GPS fürn Berg

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • gerhardg
    Erfahren
    • 25.07.2007
    • 336

    • Meine Reisen

    #21
    AW: GPS fürn Berg

    Zitat von jeskodan Beitrag anzeigen
    So Weihnachten steht vor der Tür

    Würde gerne mir ein GPS zulegen. Und zwar als Backup System für schlechtes Wetter. Bei ordentlichem Wetter brauch ich dass Teil nicht, aber für den nächsten Schneesturm wäre es vieleicht net schlecht.
    In den Bergen kann sich das Wetter durchaus unerwartet und drastisch ändern. Je nach Modell fällt ein GPS Gerät kaum ins Gewicht und gehört aus meiner Sicht genauso in den Rucksack wie ein Biwaksack. Weiters ist die Trackaufzeichnug ganz nett, da kann man erlebtes am PC nochmals nachverfolgen.



    Zitat von jeskodan Beitrag anzeigen
    Für mich sind wichtig guter und vorallem genauer Empfang(20-30m machen im Fall der Fälle ja schon einiges aus). Lange Akulaufzeit. Kamera... ist unnötig.
    Mir wären prinzipiell Tasten lieb, weil ich dann nicht alle Handschuh ausziehen muss
    Ist so ein elektronischer Kompass integriert wichtig und sinnvoll? (erleichtert der maßgeblich die Arbeit?)
    Ein Kompass ist auf jeden Fall sehr praktisch, ein Barometer ist ebenfalls ein nettes Addon. Weiters solltest du überlegen wie und was du mit den Tasten bedienen willst und ein dazu passendes Modell wählen. Ein Gpsmap 62 ist mit dicken Fäustlingen nur bedingt bedienbar, die Tasten sind einfach zu klein (v.a. zoom in/out). Hier ist ein Lowrance Sierra oder Townav Aventura deutlich besser bedienbar. Selbst beim Twonav Sportiva mit nur 2 Tasten ist Bedienung des Zooms in diesem Falle einfacher.

    Wenn du nur eine Position anpeilen willst und mit einem Blick den Kurs prüfst, sind Tasten unbedeutend.


    Zitat von jeskodan Beitrag anzeigen
    ps: gibts eigentlich noch andere anbieter als Garmin?
    Ja, z.B. Lowrance, Compgps/Twonav, Magellan,...

    Nachdem die Standardfunktionen ja schon besprochen wurden, würde ich noch zu den nicht ganz üblichen Funktionen kommen. Welche Karten willst du verwenden? Hast du zB schon eigene Kompass oder Alpenvereinskarten? Diese kannst du zB bei Twonav ohne besonderen Aufwand, Extrakosten oder Performanceprobleme verwenden. Weiters kannst du die Karten ohne Probleme auf mehreren Geräten verwenden (zb Smartphone, Tablet, Notebook..).
    Bei Garmin wird es schon ein wenig aufwändiger, bzw brauchst du schon ein wenig mehr Erfahrung um mit diversen Tools brauchbare JNX Karten zu erzeugen. Das ganze ist jedoch in einer Grauzone und umgeht die Lizenzbedingungen der meisten Anbieter. Wenn du v.a. OSM Karten verwenden willst, kannst du jedoch ohne Bedenken zu einem Garmin Gerät greifen. OSM ist eigentlich der einzige Grund warum ich überhaupt noch nebenbei Garmin Geräte verwende

    Weiters würde ich die Energieversorgung bedenken. Willst du lieber AA oder spezielle Akkus? Beim Sportiva kommen Nokia Akkus (2-3 Euro/Stück) zum Einsatz. Auch wenn manche hier nur AA als das einzig ware ansehen, haben diverse Akkus durchaus Vorteile. Diese können im Gerät und auch im Betrieb geladen werden, z.B. im Auto oder unterwegs per USB Ladegerät. Weiters ist der Sportiva dadurch deutlich dünner und hat eine bessere Laufzeit als zB ein Oregon.

