neue Isomatte aber welche?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • mrtg88
    Erfahren
    • 13.06.2015
    • 149
    • Privat

    • Meine Reisen

    neue Isomatte aber welche?

    Moin Moin
    Meine Therm a rest prolite plus verliert über nacht deutlich an Luft. Nun soll also etwas neues her:
    Einschicken entfällt leidet als Option, da es in 18 Tagen schon wieder losgeht. Kann höchstens bei Globetrotter anfragen wo ich die gekauft habe ob Sie die aus Kulanz so tauschen.
    Da es soviele Modelle auf den Markt gibt und ich die wenigsten davon persönlich kenne möchte ich mir hier Rat einholen.

    Gesucht wird natürlich die Eier legende Wollmilchsau:
    Leicht aber robust, ein kleines Packmaß aber komfortabel. Und auch im Winter einzusetzen bei zweistelligen Minusgraden.

    Zuverlässigkeit hat oberste Priorität!
    Preis erstmal egal geht ja nicht um ein Zelt oder so. Günstig ist aber natürlich gut.

    Ich bin 182 groß schlank schlafe aber such gerne mal auf der Seite
    Ich liebäugle mit der Exped Downmat 7. Aber ich habe eben auch schon viel negatives gelesen von wegen sie würde nicht dicht halten nähte lösen sich etc. Kann das jemand bestätigen?
    Lass mich gern beraten.
    Viele Grüße
    Martin
    Zuletzt geändert von mrtg88; 30.08.2015, 18:24.

  • Daddyoffive
    Fuchs
    • 24.08.2011
    • 2437
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: neue Isomatte aber welche?

    TARs sind nach wie vor zuverlässig. Allerdings schließen sich m.E. Bequemlichkeit und Unkaputtbarkeit aus. Für Deinen Einsatzbereich würde ich die TAR Neoair Xtherm empfehlen. Größe L. Ich habe die XTherm. Siehst auch für zweistellige Minusgrade gut, sehr bequem, leicht und klein verpackter. Leichter und kleiner als jede Prolite in einer vergleichbaren Größe. Zudem bequemer und wärmer.
    Das Leben ist kein Problem, das gelöst werden müsste, sondern ein Abenteuer, das gelebt werden will.
    John Eldredge
    ><>

    Kommentar


    • mrtg88
      Erfahren
      • 13.06.2015
      • 149
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: neue Isomatte aber welche?

      Ja die hatte ich auch schon im Auge aber die macht so einen extrem labilen Eindruck. Ich mein wie robust kann das Material eben sein bei dem leichten Gewicht? Also man sollte sie schon bedenkenlos mal auf kiesboden etc zusammenrollen können.

      Kommentar


      • Ulv
        Erfahren
        • 07.12.2009
        • 165
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: neue Isomatte aber welche?

        Zitat von mrtg88 Beitrag anzeigen
        Ja die hatte ich auch schon im Auge aber die macht so einen extrem labilen Eindruck. Ich mein wie robust kann das Material eben sein bei dem leichten Gewicht? Also man sollte sie schon bedenkenlos mal auf kiesboden etc zusammenrollen können.
        ....Hab`die normale Neoair, aber noch nie ohne Schutzunterlage benutzt, ist auch vielleicht deshalb seit Jahren zuverlässig im Einsatz , war auch schon im Winter im Sarek dabei allerdings damit 9mm Eva-Auflage.Die X-therm ist bestimmt nicht schlechter............Kiesboden, Dornen?????????
        Gruß aus Hamburg

        Kommentar


        • lanzelot72
          Erfahren
          • 17.12.2013
          • 315
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: neue Isomatte aber welche?

          Zitat von mrtg88 Beitrag anzeigen
          ... Also man sollte sie schon bedenkenlos mal auf kiesboden etc zusammenrollen können.

          sorry, aber DIE Matte ist noch nicht erfunden ...
          Griaßle !
          Meine Beiträge sind das Produkt aus rein zufälligen persönlichen Einzelerfahrungen und einem sehr pragmatischen Weltbild !
          http://hikker.eu

          Kommentar


          • mrtg88
            Erfahren
            • 13.06.2015
            • 149
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: neue Isomatte aber welche?

