Zelt für Radreise (Weltreise in 2023)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sysics
    Gerne im Forum
    • 27.04.2017
    • 94
    • Privat

    • Meine Reisen

    Zelt für Radreise (Weltreise in 2023)

    In Anlehnung an die Zeltsuche von Waldhexe
    https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...ped-venus-2-ul

    1. Personen und Größe:
    • 1 Person, 175cm, 29 Jahre
    2. Zelttransport:
    • Fahrradtaschen (Vaude Aqua Back)
    3. Nutzung des Vorzeltes:
    • Abstellen der Packtaschen
    • Kochen bei Regen (Soto Windmaster + 1l Tasse im Einsatz)
      • resp. Weltreise: Wahrscheinlich irgendein Multifuel Brenner. Da weiß ich nicht ob die Flamme am Rand weiter hochzieht und mehr Hitze hochsteigt.
    4. Zusätzliche Anforderungen:
    • Für Wanderungen nutze ich das Trekkertent Stealth 1.5. Die Zeltsuche gegen späten Nachmittag gehört für mich zum Spiel dazu. Trotzdem stellt sich die Suche nach einer gut aussehenden Stelle wegen des Bodens manchmal als nicht so optimal heraus. Auch wenn ich in einer Hütte unterkommen könnte, kann ich das Zelt wegen der Notwendigkeit des Abspannens dort nicht aufbauen.
    • > Somit: Freistehend aufbaubar
    • Außen- vor Innenzelt
    • Aufbau und Abbau muss alleine gut möglich sein.
    • Langlebigkeit
      • 2021: 2x2 Wochen
      • 2022: 2x2 Wochen
      • 2023: Vermutlich Juni bis Dezember 60-70% der Tage im Zelt (siehe 6)
    • Eine gewisse Höhe und Fläche ist schön. Ich bin nicht der agilste Mensch sobald es in die Hocke geht oder sitze. Wenn es regnet ist es schön das ich mich drinnen ohne Verrenkungen anziehen kann, die Klamotten zusammenpacken kann und die Schlafausrüstung in die Packsäcke bekomme.
    5. Preis & Gewicht:
    • In Anbetracht des Einsatzbereich (6) ... egal. Gehe aber in (7) darauf ein, warum es nicht per se ein Hilleberg und Wechsel Forum 42 sein muss.
    • Weiche Grenze: 2.5 - 3.0 kg? Ich möchte Haltbarkeit, das geht nicht ohne entsprechendes Material. Ich will aber nicht auf dem Mount Everest, es wird kein Schnee geben und Orkane würde ich wohl nach Möglichkeit aus dem Weg gehen und das Zelt versuchen irgendwo geschützt unterzustellen. Ob das gelingt sie mal dahingestellt. Ein Wetterumschwung wie in den Alpen wird sich wohl früher ankündigen.
    6. Einsatzbereich & Reisezeit:
    • Weltreise in 2023, Start im Juni in Deutschland. Es geht dann südöstlich über Kroatien, Griechenland bis in den Iran. Anschließend Indien überfliegen und wahrscheinlich Laos anfliegen, von dort über Vietnam über Thailand bis nach Singapur.
      • Es ist und bleibt hoffentlich warm, in Thailand war ich schon für einen Monat Backpacken. Ich vermute das ich dort aufgrund der günstigen Unterkünfte das Zelt vor dem Abflug nach SOA wieder nach Hause schicken würde.
    • In Vorbereitung auf die Weltreise möchte ich in 2021 und 2022 Touren in Europa mit dem Rad machen. Auch wieder ab Juni bis Oktober. Donauradweg, Ruhrtal Radweg, Via Claudia Augusta etc...
    7. Zelte in der Auswahl - Stufe 1 ist die engere Auswahl, Stufe 2 nachgelagert und allesamt günstiger

