./
An die Lavvu Besitzer
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Stichworte: -
-
Moinsen,
und das Kultalavvu hat nur den Rauchabzug als Lüftung?
ist das so?
und wieviel Abspannmöglichkeiten hat denn so ein Lavvu, im Hinblick auf Sturm oder starke Winde?
die 4 Ecken
jeweils 1 in der Mitte jeder Bahn
und an den 4 Ecken auf halber Höhe zwischen Boden und Rauchabzug.
PS: Die Seitenlänge ist bei meinem Kultalavvu genau 2,30m und es wiegt alles in allem etwa 2,5 kg (ohne Bodenplane).
Gruß, Tom
-
Schau dich doch mal öfters hier im Verkaufsforum um. Ich habe im letzten Jahr ein Jannu hier erstanden und dieses Jahr ein endgeiles Niak. Augen auf!
Die Zelte waren spottbillig und dazu wie ladenneu.
Kommentar
-
Hallo!
Das Lavilight hat laut den Bildern auf der Helsportseite pro "Stoffbahn" wohl zwei Abspannungspunkte. Da dürfte eigentlich nichts schiefgehen.
Interessanterweise habe ich mir heute die Novemberausgabe von GEO gekauft. In dem Bericht über die Antarktis ist ein Bild dabei, welches die Forscher im Schneesturm zeigt, wie sie gerade ihre Zelte aufbauen/einräumen. Nun ratet mal was das für Zelte sind: Lavu´s. Ob die jetzt von Helsport sind weiß ich nicht. Allerdings sagt das ja aus, daß diese Zeltform, was die Stabilität bei extremsten Bedingungen angeht, für expeditionstauglich gehalten wird.
Flieger"Unser Ziel ist nie ein Ort, sondern stets eine neue Betrachtungsweise" - Henry Miller
Kommentar
-
Habe auch ein paar Fragen zum Helsport Lavvulight.
Wenn man den Boden drin hat (wird glaub ich geklipst, oder?) ist das Ding dann richtig Mückendicht ?
Ich kanns mir irgendwie schwer vorstellen...da bleibt doch wahrscheinlich ein kleiner Spalt oder ?
Und hat schon mal jemand sein Lavvulight gewogen (mit oder ohne Boden) ?
Reichen die 2 Lüfter auf der einen Seite aus ?
Kommentar
-
Zitat von pfrinzWenn man den Boden drin hat (wird glaub ich geklipst, oder?)
Zitat von pfrinzist das Ding dann richtig Mückendicht ?
Ich kanns mir irgendwie schwer vorstellen...da bleibt doch wahrscheinlich ein kleiner Spalt oder ?
Zitat von pfrinzUnd hat schon mal jemand sein Lavvulight gewogen (mit oder ohne Boden) ?
Zitat von pfrinzReichen die 2 Lüfter auf der einen Seite aus ?
Kommentar
-
Wobei die Polarzelte meist 4-eckig sind und statt einer Mittelstange 4 (Stahl!)-Stangen haben und damit nicht nur ein völlig anderes Konstruktionsprinzip haben sondern auch freistehend sind. Gewicht liegt im Allgemeinen bei 12-15 kg!
Kommentar
-
@ ich: Dankeschön !
Eine Spinne würde mich nicht stören, aber wenn ich eine Gelse nur höre schlaf ich schon schlecht. Und die Viecher finden den Weg leider meistens wenns einen gibt. Hmm...
Kommentar
-
-
Es neigt also schon eher zu starker Kondensbildung wenn ich euch richtig verstehe ? (Natürlich bei "passenden" Bedingungen). Da tragen wahrscheinlich die Snowflaps auch einiges bei.
Apropos: Habt ihr auch schon Wintererfahrungen mit dem Lavvulight ?
Oder Sturm ? (Wobei ich mir da eigentlich keine Sorgen mache, sollte ja genügend Abspannleinen haben).
Wenn man dann am Zelt ankommt regnets dann, oder rinnt das Wasser größtenteils an der Plane ab ?
Trocknen wirds aber recht schnell nehme ich an...
Kommentar
-
So viel hab ich das Teil leider noch nicht benutzt.
