Kombination mehrerer Inlets

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ditschi
    Freak

    Liebt das Forum
    • 20.07.2009
    • 13405
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: Kombination mehrerer Inlets

    Zitat Schmusebährchen: Ich bevorzuge PE und Evazote Matten. Diese sind günstig, leicht und unzerstörbar. Außerdem ohne lästiges Aufpumpen und Schimmelgefahr. Und als Student muss man dann halt irgendwo Abstriche machen: Komfort
    Schmusi sieht ja, daß er bei seiner Lösung beim Komfort Abstriche machen muß. Was er nicht weiß und noch nicht wissen kann, ist, wie sich mit jedem Jahr des Älterwerdens die Gewichtung verschiebt. Jung kann man auf Allem schlafen.
    Ditschi

    Kommentar


    • alve89
      Gerne im Forum
      • 28.08.2015
      • 58
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: Kombination mehrerer Inlets

      Dann nehme ich einfach noch meine alte Matte mit (die ist aus Schaumstoff, ob das jetzt aber Eva ist, weiß ich nicht) und nutze die als Backup. Also doch kein Fehler.

      Zu dem Kugeldöschen: Das kenne ich zwar, habe bisher aber wenig Gutes gehört. Denn wenn das Loch so klein ist, bewegen sich die Kugeln kaum bis gar nicht - und wenn das Loch so groß ist, dass sich die Kugeln bewegen, sieht man es meistens auch. Kannst du das so bestätigen?

      Kommentar


      • Drehstromofen
        Erfahren
        • 24.11.2014
        • 138
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: Kombination mehrerer Inlets

        Zitat von alve89 Beitrag anzeigen
        Dann nehme ich einfach noch meine alte Matte mit (die ist aus Schaumstoff, ob das jetzt aber Eva ist, weiß ich nicht) und nutze die als Backup. Also doch kein Fehler.

        Zu dem Kugeldöschen: Das kenne ich zwar, habe bisher aber wenig Gutes gehört. Denn wenn das Loch so klein ist, bewegen sich die Kugeln kaum bis gar nicht - und wenn das Loch so groß ist, dass sich die Kugeln bewegen, sieht man es meistens auch. Kannst du das so bestätigen?
        Habe selber keine solche Dose.

        Mein Ansatz ist der: Neoair aufblasen. Sehr gut darauf schlafen. Ist das Loch so groß (was noch nie passiert ist, hatte noch nie Löcher), dass die Luft zu schnell entweicht, und die Matte sofort eingeht, gibt es 2 Möglichkeiten: A.) ich wechsle gleich auf die Eva, oder B.) das Loch ist tatsächlich groß genug, um von mir gefunden zu werden.

        Zuhause kann ich mir dann alle Zeit der Welt nehmen, die Matte in der Badewanne zu untersuchen.

        Ist das Loch so winzig, dass sie schleichend Luft verliert, werde ich das Loch auf Tour wahrscheinlich nicht finden. Möglichkeit A.) damit leben und Luft nachblasen, solange die Matte nicht zu schnell Luft verliert, oder erneut B.) Wechsel auf Eva.

        Zur Eva kann ich dir die Karrimor Folding Matt sehr empfehlen. Ist eine Art Z lite Klon, allerdings 2mm dünner (also 1,8cm), dafür aber nur 15€ statt etwa 42€.

        Lg. Markus

        Kommentar


        • Schmusebaerchen
          Alter Hase
          • 05.07.2011
          • 3388
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: Kombination mehrerer Inlets

          OT:
          Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
          Schmusi sieht ja, daß er bei seiner Lösung beim Komfort Abstriche machen muß. Was er nicht weiß und noch nicht wissen kann, ist, wie sich mit jedem Jahr des Älterwerdens die Gewichtung verschiebt. Jung kann man auf Allem schlafen.
          Ditschi
          Er ist Student, also etwa mein Alter. Da hat er noch genügend Zeit ein nörgelnder Opa zu werden
          Außerdem habe ich extra davor geschrieben, dass es sich dabei um meine persönliche Meinung handelt. Und daran wird sich in den nächsten 10 Jahren nichts ändern. Was du nicht siehst und immer wieder gekonnt ignoriert wird, ist dass ich dieses Geschwabbel nicht ausstehen kann. Und da bin ich nicht der Einzige. Das mehr an Komfort bringt mir nichts, wenn ich durch das Geschwabbel nicht schlafen kann.

