AW: GPS fürn Berg
In den Bergen kann sich das Wetter durchaus unerwartet und drastisch ändern. Je nach Modell fällt ein GPS Gerät kaum ins Gewicht und gehört aus meiner Sicht genauso in den Rucksack wie ein Biwaksack. Weiters ist die Trackaufzeichnug ganz nett, da kann man erlebtes am PC nochmals nachverfolgen.
Ein Kompass ist auf jeden Fall sehr praktisch, ein Barometer ist ebenfalls ein nettes Addon. Weiters solltest du überlegen wie und was du mit den Tasten bedienen willst und ein dazu passendes Modell wählen. Ein Gpsmap 62 ist mit dicken Fäustlingen nur bedingt bedienbar, die Tasten sind einfach zu klein (v.a. zoom in/out). Hier ist ein Lowrance Sierra oder Townav Aventura deutlich besser bedienbar. Selbst beim Twonav Sportiva mit nur 2 Tasten ist Bedienung des Zooms in diesem Falle einfacher.
Wenn du nur eine Position anpeilen willst und mit einem Blick den Kurs prüfst, sind Tasten unbedeutend.
Ja, z.B. Lowrance, Compgps/Twonav, Magellan,...
Nachdem die Standardfunktionen ja schon besprochen wurden, würde ich noch zu den nicht ganz üblichen Funktionen kommen. Welche Karten willst du verwenden? Hast du zB schon eigene Kompass oder Alpenvereinskarten? Diese kannst du zB bei Twonav ohne besonderen Aufwand, Extrakosten oder Performanceprobleme verwenden. Weiters kannst du die Karten ohne Probleme auf mehreren Geräten verwenden (zb Smartphone, Tablet, Notebook..).
Bei Garmin wird es schon ein wenig aufwändiger, bzw brauchst du schon ein wenig mehr Erfahrung um mit diversen Tools brauchbare JNX Karten zu erzeugen. Das ganze ist jedoch in einer Grauzone und umgeht die Lizenzbedingungen der meisten Anbieter. Wenn du v.a. OSM Karten verwenden willst, kannst du jedoch ohne Bedenken zu einem Garmin Gerät greifen. OSM ist eigentlich der einzige Grund warum ich überhaupt noch nebenbei Garmin Geräte verwende
Weiters würde ich die Energieversorgung bedenken. Willst du lieber AA oder spezielle Akkus? Beim Sportiva kommen Nokia Akkus (2-3 Euro/Stück) zum Einsatz. Auch wenn manche hier nur AA als das einzig ware ansehen, haben diverse Akkus durchaus Vorteile. Diese können im Gerät und auch im Betrieb geladen werden, z.B. im Auto oder unterwegs per USB Ladegerät. Weiters ist der Sportiva dadurch deutlich dünner und hat eine bessere Laufzeit als zB ein Oregon.
Zitat von jeskodan
Beitrag anzeigen
Zitat von jeskodan
Beitrag anzeigen
Wenn du nur eine Position anpeilen willst und mit einem Blick den Kurs prüfst, sind Tasten unbedeutend.
Zitat von jeskodan
Beitrag anzeigen
Nachdem die Standardfunktionen ja schon besprochen wurden, würde ich noch zu den nicht ganz üblichen Funktionen kommen. Welche Karten willst du verwenden? Hast du zB schon eigene Kompass oder Alpenvereinskarten? Diese kannst du zB bei Twonav ohne besonderen Aufwand, Extrakosten oder Performanceprobleme verwenden. Weiters kannst du die Karten ohne Probleme auf mehreren Geräten verwenden (zb Smartphone, Tablet, Notebook..).
Bei Garmin wird es schon ein wenig aufwändiger, bzw brauchst du schon ein wenig mehr Erfahrung um mit diversen Tools brauchbare JNX Karten zu erzeugen. Das ganze ist jedoch in einer Grauzone und umgeht die Lizenzbedingungen der meisten Anbieter. Wenn du v.a. OSM Karten verwenden willst, kannst du jedoch ohne Bedenken zu einem Garmin Gerät greifen. OSM ist eigentlich der einzige Grund warum ich überhaupt noch nebenbei Garmin Geräte verwende

Weiters würde ich die Energieversorgung bedenken. Willst du lieber AA oder spezielle Akkus? Beim Sportiva kommen Nokia Akkus (2-3 Euro/Stück) zum Einsatz. Auch wenn manche hier nur AA als das einzig ware ansehen, haben diverse Akkus durchaus Vorteile. Diese können im Gerät und auch im Betrieb geladen werden, z.B. im Auto oder unterwegs per USB Ladegerät. Weiters ist der Sportiva dadurch deutlich dünner und hat eine bessere Laufzeit als zB ein Oregon.
Kommentar