    Kommentar


    • lina
      Freak

      Vorstand
      Liebt das Forum
      • 12.07.2008
      • 44644
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: GPS fürn Berg

      Zitat von gerhardg Beitrag anzeigen
      Diese können im Gerät und auch im Betrieb geladen werden, z.B. im Auto oder unterwegs per USB Ladegerät. Weiters ist der Sportiva dadurch deutlich dünner und hat eine bessere Laufzeit als zB ein Oregon.
      Im Auto kannst Du das Gerät nicht laden. Hier kannst Du nur den vorhandenen Ladestand einfrieren.
      Alternativ kann man natürlich die Akkus rausnehmen und in einem zusätzlichen Ladegerät aufladen.

      Kommentar


      • gerhardg
        Erfahren
        • 25.07.2007
        • 336

        • Meine Reisen

        #23
        AW: GPS fürn Berg

        Zitat von lina Beitrag anzeigen
        Im Auto kannst Du das Gerät nicht laden. Hier kannst Du nur den vorhandenen Ladestand einfrieren.
        Alternativ kann man natürlich die Akkus rausnehmen und in einem zusätzlichen Ladegerät aufladen.
        Ein Garmin kannst du nicht laden, ein Compgps/Twonav Gerät hingegen schon.

        Kommentar


        • cyclist
          Erfahren
          • 03.05.2002
          • 328
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: GPS fürn Berg

          Hallo Gerhard, hallo Lina!
          Ihr habt beide recht und auch unrecht.
          Geräte, die Mignon (AA) Zellen beinhalten, lassen sich nicht extern laden, das sind u.a. die Garmin-Geräte. Man kann sie aber über den USB-Anschluss extern mit Spannung versorgen. Die Akkus müssen zum Laden aus dem Gerät genommen werden.
          Geräte, die einen LithiumIonen-Akku haben, egal ob wechselbar oder nicht, lassen sich üblicherweise über den USB-Anschluss extern mit Spannung versorgen.
          Bei dem Garmin Montana kann man wahlweise den mitgelieferten LithiumIonen-Akku, oder auch 3 AA-Zellen einsetzen. Ersterer kann über den USB-Anschluss geladen werden, am Rechner, oder über das mitgelieferte Netzteil mit USB-Stecker.
          Auch ein Laden des LithiumIonen-Akkus über alternative USB-Stromquellen (z.B. am Rad) ist möglich, bzw. externe Versorgung über den USB-Anschluss (ohne Ladefunktion, bei eingesetzten AA-Zellen).
          Nen schönen Gruß
          Markus
          Mit dem Rad am liebsten in Nord- & Osteuropa onTour

          Kommentar


          • Kris
            Alter Hase
            • 07.02.2007
            • 2812
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: GPS fürn Berg

            Zitat von TanteElfriede Beitrag anzeigen
            ...Kompas lassen wir mal außen vor...aber das Auf und Ab identisch sind ist bei barometrischer Höhenmessung eher nicht zu erwarten, es sei denn der Luftdruck war in der Zeit stabil.
            Zitat von Kris Beitrag anzeigen
            ...das ist logisch. Aber wir reden hier tw. von 30% Abweichung zwischen Auf- und Abstieg! Daran ist nicht das Wetter schuld! Garmin hat den Fehler auch "offiziell anerkannt", ist "in Bearbeitung". Ob das was hilft, sei mal dahingestellt...

            https://forum.garmin.de/showthread.p...ssung-eTrex30/
            https://forum.garmin.de/showthread.p...amt-fehlerhaft
            Es scheint, also würde der Höhenmesser mit der neuen Firmware 3.7 endlich seinen Zweck erfüllen!
            „Barfuß am Leben ist auch was wert.“ - Kasperl

            Kommentar


            • Becks
              Freak

              Liebt das Forum
              • 11.10.2001
              • 19620
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: GPS fürn Berg

              Zitat von gerhardg Beitrag anzeigen
              Ein Garmin kannst du nicht laden, ein Compgps/Twonav Gerät hingegen schon.
              Nur am Rande:
              Falsch. 220V-Stromversorgung ins Auto bauen, schon geht das. Solch ein Spannungswandler lohnt sich da man doch auch mal Laptop, Kameraakkus etc. laden möchte.