          Philosophisch:
          Warum schreit denn die ganze Welt so sehr nach Bequemlichkeit und Komfort?
          Weil der Standard schon so hoch ist, dass sie nicht mehr wissen, was "Unbequem" bedeutet.

          Wer früh anfängt sich immer den bequemsten Weg raus zu suchen, hat irgendwann ein Problem, dass es keinen gemütlicheren Weg gibt. Nur die Herausforderung hält einen auf Trab.

          Erklärung:
          (Schlaf-)komfort hängt nicht nur vom Alter ab. Auch vom Körperbau, Schlafgewohnheiten und äußere Umstände. Aber auch (und das ist ganz wichtig) von der Gewohnheit. Wer früh mit dem ganzen Komfortzeug anfängt seinen Körper massiv zu entlasten, bekommt später gesundheitliche Probleme.


          Bei einer luftgefüllten ist es besser, wenn man immer noch eine Schaumstoffmatte als Reserve dabei hat. Wenn es von der Bequemlichkeit her nicht reicht, kann er sich immer noch eine luftgefüllte holen. Sehe da kein Problem. Nur wer es vorher nicht probiert hat, kann nicht behaupten, dass es nicht reicht. Die vorhandene PE Matte ist was für Sommer und evtl. Frühling/Herbst. Je nach dem, in welche Temperaturregionen du gehen möchtest wirst du noch eine dickere benötigen.

          Es sei noch gesagt, dass wenn der Körper den Fußboden durch eine luftgefüllte Matte nicht berühert es keine Komfortsteigerung bei einer dickeren luftgefüllten Matte gibt. Bei einer Schaumstoffmatte hingegen schon.

          Die Anfangsfrage war ja, ob es für Wiese ausreicht. Bei einer richtigen Wiese reicht mir persönlich auch gar keine Matte("Picknickdecke"). Wenn die Temperaturen es erlauben kommt nur die Alumatte mit. Da einige Zeltwiesen auf Campingplätzen jedoch eher grobkörnige Schotterpisten für Wohnwagen sind, brauche auch ich dann eine 1cm Schaumstoffmatte. Also nichts mit "Jung kann man auf Allem schlafen.".

          Back to Topic:
          Nimm deine PE Matte und die du jetzt bestellt hast. Im Sommer kannst du die PE Matte nehmen und wenn es kühler wird beide zusammen. Beim Defekt der Luftgefüllten wird es zwar unangenehm, aber du liegst nicht sofort im Schnee.
          Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
          UGP-Mitglied Index 860

          Kommentar


          • alve89
            Gerne im Forum
            • 28.08.2015
            • 58
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            AW: Kombination mehrerer Inlets

            Zitat von Schmusebaerchen Beitrag anzeigen
            [OT]Nimm deine PE Matte und die du jetzt bestellt hast. Im Sommer kannst du die PE Matte nehmen und wenn es kühler wird beide zusammen. Beim Defekt der Luftgefüllten wird es zwar unangenehm, aber du liegst nicht sofort im Schnee.
            Ich danke dir!

            Um aber deine Philosophie nicht unbeachtet zu lassen, möchte ich hierzu gerne noch sagen, dass ich so und so einen mäßig guten Schlaf habe. Es dauert sehr lange, bis ich einschlafe, daher ist ein Plus an Komfort für mich persönlich (!) vielleicht gar nicht so uninteressant.
            Alleine schon in einem normalen Bett brauche in mit einem Kissen, der mir nicht zusagt, locker doppelt so lange um einzuschlafen wie bei meinem eigenen (als Beispiel), außerdem schlafe ich schlecht ein bei z. B. schnarchenden Leuten oder lauter Musik. Und das hat nichts mit "Verwöhnung" zu tun, sondern einfach mit meiner Genetik (vermute ich zumindest mal ).