Ich hatte undichte Nahtstellenbei den oberen Abspannpunkten. Da wurde der Regen bei Sturm durchgedrückt und es pieselte in den offenen Badger von meinem KumpelWintererfahrung viel leider aus, da aufgrund der Gruppenstärke n Keron 4 GT mitkam...
Gruß
Bene
Kommentar
-
Zitat von Nicht übertreibenWobei die Polarzelte meist 4-eckig sind und statt einer Mittelstange 4 (Stahl!)-Stangen haben und damit nicht nur ein völlig anderes Konstruktionsprinzip haben sondern auch freistehend sind. Gewicht liegt im Allgemeinen bei 12-15 kg!
Der Vorteil dieser Konstruktion: die Zelte werden wie ein Regenschirm aufgestellt und sind sofort einsatzbereit, da das Innenzelt, etc alles schon fertig drinnen hängt. Durch die Schneeverwehungen werden sie immer windstabiler und in der Spitze des Zeltes frieren Lebensmittel, Stiefel und Zahnpasta auch bei tiefen Temp. nicht ein, da ja die warme Luft nach oben steigt...
@nicht überteiben: Weißt du da vllt. etwas mehr?"Entspanne dich. Laß das Steuer los. Trudele durch die Welt. Sie ist so schön: gib dich ihr hin, und sie wird sich dir geben." Kurt Tucholsky
Kommentar
-
@ ich: Waren die undichten Stellen Produktionsfehler oder muss man da von Haus aus die Nähte selber abdichten ?
Kommentar
-
Kommentar
-
Zitat von pfrinz@ ich: Waren die undichten Stellen Produktionsfehler oder muss man da von Haus aus die Nähte selber abdichten ?
Kommentar
-
Zur Mückendichtigkeit: Wenn man die Flaps unters Zelt einschlägt und von Innen beschwert (Steine, Ausrüstung) sollte das Ding doch ganz Dicht sein, oder ? Der Kondens wird halt auch nicht gerade besser...
Kommentar
-
Ich glaub am Kndens ändert das nix. Die liegen sonst ja auch auf. Ich würde die einfach nach aussen lassen und dann ggf ein bischen Sand oder kleine Stein, Äste drauflegen. Dann sollte die Kiste ziemlich mückendicht sein!
Kommentar
-
Hier kann man die Polar-Ausführung kaufen, dort gibt es auch ein paar Infos. Ich habe mal darüber nachgedacht eine Leichtversion selber zu nähen (Epic oder eVent als Außenstoff + Nylon-Innenzelt, als Gestänge Carbonrohre) bin da aber bisher noch nicht weitergekommen, da ich dem Carbon noch nicht so recht traue...
Kommentar
-
Die Polar oder Scott Tents von "Nicht übertreiben"s-Link sind teilweise auch nur mit einer Mittelstange. Ich habe noch folgenden Link, den Snuffy mal gepostet hat
www.snowsled.com
Die Polar oder Scott Tents dort sind übrigens aussen aus Ventile, das ist das Gleiche wie Etaproof. Nur sind sie sauschwer, was wohl an dem Gestänge liegt.
Das Etaproof würde das Kondensproblem, wie auch normale Baumwolle, eliminieren... Ein 4,5 Durchmesser Etaproof Lavvu aus 200g/m² Material dürfte deutlich unter 10 kg liegen, Ein MOskitonetz lässt sich in den Eingang einnähen. Das wäre dann wohl das Ideale..., falls zu groß und zu schwer, halt kleiner nähen, man verliert aber den Raumkomfort , bzw. die Stehhöhe.
Uwe
Kommentar
-
Das Ventile wird aber aus gutem Grund nur für Polarzelte eingesetzt, bei Regen gibt es dann doch bessere Modelle...
Ziemlich gut wäre wohl eVent geeeignet, aber das gibt es ja leider nirgens als Meterware
Der Unterschied zwischen einem Mittelstangen- und einem von 4 Stangen getragenen Lavvu ist übrigens enorm, da die Kräfteverteilung grundverschieden ist.
Kommentar
Kommentar