    Stufe 1 (nehmen sich preislich alle nicht viel ~700-800€)
    • Exped Orion 2 Extreme (Auslaufmodell?)
      • Geräumig, groß, freistehend, geht sowohl IZ als auch AZ einzeln aufzubauen.
      • Preis bei 780€ (580€).
      • Gewicht im Rahmen 3,15kg (3,25)
      • Beidseitig beschichtetes Aussenzelt
    • Reinsfjell Pro 2
      • Ähnliche Maße wie Orion, wurde hier schon öfters empfohlen.
      • Leichter als das Orion und Wechsel
    • Wechsel Forum 42
      • Mächtiges Teil. 3.8 kg sind halt eine Ansage... man schaukelt sich halt von Venus zu Orion.. die Schritte von 3.2 zu 3.8 sind kleiner aber das Gewicht trägt man dann ja doch mit sich herum.
    Stufe 2:
    • Vaude Low Chapel L 2P
      • kaum Erfahrungsberichte
    • Vaude Mark 2
    • Exped Venus 2 Extreme (Auslaufmodell?)
      • fast wie Orion 2
      • minimal leichter
        • AZ weniger gut beschichtet, Minuspunkt bei Langlebigkeit
    • MSR ELIXIR 2 vor Hubba Hubba NX
      • Brot- und Butterzelt. Dadurch natürlich viele Erfahrungen vorhanden die sich kritisch zu Wort melden. Preis ist gut, Qualität ist mir wichtiger.
    _______________________________________________________

    Soooo, Hallo an dieser Stelle. Ich habe mich bei den Bulletpoints hier und da etwas länger gefasst, dadurch wird der Freitext kürzer.

    Wie ihr merkt ist der Preis für mich nicht so relevant. Ich kann überhaupt nicht einschätzen ob das Wechsel überdimensioniert ist. Ich kenne Radreisende die mit 300€ Zelten unterwegs waren. Jeder fordert ein anderes Niveau an Komfort ein, das weiß ich.
    Ich bin zugegebenermaßen inzwischen blind was Zelte angeht. Ich bin auf eure Einschätzung und Empfehlungen angewiesen, gerade hinsichtlich Aufbau, Kondensbildung, frickelige Lösungen oder oder oder...

    Ich will euch nicht meine Arbeit machen lassen. Wenn ihr sagt das die 3 Zelte aus Stufe 1 allesamt geeignet sind und es wirklich ums Detail geht, dann lese ich mich explizit für diese drei Zelte nochmal ein und stelle mir eine Liste zusammen in der die Spezifika gegenüber gestellt sind!

    Zuletzt geändert von Sysics; 14.04.2021, 11:26.

  • Sysics
    Gerne im Forum
    • 27.04.2017
    • 94
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Zitat von Sysics Beitrag anzeigen
    Exped Orion 2 Extreme (Auslaufmodell?) / Reinsfjell Pro 2 / Wechsel Forum 42
    Wechsel scheint überdimensioniert. Über das Reinsfjell habe ich dann doch einige negative Kritik gefunden die mich davon Abstand nehmen lässt.

    Bleibt das Orion 2 und Venus 2, jeweils Extreme.
    Ist der einzige Unterschied die Höhe und damit das Gewicht? Die Materialien scheinen laut Exped Seite identisch zu sein. Dann tendiere ich zum Orion 2, die paar Gramm sind nichts gegen das Raumgefühl.

    Es gibt bei Outdoorfair ein "Auslaufmodell" für 590€. In Anbetracht meines Vorhabens würde ich kein gebrauchtes und trotzdem wenig benutztes Zelt kaufen um die 5-jährige Garantie in Anspruch zu nehmen.
    Ist sinnvoll oder?
    Spricht etwas gegen das Auslaufmodell? Ich finde nur den Unterschied in 100g mehr, wo auch immer die herkommen.

    https://outdoor-fair.de/shop/de/zelt...ion-ii-extreme

    __________

    Edit: Ist so gut wie gekauft. Nur das Gestänge ist ein anderes.
    Ich probiere es erstmal ohne Footprint. Den kann ich im Zweifel in den nächsten Jahren noch nachkaufen wenn ich es für sinnvoll erachte.

    Zuletzt geändert von Sysics; 15.04.2021, 09:50.

    Kommentar


    • Waldhexe
      Alter Hase
      • 16.11.2009
      • 3314
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Das Orion Extreme in der bisherigen ist ein super Zelt, ich war auch schon öfters mit einem auf verschiedenen Touren/Klimabereichen unterwegs. Ich weiß nicht, was Exped daran geändert hat. Wenn Dich das Gewicht nicht stört, und da Du nicht so groß bist (ich denke, bei deutlich über 1,80m und dicker Matte könnte die Liegelänge knapp werden) bist Du damit gut ausgestattet.
      Im Gegensatz zum Mark II (ich liebe dieses Zelt!) steht das Orion komplett frei, was auf harten Böden (vielleicht sogar mal auf befestigten Flächen) und Sand ein Vorteil ist.

