Alternativen zum Nallo GT

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ezb
    Erfahren
    • 27.08.2005
    • 176

    • Meine Reisen

    #61
    Hi !

    Zum Kompakt von Bergans: http://www.outdoor-magazin.com/kompakt3.93702.htm. Außerdem habe ich jetzt schon Gewichtsangaben zwischen 2,95 und 3,5 Kg gefunden. Niedriges, kurzes Zelt mit 3,5 Kg wäre dann nicht mehr so toll.

    Cu,

    Frank

    Kommentar


    • jackknife
      Alter Hase
      • 12.08.2002
      • 2590

      • Meine Reisen

      #62
      Tut mir leid, aber denkt ihr auch vor dem Reden?
      Niedriges, kurzes Zelt, blabla.... , genau dieses trift auch auf das Nallo zu, nur das es eben das doppelte kostet.
      Übrigens ist Bergans Marktführer in Scandinavien.
      Du glaubst also alles, was in der Outdoor steht? Laut Outdoor war der WM Antelope auch zu schwach befüllt im Rücken.
      Hast Du dieses Zelt schon mal gesehen?
      Matthias

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #63
        Zitat von jackknife
        Du glaubst also alles, was in der Outdoor steht?
        Matthias
        Was da steht ...
        Steht ja auch das das Fjellheimen nüscht ist, frage mich ja wie die testen...
        Das beste ist wirklich - ansehen- entscheiden- in Skandinavien kaufen
        vom Ersparten gut essen gehen....

        Peter

        Kommentar


        • ezb
          Erfahren
          • 27.08.2005
          • 176

          • Meine Reisen

          #64
          @Jackknife:
          Tut mir auch leid, aber ja, manchmal passiert es mir, das mit dem denken.
          Kennst Du etwa das Kompakt 3 ?
          (Übrigens ist Micros... Marktführer bei OSen, toller Einwand )
          Warum sollte ich die Nachteile eines Zeltes, welches wirklich teuer ist, bei einem "günstigeren" Zelt aufeinmal annehmen ?
          Aufgrund anderer (zumindest für mich verständlicher) Tests (kann kein skandinavische Sprache) habe ich die mal herangezogen. TUT MIR WIRKLICH LEID "Glauben" was in Tests steht tue ich generell nicht, als Orientierung finde ich das schon ok.

          Anderer Vorschlag: Salewa Omega Base III. Gewicht ähnlich wie das Kompakt, Raum auch, noch günstiger und es ist eine dt. Firma (wen es interessiert).

          So long (und immer Mensch bleiben),

          Frank

          Kommentar


          • jackknife
            Alter Hase
            • 12.08.2002
            • 2590

            • Meine Reisen

            #65
            @ ezb:
            war nicht so gemeint, bin auch öfter Mensch, monkey see, monkey do
            Matthias :wink:

            Kommentar


            • c.nick

              Erfahren
              • 23.07.2005
              • 293
              • Privat

              • Meine Reisen

              #66
              aaaalso.... ich war gestern in hh bei globetrotter und hab jetzt mal das hilleberg nallo 3gt (2006) neben das helsport fjellheimen camp 3 gestellt und genau hingeguckt vorweg (und jetzt werden sicher einige spontan aufhören zu lesen...) also vorweg: das hilleberg macht einen um längen besseren eindruck. und zwar in vielerlei hinsicht. (preis ungeachtet)