            Zitat von Ulv Beitrag anzeigen
            ....Hab`die normale Neoair, aber noch nie ohne Schutzunterlage benutzt, ist auch vielleicht deshalb seit Jahren zuverlässig im Einsatz , war auch schon im Winter im Sarek dabei allerdings damit 9mm Eva-Auflage.Die X-therm ist bestimmt nicht schlechter............Kiesboden, Dornen?????????
            Gruß aus Hamburg
            Mmh von diesen Lösungen wie eine extra Unterlage und so bin ich nicht begeistert. Ist für mich improvisiert und es fliegt noch ein Teil mehr rum im Rucksack.
            Wenn ich sowas für die Matte brauche für eine lange Lebensdauer ist sie in meinen Augen eher ungeeignet.

            Aktuell habe ich die downmat 7 und neoair all season im Auge. Aber über beide liest man viel gutes aber auch viel schlechtes.

            Gruß ebenfalls aus hh

            Kommentar


            • mrtg88
              Erfahren
              • 13.06.2015
              • 149
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: neue Isomatte aber welche?

              Zitat von lanzelot72 Beitrag anzeigen

              sorry, aber DIE Matte ist noch nicht erfunden ...
              Griaßle !
              Hmmm vlt die Ursache das meine prolite plus über nacht Luft verliert ich habe das nämlich regelmäßig gemacht hatte nie das Gefühl dass ihr das was ausmacht.

              Kommentar


              • Pylyr

                Alter Hase
                • 12.08.2007
                • 2834
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: neue Isomatte aber welche?

                TAR Neoair Xtherm wäre auch meine Empfehlung.

                Im Winter würde ich mit keiner luftzubefüllenden Matte alleine für mehr als eine Nacht unterwgs sein wollen. Immer ne Evazotematte als Reserve.
                Eine 2 mm dicke Evazote-Matte ist einfach zu verstauen und immer wieder praktisch, als Sitzunterlage, zum Abpolstern etc...

                Alternativ STS Ultralight Insulated Mat, soll das Delaminationsproblem gelöst haben.
                Uns mit leichtem Zeug mußt du immer mehr aufpassen, bei den Preisen tu ich das aber auch...
                Wenn dir etwas gefällt, analysiere es nicht, sondern tanze dazu.
                Tex Rubinowitz

                Kommentar


                • codenascher

                  Lebt im Forum
                  • 30.06.2009
                  • 5138
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: neue Isomatte aber welche- downmat?

                  Zitat von mrtg88 Beitrag anzeigen
                  Einschicken entfällt leidet als Option, da es in 18 Tagen schon wieder losgeht. Kann höchstens bei Globetrotter anfragen wo ich die gekauft habe ob Sie die aus Kulanz so tauschen.
                  Hast ne Globi Filiale ums Eck? Dann nix wie hin da. Mir wurden bisher anstandslos und ohne Murren ne Schaum TAR sowie zwei Neoair umgetauscht. Fragen kostet nix.
                  Natürlich solltest du vorher nach löchern etc suchen. Falls nur nen kleines Loch drin ist, einfach nen Tropfen Sylnet drauf und die Matte ist dicht.

                  Bin im Wald, kann sein das ich mich verspäte

                  meine Weltkarte

                  Kommentar


                  • oesi

                    Fuchs
                    • 22.06.2005
                    • 1524
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: neue Isomatte aber welche?

                    Zitat von Pylyr Beitrag anzeigen
                    Im Winter würde ich mit keiner luftzubefüllenden Matte alleine für mehr als eine Nacht unterwgs sein wollen. Immer ne Evazotematte als Reserve.
                    Eine 2 mm dicke Evazote-Matte ist einfach zu verstauen und immer wieder praktisch, als Sitzunterlage, zum Abpolstern etc...
                    Meinst du vielleicht eher 2 cm?
                    Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
                    (Johann Wolfgang von Goethe)

                    Kommentar


                    • mrtg88
                      Erfahren
                      • 13.06.2015
                      • 149
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: neue Isomatte aber welche- downmat?