      Gruß,

      Claudia

      Kommentar


      • lutz-berlin
        Freak

        Liebt das Forum
        • 08.06.2006
        • 12453
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Marmot Zelte mit Außengestell ansehen,Vango hat da auch einiges

        Kommentar


        • Katun
          Fuchs
          • 16.07.2013
          • 1555
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Ja, das Taranis oder Big Sky international (derzeit eher nicht, aber ist ja noch hin). Das Orion ist ein ziemliches Gefriemel, hab ich mir gemerkt, das würde ich mir nicht über Monate antun wollen. Packmaß des Gestänges ist ja auch ein Faktor.
          Es sollte einfach aufzubauen sein und bei den genannten kann man die dritte Stange auch mal weglassen. (was man nicht unbedingt macht, trotzdem) - Urberg hat da jetzt auch was, m.E. aber zu teuer und Innenzelt unklar. Bzgl. Gestängelänge hatte wohl auch Terra Nova immer mal was.
          In Anbetracht der Nutzung würde ich eher nichts Nagelneues nehmen, denn allgemein werden Zelte ja wenig genutzt, daher halten sie so gut - werden sie genutzt, hat man nun mal Verschleiß.

          Kommentar


          • crunchly
            Fuchs
            • 13.07.2008
            • 1568
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Vielleicht erleichtert dir das deine Entscheidung.

            https://werkstattshop-de.exped.com/c...nus-ii-extreme

            Kommentar


            • lina
              Freak

              Vorstand
              Liebt das Forum
              • 12.07.2008
              • 44645
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Und wenn Du schon im Werkstattshop bist: Die Double Mat ist eine gute Investition. Nicht nur als Unterlage, sondern man kann sich, wenn’s kalt ist, auch sehr gut drin einwickeln.

              Kommentar


              • rumpelstil
                Alter Hase
                • 12.05.2013
                • 2707
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von Sysics Beitrag anzeigen
                Ich probiere es erstmal ohne Footprint. Den kann ich im Zweifel in den nächsten Jahren noch nachkaufen wenn ich es für sinnvoll erachte.
                Wenn du herausfindest, dass ein Footprint sinnvoll ist, dann ist es zu spät...
                Rat mal, woher ich das weiss

                (Ich habe vor Jahren mal auf einer Zeltwiese gezeltet. Auf dieser lagen, für uns nicht sichtbar, da wir in der Dämmerung rasch aufgebaut und gleich die Matten reingelegt hatten, etliche kleine spitze Steine. Der Zeltboden war dann perforiert, unglaublich... Es gibt aber auch Menschen, die jahrelang ohne Footprint zelten. Wir bis dahin auch)

                Kommentar


                • Sysics
                  Gerne im Forum
                  • 27.04.2017
                  • 94
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von rumpelstil Beitrag anzeigen
                  Wenn du herausfindest, dass ein Footprint sinnvoll ist, dann ist es zu spät...
                  Rat mal, woher ich das weiss

                  (Ich habe vor Jahren mal auf einer Zeltwiese gezeltet. Auf dieser lagen, für uns nicht sichtbar, da wir in der Dämmerung rasch aufgebaut und gleich die Matten reingelegt hatten, etliche kleine spitze Steine. Der Zeltboden war dann perforiert, unglaublich... Es gibt aber auch Menschen, die jahrelang ohne Footprint zelten. Wir bis dahin auch)
                  Hi, ich nehme an du hast das Orion oder beziehst du dich generell auf ein Footprint für Zelte?

                  Zitat von crunchly Beitrag anzeigen
                  Vielleicht erleichtert dir das deine Entscheidung.