              belüftung:
              1.
              der reißverschluß am fußende/heck des zeltes hat ein paar ziemliche vorteile gegenüber der raff-lösung: öffnet man den reißverschluß entstehen dadurch zwei dreieckige zeltstoff-lappen, die man hochrollen und festklemmen kann. genial ist, daß jeder der beiden "lappen" eine heringsschlaufe hat mit der man ihn einzeln am boden verankern kann. wenn der wind also schräg von der seite kommt, kann man den reißverschluß öffnen aber die dem wind zugewandte seite weiterhin abdecken und trotzdem die andere seite aufrollen um die belüftung wirken zu lassen. wenn's ganz schlimm kommt könnte man auch nur den reißverschluß öffnen, aber beide seiten am boden verankert lassen (ggf. nach bedarf dichter beieinander oder weiter auseinander um den spalt schmaler oder breiter zu machen.) das kann ein vorteil bei hohem gras oder niederem gestrüpp sein, wenn ein breiter aber tiefliegender horizontal geraffter spalt nicht so viel bringen würde!
              2.
              beim helsport kann man den "heck-lüftungsraffer" recht komfortabel von innen über zwei leinen bedienen. sehr schick! leider ist aber das fliegengitter hier sehr viel kleiner als das schlichte dreieck beim hilleberg, so daß hierdurch eine noch weniger gute belüftung des innenzeltes zu erwarten ist. außerdem befürchte ich, daß die leinen, die vom außenzelt durch das fliegennetz ins innenzelt hängen ggf ein feuchtigkeitsleiter sein können - aber das muß man wohl wirklich in der praxis ausprobieren.
              3.
              die möglichkeit beim hilleberg quasi den kompletten bug zu öffnen ist im wahrsten sinne des wortes großartig! ich sag nur PANORAMA-AUSSICHT und morgendliches zeltlüften und optimaler gepäckzugang und windstiller dauerregen-tag und und und. sogar wenn man die komplett-öffnung nicht nutzt eröffnet einem die konstruktion mindestens die flexibilität eines zweiten eingangs auf der anderen zeltseite! das'schon sehr sehr nett!
              4.
              der tütenlüfter am bug ist beim hilleberg mit dem hier schon diskutierten draht stabilisiert während der bogen beim helsport durch einen streifen dicken schaumstoffes gebildet werden soll. schöne idee dachte ich zuerst über den schaumstoff, mußte dann aber sehen, daß sich der schaum aber - wenn er denn einmal verknickt ist - einfach nicht mehr sinnvoll zurückknicken/biegen/stabilisieren läßt. klar kann man den entsprechend abspannen - aber besser scheint in jedem fall der draht. außerdem ist der helsport-lüfter ganz erheblich kleiner als der am hilleberg. (halbsogroß?)

              so viel erstmal zum thema belüftung. vielleicht fällt mir später noch ein nachtrag ein. gleich erstmal andere aspekte.

              gruß christian

              Kommentar


              • c.nick

                Erfahren
                • 23.07.2005
                • 293
                • Privat

                • Meine Reisen

                #67
                weiter zum thema "praktisches"
                1.
                das fliegengitter des innenzelt-eingangs ist beim hilleberg in gewohnter manier mit einem D-förmigen reißverschluß zu öffnen und zu schließen. beim helsport übernehmen das zwei(!) etwa rechtwinklig aufeinander zulaufende reißverschlüsse. das finde ich "tüdelig" - es sei denn jemand erklärt mir den sinnigen hintergrund
                2.
                die minimal unterschiedlichen innenzeltgrößen sind subjektiv nicht feststellbar. aber sehr wohl erscheint mir der innenraum des hillebergs sehr viel formdefinierter zu sein. beide zelte standen von außen betrachtet wirklich da "wie 'ne eins". was ich meine ist vor allem, daß beim hilleberg die bodenwanne (übrigens an den seiten deutlich(!) höher gezogen als beim helsport) einen wirklichen boden mit senkrecht davon hochknickenden wänden definiert hat. demgegenüber bog sich beim helsport die bodenwanne ohne knick an den seiten so ein bischen hoch ohne daß man den eindruck hatte, es gäbe eine definierte form à la: boden + wände der wanne...
                3.
                die apsis ist beim helsport nicht nur auf dem papier sondern auch spürbar kleiner und zudem nicht variabel. das hilleberg sammelt mit seiner apsis also nicht nur beim thema belüftung sondern auch bei der flexibilität ordentlich punkte.
                4.
                die schuhe für die gestänge-enden erlauben beim hilleberg das verwenden einer zweiten zeltstange je kanal bei weltuntergangsartigen bedingungen. das ist beim helsport nicht so. dies wird aber nur bei reisen in die einschlägig für regelmäßige weltuntergänge bekannten regionen wirklich relevant sein.
                5.
                das helsport hat im originalsack ein erheblich geringeres packmaß! das ist wirklich toll! der sack paßt wie'n condom und ich war vom packmaß ehrlich beeindruckt!
                6.
                das teilweise aushängen des innenzeltes ist bei beiden modellen möglich. ich fand ja die im prospekt und auf der website gezeigten schnellverschlüsse (wie bei vielen kompressionsgurten) beim helsport ziemlich gut. aber vor ort mußte ich dann leider feststellen, daß man diese verschlüsse nur(!) für den einen punkt in der mitte verwendet, nicht aber für alle anderen links und rechts davon. dort verwendet helsport kleine "karabinerhaken" aus dem gleichen schwarzen plastik, die in meinen augen erstens fuddeliger zu handhaben und zweitens weniger stabil sind... das finde ich ehrlich schade! bei hilleberg hat man durchgängig einfache schlaufen und querbolzen verwendet.
                7.
                ich weiß nicht wie man die gurte/riemen/schnüre zur stabilisierung des zeltes nennt, die im aufgebauten zustand des zeltes bspw vom einen ende eines gestängebogens quer über den boden zum anderen ende gespannt sind. jedenfalls sind diese beim helsport überall sehr schön als leichte breite flache gurte verarbeitet, während manche beim hilleberg durch schnöde nylon(?) schnüre ersetz sind. das wirkt auf den ersten blick billig.immerhin kann man durch strammeres/looseres festknoten dieser schnüre die zeltspannung deutlich beeinflussen. leider bin ich nicht mehr sicher, ob das beim helsport nicht sogar durch elegante riemenspanner gelöst ist. könnte ich mir aber gut vorstellen - wozu sollte man sonst die flachen gurte anstatt von schnüren verwenden...
                8.
                die abspannleinen des hillebergs sind nicht nur dünner, aus besserem material, enger geschlagen und offenbar vorgereckt (so daß sie sich bei belastung weniger dehnen dürften) sondern ihre länge und die zugwinkel sind auch durch praktische kammklemmen einzeln und schnell verstellbar. beim helsport passiert das einstellen der länge über die bekannten dreilochbügel (ok) aber das einstellen der zugwinkel nur durch fummeliges knoten knüpfen, was ich für ziemlich schlecht halte!