              Zum Thema: ich nutze ein GPS 60csx für die Berge, mit gekaufter Topokarte Schweiz. Und ich muss sagen: ich will das Ding nicht missen (maximal zum 62er aufrüsten wegen besserer Kartendarstellung). Meine meistgenutzten Funktionen sind: Höhe. Koordinaten sowie Navigation zum nächsten Zielpunkt (den ich dank Karte recht einfach eingeben kann). Nebenbei tagge ich damit die Fotos und lasse das GPS daher mit Akkus ständig laufen.
              Das mit den Knöpfen kann ich bestätigen, die sind für Handschuhe etwas fummelig. Da ich aber sehr selten wirklich Feinarbeit im Schneetreiben betreibe juckt es mich nicht so.

              Alex
              After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

              Kommentar


              • cyclist
                Erfahren
                • 03.05.2002
                • 328
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: GPS fürn Berg

                Hallo Alex!
                Nur am Rande:
                Falsch. 220V-Stromversorgung ins Auto bauen, schon geht das. Solch ein Spannungswandler lohnt sich da man doch auch mal Laptop, Kameraakkus etc. laden möchte.
                Mittlerweile ist die Technik schon wieder ein bissl weiter.
                Die im letzten Jahr neu erschienenen Garmin Oregon 600/650, wie auch die gerade neu erschienene 64er Serie, lässt sich über den USB-Anschluss laden, so denn der spezielle Akkupack von Garmin eingesetzt wurde.
                Dieser besteht aus 2 normalen Sanyo Eneloop-Zellen mit einer Kunststoffbanderole. Durch die Banderole wird im Batteriefach der beiden Geräte ein Taster betätigt, der dem Gerät sagt, das der Akkupack von Garmin eingelegt ist, sowie das ein Laden über den USB-Anschluss nun möglich ist.

                Ein 220V - bzw. 230V - Anschluss fände ich auch am Rad ganz nett, nur ist der Fahrtwind bei Tempo 250 immer so heftig...
                Und da das Auto mich seltenst auf Radtouren o. Wanderungen begleitet, brauch ich sowas nicht.
                Da ich beruflich schon mit vielen spannenden Dingen zu tun habe, komme ich in meiner Freizeit draußen auch gut ohne Netzspannung aus.
                Nen schönen Gruß
                Markus
                Mit dem Rad am liebsten in Nord- & Osteuropa onTour

                Kommentar


                • Mc4air
                  Gerne im Forum
                  • 13.03.2014
                  • 78
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: GPS fürn Berg

                  Wenn ich mich hier mal eben einmischen darf...

                  Wenn ich das richtig höre, macht man mit der 60er Serie von Garmin grunsätzlich nichts falsch, sofern man mit der Bedienung der Tasten mit Handschuhen kein Problem hat?
                  Wobei halt das 64er schon ne Stange Geld kostet, vor allem im Bundle mit der Topo Karte, und in Anbetracht dessen, dass das Gerät ja nur als Backup genutzt werden soll.

                  Ist der Gedanke, eine Garmin Phenix 2 oder eine Suunto Ambit 2 (wobei mir die Garmin sympathischer ist), als reines Backup Instrument zu haben, völlig abwegig? Aufgrund fehlender Kartendarstellung unbrauchbar?
                  Wie ist der GPS Empfang dieser Uhren in den Bergen?
                  Für mich heisst Backup halt:
                  - In der Regel über 2000m
                  - Schneesturm oder sonst äusserst schlechte Sicht
                  - Die Situation "Scheisse, wo bin ich?" - GPS und Karte hervornehmen, vergleichen "Ah da bin ich".

                  Mit nem 60er klappt das Problemlos, war schon öfters mit Leuten unterwegs, welche so eins (glaube ein 62er) besitzen. Klappt das aber auch mit ner Uhr?