                  https://werkstattshop-de.exped.com/c...nus-ii-extreme
                  Puh, danke! Aber rot erachte ich als weniger geeignet. Gibt es Gründe die für ein (vermeintlich) auffallendes Zelt sprechen? Der Preis ist natürlich heiß aber in Anbetracht der niedrigeren Sitzhöhe gegenüber des Orion würde ich dieses dann wohl doch bevorzugen.
                  „Was man nicht sieht, ist auch nicht da.“ Ein Zelt, das sich also mehr oder weniger perfekt in die Landschaft einpasst wird zunächst einmal nicht gesehen.
                  Zitat von Katun Beitrag anzeigen
                  Ja, das Taranis oder Big Sky international (derzeit eher nicht, aber ist ja noch hin). Das Orion ist ein ziemliches Gefriemel, hab ich mir gemerkt, das würde ich mir nicht über Monate antun wollen. Packmaß des Gestänges ist ja auch ein Faktor.
                  Berechtigte Einwände - danke für die Faktoren. Das Gefriemel muss ich für mich als nervig herausarbeiten, das Gestänge wird von vielen Radreisenden quer über den Gepäckträger gelagert. Das ist dann weniger ein Problem. Die Packtaschen bauen nämlich ca. 33-40cm hoch, dann weniger zusammengerollt. Da würden kaum ein Zelt reinpassen.

                  Das Big Sky und Marmot habe ich mir angesehen. Irgendwie mache ich inzwischen alles von der Sitzhöhe aus obwohl es überdimensioniert ist mit 175cm. Gemäß dem Motto: Haben ist besser als brauchen...

                  Die Zelte sind dann entweder ungefähr gleich schwer und günstiger aber die Garantie scheint mir attraktiv und über das Orion habe ich adhoc das meiste an (guten) Informationen gefunden.

                  Mein optimales Zelt müsste wohl zwischen 110-120cm Sitzhöhe haben und etwas um die 2,5kg wiegen aber das wird wahrscheinlich mit der Stärke des Wände und Boden erreicht, die mir jedoch wichtig erscheinen...
                  Bevor ich mich aber verrückt mache, baue ich morgen nochmal mein Trekkertent Stealth auf und messe mal die Innenhöhe nach. Ich war seit August nicht mehr im Zelt und hab kein Gefühl mehr dafür wie niedrig die Decke da ist.
                  Zuletzt geändert von Sysics; 15.04.2021, 21:25.

                  Kommentar


                  • Zz
                    Fuchs
                    • 14.01.2010
                    • 1737
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Hallo Sysics!
                    Das Wechsel Forum mag ich ja auch, aber wie Du schon erkannt hast, es wäre einfach zu groß, zu schwer. Das Pathfinder von Wechsel wäre dann wieder viel zu winzig für Dich. Ich würde aber für so eine Reise zumindest versuchen ein Zelt zu finden, welches wenig Fläche benötig und möglichst von alleine steht. Bei der Zeltinnenhöhe willst Du ja gerne über einen Meter kommen, was natürlich Angriffsfläche für den Wind bedeutet.
                    Mir ist aktuell das Zelt welches Robtrek nutzt eingefallen. Ein Semigeodät von Lightwave. Das Zelt gibt es in 2 verschiedenen Ausführungen (g 20 trek bzw. ultra), entweder etwas robuster und schwerer (2,6 kg) oder die leichtere Variante (2,3 kg). Preislich liegen sie um 100 € auseinander. Die Innenzelthöhe zumindest am höchsten Punkt: 1,10 m bei beiden. Ganz ohne Kompromisse geht es allerdings auch nicht bei diesem Zelt. Ich vermute die Belüftung ist wegen des einen Eingangs in warmen Gegenden nicht so toll und das Innenzelt muß zu erst aufgestellt werden. Was an warmen und trockenen Tagen anderseits von ein Vorteil sein kann.
                    Naja, viel Erfolg bei deiner Entscheidungsfindung,
                    Z
                    "The Best Laks, Is Relax."
                    Atli K. (Lakselv)

                    Kommentar


                    • Katun
                      Fuchs
                      • 16.07.2013
                      • 1555
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Das Stealth hat ja völlig schräge Wände und irgendwo einen höchsten Punkt, um den man sich platzieren muss. Das ist bei den diskutierten Zelten schon anders. Ich hatte mal eins mit irgendwas 115 cm Höhe, da wusste ich dann nie, was mit dem leeren Raum da oben anfangen. 1m find ich ein perfektes Maß.

                      Gestängelänge fand ich auch immer unwesentlich und ist nicht überlebenswichtig, aber wenn ich mein 1Personenzelt neben ein Exped legen würde, ist das ein deutlicher Unterschied, vermutlich doppelt so klein. Wenn ich das Gestänge in die Hand nehme, irgendwas 36? cm, bin ich immer begeistert, wie kompakt-klein das ist.

