Kombination mehrerer Inlets

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • alve89
    Gerne im Forum
    • 28.08.2015
    • 58
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Kombination mehrerer Inlets

    Zitat von derMac Beitrag anzeigen
    Soo schwierig ist das gar nicht. Inlets sind (egal welche) in ihrer Wärmeleistung einfach aufs Gewicht umgerechnet deutlich schlechter als gute Schläfsäcke. Und auch preislich bringt das nichts, weil die einigermaßen guten Inletts auch nicht billig sind. Es gibt hier im Forum nahezu niemanden (falls doch möge er sich jetzt melden), der die versprochene Wärmeleistung der Inletthersteller praktisch nachvollziehen konnte. Wenn du eine Lösung "für alles" willst, dann ist eine Kombination aus Seideninlett, dünnem Schlafsack und Mitteldickem Schalfsack am universellsten.

    Mac
    Das ist natürlich ärgerlich, da mein alter Schlafsack relativ schwer und "nur" Kunstfaser ist und der neue, wie oben beschrieben, eben die richtig kalten Gebiete abdecken soll. Vielleicht wäre dann ein 500er doch besser und ein etwas dünnerer zusätzlicher Sack vorteilhafter?

    Kommentar


    • berlinbyebye
      Fuchs
      • 30.05.2009
      • 1197
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Kombination mehrerer Inlets

      Wenn du die Kohle hast, dann würde ich mir den 700er oder 900er schnappen.

      Bei der Isomatte würde ich mich dann mit ´ner 2cm EVA (z.B. bei extremtextil) begnügen, die ja dann auf dem Schnee liegt.

      Downmat, tststs

      Kommentar


      • alve89
        Gerne im Forum
        • 28.08.2015
        • 58
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Kombination mehrerer Inlets

        Zitat von berlinbyebye Beitrag anzeigen
        Wenn du die Kohle hast, dann würde ich mir den 700er oder 900er schnappen.

        Bei der Isomatte würde ich mich dann mit ´ner 2cm EVA (z.B. bei extremtextil) begnügen, die ja dann auf dem Schnee liegt.

        Downmat, tststs
        Ich weiß es ja nicht - ich lese nur immer wieder, wie wichtig die Kombi aus Isomatte und Schlafsack ist. Also wäre die DownMat übertrieben? Reichen zwei Zentimeter schon?! Das kam mir bisher wenig vor.

        UPDATE: Ich habe eine 10 mm Schaumstoffmatte und das war unfassbar unbequem, daher kamen mir zusätzliche 10 mm wenig vor (von der Isolationsleistung ganz zu schweigen)! Allerdings nicht im Schnee, sondern auf festem Boden.

        PS: Reichen die 2 cm dann auch für das Liegen im Zelt auf normalem Wald- und Wiesenboden bei kühlen Temperaturen?

        Kommentar


        • berlinbyebye
          Fuchs
          • 30.05.2009
          • 1197
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Kombination mehrerer Inlets

          Zitat von alve89 Beitrag anzeigen
          Vielleicht wäre dann ein 500er doch besser und ein etwas dünnerer zusätzlicher Sack vorteilhafter?
          Nicht wirklich. Denn für den Sommer hast du ja schon was. Besorg dir lieber was für die "richtig kalten Gebiete". Du musst halt wissen wie kalt das ist.

          Ich habe einen 700er, der mir bis minus 10 Grad reicht. Damit kann ich dann auch die wärmeren Zeiten "überstehen". Da muss ich aber schon bei 7 Grad aufmachen, sonst ist´s zu heiß.

          Du solltest vielleicht Akzente setzen, je nach dem wie oft du zwischen 0 und minus 10 Grad unterwegs bist und wie oft bei noch kälterer Temperatur. Wenn du öfter nur bis minus 10 Grad unterwegs bist, würde ich den 700er nehmen, den du im Sommer auch als Decke verwendest (musst halt ab und zu mal "durchlüften"). Der ist halt recht universell. Wenn´s dann tatsächlich noch kälter wird, habe ich mir noch den 400er Comfort zulegen dürfen, der dann auch für Sommer gut ist. Falls ich tatsächlich mal bei so irren Temperaturen raus will, dann kann ich beide kombinieren. Man wird dann eh nur mit Pulka unterwegs sein können und so fällt das Mehrgewicht nicht so ins "Gewicht".