            Kommentar


            • derMac
              Freak
              Liebt das Forum
              • 08.12.2004
              • 11888
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              AW: Kombination mehrerer Inlets

              Zitat von Schmusebaerchen Beitrag anzeigen
              Und jetzt noch ein Praxistipp: Solltest du dich mal verschätzen mit der Temperatur, immer eine Rettungsdecke dabei haben und diese im Notfall im Schlafsack um den Körper wickeln. Das Reflektiert die Wärmestrahlung, hält die im Schweiß/Dampf gebunde Wärme am Körper und den Schlafsack trocken. 80g sind dabei leichter und efffektiver, als jedes Inlett. Ca 10°C lassen sich damit rausholen.
              Bei dir bringt eine Rettungsdecke in der Praxis im Schlafsack zusätzliche 10 Grad? Das bezweifel ich stark. Die reflektierende Eigenschaft ist im Schlafsack ziemlich egal und das Material selbst isoliert kaum. Die Luftdichtigkeit bringt ein wenig, wie ein VBL halt.

              Mac

              Kommentar


              • Ultraheavy
                Alter Hase
                • 06.02.2013
                • 3186
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                AW: Kombination mehrerer Inlets

                Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
                Schmusi sieht ja, daß er bei seiner Lösung beim Komfort Abstriche machen muß. Was er nicht weiß und noch nicht wissen kann, ist, wie sich mit jedem Jahr des Älterwerdens die Gewichtung verschiebt. Jung kann man auf Allem schlafen.
                Ditschi
                Das kann ich unterschreiben.
                Ich glaub, ich schlaf am Stock

                Kommentar


                • Schmusebaerchen
                  Alter Hase
                  • 05.07.2011
                  • 3388
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  AW: Kombination mehrerer Inlets

                  Zitat von derMac Beitrag anzeigen
                  Bei dir bringt eine Rettungsdecke in der Praxis im Schlafsack zusätzliche 10 Grad? Das bezweifel ich stark. Die reflektierende Eigenschaft ist im Schlafsack ziemlich egal und das Material selbst isoliert kaum. Die Luftdichtigkeit bringt ein wenig, wie ein VBL halt.

                  Mac
                  Ja es sind ca 10°C. Habs nicht genau gemessen.
                  Beim Schlafsack kommt noch einiges an Wärmestrahlung durch schau einfach mal nach Bildern bei Google. Bei richtig dicken Schlafsäcken vielleicht weniger, hab ich nicht ausprobiert. Außerdem wird eine Aufwärmung der weiter außenliegenden Schichten des Schlafsacks verhindert, wodurch das starke Temperaturgefälle weiter nach Innen verlagert wird und sich der Wärmeverlust durch eine flachere Temperaturkurve verringert.

                  Hier gibts ein sehr gut gemachtes Testvideo:
                  https://www.youtube.com/watch?v=rB3iQy-ZOO0
                  Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
                  UGP-Mitglied Index 860

                  Kommentar


                  • derMac
                    Freak
                    Liebt das Forum
                    • 08.12.2004
                    • 11888
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    AW: Kombination mehrerer Inlets

                    Zitat von Schmusebaerchen Beitrag anzeigen
                    Ja es sind ca 10°C. Habs nicht genau gemessen.
                    Ah, gefühlte 10 Grad.

                    Beim Schlafsack kommt noch einiges an Wärmestrahlung durch schau einfach mal nach Bildern bei Google.
                    Ich finde bei Google nichts, das irgendwie belegt, dass Wärmestrahlung durch den Schlafsack hindurch geht. Hilf mir bitte mal.

