Hallo Ihr Guten,
vielen Dank für Eure vielen Beiträge und Tipps hier im Forum. Sehr informativ
und lehrreich!
Ich möchte mir ein Feuerzelt zulegen. Am liebsten wäre mir das
Bison Tinde 4, doch scheint es für eine einzelne Person nicht rucksacktauglich
zu sein (Gewicht und Maße).
Das Katalavvu scheint vom Packmaß her optimal, doch fehlen mir die
Schmutz/Windschürze und der Moskitoschutz.
Also bleibt das Bison Tinde 3, leider mit der Pyramidenform (das 8-Eck wäre
mir lieber). Laut Feuerzelte.de würde das Zelt mit den Maßen 60 x 18 cm
3,45 kg inkl. AluLIGHTstange und Heringen wiegen.
Denkt Ihr, dass das T3 für einen Sologänger über 10 Tage zu schwer wird?
Wo bringt Ihr Euer Zelt eigentlich unter? Kommt das auch noch in den Ruck-
sack, oder darf es auch Außen angebracht sein? Stelle mir vor, dass neben
Schlafsack und Zelt im Rucksack kaum mehr Platz für den anderen Krams bleibt.
Beste Grüße
Nick
vielen Dank für Eure vielen Beiträge und Tipps hier im Forum. Sehr informativ
und lehrreich!
Ich möchte mir ein Feuerzelt zulegen. Am liebsten wäre mir das
Bison Tinde 4, doch scheint es für eine einzelne Person nicht rucksacktauglich
zu sein (Gewicht und Maße).
Das Katalavvu scheint vom Packmaß her optimal, doch fehlen mir die
Schmutz/Windschürze und der Moskitoschutz.
Also bleibt das Bison Tinde 3, leider mit der Pyramidenform (das 8-Eck wäre
mir lieber). Laut Feuerzelte.de würde das Zelt mit den Maßen 60 x 18 cm
3,45 kg inkl. AluLIGHTstange und Heringen wiegen.
Denkt Ihr, dass das T3 für einen Sologänger über 10 Tage zu schwer wird?
Wo bringt Ihr Euer Zelt eigentlich unter? Kommt das auch noch in den Ruck-
sack, oder darf es auch Außen angebracht sein? Stelle mir vor, dass neben
Schlafsack und Zelt im Rucksack kaum mehr Platz für den anderen Krams bleibt.
Beste Grüße
Nick
Kommentar