                      Letztendlich würde ich wohl mit demBig Agnes, Copper Spur Bikepacking anfangen. Das ist wahrscheinlich noch mal kompakter. Mit dem Fahrrad ist man doch irgendwie in Zivilisationsreichweite.

                      Kommentar


                      • lina
                        Freak

                        Vorstand
                        Liebt das Forum
                        • 12.07.2008
                        • 44645
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Bei den Filmen von natureride (hier im Forum) bzw. twowheeltravel (Webseite, youtube) war ich immer erstaunt, was das MSR Hubba (der Link auf seiner Seite führt zur NX-Variante) alles mitmacht :-) Ich würde allerdings die nächstgrößere Zeltvariante nehmen (hab eben nochmal nachgeschaut: Er hat das 2-Personen-Modell).

                        Die Double Mat kann man auch unter den Zeltboden legen. Man muss dann halt die Ecken umfalten, damit man keine Laufbahn für Regen generiert, oder sie gleich passend zuschneiden.
                        Zuletzt geändert von lina; 16.04.2021, 09:29.

                        Kommentar


                        • Katun
                          Fuchs
                          • 16.07.2013
                          • 1555
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Jetzt hab ich auch mal kurz nachgesehen, derzeit in - naja, ist bloß Italien - scheint er irgendein Decathlon oder wie auch immer zu haben, die "Profiausrüstung" ist noch in Indien? Und ziemlich praktisch wirkende Hinterradtaschen.

                          Kommentar


                          • Sysics
                            Gerne im Forum
                            • 27.04.2017
                            • 94
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Ganz schön aufreibende Suche nach dem Zelt. Eigentlich sollte es Spaß machen aber momentan fühle ich mich durch das Auslaufmodell vom Orion und Venus gestresst.

                            Das Trekkertent hat im Innenzelt an der höchsten Stelle 95cm Höhe, fällt dann relativ rasch ab. Das Orion erscheint mir in Anbetracht dessen doch stark überdimensioniert von der Höhe. Mit 105cm wäre ich schon gut dabei und das erfüllen dann doch eine Fülle an Zelten.

                            Ich war anfangs beim Hubba Hubba NX aber dann habe ich davon gelesen, dass es anfällig für Zugwind untenrum ist und das der Boden eine Fehlkonstruktion und empfänglich für Wasser ist.

                            Die Temperaturbereiche werden wohl hoffentlich immer über 5°C bleiben. Nach Klimatabellen ist das im Dezember das Maximum im Iran. Ich gehe nochmal in mich, schaue nochmal die genannten Zelte hier durch und kann mich dann hoffentlich entscheiden.

                            Zusammengefasst:

                            bis 800€
                            IZ Höhe: 105 - 115cm
                            IZ Breite: Nicht wählerisch, 2P-Zelt wird es wohl regeln
                            Gewicht: 2,00 - 3,30 kg
                            Freistehend, robust

                            Ob gemeinsam oder AZ zuerst aufzubauen scheinen ohnehin die meisten zu erfüllen
                            Einfacher Aufbau und Abbau
                            Ob das Innenzelt alleine stehend kann, muss nicht. Ein Sternenhimmel mag zwar nett sein aber ich hab doch lieber etwas, dass mich von der Außenwelt abschirmt.

                            Kommentar


                            • rumpelstil
                              Alter Hase
                              • 12.05.2013
                              • 2707
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von Sysics Beitrag anzeigen
                              Hi, ich nehme an du hast das Orion oder beziehst du dich generell auf ein Footprint für Zelte?.
                              Ich habe nicht das Orion, das war zu einer Zeit, als Zelte noch dicke Böden hatten... Das war mehr ein genereller Hinweis. Aber wie gesagt, es gibt viele Leute, die zelten seit Jahren ohne Footprint.

                              Kommentar


                              • lina
                                Freak

                                Vorstand
                                Liebt das Forum
                                • 12.07.2008
                                • 44645
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                OT:
                                Zitat von Katun Beitrag anzeigen
                                Jetzt hab ich auch mal kurz nachgesehen, derzeit in - naja, ist bloß Italien - scheint er irgendein Decathlon oder wie auch immer zu haben, die "Profiausrüstung" ist noch in Indien? Und ziemlich praktisch wirkende Hinterradtaschen.
                                Ja, das gute Zeugs ist alles noch in Indien.
                                Das Decathlon war ein Gebrauchtes bzw. Geschenk und ist noch nicht lange im Einsatz, den Löwenanteil der momentanen Strecke war er mit Tarp unterwegs. Zelt scheint ihm aber doch viel besser zu gefallen, bei Regen und weil so langsam die Mückensaison heranrückt.

