Hallo zusammen,
da ihr mir schon sehr bei der Schlafsackentscheidung geholfen habt, probieren wir das gleiche noch einmal bei dem Thema Zelt:
Zur Zeit benutzen wir dieses Zelt (Jack Wolfskin Pocket Hotel RT)
http://www.freizeitwelt.de/Tunnelzelte,260275,shop.html
aber vielleicht geht es auch noch etwas leichter bei etwas mehr Platz, da bei diesem Zelt zum Beispiel die Rucksäcke nicht mit ins Zelt genommen werden können
1. Für wie viele Personen soll das Zelt sein? Wie groß sind diese Personen?
- 2 personen bis 2,00
2. Soll das Zelt notfalls auch mal mehr Personen beherbergen können
- nein
3a. Wie viele Apsiden soll das Zelt haben?
- Wenn möglich 2. Eins für die Ausrüstung und eins zum Kochen und co.
3b. Wieviele Eingänge soll das Zelt haben?
- 2
4. Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis/Apsiden?
- bei richtigem Sauwetter wäre der Rucksack glaube im Zelt besser aufgehoben
5. Welche Arten von Touren möchtest Du mit dem Zelt machen und wie wird das Zelt transportiert? Wie lange sollen diese Touren dauern? (Z.B. Trekking, Alpin, Kanu, Fahrrad, Auto...)
- Rucksacktouren (Kungsleden, WHW)
6. Wünscht Du eine bestimmte Zeltform? Kuppel, Tunnel, Geodät, Firstzelt, andere Form? Soll das Zelt ein Quer- oder Längsschläfer sein?
Beim Querschläfer befinden sich die Apsiden an der Körperseite, beim Längsschläfer an Kopf- und/oder Fußende.
- es muss bei starkem Wind stabil sein. Die Form ist mir da egal
7. Zu welchen Jahreszeiten soll das Zelt benutzt werden?
- 4 Jahreszeiten
8. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
- keine Schmerzgrenze. Im Notfall muss ich eben noch etwas sparen
9. Wie wichtig ist Dir die Qualität des Zeltes?
- sehr wichtig, ich muss mich drauf verlassen können
10. In welchen Gebieten soll das Zelt eingesetzt werden?
Hier geht es um Temperatur, Regenmengen, Wind/Sturm und andere wichtige Faktoren, die das Zelt betreffen.
- Schweden, Island, Schottland (Sauwetter
)
11. Bevorzugst Du ein Einwandzelt oder ein Doppelwandzelt?
Üblicherweise hat ein Zelt zur Vermeidung von Kondenswasser durch Körperausdünstung im Inneren und Eindringen von Regen eine Doppelwand: Eine dampfdurchlässige Innenwand und eine wasserabweisende Außenwand. Einwandzelt versuchen, diese Vorteile in einer Wand zu vereinen, ohne jedoch die Werte eines Doppelwandzeltes zu erreichen. Vorteil: weniger Gewicht und kleinere Stellfläche.
- leicht sollte es sein
12. Hast Du Vorstellungen bzgl. des Materials? Sind Alternativen in Ordnung oder muss es dieses Material sein?
- nein
13. Zum Aufbau: Soll das Innenzelt oder das Außenzelt zuerst aufgebaut werden?
- beim meinem JW werden beide Zelte im Prinzip gleichzeitig aufgebaut. Selbst bei üblem Regen wird es drinen (Mückenzelt) nicht nass. Das sollte beim "neuen" auch so sein.
14. Wie schwer darf das Zelt maximal sein?
- max 3 KG
15. Soll der Schwerpunkt eher auf geringem Gewicht oder Komfort liegen?
- Gewicht
16. Möchtest Du bestimmte Marken ausschließen?
- nein
17. Welche Farbe soll das Zelt haben?
- möglichst unauffällig
da ihr mir schon sehr bei der Schlafsackentscheidung geholfen habt, probieren wir das gleiche noch einmal bei dem Thema Zelt:
Zur Zeit benutzen wir dieses Zelt (Jack Wolfskin Pocket Hotel RT)
http://www.freizeitwelt.de/Tunnelzelte,260275,shop.html
aber vielleicht geht es auch noch etwas leichter bei etwas mehr Platz, da bei diesem Zelt zum Beispiel die Rucksäcke nicht mit ins Zelt genommen werden können

1. Für wie viele Personen soll das Zelt sein? Wie groß sind diese Personen?
- 2 personen bis 2,00
2. Soll das Zelt notfalls auch mal mehr Personen beherbergen können
- nein
3a. Wie viele Apsiden soll das Zelt haben?
- Wenn möglich 2. Eins für die Ausrüstung und eins zum Kochen und co.
3b. Wieviele Eingänge soll das Zelt haben?
- 2
4. Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis/Apsiden?
- bei richtigem Sauwetter wäre der Rucksack glaube im Zelt besser aufgehoben
5. Welche Arten von Touren möchtest Du mit dem Zelt machen und wie wird das Zelt transportiert? Wie lange sollen diese Touren dauern? (Z.B. Trekking, Alpin, Kanu, Fahrrad, Auto...)
- Rucksacktouren (Kungsleden, WHW)
6. Wünscht Du eine bestimmte Zeltform? Kuppel, Tunnel, Geodät, Firstzelt, andere Form? Soll das Zelt ein Quer- oder Längsschläfer sein?
Beim Querschläfer befinden sich die Apsiden an der Körperseite, beim Längsschläfer an Kopf- und/oder Fußende.
- es muss bei starkem Wind stabil sein. Die Form ist mir da egal
7. Zu welchen Jahreszeiten soll das Zelt benutzt werden?
- 4 Jahreszeiten
8. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
- keine Schmerzgrenze. Im Notfall muss ich eben noch etwas sparen

9. Wie wichtig ist Dir die Qualität des Zeltes?
- sehr wichtig, ich muss mich drauf verlassen können
10. In welchen Gebieten soll das Zelt eingesetzt werden?
Hier geht es um Temperatur, Regenmengen, Wind/Sturm und andere wichtige Faktoren, die das Zelt betreffen.
- Schweden, Island, Schottland (Sauwetter

11. Bevorzugst Du ein Einwandzelt oder ein Doppelwandzelt?
Üblicherweise hat ein Zelt zur Vermeidung von Kondenswasser durch Körperausdünstung im Inneren und Eindringen von Regen eine Doppelwand: Eine dampfdurchlässige Innenwand und eine wasserabweisende Außenwand. Einwandzelt versuchen, diese Vorteile in einer Wand zu vereinen, ohne jedoch die Werte eines Doppelwandzeltes zu erreichen. Vorteil: weniger Gewicht und kleinere Stellfläche.
- leicht sollte es sein
12. Hast Du Vorstellungen bzgl. des Materials? Sind Alternativen in Ordnung oder muss es dieses Material sein?
- nein
13. Zum Aufbau: Soll das Innenzelt oder das Außenzelt zuerst aufgebaut werden?
- beim meinem JW werden beide Zelte im Prinzip gleichzeitig aufgebaut. Selbst bei üblem Regen wird es drinen (Mückenzelt) nicht nass. Das sollte beim "neuen" auch so sein.
14. Wie schwer darf das Zelt maximal sein?
- max 3 KG
15. Soll der Schwerpunkt eher auf geringem Gewicht oder Komfort liegen?
- Gewicht
16. Möchtest Du bestimmte Marken ausschließen?
- nein
17. Welche Farbe soll das Zelt haben?
- möglichst unauffällig
Kommentar