                  Edith meint: Ich habe ja ne Suunto Core am Handgelenk, also ist Kompass und Höhenmesser schon vorhanden. (Und was fürn erstaunlich genauer Höhenmesser!) Deshalb vielleicht auch ein eTrex?
                  Zuletzt geändert von Mc4air; 03.04.2014, 14:02.

                  Kommentar


                  • gerhardg
                    Erfahren
                    • 25.07.2007
                    • 336

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: GPS fürn Berg

                    Zitat von Becks Beitrag anzeigen
                    Nur am Rande:
                    Falsch. 220V-Stromversorgung ins Auto bauen, schon geht das. Solch ein Spannungswandler lohnt sich da man doch auch mal Laptop, Kameraakkus etc. laden möchte.
                    So ein Wechselrichter ist halt ein ordentlicher Klotz, im Urlaub (Mietwagen) hab ich sowas schon länger aufgegeben. Für die meisten Geräte bekommt man mittlerweile passende 5/12v Ladegeräte, auch für AA Zellen oder Kammeraakkus (zb für NIkon: http://www.digitalkamera-zubehoer-sh...kon-en-el1.php ).

                    Wie schon gepostet wurde, hat sich auch bei Garmin die Technik in den letzten 2 Jahren weiter entwickelt. Bei praktisch allen neueren Geräten kann nun auch per USB geladen werden.

                    Kommentar


                    • beerlao
                      Erfahren
                      • 07.06.2010
                      • 480
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: GPS fürn Berg

                      Ich habe dazu auch gerade meine Meinung im Alpinforum kund getan, das verlinke ich einfach mal hier, da die Diskussion die gleiche ist

                      Für mich ist das Foretrex 401 am Berg das beste Gerät wo gibt

                      https://www.outdoorseiten.net/forum/...=1#post1291782

                      Kommentar


                      • ignatia amara
                        Gerne im Forum
                        • 04.11.2008
                        • 56
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: GPS fürn Berg

                        Hallo zusammen.
                        Ich bräuchte mal etwas Hilfe bei der Entscheidung für mein erstes GPS Gerät.

                        Anschaffen will ich es gerade vor allem weil ich keine Lust habe mir für ca. 80eur. einen ordentlichen Fahrradtacho für mein
                        neues Rennrad zu kaufen. Ausserdem fahr ich noch recht intensiv MTB. Und Bergsteigen geh ich auch noch.
                        Deshalb macht es in meinen Augen in Summe Sinn ein Gerät zu haben das alle Bereiche Abdeckt.
                        Ich will also:
                        - das Ding als Tacho und damit als Km Zähler nutzen
                        - vorgefertigte Strecken nachfahren können
                        - über meine eigenen Strecken, (Bergtouren) "Buchführen" können
                        - und wenn ich schon >200€ investiere auch navigieren können
                        Als Fzg Navi brauche ich es definitiv nicht, Geocachen steht auch nicht auf dem Plan.

                        Karte und Kompass ist auf Bergtouren immer dabei, und der Barometrische Höhenmesser in meiner Tissot T.touch liefert
                        mir bis jetzt immer ausreichend genaue Ergebnisse (bin eigentlich überrascht wie genau die Höhenangaben sind wenn
                        man 3x am Tag kalibriert). Die Frage ist also ob die "s" version wirklich nötig ist, beim 64er immerhin 100€ Unterschied.
                        Nach MKZ zu laufen hab ich mal gelernt, und das Buch "Orientierung mit Karte, Kompass, GPS" steht auch im Regal.

                        Auf Garmin hab ich mich festgelegt weil ich die OSM Karten nutzen möchte. Eventuell besorge ich mir noch
                        die DAV Karten, aber das hat Zeit.

                        Also die Qual der Wahl: GPSMAP 62(s), 64(s) oder doch etrex20 bzw. 30
                        Ganz allgemein: Wie zukunftsfähig ist das etrex und das 62 hinsichtlich Prozessor und Speicher wenn die OSM Karten immer
                        umfangreicher werden? Andererseits: So wirklich ausgereift kann das 64er nach allg. Erfahrungen ja frühestens nach 12mon
                        gelten und müsste damit eh rausfallen.
                        Dann hab ich noch gelesen das die Positionsangaben beim 60er besser sind als beim 62er. Ist das 64er dann noch schlechter
                        oder oder oder?