          Da du nur einen leichten Schlafsack hast, vermute ich mal, dass du noch nicht so oft bei Minusgraden draußen warst (ich übrigens auch noch nicht so oft). Ich würde mich erstmal mal von oben an die Minusgrade rantasten und den 700 er nehmen. Beim 900er hätte ich Bedenken, ob der bei 5 Grad plus nicht schon unerträglich wird und dann hast du nichts für diesen Temperaturbereich.
          Zuletzt geändert von berlinbyebye; 28.08.2015, 14:41.

          Kommentar


          • berlinbyebye
            Fuchs
            • 30.05.2009
            • 1197
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Kombination mehrerer Inlets

            Zitat von alve89 Beitrag anzeigen
            Reichen die 2 cm dann auch für das Liegen im Zelt auf normalem Wald- und Wiesenboden bei kühlen Temperaturen?
            Dicke!

            1 cm = ungefähr 5 Grad oder etwas weniger
            1,4 cm = ungefähr - 5 Grad oder noch etwas weniger.

            Du musst halt viel laufen, dann schläfst du auf allem gut.

            Ich glaube die, die in Skandinavien im Winter (!) unterwegs sind, nehmen 2 cm und noch ein Fell drunter. Das kann ja mal jemand sagen, der sich da auskennt.

            Übrigens läuft niemand bei arktischen Temperaturen mit aufblasbaren Matten rum, weil es lebensgefährlich wird, wenn sie kaputt gehen. Und sie gehen irgendwann kaputt!
            Zuletzt geändert von berlinbyebye; 28.08.2015, 14:38.

            Kommentar


            • Drehstromofen
              Erfahren
              • 24.11.2014
              • 138
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Kombination mehrerer Inlets

              Zitat von berlinbyebye Beitrag anzeigen
              Übrigens läuft niemand bei arktischen Temperaturen mit aufblasbaren Matten rum, weil es lebensgefährlich wird, wenn sie kaputt gehen. Und sie gehen irgendwann kaputt!
              Deswegen hat man als Backup auch immer eine EVA mit. Wenn das niemand tun würde, frage ich mich wieso jemand die Neoair Xtherm zb kauft. Einzig mit dem Mund sollte man diese Matten nicht bei Minustemperaturen (wegen dem Wasserdampf) aufblasen. Dafür gibts aber Pumpsäcke.

              Kommentar


              • alve89
                Gerne im Forum
                • 28.08.2015
                • 58
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Kombination mehrerer Inlets

                Zitat von berlinbyebye Beitrag anzeigen
                Ich würde mich erstmal mal von oben an die Minusgrade rantasten und den 700 er nehmen. Beim 900er hätte ich Bedenken, ob der bei 5 Grad plus nicht schon unerträglich wird und dann hast du nichts für diesen Temperaturbereich.
                Das wird dann natürlich wieder eine Geldfrage, denn so zahle ich natürlich fast das Gleiche nochmal für den 400er.
                Vielleicht wird es ja auch hier mal wieder richtig Winter, um das mal ordentlich testen zu können.

                Was die Matten angeht: Das überrascht mich und macht mich gleichzeitig auch etwas glücklich, denn so kann ich da durchaus Geld sparen, da ich so eine schon habe! Hätte ich nicht erwartet.

                Kommentar


                • berlinbyebye
                  Fuchs
                  • 30.05.2009
                  • 1197
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Kombination mehrerer Inlets

                  Zitat von alve89 Beitrag anzeigen
                  Das wird dann natürlich wieder eine Geldfrage, denn so zahle ich natürlich fast das Gleiche nochmal für den 400er.
                  Vielleicht wird es ja auch hier mal wieder richtig Winter, um das mal ordentlich testen zu können.
                  Eben. Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann suchst du einen Sack, der den größtmöglichen Teil abdeckt. Das wäre für mich der 700er.

                  Wenn du alle Temperaturen abdecken möchtest, brauchst du eh zwei. Für arktische Temperaturen dürfte der 900er zu kalt sein, die Profis nehmen dann noch dickere.