                    Außerdem wird eine Aufwärmung der weiter außenliegenden Schichten des Schlafsacks verhindert, wodurch das starke Temperaturgefälle weiter nach Innen verlagert wird und sich der Wärmeverlust durch eine flachere Temperaturkurve verringert.
                    Ich bin mir nicht sicher, ob da die Aufwärmung nennenswert verhindert wird. Eine Rettungsdecke macht eigentlich nichts weiter als ein VBL. Ich sehe nicht, wie an der Rettungsdecke im Schlafsack ein nennenswertes Temperaturgefälle entstehen kann und somit wird auch kaum ein Effekt über den der Unterteilung des Schlafsackinnenraums in 2 statt 1 Kammer entstehen. Wenn den Körper die Energie nicht über Strahlung an die darüber liegende Schicht abgeben kann, wird er es eben über Wärmeleitung/Konvektion tun. Aber direkt nach dem Reinklettern wird man einen deutlichen Effekt spüren.

                    Hier gibts ein sehr gut gemachtes Testvideo:
                    https://www.youtube.com/watch?v=rB3iQy-ZOO0
                    Was hat das mit Rettungsdecken in Schlafsäcken zu tun?

                    Mac

                    Kommentar


                    • berlinbyebye
                      Fuchs
                      • 30.05.2009
                      • 1197
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      AW: Kombination mehrerer Inlets

                      Zitat von alve89 Beitrag anzeigen
                      Hallo Schmusebaerchen,

                      das ist ja ein sehr ausführlicher Beitrag. Den habe ich mit Begeisterung gelesen (...)
                      Ich auch....

                      Zitat von Schmusebaerchen Beitrag anzeigen
                      [OT]

                      Wer früh anfängt sich immer den bequemsten Weg raus zu suchen, hat irgendwann ein Problem, dass es keinen gemütlicheren Weg gibt. Nur die Herausforderung hält einen auf Trab.
                      Wollte mir eigentlich auch nochmal so eine Luftmatte besorgen und der eine Chance geben. Als ich die zitierten Sätze las, habe ich es sofort wieder aufgegeben. Danke dafür...

                      @alvea: Es gibt tatsächlich Menschen, die (leider) nicht auf EVAs schlafen können. Ob du dazu gehörst, würde ich erstmal ausprobieren. Es gibt auch andere Matten, z.B. TAR Ridge Rest Solar, 2 cm.

                      Ich weiß nicht wie es anderen geht, aber zu meinen, dass man draußen genauso bequem schlafen kann wie im eigenen Bettchen, halte ich für einen Irrglauben - und wie Schmusi es andeutet, dem Gedanken des "seriösen Spazierengehens" auch abträglich.

                      Du isst ja zu Hause wahrscheinlich auch keinen getrockneten Tütenfraß. Draußen ist und soll auch alles ein bisschen anders sein.

                      Mein Tipp: Exped-Matte canceln.

                      Kommentar


                      • Ditschi
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 20.07.2009
                        • 13405
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        AW: Kombination mehrerer Inlets

                        @alve89, es gibt nur einen guten Rat: probiere selbst aus, worauf Du bequem liegen kannst. Es ist Dein Rücken und Deine Gesundheit. Und erholsamer Schlaf ist Voraussetzung für Leistungsfähig über Tag.
                        Wenn Dir eine Eva- Matte reicht, Dein Hüftknochen morgens nicht grün und blau sind und Du keine Rückenschmerzen hast, sparst Du Gewicht und hast eine robuste Matte, die keine Luft verlieren kann.
                        Wenn Dir so eine Matte zu unbequem ist, solltest Du Dich nach etwas Besserem umschauen und vielleicht eine Eva als backup mitnehmen. Probiere nicht nur Luftmatratzen aus , sondern auch selbstaufblasende Matten aus gestanztem Kaltschaum. An denen schwabbelt nichts.