                      Zitat von codenascher Beitrag anzeigen
                      Hast ne Globi Filiale ums Eck? Dann nix wie hin da. Mir wurden bisher anstandslos und ohne Murren ne Schaum TAR sowie zwei Neoair umgetauscht. Fragen kostet nix.
                      Natürlich solltest du vorher nach löchern etc suchen. Falls nur nen kleines Loch drin ist, einfach nen Tropfen Sylnet drauf und die Matte ist dicht.
                      Ah prima Idee die sind ja eigentlich meist ganz kulant. Fahre morgen nach der Arbeit mal hin.

                      Kommentar


                      • lorenz7433
                        Fuchs
                        • 08.11.2012
                        • 2269
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: neue Isomatte aber welche?

                        Zitat von mrtg88 Beitrag anzeigen
                        Mmh von diesen Lösungen wie eine extra Unterlage und so bin ich nicht begeistert. Ist für mich improvisiert und es fliegt noch ein Teil mehr rum im Rucksack.
                        Wenn ich sowas für die Matte brauche für eine lange Lebensdauer ist sie in meinen Augen eher ungeeignet.
                        ist aber nun mal die einzige Möglichkeit um jede "luftbefüllte" matte halbwegs zuverlässig zu machen, sie von unten zusätzlich ab zu sichern.
                        und wird auch von leuten verständlicherweise praktiziert die auf luft unterwegs nicht verzichten wollen.

                        und jetzt über jedes Modell explizit rum zu theoretisieren bringt da auch keinerlei info den jedes "luft"mattenmodell ist nutzern schon kapput geworden.
                        wennst ne TAR exped oder sonst was auch immer mit luft befülltes nimmst ist immer das Risiko da das du ungünstig wo dran kommst oder sie drauf legst und das wars dann auch und loch oder riss ist drin.

                        darum auch die unterschiedlichsten Erfahrungen, der eine legt matte x auf ein scharfkantiges Steinchen das wars dann, der andere Nutzer hat eben das glück keines der Steinchen zu erwischen....

                        wenn du schreibst Zuverlässigkeit hat oberste Priorität schließt das alle luftbefüllten matten eigentlich zwangsweise schon mal aus und du bist in der gruppe der sorglos matten unterwegs nämlich nur reinem schaum.

                        Aktuell habe ich die downmat 7 und neoair all season im Auge. Aber über beide liest man viel gutes aber auch viel schlechtes.
                        die haben wie oben gesagt eigentlich nix mit sorglos oder zuverlässig zu tun darum wundert mich deine Auswahl.
                        kannst bei deiner Auswahl irgendwas nehmen das luftzeug nimmt sich untereinander im grunde nix.

                        wie oft man sich löcher in matten haut ist einfach nur ne Sache des glücks, nicht mehr und nicht weniger.

                        Kommentar


                        • mrtg88
                          Erfahren
                          • 13.06.2015
                          • 149
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: neue Isomatte aber welche?

                          Naja also rein subjektiv ist schon ein Unterschied zwischen einer prolite plus und einer neoair Ultra leicht rein technisch betrachtet gewiss auch. Klar wenn ich mit nem Messer dran rumspielen kriege ich beide ohne Probleme kaputt.

                          Also ich suche schon was mit Luft aber eben möglichst robustes außenmaterial gut verarbeitete Stege etc. Da bin ich Dan auch bereit ein gewisses mehr an Gewicht zu tragen.

                          Packmaß spielt aber auch eine nicht unerhebliche Rolle.
                          Die prolite plus gefiel eigentlich ganz gut zumal man ja durch den schaumstoff noch eine kleine isolation hat auch wenn ein Loch drin ist. Zumindest mehr als bei einer reinen luftmatratze...

                          Ich frage mich eben ob es mittlerweile Produkte gibt, die noch komfortabler und ggf wärmer sind bei ähnlichem Gewicht und ähnlicher verarbeitungsquaöität

                          Kommentar


                          • lorenz7433
                            Fuchs
                            • 08.11.2012
                            • 2269
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: neue Isomatte aber welche?