                  Für Temperaturen zwischen 5 und - 5 ist der 700er recht optimal. Das sind auch die Temperaturen, die man hier im Mittelgebirge bis Weihnachten und wenn´s mild ist, den ganzen Winter erwarten kann.

                  Wenn du den 900er nimmst, dann kann der im Herbst noch zu warm sein und der, den du jetzt hast, zu kalt!

                  Am besten, du nimmst den 500er und den 900er.

                  Kommentar


                  • alve89
                    Gerne im Forum
                    • 28.08.2015
                    • 58
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Kombination mehrerer Inlets

                    Leider wahr. Vielleicht versuche ich auch mal den verhältnismäßig günstigen, den ich oben gepostet habe, und hole mir dann bei Bedarf noch den 900er. Aktuell ist es ja eh nirgends kalt genug, um das testen zu können.
                    Ich danke dir aber für die super Tipps! Bzw. euch allen.

                    PS: Gibt es noch andere Auslauf- / Werkststtshops bei Händlern (auch gern Outdoor allgemein), bei denen man an solche Schnäppchen wie bei Expeds kommt? Ich kenne nämlich nur normale Outdoorshops.

                    Kommentar


                    • berlinbyebye
                      Fuchs
                      • 30.05.2009
                      • 1197
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Kombination mehrerer Inlets

                      Also der den du gepostet hast, hat 600 gr Entendaune bei 560 cuin, der Exped 500 hat 500 gr. Gänsedaune bei 840 cuin und beide kosten gleichviel.

                      Da würde ich doch den Exped nehmen, denn der ist viiiiel wärmer, egal was Decathlon da angibt, viiiel leichter und viiiel besser verarbeitet.

                      Kommentar


                      • alve89
                        Gerne im Forum
                        • 28.08.2015
                        • 58
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Kombination mehrerer Inlets

                        Der bei Decathlon hat 170 g mehr? Zumal hier im Wiki ja geschrieben wird, dass man sich eher an welche mit 600 bis 650 cuin halten sollte, da darüber hinaus die Preise stark ansteigen.

                        Würdest du dennoch den 500er empfehlen?

                        EDIT: Hatte mich verlesen, meine Frage hat sich also erledigt. Danke für die Info!

                        Kommentar


                        • berlinbyebye
                          Fuchs
                          • 30.05.2009
                          • 1197
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Kombination mehrerer Inlets

                          Zitat von alve89 Beitrag anzeigen
                          Der bei Decathlon hat 170 g mehr? Zumal hier im Wiki ja geschrieben wird, dass man sich eher an welche mit 600 bis 650 cuin halten sollte, da darüber hinaus die Preise stark ansteigen.

                          Eben. Der 500 er Exped kostet regulär 390 EUR. Und da habe ich für Outdoor-Gegenstände ausnahmsweise mal nicht den Eindruck, dass das ein unangemessener Preis ist.

                          Nimm den jetzt endlich bevor er weg ist.
                          Zuletzt geändert von berlinbyebye; 29.08.2015, 07:27.

                          Kommentar


                          • alve89
                            Gerne im Forum
                            • 28.08.2015
                            • 58
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Kombination mehrerer Inlets

                            Zitat von berlinbyebye Beitrag anzeigen
                            Nimm den jetzt endlich bevor er weg ist.
                            Zugeschlagen.

                            Kommentar


                            • berlinbyebye
                              Fuchs
                              • 30.05.2009
                              • 1197
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Kombination mehrerer Inlets

                              *Stöhn*-Modus endlich beendet.

                              So, jetzt kann der Herbst kommen.

                              Viel Spaß damit.

                              Kommentar


                              • alve89
                                Gerne im Forum
                                • 28.08.2015
                                • 58
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Kombination mehrerer Inlets

                                Wohl wahr. Ich freu mich auch schon wie Bolle!

                                Danke euch!

                                Kommentar


                                • Schmusebaerchen
                                  Alter Hase
                                  • 05.07.2011
                                  • 3388
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Kombination mehrerer Inlets

                                  Auch wenn du schon deinen Schlafsack und Matte gefunden hast, hier noch ein paar genaue Erklärungen.