                        Ein weiterer wichtiger Punkt. Ich habe sowiso 18650er Akkus wegen der Stirnlampe dabei und könnte die als Ladequelle nutzen.
                        Soweit ich weiss geht das aber nur beim 64er.

                        also mal meine Gegenüberstellung:

                        GPSMAP 64(s)
                        + Speicher
                        + schnellster Prozessor, also besserer Kartenaufbau beim zoomen
                        + kann per USB geladen werden

                        - teuer
                        - vermutlich diverse Bugs
                        - schlechteste Akkulaufzeit

                        GPSMAP 62(s)

                        - Speicher
                        - Prozessor
                        - muss ich AAs mitschleppen?

                        + ausgereifte Firmware?
                        + bessere Laufzeit als das 64
                        + günstiger

                        etrex

                        + beste Laufzeit
                        + klein(er)
                        + verhältnismässig günstig
                        + ausgereifte Firmware

                        - AA Baterien
                        - Prozessor (noch langsamer als beim 62er?)
                        - Speicher

                        Also, mein erstes GPS Gerät: Gleich in die vollen? Würde weh tun weil mir 400€, im Moment zumindest,
                        eigentlich viel zu teuer sind.
                        Ist das 62er zukunftssicher genug und damit für die nächsten Jahre ausreichend?
                        Oder habe ich mir die Frage gerade selbst beantwortet und ich nehme einfach das etrex weil völlig ausreichend für meine
                        Anforderungen in den nächsten Jahren und am günstigsten? Ich werde auf absehbare Zeit nicht durch die Tundra navigieren müssen. Aber man weiss ja nie, lieber haben als hätten?
                        Wie lange hält so ein Gerät eigentlich? Was würdet ihr kaufen?

                        Sorry, viel Text

                        Kommentar


                        • Homer
                          Freak

                          Moderator
                          Liebt das Forum
                          • 12.01.2009
                          • 17338
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: GPS fürn Berg

                          etrex30 reicht für deine anforderungen allemal
                          420

                          Kommentar


                          • delphi1507
                            Erfahren
                            • 05.04.2013
                            • 252
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            Definitiv keine extrex viel zu lahm im kartenaufbau für haupteinsatz am Berg wohl eins der 6x er für haupteinsatz mtb/Rad ein Oregon...
                            Das Oregon läuft mit guten Akkus auch locker 2tagestouren..

                            Kommentar


                            • cyclist
                              Erfahren
                              • 03.05.2002
                              • 328
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: GPS fürn Berg

                              Hallo ignatia amara!
                              Vom etrex 20/30 würde ich angesichts deiner Nutzungsansprüche eher abraten, zum einen aufgrund der Displaygröße, sowie auch wegen dem recht langsamen Prozessor.
                              Ich habe nun seit 2 Monaten (auch) das 64s (neben einem 60CSX, etrex Legend HCX u. 62s ) und bin bislang recht zufrieden.
                              Was die Fehler angeht, so würde ich sagen, dass das 64s jetzt schon weniger Fehler hat, als das 62s nach derselben Zeit im Handel vor knapp 4 Jahren.

                              Was die Genauigkeit angeht, sind eigentlich alle 3 von dir genannten Geräte, ähnlich schlecht, bzw. gut. Für die normale zivile Nutzung reicht es mehr als aus.
                              Beim 64er kann man bei Bedarf noch das Glonass-System zuschalten, was speziell bei schlechtem Empfang zu einer genaueren Position führt. Kostet aber auch etwas mehr Akku... Standard ist dann +/-3m. Besser gehts eigentlich kaum noch.
                              Dies entspricht einem Kreis mit 12m Durchmesser in dem man zu 100% Wahrscheinlichkeit sich befindet. Bzw. 6m Durchmesser zu 50%.
                              Zum Thema Genauigkeit s. http://www.kowoma.de/gps/Genauigkeit.htm