                        Zitat Schmusi: Wer früh anfängt sich immer den bequemsten Weg raus zu suchen, hat irgendwann ein Problem, dass es keinen gemütlicheren Weg gibt. Nur die Herausforderung hält einen auf Trab.
                        Deiner Gesundheit zuliebe solltest Du aber diese Glückskeks-Philosophie des weisen alten Schmusebärchen übergehen. Sonst müßtest Du als Fakir auf dem Nagelbett beginnen, darfst Dir in der Lebensmitte eine Eva gönnen und im hohen Alter vielleicht eine NeoAir. Leiden um des Leidens Willen ist keine Herausforderung, sondern Nonsense. Eine bequeme, gut isolierende Unterlage ist Mittel zum Zweck. Mehr nicht.

                        Ditschi
                        Zuletzt geändert von Ditschi; 31.08.2015, 11:46. Grund: Man entdeckt immer wieder Schreibfehler

                        Kommentar


                        • Drehstromofen
                          Erfahren
                          • 24.11.2014
                          • 138
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          AW: Kombination mehrerer Inlets

                          Zitat von berlinbyebye Beitrag anzeigen
                          Ich weiß nicht wie es anderen geht, aber zu meinen, dass man draußen genauso bequem schlafen kann wie im eigenen Bettchen, halte ich für einen Irrglauben - und wie Schmusi es andeutet, dem Gedanken des "seriösen Spazierengehens" auch abträglich.

                          Du isst ja zu Hause wahrscheinlich auch keinen getrockneten Tütenfraß. Draußen ist und soll auch alles ein bisschen anders sein.
                          Also ich schlafe draussen, bzw auf Tour, wesentlich besser als Zuhause im eigentlich sehr bequemen Bett. Kann natürlich daran liegen, dass ich körperlich mehr erschöpft bin. (Wobei ich an Tagen wo ich trainieren gehe und teils wesentlich mehr erschöpft bin auch nicht unbedingt besser schlafe.)

                          Ab und an gibt es Zuhause auch Instant Nudeln .

                          Kommentar


                          • Schmusebaerchen
                            Alter Hase
                            • 05.07.2011
                            • 3388
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            AW: Kombination mehrerer Inlets

                            Zitat von derMac Beitrag anzeigen
                            Ah, gefühlte 10 Grad.
                            Ja, Wärmestrahlung lässt sich auch schwieriger messen. Da gibt es mehr zu beachten. Und Außentemperatur hatte ich keine Lust zu messen, weil es in der Rettungsdecke+Schlafsack so schön kuschlig warm war

                            Zitat von derMac Beitrag anzeigen
                            Ich bin mir nicht sicher, ob da die Aufwärmung nennenswert verhindert wird. Eine Rettungsdecke macht eigentlich nichts weiter als ein VBL. Ich sehe nicht, wie an der Rettungsdecke im Schlafsack ein nennenswertes Temperaturgefälle entstehen kann und somit wird auch kaum ein Effekt über den der Unterteilung des Schlafsackinnenraums in 2 statt 1 Kammer entstehen. Wenn den Körper die Energie nicht über Strahlung an die darüber liegende Schicht abgeben kann, wird er es eben über Wärmeleitung/Konvektion tun. Aber direkt nach dem Reinklettern wird man einen deutlichen Effekt spüren.
                            (Zitate zum besseren Verständnis getauscht)
                            Du musst dich vom Gedanken lösen, dass es nur Objekte gibt, welche in der Wärmeleitung eine Rolle spielen. Um das zu verstehen, müssen wir auf die Atomebene gehen.

                            Was passiert bei Wärmestrahlung:
                            Sind die Elektronen eines Atoms angeregt genug, so können sie Energie(Wärme) in Form von Strahlung abgeben. Diese Strahlung verläuft linear, bis sie auf ein anderes Atom trifft und gibt seine Energie an dieses Atom ab.

                            Jetzt ist der Schlafsack alles andere, als eine dichte Wand aus Atomen. Selbst die Daunen liegen so locker, dass noch gut Luft durchgeht, da schafft es die Wärmestrahlung erst recht. Das heißt, dass die Wärmestrahlung tief in den Loft des Schlafsacks eindringt, bis ein Atom getroffen wird. Je tiefer die Wärmestrahlung dabei vordringt, desto weiter wird die Wärmeenergie vom Körper weg in Richtung Schlafsackaußenhülle transportiert. Bei sehr dünnen Schlafsäcken sogar hindurch.