                                  Zitat von alve89 Beitrag anzeigen
                                  Aber eben nur fast. Und dieser neue Säcke würde auch mehr wiegen als zwei solcher Inlets. Und genau da liegt ja mein Problem. Wenn ich nun also eine Tour machen möchte, in der deine Szenarien des Unpassens der einzelnen Säcke zutreffen, bräuchte ich ja etwas für die "wärmeren" Tage und etwas für die kälteren.
                                  Prinzipiell ist natürlich die Idee mit den zwei Schlafsäcken (ein weiterer und ein schmälerer) gut, nur ist das deutlich mehr Gewicht als ein (oder eben zwei) Inlets mitzunehmen.

                                  Ich sehe schon, das ist wie vieles ein schwieriges Thema...
                                  Nein ist es nicht. Es ist sogar ganz einfach, wenn man sich den entsprechenden Wert raussucht oder berechnet. Benötigt wird die Isolationsfähigkeit pro Gewicht. Ohne Zahlen zu nennen:
                                  Stoffe (Baumwolle, Synthetik, ...) schlechte Isolation bei hohem Gewicht, durch hohe Dichte
                                  Fleece besser
                                  Kufa besser
                                  Daune besser

                                  Das heißt 400g Daunen isolieren besser, als 400g Fleece. Hier sei angemerkt, dass sich die Bereiche überschneiden. Richtig schlechte Daune (unter ca 300cuin) ist schlechter, als Fleece. Und die Alterung ist auch zu beachten. Isolationen geben irgendwann nach.

                                  Das Mehrgewicht bei der Kombination zweier Schlafsäcke ist EXAKT das der Außen- und Innenhülle des zweiten Schlafsacks. Also 200-500g (Robuste Schlafsäcke auch mal mehr). Das muss man gegenüber einem einzelnen dickeren Schlafsack berechnen.
                                  Kann man sich über den Stoff ausrechnen:
                                  Innenstoffgewicht(z.B. 30g/m²) * Außenstofffläche(ca 3m²) + Außenstoffgewicht(z.B. 50g/m²) * Außenstofffläche(ca 3m²) = 240g

                                  Da ist der springende Punkt. Bei hauchdünnen Daunenschlafsäcken trägt man mehr Hülle rum, als alles andere. Deswegen halte ich nichts von Kufasäcken < 600g und Daunensäcken < 400g.
                                  Bei dickeren Säcken liegt der Vorteil bei Daunen. 250g Hülle bei 500g Daunen sind völlig egal, wenn man dafür 1,5kg Fleece benötigt

                                  Das Mythos der Inletts
                                  ... habe ich schon oft versucht zu erklären. Neben der Wärmeleitung gibt es auch die Wärmekapazität(Wie viel Wärmemenge ein Gegenstand oder Material speichern kann bei gleicher Temperatur gegenüber einem anderen Gegenstand.). Wärmemenge gibt die gespeicherte Energie in Form von Wärme an und ist NICHT identisch zur Temperatur.

                                  Daune hat gute Isolationsfähigkeiten, aber auch ein großes Volumen, in dem sich Luft befindet. In der Anwärmphase muss diese ganze Luft erwärmt werden. Das dauert und verbraucht viel Wärme vom Körper.
                                  Fleece wird im Gegensatz zu Daune wesentlich dünner verarbeitet(max 2cm gegenüber Daune 10cm). Fleece braucht für die gleiche Isolationsleistung weniger dicke und enthält damit weniger Luft, die erwärmt werden muss. Fleece ist damit schneller angewärmt.

                                  In der Praxis sieht das so aus, dass wenn man sich mit Fleece bettet ist einem richtig schnell kuschlig warm, während einem im Daunensack erstmal kalt ist. Und hier wird immer falsch gemessen. Was Abends ist, wenn der Körper noch kräftig Wärme produziert und es Draußen noch wärmer ist, ist ziemlich egal. Entscheidend ist es früh am Morgen, kurz bevor die Sonne aufgeht. Der Körper produziert kaum Wärme und es ist der kälteste Punkt am Tag. Hier wird Isolation gebraucht und da ist dann die Daune in Sachen Isolation/Gewicht ganz klar vorn.

                                  Die "wahnsinnige" Isolation von Inletts sind also eher Mythen und beruhen auf subjektivem Wärmeempfinden. Physikalisch ist es nicht haltbar.