                              Was die Geschwindigkeit angeht, kann man beim etrex 20/30, bei einer OSM-Karte (OFM D) mit auf maximal eingestellten Detailgrad, schon mal 10 Sekunden warten, bis das die Karte nach dem Verschieben wieder "voll" da ist. Beim 62s gehts zwar schon deutlich schneller, beim 64s (aktuelle FW) kann man quasi flüssig durch scrollen.
                              Für die Anzeige der DAV-Karten würde ich daher eher vom etrex abraten.

                              Auf die "s"-Option würde ich nicht verzichten. Das "s" beinhaltet zum einen den barometrischen Kompass, sowie auch einen 4-Achsen Kompass. Desweiteren ist der interne Speicher mit knapp 4gb deutlich größer als beim dem 62er/64er ohne "s".
                              Und da es die DAV-Karten nur auf µSD-Karte gibt und nicht auf DVD, bleibt als Speicherplatz für weitere Karten (z.B. OSM), nur der interne Speicher übrig. Auch wenn man "freie" Karten eigentlich nicht in den internen Speicher packen sollte, bleibt in diesem Fall nur der interne Speicher übrig. Und ists dann schon nett, wenn man da knappe 4gb zur Verfügung hätte...

                              Für das Laden der Akkus über USB empfiehlt ja Garmin bekanntlich dessen originalen Akkupack. Dieser besteht aus 2 normalen weißen Eneloops mit nur 2000mAh Kapazität und ist mit einer speziellen Banderole versehen.
                              Die Banderole betätigt im eingelegten Zustand den Taster im Batteriefach, welcher dem Gerät sagt "Ich bin nun über den USB-Anschluss ladbar". Und da es schon seit einiger Zeit auch Akkus mit mehr Kapazität gibt (z.B. Eneloop XX mit 2500mAh) und man mit ein bissl Trickserei den Taster im Batteriefach auch ohne dem originalem Akkupack betätigen kann... - die Glasgugel liefert da mittlerweile einige Ergebnisse, wie man das hin bekommt...

                              Was die Laufzeit angeht, kommt es auch immer auf die Einstellungen und die Nutzungsintensität an.

                              Und bezüglich der Lebensdauer angeht, kaputt kriegen kann man alles... In sehr kurzer Zeit, man kann aber auch sehr pfleglich damit umgehen, so das es sicher 4-6 Jahre hält. Allerdings kann es sein, das dann irgendwann nach ein paar Jahren, die dann aktuellen Karten nicht mehr so nutzbar sein werden, wie die heutigen Karten. Aber das gilt ja eigentlich für fast alles im Multimedia- & Elektronik-Bereich...
                              Nen schönen Gruß
                              Markus
                              Mit dem Rad am liebsten in Nord- & Osteuropa onTour

                              Kommentar


                              • ignatia amara
                                Gerne im Forum
                                • 04.11.2008
                                • 56
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: GPS fürn Berg

                                Danke für die ausführlich Antwort. Auf so einen vergleichenden Erfahrungsbericht hatte ich gehofft.
                                Kleine Notiz am Rande: Das GPSMAP 64 und 64s haben beide 4GB Speicher, das 64st hat 8GB

                                Kommentar


                                • Homer
                                  Freak

                                  Moderator
                                  Liebt das Forum
                                  • 12.01.2009
                                  • 17338
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: GPS fürn Berg

                                  Zitat von ignatia amara Beitrag anzeigen
                                  - das Ding als Tacho und damit als Km Zähler nutzen
                                  - vorgefertigte Strecken nachfahren können
                                  - über meine eigenen Strecken, (Bergtouren) "Buchführen" können
                                  - und wenn ich schon >200€ investiere auch navigieren können
                                  ohne zweifel gibt es schnellere und ausgereiftere geräte, aber für die anforderungen des TO reicht das etrex doch allemal aus.
                                  ich nutze es für ebendiese aufgaben plus geocaching, es macht das alles prächtig und kostet nichmal 200 geld.
                                  420

