf Reisen, bei denen wir oft genug weggeblasen wurden oder abgesoffen sind, als gleichzeitig klar war, dass unsere Kinder nicht mehr mit uns reisen würden und wir genug von riesigen 5-Personen-Zelten hatten, sind wir zu Hilleberg gewechselt.

                                        Wir haben uns für ein Nammatj entschieden. Dem Nallo sehr ähnlich aber mehr Lüftung und stabilere Materialien. Wir haben nur ein Zelt. Nutzen es also in jedem Klima und haben auch warme Sommerurlaube damit überlebt. Im Norden fühlt es sich natürlich wohler. Wir haben damit schon im Wasser gezeltet, Jahrhundertregen trocken überstanden und Orkane erlebt. Nicht nur einmal hatten wir das einzige Zelt weit und breit, dass nicht zusammengebrochen war oder innen so naß wie außen.

                                        Ein schönes Gefühl, wenn man weiß, dass man nachts trocken schlafen kann.

                                        Für das "1000 €-Zelt", dass ich in England für umgerechnet 450 € samt Unterlage gekauft habe, haben wir uns immer wieder gerne auslachen lassen. Interessehalber haben wir nach jeder Reise ausgerechnet, wie teuer uns nun die Nacht darin gekommen war. Als wir die 450. Nacht darin geschlafen hatten und damit bei einem € pro Nacht angekommen waren, haben wir aufgehört zu zählen und zu rechnen.

                                        Kommentar


                                        • Pflaume09
                                          Erfahren
                                          • 01.02.2022
                                          • 161
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #60
                                          Enja
                                          Danke auch für das Teilen deiner Erfahrungen. Wenn Hilleberg (danach sieht es bei mir im Moment aus) dann das Nallo 3 GT, das ist dann immerhin ca. 1kg leichter als das Nammatj. Ich denke so oft wie ihr werde ich nicht unterwegs sein. Und hoffentlich auch nicht unter so widrigen Umständen wie ihr ("weggeblasen", "abgesoffen" ).
                                          Danke für deine Hinweise!

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X