                                Kommentar


                                • Zz
                                  Fuchs
                                  • 14.01.2010
                                  • 1737
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von Sysics Beitrag anzeigen
                                  Zusammengefasst:

                                  bis 800€
                                  IZ Höhe: 105 - 115cm
                                  IZ Breite: Nicht wählerisch, 2P-Zelt wird es wohl regeln
                                  Gewicht: 2,00 - 3,30 kg
                                  Freistehend, robust
                                  Ich bin ja fast geneigt zu sagen, dann nimm doch das HB Unna, notfalls noch ein Tarp dazu. Aber es ist leider nicht das perfekte Zelt für warme Gegenden, aber ansonsten schon in vielen Punkten. Die 5 cm fehlende Innenzelthöhe sind zu verkraften, daß merkst Du schnell wenn Du mal im Unna sitzt, jede Menge Platz.

                                  "The Best Laks, Is Relax."
                                  Atli K. (Lakselv)

                                  Kommentar


                                  • Freddyy
                                    Erfahren
                                    • 09.11.2020
                                    • 233
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Ich habe auch das Orion und das Venus in meiner engen Auswahl. Das Venus hat doch auch den Vorteil, dass es sich weiter aufmachen lässt. Wenn man beide Seiten ganz aufmacht kann man bestimmt richtig gut Durchzug schaffen. Aber wie oft man das dann wirklich macht ist halt auch die Frage.

                                    Kommentar


                                    • Sysics
                                      Gerne im Forum
                                      • 27.04.2017
                                      • 94
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Das Orion habe ich jetzt rausgeschmissen obwohl ich erst dachte ich bräuchte die Höhe aber wie gesagt, nachdem ich mein Stealth 1.5 aufgebaut hatte waren mir die 105cm ausreichend (175cm).

                                      Ich hab jetzt in der Auswahl:

                                      Die Vor- und Nachteile suche ich morgen zusammen, dafür bin ich jetzt zu geschafft. Aber das Venus ist noch im Rennen. Scheint einfach solide zu sein.
                                      Zelt Wechsel Exogen 2 Zero-G Marmot Limelight Vaude Mark L 2P Exped Venus 2 MSR Hubba Hubba NX
                                      Preis 475 265 406 490 400
                                      Footprint 60 inklusive 40 70 40
                                      Gewicht 1,95 + 0,35 2,6 3 + 0,45 3,2 + 0,3 1,75
                                      Packmaß 55 x 19 46 x 18 55 x 20 42 x 15 46 x 15
                                      Höhe 100 109 110 105 100
                                      Breite 125 137 130 125 127
                                      Länge 225 224 230 220 213
                                      AZ 100% Nylon, 20D, 3000mm 100% Polyester, 68D, 1500mm 100% Polyamid; 40 D 3.000mm 40 D Ripstop Nylon
                                      IZ 100% Polyester, 20D 100% Polyester, 40D 100% Polyamid; 40 D Ripstop; 30 D Ripstop Nylon
                                      Boden 100% Nylon, 30D, 5000mm 100% Polyester, 68D, 2000mm 100% Polyamid; 70 D 7.000 mm. 70 D Taffeta Nylon, 10'000 mm
                                      Vorteile Sturmfest,
                                      solide
                                      Nachteile Friemlieger Aufbau
                                      Teils fragliche Qualität, dünn?
                                      Soll im Sommer zugig sein (Modell 2016)

                                      Kommentar


                                      • Waldhexe
                                        Alter Hase
                                        • 16.11.2009
                                        • 3314
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Bedenke beim Orion, das die Höhe durch den ausgeprägten Giebel zustande kommt. Mir kam es ansonsten nicht so hoch vor. Ansonsten passt es perfekt zu Deinen Anforderungen, würde ich sagen, vor allem, wenn Du was komplett freistehendes haben willst. Mir kam der Aufbau nicht fummelig vor, muß aber gestehen, dass es meistens HAL aufgebaut hat, es ist seins.
                                        Mein Rat wäre: bestell es und bau es im Wohnzimmer auf.


                                        Gruß,

                                        Claudia

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X