neue Isomatte aber welche?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dima
    Gerne im Forum
    • 25.08.2009
    • 86
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: neue Isomatte aber welche- downmat?

    Zitat von mrtg88 Beitrag anzeigen
    Zuverlässigkeit hat oberste Priorität!
    Wenn das das Kriterium ist, dann würde ich es in Betracht ziehen von diesen aufblasbaren Matten Abstand zu nehmen.

    Das Packmaß dieser Dinger ist natürlich unschlagbar, aber nachdem mir nun mittlerweile schon zwei Stück (unterwegs!!!) kaputt gegangen sind und die dritte nur mit einer Evazote Matte kombiniert werden sollte, war die Sache mit dem Packmaß auch schon hinfällig.

    Ich bin nun erfolgreich, seit mehreren Jahren, mit der Thermarest Z-Lite unterwegs. Nehme das Teil auch mal dazu her, um es unter den Kajak-Sitz zu quetschen, dann sitzt es sich weicher ;) Oder gleich als Sitzunterlage. Fast perfekt also, nur für den Wintereinsatz muss man noch was drauf/drunter legen ;)

    Die Matte hat schon etwas gelitten und ist stellenweise kaputt, aber die isolierende Eigenschaft geht deswegen noch lange nicht verloren.
    Zuletzt geändert von Dima; 01.09.2015, 16:14.
    В жизни всё как в бане, хочешь - паришься, хочешь - нет.

    Kommentar


    • mrtg88
      Erfahren
      • 13.06.2015
      • 149
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: neue Isomatte aber welche?

      Schaum kommt für mich wegen packmaß und Komfort nicht in Frage. Ich habe mir gerad auch nochmal die neoair all season zukommen lassen. Das 75d ripstop polyester fühlt sich relativ robust an. Ist ja praktisch das gleiche woraus auch hilleberg black label zelt Böden sind. Das ist schon ein Unterschied zu anderen luftmatten.

      Also Lorenz du kritisierst meinen Vergleich mit dem Messer kommst mir aber mit Nadeln ;) och würde mal sagen auf Tour ist es wahrscheinlicher dass meine Matte mit nem Messer Kontakt hat als mit einer Nadel.Und mit nem spitzen Stein oder Stöckchen muss ich mich schon gehörig anstrengen um durch den Zelt Boden, ggf eine klamotten Schicht und nochmal Zelt Boden Material durchzukommen. Und im Notfall ist ja ein Reperaturkit dabei.
      Wie gesagt Schaum ist raus und Backup ist auch nicht meines. Werde sie dann lieber etwas umsichtiger behandeln.

      Und das es keinen Unterschied gibt zwischen einem 30d und 75 d Polyester gibt möchte ich als Ingenieur doch arg bestreiten. Natürlich spielt dir Dicke des Materials eine nicht unwesentliche Rolle gerade was die Abriebbeständigkeit aber auch durchdtichfestigkeit. Doppeltes Material hat die doppelte Verschleißfläche. ..

      Dass die alle weniger aushalten als eine Schaum Matte ist klar. Aber selbstverständlich gibt es Material Unterschiede die sich auch in der Praxis bemerkbar machen werden.
      Zuletzt geändert von mrtg88; 02.09.2015, 05:59.

      Kommentar


      • Raphsen
        Dauerbesucher
        • 29.05.2005
        • 617

        • Meine Reisen

        #23
        AW: neue Isomatte aber welche?

        Ih muss die Panikmache von Lorenz etwas relativieren. Also im Zelt drin habe ich nie eine zusätzliche Unterlage zur prolite ... da sehe ich denn Sinn nicht (ausser man ist auf einer Expedition) und hat keine Möglickeit bei einer Delamination heimzukehren. Ich würde eher eine Unterlage nehmen wegen der zusätzlichen Isolation, bei zweistelligen Minusgraden ist die prolite schon knapp (je nach Boden, trockener Wüstenboden ist was anderes als Schnee).

        Ich hatte während 500 Nächten mit der TAR noch keine einzige "platte" Nacht, jedoch schon ca 7 Löcher und 2 Delaminationen. Bei Löcher: Falls mans früh am Abend merkt kann mans evtl noch sauber mit seamgrip flicken, ansonsten Panzertape drauf über nacht und am nächsten Tag mit Seam-Grip flicken. Falls undicht mit dem Panzertape oder das Loch nicht gefunden (extrem klein) ist 2-3 mal in der Nacht aufpusten, das überlebt man.

        Delamination kündete sich bei mir jeweils schon 2-3 Nächte vor dem endgültigen Tod an, einzelne Stellen zwischen Obermaterial und schaumstoff lösen sich und es gibt eine Beule. Irgendwan gehts dann aber schnell. Darum muss in so einem Fall Ersatz beschaft werden.

        Das Ventil könnte auch noch kaputt gehen, das Problem habe ich jedoch noch nicht gesehen (bei einer prolite). Bei meiner Freundin ist jedoch irgendwo in der Pampa beid er dowmat das ventil kaputt gegangen und wir hatten das ganze Zelt voller Daunen

        Wenn alles schief läuft muss man sic halt mit Kleidern bzw dem Rucksack behelfen, bzw die kaputte (platte) matte halbieren/falten und under die Hüfte. Wenns nicht grad sehr kalt ist sollte das schon gehen. für eine Nacht

        Ich frage mich was in diesen Szenarien nun eine 2-3mm Matte als backup bringt? Wenn die Matte wirklich irreparabel kaputt geht muss man ie Tour ja trotzdem abbrechen, denn mehrere Tage nur auf der dünnen Evazotte macht man ja wohl nur wenns unbedingt sein muss.
        Gipfelsammlung

        Kommentar


        • Raphsen
          Dauerbesucher
          • 29.05.2005
          • 617

          • Meine Reisen

          #24
          AW: neue Isomatte aber welche?

          aja und wegen dem zusammenrollen: Das macht man natürlic im Zelt drin, wieso sollte man das auf einem Kiesboden machen wollen?
          Gipfelsammlung

          Kommentar

          Lädt...
          X