                hmmm. das erstmal auf die schnelle.
                sicher fallen mir noch weitere dinge wieder ein - hab mir bei globetrotter leider keine notizen gemacht weil ich nicht so viel zeit hatte.

                alles in allem halte ich das helsport für ein qualitativ und konzeptionell absolut hochwertiges zelt, das vor allem mit dem kleinen packmaß, geringem gewicht und durch den geringeren preis besticht. die hier genannten unterschiede zum hilleberg sind teils sicher auf unterschiedliche philosophien zurückzuführen und damit subjektive vor/nachteile. bei mir schlagen diese unterschiede zu gunsten des hilleberg zeltes aus. tja und dann kommt die in der 2006er version extrem variable apsis des nallo gt hinzu... die ist einfach ganz großes kino

                cheers christian

                Kommentar


                • c.nick

                  Erfahren
                  • 23.07.2005
                  • 293
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #68
                  nachtrag zur PREISARGUMENTATION

                  auf die gefahr hin, dekadent zu erscheinen... mal ehrlich: ich stelle mir mal vor ich habe also das zelt modell "traumtüte gt ultra evo2+" gekauft und sitze damit am arsch der heide. sagen wir mal es regnet seit zwei tagen in strömen ODER ich kann das zelt nur mit eingang zur doofen seite aufbauen (keine aussicht, kein platz, etc.) ODER der sturm pustet mir direkt auf den eingang ODER ODER ODER was würde ich in dem moment spontan geben wollen um die enorme variabilität der 2006er nallo gt apsis zu haben? in meinem knappen urlaub... für dieses und die nächsten 50 male... hmmmmm..... ich finde all die helsports und fjällrävens und vaudes und expeds und so, die sollten alle mal über einen zusätzlichen reißverschluß am vorderen gestängebogen nachdenken denn im moment beschert dieser einfall den alten schweden bei hilleberg imho einen ziemlich gigantischen wettbewerbsvorteil - mal ungeachtet aller anderen aspekte!
                  hat vielleicht irgendwer irgendwelche kenntnisse von geheimen plänen bei exped & co dazu?? wäre doch mal spannend!

                  Kommentar


                  • Normalo
                    Gesperrt
                    Anfänger im Forum
                    • 24.01.2006
                    • 33

                    • Meine Reisen

                    #69
                    Leer

                    Kommentar


                    • c.nick

                      Erfahren
                      • 23.07.2005
                      • 293
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #70
                      klar :wink: deshalb sind wir ja hier, oder?!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X