                            Zitat von mrtg88 Beitrag anzeigen
                            Naja also rein subjektiv ist schon ein Unterschied zwischen einer prolite plus und einer neoair Ultra leicht rein technisch betrachtet gewiss auch. Klar wenn ich mit nem Messer dran rumspielen kriege ich beide ohne Probleme kaputt.
                            es ist kein unterschied, die aussenstoffe bei neumodischem zeugs sind alle filigran, alles auf möglichst leicht getrimmt ist, ein falsches Steinchen oder Ästchen drunter und aus ist es mit der matte.

                            es ist völlig belanglos ob prolite oder neoair beide halten mehr oder weniger null aus.

                            und leute welchen dauernd matten kapput werden"pech haben in den Untergründen" spielen definitiv nicht mit messern daran rum, das zeug wird im normalen gebrauch ständig kaputt.
                            dein messerbeispiel daher bishen unpassend.

                            jedes deiner angefragten modelle ist definitiv schon nutzern im gebrauch und sicher nicht mit Absicht kaputt geworden.

                            warum meinst bekommst den tipp was drunter zu legen um ein klein wenig Sicherheit zu bekommen?

                            Zitat von mrtg88 Beitrag anzeigen
                            Also ich suche schon was mit Luft aber eben möglichst robustes außenmaterial gut verarbeitete Stege etc. Da bin ich Dan auch bereit ein gewisses mehr an Gewicht zu tragen.
                            robuste schaum/luft matten gabs mal vor 20/25 jahren da hab ich selber diese noch verwendet.
                            eins der robustesten Modell das ich je hatte war ne tatonka matte mit 3,5cm welche schon gestanzte PU-schaumelemente hatte.
                            trotz dem war das ding blei schwer da seinerzeit noch wert auf "robuste" aussenstoffe gelegt wurde, deswegen hatte diese mehrere stoffschichten übereinanderlaminiert.

                            das teil hatte aber im Gegenzug für seine Robustheit über >2,5kg gewicht, wer würde sich heutzutage sowas den noch antun?
                            in den Rucksack stopfen ging da auch nicht, die musste aussen dran geschnallt werden in gerolltem zustand.

                            heutzutage gibt es fast nur noch <1kg filigranen pipifax der nix aushält, dafür sich im Gegenzug zumindest aber gut stopfen lässt.

                            darum nochmal,
                            wennst was langlebiges und haltbares willst gibt's nur eine möglichkeit, schaum only.
                            wennst risikobereit bist löcher zu kassieren nimmst irgend ein luftmodell, da ist es dann völlig belanglos welches, alle modernen matten halten nix aus und werden oder wurden nutzern schon kaputt.

                            das was dir mit deiner jetzigen matte passiert ist wird dir auch mit jeder anderen luftmatte ebenfalls passieren ob in einem tag oder 1 Monat ist halt nur der Faktor glück, der da immer mit wirkt.
                            Zuletzt geändert von lorenz7433; 31.08.2015, 07:35.

                            Kommentar


                            • TanteElfriede
                              Moderator
                              Lebt im Forum
                              • 15.11.2010
                              • 6598
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: neue Isomatte aber welche?

                              ...ich habe seit ein paar Monaten auch eine Downmat 7 im Einsatz. Ich fand die dann doch erstaunlich "griffig" im Material. Ich hatte zunächst mehr Sorgen gehabt.
                              Das ich immer auf den Untergrund achte und lieber noch "was" drunter lege ist dennoch klar. Ich habe allerdings bisher nicht extra noch eine Matte dabei (wobei das dünne Evazote schon eine klasse Idee ist). Ich habe bisher immer irgendwas aus dem Rucksack an die Stellen unter die Matte gelegt wo ich mir bzgl. des Untergrundes Sorgen gemacht habe... die Tüte vom Schlafsack, den Beutel vom Kocher... solche Dinge.. oder notfalls mal das Reserve Shirt... bisher lebt die Matte noch.