                                  Zitat von alve89 Beitrag anzeigen
                                  Ich weiß es ja nicht - ich lese nur immer wieder, wie wichtig die Kombi aus Isomatte und Schlafsack ist. Also wäre die DownMat übertrieben? Reichen zwei Zentimeter schon?! Das kam mir bisher wenig vor.

                                  UPDATE: Ich habe eine 10 mm Schaumstoffmatte und das war unfassbar unbequem, daher kamen mir zusätzliche 10 mm wenig vor (von der Isolationsleistung ganz zu schweigen)! Allerdings nicht im Schnee, sondern auf festem Boden.

                                  PS: Reichen die 2 cm dann auch für das Liegen im Zelt auf normalem Wald- und Wiesenboden bei kühlen Temperaturen?
                                  Gleiches wie oben. Die Dicke sagt nur etwas aus, wenn es sich um das identische Material handelt.
                                  Eine 2mm Alumatte (Schaumstoffkaschiert) für 5€ isoliert besser, als eine 200mm Luftmatratze, als Extrembeispiel.
                                  Das heißt, man muss sich wieder die Werte raussuchen. Am Besten den R-Wert heran ziehen. Dieser kann addiert und umgerechnet werden.

                                  Ich bevorzuge PE und Evazote Matten. Diese sind günstig, leicht und unzerstörbar. Außerdem ohne lästiges Aufpumpen und Schimmelgefahr. Und als Student muss man dann halt irgendwo Abstriche machen: Komfort

                                  Globetrotter Evazote Matten:
                                  0,5cm 10°C
                                  1cm 0°C
                                  1,5cm -10°C
                                  2cm -20°C
                                  Bei PE Matten(Discounter, Baumarkt) wird in etwa das doppelte benötigt, also für 0°C braucht man 2cm. Natürlich nur ca Angaben.

                                  Man sollte noch erwähnen, dass der Boden an sich eine große Rolle spielt.
                                  Holz(z.B. Bank in Schutzhütte) <-> Beton
                                  Nadelwaldboden <-> Laubwald
                                  trockene Wiesen <-> verdichteter Erdboden
                                  Schnee <-> komprimiertes Eis
                                  Links bevorzugen, rechts vermeiden. Da das nicht immer geht, die Matte immer etwas dicker wählen. Schwitzen kann man nicht von einer zu dicken Matte.

                                  Beim Schlafsack ist der Effekt zweitrangig, da sich nur die Luftfeuchte ändert. Diese hat keinen so starken Einfluss, wie der Unterschied des Untergrunds.

                                  Zitat von alve89 Beitrag anzeigen
                                  Der bei Decathlon hat 170 g mehr? Zumal hier im Wiki ja geschrieben wird, dass man sich eher an welche mit 600 bis 650 cuin halten sollte, da darüber hinaus die Preise stark ansteigen.
                                  Ohne irgendwelche technischen Hintergründe(dass ich das mal sage ): Verhältnisgleichung
                                  Daunenmenge Schlafsack1 / CUIN Schlafsack1 = Daunenmenge Schlafsack2 / CUIN Schlafsack2

                                  Bei besserer CUIN Zahl braucht man eine geringere Menge an Daunen. Der Preisunterschied wird also enorm geringer. Deswegen lohnt sich das Vergleichen. Bei losen Daunen eher, bei fertigen Schlafsäcken schlägt man bei den besseren Daunen noch mal ordentlich drauf, unabhängig von den Rohstoffpreisen.
                                  Also weder nach der Menge, noch nach der CUIN Zahl gehen, sondern das Optimum finden.

                                  Wiki für Fakten find ich super. Aber das ist eine sehr subjektive wirtschaftliche Aussage. Du weißt nicht, wie alt die ist.