                            Ein "getroffenes" Atom kann die Wärme in Form von Strahlung seinerseits wieder abgeben. Dies geschieht im statistischen Mittel in alle Richtungen (genauer kann ich das auch nicht beschreiben), so dass es zu einer Wellenartigen Ausbreitung kommt.

                            Zurück zum Schlafsack heißt das, je weiter die Strahlung am Anfang schon vorgedrungen ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Großteil der Strahlungsenergie nicht zum Körper zurückgestrahlt wird, sondern den Schlafsack verlässt. Der zweite Effekt ist, dass es von weiter Außen im Schlafsack ein kürzerer Weg bis zur Außenhülle ist. Durch das Aufheizen der äußerden Daunenschichten durch die Wärmestrahlung entsteht ein größeres Temperaturgefälle zwischen dem Außenstoff und den äußeren Daunen und damit eine schnellere Auskühlung.

                            Jetzt kommt der Effekt der Rettungsdecke. Hier wird die Wärmestrahlung reflektiert. Das heißt, die Wärmestrahlung die der Körper aussendet gelangt auch zu >90% zu ihm zurück. Der Energieverlust durch Strahlungswärme beträgt somit nur noch ein Minimum.

                            Und jetzt kommts dicke. Durch die Strahlungswärmerückgewinnung kann die Temperatur innerhalb der Rettungsdecke niedriger sein. Weil letzten Endes ist es entscheidend, wie warm es auf der Haut ist. Nur das entscheidet über unser Temperaturempfinden und verhindert eine Unterkühlung.
                            Als Schlussfolgerung, wenn es innerhalb der Rettungsdecke eine niedrigere Temperatur hat, braucht die Rettungsdecke kein großes Temperaturgefälle aufbauen, um effektiv isolieren zu können. Ist auch gar nicht der Sinn der Sache. Da nun auch die Innenseite des Schlafsacks kühler ist, gibt es eine flachere Temperaturkurve innerhalb der Schlafsackfüllung. Der Wärmeverlust wurde minimiert.

                            Damit sollte auch klar werden, warum man die Wärmestrahlung schlecht messen kann, siehe oben. Man kann zur Messung im Schlafsack keine normalen Thermometer heran ziehen, sondern müsste Infrarotthermometer nehmen und die Haut messen. Oder über Differenztemperaturmessung außerhalb des Schlafsacks.

                            Zitat von derMac Beitrag anzeigen
                            Ich finde bei Google nichts, das irgendwie belegt, dass Wärmestrahlung durch den Schlafsack hindurch geht. Hilf mir bitte mal.
                            https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A...g_des_Menschen
                            Die Bilder rechts anschauen: Die Wärmestrahlung kann den undurchsichtigen Stoff durchdringen, als ob er nicht da wäre. Die Außen und Innenstoffe bei Schlafsäcken dürfte ganz genauso aussehen. Durch den kompletten Schlafsack kann man nur wegen den vielen Daunen nicht durchsehen. Durch eine Dünne Schicht kein Problem.

                            https://didaktik.physik.fu-berlin.de.../MNU_2011.html
                            Hier das ganze mit Rettungsfolie. Jetzt könnte man sagen "Da ist doch alles rot, das lässt die Wärme durch.", aber genau der Bereich liegt über dem heißen Wasser und wird durch den Wasserdampf erwärmt -> Wärmeleitung.
                            Viel interessanter ist der Bereich unterhalb der heißen Fläche, also wenn man auf das Gefäß von der Seite schaut. Da ist keinerlei Wärme erkennbar (siehe Wikipediabild zum Vergleich)

                            http://images.outdoor-magazin.com/si...0333_58x28.jpg
                            Demzufolge ist das was du hier siehst nicht die reine Oberflächentemperatur, sondern die Wärmestrahlung. So wie die Außenhülle des Schlafsacks Wärme abstrahlt passiert es auch innerhalb. Ergo, die Strahlung kommt durch.