                              Vorher war (und die gibt es natürlich auch noch) war ich der "nur Schaum" Typ. Die gehen halt nie kaputt. Aber man wird nicht jünger und gerade habe ich mal wieder auf 2cm Schaumstoff geschlafen... vorher eben die Downmat.. schon ein anderes schlafen... muss man (ich) leider anerkennen.. Daher wäre mein Tipp die Downmat zu nehmen und ihr die notwendige Umsicht zukommen zu lassen...

                              Kommentar


                              • wilbert
                                Alter Hase
                                • 23.06.2011
                                • 3132
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: neue Isomatte aber welche?

                                wenn es um dauertests geht, empfehle ich immer einen blick auf chritines blog. mit der zeit kriegt sie fast alles kaputt ... http://christine-on-big-trip.blogspo...n-and-why.html

                                da ich nicht mehr der jüngste bin, genieße ich sehr den komfort einer luftmatte. wobei ich entweder das upgrade mit einer dünnen unterlage in kauf nehme oder einen einen anständigen zeltboden drunter habe.
                                OT: (meiner meinung nach ist es gewichtsmäßig egal ob man sich bei einem ultraleichten zeltboden das gewicht nachträglich durch eine zusätzliche unterlage wieder reinholt.)

                                als unterlage eignet sich zb. sowas:
                                https://www.globetrotter.de/shop/mer...-101726-silber
                                ohne gurt-gezunsel ca. 100 g

                                oder sowas:
                                http://www.extremtextil.de/catalog/T...-qm::1789.html
                                50 cm x 200 cm ca. 60 g

                                man kann natürlich auch zeltbodenstoff nehmen und sich eine unterlage nähen ...
                                http://www.extremtextil.de/catalog/Z...g-qm::460.html
                                OT: wenn man nicht gerade mit einem tarptent ohne inner unterwegs ist wird das ganze schon wieder etwas absurd.

                                bei längeren wanderungen spare ich mit das gewicht einer luftmatte und verlasse mich lieber auf schaum-matten. eine kombi von einer karrimor-faltmatte 320 g und einer pu-schaummatte 140 g, ergibt eine mattendicke von ca. 2,5 cm.
                                http://www.sportsdirect.com/karrimor...lcode=78205816
                                + der kanchen junga von relags, (es gibt aber noch andere leichte pu-matten)

                                nach gut drei tagen habe ich mich an die veränderte schlafsituation gewöhnt und kann auf den feststoffmatten ebenfalls gut schlafen. bei wochenendtrips ist das gewicht nicht so relevant und durch die fehlende eingewöhnungszeit bin ich dann lieber mit der luftmatte unterwegs.

                                ... my two cent´s
                                Zuletzt geändert von wilbert; 31.08.2015, 09:11.
                                https://www.wildoor.de/

                                Kommentar


                                • mrtg88
                                  Erfahren
                                  • 13.06.2015
                                  • 149
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: neue Isomatte aber welche?

                                  So. Globetrotter hat die matte anstandslos zurückgenommen nach 2.5 Jahren. Habe mir nun die gleiche nochmal geholt die anderen haben mich alle nicht überzeugt. Aufpusten, extra pumpe, dünnes knisteriges Material oder eben zu hohes Gewicht. ..
                                  Die prolite plus ist einfach ein guter Kompromiss aus allen. Und ich habe noch 5 Euro zurück bekommen weil das neue Modell (was übrigens auch leichter ist) 5 Euro billiger ist

                                  Kommentar


                                  • lorenz7433
                                    Fuchs
                                    • 08.11.2012
                                    • 2269
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: neue Isomatte aber welche?

                                    hinsichtlich Zuverlässigkeit, worum es dir ja im grunde ging, hätte eh keine andere matte nennenswerte Vorteil oder Nachteil gehabt.

                                    trotz allem wenn du mehr Zuverlässigkeit willst.
                                    luft matten können nun mal jederzeit den geist aufgeben, würd ich über irgend ne unterlage als Verstärkung trotzdem mal nachdenken,
                                    wennst ne dünne schaum nimmst hast nicht nur schutz sondern auch teilweise backup.

                                    ohne sowas oder änliches würd ich heute keinen ausflug mit nur ner luftmatte riskieren, nicht mal für nen einzigen tag.

