AW: Winterschlafsacksuche
Ich denke Iceman 
Zum Thema, wenn man sich als Referenz WM anschaut und was die aus 1330 g heraus holen, wo Cumulus Minus 24 angibt
mhm.
Ich denke wenn du länger als 3 Tage damit unterwegs sein willst ist das Teil für maximal minus 15 Grad gut, jetzt mußt du wissen ob Dir das reicht.
Cumulus schreibts ja schon auf der Homepage, für Sachen konstruiert wo es auf jedes Gramm ankommt, also wird er wohl wenig
Reserven haben falls der Loft auch nur ein wenig einfällt.
Meine Empfehlung wäre eher der Alaska 1100, 1100 g stabile Daune, sicherlich auch etwas mehr Platz, was im Winter durchaus angenem ist und auf Dauer die wesentlich sichere Alternative.
1-2 mal war ich übrigens auch bei unter minus 20 Grad unterwegs
Der TO möchte einen Schlafsack der bei -20 Grad noch wärmt.
Jetzt lese ich hier viele Empfehlungen.
Wer von den Postern hat überhaupt schon mal bei - 20 Grad im Freien übernachtet und kann tatsächlich mit ECHTEN Praxisempfehlungen dienen und nicht nur mit abgeschriebenen Zahlen aus Katalogen oder Webseiten?
Jetzt lese ich hier viele Empfehlungen.
Wer von den Postern hat überhaupt schon mal bei - 20 Grad im Freien übernachtet und kann tatsächlich mit ECHTEN Praxisempfehlungen dienen und nicht nur mit abgeschriebenen Zahlen aus Katalogen oder Webseiten?

Zum Thema, wenn man sich als Referenz WM anschaut und was die aus 1330 g heraus holen, wo Cumulus Minus 24 angibt

Ich denke wenn du länger als 3 Tage damit unterwegs sein willst ist das Teil für maximal minus 15 Grad gut, jetzt mußt du wissen ob Dir das reicht.
Cumulus schreibts ja schon auf der Homepage, für Sachen konstruiert wo es auf jedes Gramm ankommt, also wird er wohl wenig

Meine Empfehlung wäre eher der Alaska 1100, 1100 g stabile Daune, sicherlich auch etwas mehr Platz, was im Winter durchaus angenem ist und auf Dauer die wesentlich sichere Alternative.
1-2 mal war ich übrigens auch bei unter minus 20 Grad unterwegs

Kommentar