                            Zitat von derMac Beitrag anzeigen
                            Was hat das mit Rettungsdecken in Schlafsäcken zu tun?
                            Es zeigt Grundlegend wozu die als Spielzeug abgetane Rettungsdecke in der Lage ist.

                            @Ditschi: Du hast die Glückskeksweißheit nicht verstanden. Das steht doch immer zweisprachig drauf. Soll ichs mal mit chinesisch probieren?
                            Muskeln erschlaffen wenn sie nicht genutzt werden und Haut wird empfindlich wenn man sie vor allem schützt. So einfach ist das.
                            Dass man das nicht übertreiben soll -> Fakir, halte ich für so selbstverständlich, dass ich es nicht hingeschrieben habe.
                            Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
                            UGP-Mitglied Index 860

                            Kommentar


                            • derMac
                              Freak
                              Liebt das Forum
                              • 08.12.2004
                              • 11888
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #54
                              AW: Kombination mehrerer Inlets

                              Zitat von Schmusebaerchen Beitrag anzeigen
                              Ja, Wärmestrahlung lässt sich auch schwieriger messen. Da gibt es mehr zu beachten. Und Außentemperatur hatte ich keine Lust zu messen, weil es in der Rettungsdecke+Schlafsack so schön kuschlig warm war
                              Es hätte ja völlig gereicht die Außentemperatur zu messen. Wenn du in einem Schlafack, der dir z.B. normalerweise bei gemessenen 0 °C gerade so noch reicht mit Rettungsdecke gemessene -10 °C eine ganze Nacht durchhälts ohne zu frieren wäre das ein sinnvoller Test (idealerweise noch mehrfach widerholt, da die Tagesform großen einfluss hat). Ich bezweifel das aber stark und bei nicht mal gemessener Außentemperatur buche ich das unter Mythos.


                              Du musst dich vom Gedanken lösen, dass es nur Objekte gibt, welche in der Wärmeleitung eine Rolle spielen.
                              Ich weiß nicht genau was du mit diesem Satz sagen willst, aber ich hatte nie den Gedanken, dass es nur Wärmeleitung gibt.

                              Um das zu verstehen, müssen wir auf die Atomebene gehen.

                              Was passiert bei Wärmestrahlung:
                              Sind die Elektronen eines Atoms angeregt genug, so können sie Energie(Wärme) in Form von Strahlung abgeben. Diese Strahlung verläuft linear, bis sie auf ein anderes Atom trifft und gibt seine Energie an dieses Atom ab.
                              Für unsere Betrachtung müssen wir eigentlich nicht auf Atomebene gehen, jedenfalls nicht in die Atome hinein. Aber wo wir schon mal dort sind: das von dir geschriebene ist nicht ganz korrekt. Temperatur ist die durchschnittliche kinetische Energie der Atome und Moleküle, nicht der Elektronen (wenn wir ein thermodynamisches Gleichgewicht annehmen). Temperatur ist ein statistisches Phänomen von Stoffen, nicht von Atomen. Einzelne Atome haben keine Temperatur.

                              Jetzt ist der Schlafsack alles andere, als eine dichte Wand aus Atomen. Selbst die Daunen liegen so locker, dass noch gut Luft durchgeht, da schafft es die Wärmestrahlung erst recht.
                              Das Argument, dass überall wo Luft durchgeht auch Wärmestrahlung durchgeht ist Quatsch. Stell dir mal als Extremfall ein belüftetes Bergwerk vor, da kommt keine Wärmestrahlung raus wenn du dich in den Stollen stellst.