                                  Und jetzt noch ein Praxistipp: Solltest du dich mal verschätzen mit der Temperatur, immer eine Rettungsdecke dabei haben und diese im Notfall im Schlafsack um den Körper wickeln. Das Reflektiert die Wärmestrahlung, hält die im Schweiß/Dampf gebunde Wärme am Körper und den Schlafsack trocken. 80g sind dabei leichter und efffektiver, als jedes Inlett. Ca 10°C lassen sich damit rausholen.
                                  Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
                                  UGP-Mitglied Index 860

                                  Kommentar


                                  • alve89
                                    Gerne im Forum
                                    • 28.08.2015
                                    • 58
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Kombination mehrerer Inlets

                                    Hallo Schmusebaerchen,

                                    das ist ja ein sehr ausführlicher Beitrag. Den habe ich mit Begeisterung gelesen, da er vor allem die Hintergründe beleuchtet - und eben die sollte man kennen, wenn man sich damit beschäftigt bzw. zu beschäftigen beginnt.
                                    Ich ärgere mich jetzt ein wenig, dass keine Evazote-Matte (von Globetrotter! Bei Extremtextil waren die nämlich deutlich teurer - irgendwas um die 80 € - weshalb ich mich dagegen entschieden hatte) genommen habe, die wäre bei Globetrotter nochmal 15 € günstiger gewesen als die, die ich nun bestellt habe (Exped SIM Lite UL 3.8 LW aus dem Werkstattshop). Könntest du dazu vielleicht mal deine Meinung abgeben?

                                    Das mit der Decke werde ich mir zu Herzen nehmen, danke für den Tipp!

                                    Kommentar


                                    • Schmusebaerchen
                                      Alter Hase
                                      • 05.07.2011
                                      • 3388
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Kombination mehrerer Inlets

                                      Zitat von alve89 Beitrag anzeigen
                                      Könntest du dazu vielleicht mal deine Meinung abgeben?
                                      Was genau meinst du?

                                      Meine persönliche Meinung; Ich finde luftgefüllte Matten furchtbar. Auf-/Abbau, wenn man sich rumdreht wackelt alles, teuer, schwer, muss höllisch aufpassen, dass die nicht kaputt gehen.

                                      Ich habe eine Alumatte mit 2mm Schaumstoff, mehrere PE Matten und eine 14mm Evazote Matte von Globetrotter. Die werden je nach Temperatur miteinander kombiniert. -15°C hat die Globi Evazote nicht mehr gereicht. Mit einer weiteren PE Matte war es dann angenehm.
                                      Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
                                      UGP-Mitglied Index 860

                                      Kommentar


                                      • alve89
                                        Gerne im Forum
                                        • 28.08.2015
                                        • 58
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Kombination mehrerer Inlets

                                        Hm, dann frage ich morgen am besten mal, ob sie diese Bestellung canceln können. Denn das mit dem Kaputtgehen ist mir natürlich zu riskant, am Ende hätte ich dann gar keine Isolierung von unten. Wobei ein Loch natürlich flickbar ist.

                                        Kommentar


                                        • Drehstromofen
                                          Erfahren
                                          • 24.11.2014
                                          • 138
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Kombination mehrerer Inlets

                                          Zitat von alve89 Beitrag anzeigen
                                          Hm, dann frage ich morgen am besten mal, ob sie diese Bestellung canceln können. Denn das mit dem Kaputtgehen ist mir natürlich zu riskant, am Ende hätte ich dann gar keine Isolierung von unten. Wobei ein Loch natürlich flickbar ist.
                                          Dann muss ich den aufblasbaren Matten hier wohl die Stange halten . Habe die Neoair all season, und bin sehr zu frieden mit ihr. Das viel kritisierte "rascheln" kommt meist davon, dass Leute sich damit im heimischen Wohnzimmer hinlegen, und es dort vermehrt merken.

                                          Im Wald/auf Tour raschelt aber der Schlafsack, das Zelt, die Tiere, der Wind,....da geht das Mattenrascheln ganz schnell unter.

                                          Zum Löcherflicken: Jein. Manche Löcher sind so klein, dass du sie nicht siehst, und nicht überall gibt es einen Bach (o.ä) um die Matte reinzuhalten und zu schauen wo es blubbert. (Dafür gibt es dann so ein Kugeldöschen zum Prüfen)

                                          Generell: immer eine Ersatzmatte aus EVA mithaben.

                                          Um die X Large Neoair aufzublasen, brauche ich etwa 2 Minuten. Anfangs hat es mich auch gestört, und ich habe nur auf der ausgerollten Eva geschlafen, aber der Komfortunterschied ist einfach ein Wahnsinn .

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X