                                  Kommentar


                                  • ignatia amara
                                    Gerne im Forum
                                    • 04.11.2008
                                    • 56
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: GPS fürn Berg

                                    Deine Aussage zweifel ich auch gar nicht an. Aber der Unterschied zwischen "kann schon mal 10sec bis zum wiederaufbau der Karte dauern" und "flüssig durchscrollen" erscheint mir doch signifikant. Das 64s findet man auch "schon" für 320€. Bei dem Preisunterschied komm ich schon ins grübeln. Bin mir nur noch nicht sicher ob ich jetzt mehr grübel als vor dem stellen der Frage oder nicht. Trotzdem fand ich cyclists Antwort sehr hilfreich.

                                    Deine knappe auch. Mit dem Zusatz ich hatte schon bzw. noch (k)ein 62/64 in der Hand wär sie noch aussagekräftiger gewesen. Und das "definitiv" von delphi ist ja auch ziemlich klar.
                                    Nämlich insofern das es der Käufer letztenendes entscheiden muss ob ihm der schnellere Prozessor/ der Speicher/ oder das Gewicht den Mehrpreis Wert sind oder eben nicht. Ein Oregon ist es mir zur hauptsächlichen Benutzung auf dem Rad zb. nicht.

                                    Kommentar


                                    • delphi1507
                                      Erfahren
                                      • 05.04.2013
                                      • 252
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      Der Touchscreen lässt sich halt auf dem Rad besser mal während der Fahrt bedienen als ein knopfbetriebenes teil, wenn man in unbekanntem Gebiet unterwegs ist und den weiteren Weg sucht.
                                      Ebenso ist das größere Display bei höhere Geschwindigkeit mit dem Rad und dem weiter einsehbaren kartenausschnitt in dem Fall viel wert... Wenn ich auf dem Renner sitze z.B. Würde ein extrex mit dem Bildaufbau überhaupt nicht nachkommen..
                                      Als reiner km Zähler mag das noch gehen nutzt man es aber um ne Tour zu fahren, sei es nach trank oder Karte ist es viel zu langsam...
                                      Die 6x lassen sich am Berg mit Handschuhen deutlich besser bedienen..
                                      alles hatten für und wieder.. Damals wollte ich auch nur ne extrex nehmen bis ich eines in der Hand hatte und mal ein wenig gescrollt bzw gezoomt hatte war klar... Niemals für den zweck!

                                      Kommentar


                                      • Raphsen
                                        Dauerbesucher
                                        • 29.05.2005
                                        • 617

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: GPS fürn Berg

                                        Ich stand auch lange Zeit vor dieser Entscheidung. Da ich dazumals (vor 1 Jahr) nach kein Smartphone hatte überlegte ich mir ein Garmin GPS zu kaufen oder ein Smartphone. Ich habe mich dann fürs smartphone entschieden und bisher nicht bereut (Samsung Galaxy S4 mini). Das geht prima für den Berg und auch prima fürs Radfahren mit einer entsprechenden Halterung. Mit Handschuhen bedienen ist nicht wirklich ein Problem, ich schalte dann einfach die Bildschirmsperre aus so dass ich per Tastendruck rechts am Gerät das Ding einschalten kann und sehe dann meine Position auf der Karte. Das einzige was zum Teil stört ist die schlechte Lesbarkeit bei SOnneneinstrahlung. Ich habe das Display auf maximaler Helligkeit und stelle mich (wenns ganz schlimm kommt) halt kurz so hin dass das Handy in meinem Schatten ist. Beim Radfahren geht das halt nicht, aber es kommt immer wieder mal ein Baum oder so wo man kurz durch den Schatten fährt und kurz den weiteren Verlauf studieren kann.

                                        Ich als Schweizer benutze Rasterkarten von Swisstopo welche man gegen eine Gebühr mit dem GPS-Tracks app speichern kann.
                                        Gipfelsammlung

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X