                              Das heißt, dass die Wärmestrahlung tief in den Loft des Schlafsacks eindringt, bis ein Atom getroffen wird. Je tiefer die Wärmestrahlung dabei vordringt, desto weiter wird die Wärmeenergie vom Körper weg in Richtung Schlafsackaußenhülle transportiert. Bei sehr dünnen Schlafsäcken sogar hindurch.
                              Ob der Schlafsack durch Wärmestrahlung oder durch andere Wärmeübertragung erwärmt wird ist erstmal egal (siehe weiter unten). Spannend wird erst der Fall, wo die Wärmestrahlung in signifikantem Maße in die äußeren Schichten des Schlafsacks vordringt oder sogar durch diesen hindurchgeht. Das müsstest du aber erst belegen, nicht nur behaupten.

                              Und jetzt kommts dicke. Durch die Strahlungswärmerückgewinnung kann die Temperatur innerhalb der Rettungsdecke niedriger sein. Weil letzten Endes ist es entscheidend, wie warm es auf der Haut ist. Nur das entscheidet über unser Temperaturempfinden und verhindert eine Unterkühlung.
                              Als Schlussfolgerung, wenn es innerhalb der Rettungsdecke eine niedrigere Temperatur hat, braucht die Rettungsdecke kein großes Temperaturgefälle aufbauen, um effektiv isolieren zu können. Ist auch gar nicht der Sinn der Sache. Da nun auch die Innenseite des Schlafsacks kühler ist, gibt es eine flachere Temperaturkurve innerhalb der Schlafsackfüllung. Der Wärmeverlust wurde minimiert.
                              Stimmt, jetzt kommts dicke, jetzt sind wir nicht mehr weit vom Perpetuum Mobile entfernt. Leider funktioniert das nicht so wie du das gern hättest, dass die Luft über der Haut kälter ist, weil ja die Haut durch ihre eigene reflektierte Wärmestralung erwärmt wird und die Luft deshalb gar nicht war sein muss. Vielmehr wird sich, wenn die Haut eine Temperatur von 28 °C hat, auch die Luft zwischen Haut und Rettungsdecke auf 28 °C erwärmen wenn man den VBL ohne Kleidung nutzt (was aber Quatsch ist, deshalb ist der Test in deinem Video auch nicht nützlich, man trägt die Rettungsdecke über der Kleidung). Das bedeutet, dass die Rettungsdecke eben längerfristig keine "flachere Temperaturkurve" erzeugt. Einen Vorteil würde sie nur bringen, wenn sie in signifikantem Maße die Strahlung "durch den Schlafsack hindurch" verringern würde. Dann wäre zwar die Temperaturkurve im Schlafsack immer noch identisch, aber der Körper hätte mehr Energie zum Heizen übrig, weil die Strahlung ja nicht ungenutzt weggeht. Aber das ist noch immer nur eine Vermutung von dir.

                              https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A...g_des_Menschen
                              Die Bilder rechts anschauen: Die Wärmestrahlung kann den undurchsichtigen Stoff durchdringen, als ob er nicht da wäre. Die Außen und Innenstoffe bei Schlafsäcken dürfte ganz genauso aussehen. Durch den kompletten Schlafsack kann man nur wegen den vielen Daunen nicht durchsehen. Durch eine Dünne Schicht kein Problem.
                              Dürfte, hätte, könnte. Du weißt es nicht und Polyethylen wird in Schlafsäcken eher selten verbaut.

                              http://images.outdoor-magazin.com/si...0333_58x28.jpg
                              Demzufolge ist das was du hier siehst nicht die reine Oberflächentemperatur, sondern die Wärmestrahlung. So wie die Außenhülle des Schlafsacks Wärme abstrahlt passiert es auch innerhalb. Ergo, die Strahlung kommt durch.
                              Wemzufolge ist das so? Das ist wieder nur eine Behauptung, wirklich belegt hast du nichts. Ich hingegen behaupte, dass eine Rettungsdecke nicht mehr bringt als ein VBL, und das sind keine 10 Grad. Viele VBL sind übrigens wie Rettungsdecken beschichtet.

                              Mac
                              Zuletzt geändert von derMac; 01.09.2015, 09:50. Grund: da war ein Satz unvollständig und "druch" korrigiert

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X