                                    Kommentar


                                    • mrtg88
                                      Erfahren
                                      • 13.06.2015
                                      • 149
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: neue Isomatte aber welche?

                                      Na ich habe einen massiven Zelt Boden (nammatj).
                                      Gibt ja genug Leute die mit solchen Dingern unterwegs sind und die scheinen ja zu halten.
                                      Die zusätzliche matte passt vom Volumen nicht mehr ins Gepäck rein bei den meisten Trekkingtouren . Dann müsste ich eine Scotchflasche zu Hause lassen was wohl das größere Übel auf einer zwei Wochen Tour wäre. Die letzte hat so einiges mitgemacht und habe die nie besonders schonend behandelt. Und sie war ja nicht komplett hinüber sie war einfach etwas schlaffer morgens.

                                      Mal eine Hardshell oder so habe ich mal untergelegt um Unebenheiten auszugleichen. Das fungiert natürlich auch als Schutz

                                      Kommentar


                                      • lorenz7433
                                        Fuchs
                                        • 08.11.2012
                                        • 2269
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: neue Isomatte aber welche?

                                        Zitat von mrtg88 Beitrag anzeigen
                                        Gibt ja genug Leute die mit solchen Dingern unterwegs sind und die scheinen ja zu halten.
                                        und gibt genug leute welchen es kaputt wird und dann nach haltbaren und zuverlässigem alternativen gefragt wird.

                                        Zitat von mrtg88 Beitrag anzeigen
                                        Die zusätzliche matte passt vom Volumen nicht mehr ins Gepäck rein bei den meisten Trekkingtouren .
                                        aussen dran machen? wo liegt da dann der platzmangel?
                                        ich für meinen teil verwende nur schaumstoffmatten seit gefühlten Ewigkeiten, das zeug hängt immer aussen dran und brauch folglich auch keinerlei platz"packvolumen".
                                        so ne winzige 100gramm schutzmatte bekommst aussen überall in nen winzigen säcken drangehangen.

                                        Zitat von mrtg88 Beitrag anzeigen
                                        Mal eine Hardshell oder so habe ich mal untergelegt um Unebenheiten auszugleichen. Das fungiert natürlich auch als Schutz
                                        mal abgesehn davon das deine hardshell sicher keine 2mx50cm hat oder 1,8m lang ist und daher auch in der hinsicht keine schutzfunktion bringt, sind hardshells alles andere als durchstichfest.
                                        spitzes paar milimeter Stöckchen/holzsplitter reicht um sich auch zusätzlich noch die Regenjacke mitsammt der isomatte zu schrotten.

                                        kannst das ganze auch sehr leicht testen:
                                        nimm ne einfach Nähnadel und irgend ne ausrangierte Regenjacke die du definitiv nicht mehr verwendest und die "zum entsorgen ist".
                                        stich mit der nadel mal in die jacke, du wirst feststellen das paar gramm"keinerelei" druck notwendig ist um durch gewebe mitsammt der Membran durchzustehen, schon hast dir dir hardshell undicht gemacht.

                                        mach den gleichen versuch mal an 3mm EVA,
                                        da wirst feststellen der Schaumstoff sich wie massiver gummi verhält und die nadel vollständig abwehrt und du mit "Kilogramm" druck und massiver Verformung dieses schaumstoffes zu kämpfen hast um da durch zu kommen egal wie dünn die nadel auch ist.


                                        ich würd meine Regenjacken egal ob teuer oder billig nie als unterlage verwenden durch den umstand da diese keinerlei schutzfunktion bietet.
                                        wennst mir nicht glaubst nimm mal ne einfach nadel in die Hand dann sieste was hardshells wirklich aushalten.

                                        aber jeder wie er will,
                                        mehr als den einfachen tipp einer winzigen 100gramm matte die immer mit dabei sein kann und zusätzlich noch andere Funktionen mit erfüllen kann wie:"sitzunterlage in wiesen zum jausnen oder sitzunterlage auf felsen zum rasten,...." kann ich dir halt auch nicht geben.
                                        Zuletzt geändert von lorenz7433; 31.08.2015, 23:46.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X