Neuling sucht Daunenschlafsack, nur welcher?^^

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • derjoe
    Fuchs
    • 09.05.2007
    • 2290
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: Neuling sucht Daunenschlafsack, nur welcher?^^

    Zitat von mr-barca Beitrag anzeigen
    Ja klar kann ich auch erst mal n billig-teil kaufen^^ Aber da ich die Tour schon seit längerem vorhab, hab ich natürlich auch etwas darauf gespart...und im Geschäft wurde mir zu einem Mountain Equipment Glacier 750 geraten für 320Euro!! Hab den gleichen Schlafsack jetzt im Netz für 230 gefunden, nur für 254 bekommt man einen vergleichbaren Yeti Polen Fenrir und nach allem was ich da bis jetzt so gelesen hab sind die anscheinend einfach besser...
    ich finde die Füllmenge halt ein bißchen unpraktisch - zu viel wenn es nicht kalt ist und zu wenig, wenn es den Ar.... einfriert. Wenn du den Sack halt auch 0815 in unseren Breitengraden weiterverwenden willst, wird der oft zu warm sein (und das Teil als Decke benutzen finde ich reichlich unpraktikabel, vor allem wenn der dann halb im Dreck liegt.

    Wenn ich mich nochmal komplett neu ausstatten müßte, würde ich mir an Daunensäcken kaufen:

    einen für 3-Jahreszeiten um die 500 Gramm und einen für Herbst / Winter mit ca. 1000 Gramm.

    Liegt aber einfach an den Touren die du noch so vorhast. Wenn du bevorzugt Richtung Herbst unterwegs bis, wäre der ,it 750 Gramm wohl genau richtig... .
    Gruß, Joe

    beware of these three: gold, glory and gloria

    Kommentar


    • mr-barca
      Gerne im Forum
      • 31.03.2009
      • 85
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: Neuling sucht Daunenschlafsack, nur welcher?^^

      also erst mal will ich im sommer in lappland nicht frieren^^ dort soll es aber auch im sommer gelegentlich nachts zu Temperaturen bis zum Gefrierpunkt kommen.... Reicht da der fenrir 600 oder doch lieber den 750?

      Kommentar


      • Ari
        Alter Hase
        • 29.08.2006
        • 2555
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: Neuling sucht Daunenschlafsack, nur welcher?^^

        ch bin halt durch feucht-fröhliche Touren schlichtweg vorgeschädigt und bei entsprechender Witterung und ohne Zelt immer wieder froh, daß ich nicht nur mit Daune rundkommen muß.
        - da habe ich auch schon Einiges (mit Zelt) gemacht, meist ohne jegliche Probleme (lediglich auf einer 5Wo Herbsttour im Oktober auf dem GR10 in den Pyrenäen bei wochelangem Dauerregen haben die Säcke merklich an Loft verloren - mit etwas eingeplanter Reserve war aber auch das kein Problem).
        Im Eingangspost war zudem von draußen schlafen "bei schönem Wetter" die Rede.

        Die wasserabweisenden Materialien normaler Säcke halten schon eine Menge an Kondens ab. Bei Leichtsäcken (wie meinem WM Alpinlite) klappt das allerdings nicht ganz so gut.
        Zudem trocknen sie schneller als welche mit wasserdichtem Außenstoff.

        Ein WM Apache oder Badger (wenn es geräumiger sein soll) ist schon ein guter Kompromiss für 3 Jahreszeiten.

        Gruß,
        Andrej
        Zuletzt geändert von Ari; 30.04.2009, 14:07.

        Kommentar


        • mr-barca
          Gerne im Forum
          • 31.03.2009
          • 85
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: Neuling sucht Daunenschlafsack, nur welcher?^^

          Also ich fasse mal zusammen:

          Ein wasserdichter Sack schützt vor Nässe von Aussen, lässt jedoch weniger feuchtigkeit vom Körper nach außen hindurch.
          ein wasserabweisender lässt diese dafür besser nach außen.
          es ist aber doch so: die Abgabe der feuchtigkeit is doch quasi direkt proportional zur Aussentemperatur. D.h. dass wenn ich schwitze wie ein schwei... die Temperatur eher gegen warm bis heiß geht. Folglich sollte es dann aber auch kein Problem darstellen den nassgeschwitzten Schlafsack bei diesen Temperaturen zu trocknen.
          Nehme man nun jedoch einen "nur" wasserabweisenden Schlafsack und man ist in einer sehr regenreichen Region unterwegs und der Schlafsack wird nun durch Feuchtigkeit von Außen (Regen) nass, habe ich aufgrund des Wetters auch keine natürliche Möglichkeit die Tüte zu trocknen.
          Ich sehe das einzige Problem eigentlich darin, wenn man in sehr feuchten Gebieten unterwegs ist, die auch noch gleichzeitig sehr warm sind. Folglich schwitzt man dann UND hat keine Möglichkeit den Schlafsack draußen zu trocknen, da er auch von außen nass wird. Hier hilft dann wahrscheinlich nur noch ein KUFA Schalfsack.
          Wenn ich das jetzt richtig zusammengefasst hab, dann wird für mich wohl ein wasserdichter Schlafsack das richtige sein, schließlich hat es in Lappland im Juli im Schnitt um die 15/16 Regentage...
          Ich glaube also, dass mein Hauptaugenmerk auf einem Schutz vor feuchtigkeit von Außen anstatt dem Schutz von Innen (damit ist ein "atmungsaktiverer" SL gemeint) liegen sollte.

          Kommentar


          • Klippenkuckkuck
            Fuchs
            • 23.11.2008
            • 1556
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            AW: Neuling sucht Daunenschlafsack, nur welcher?^^

            Als Kufa Alternative: MH Lamina 0 long.
            Kostet glaube ich so um die 120€ und ist wirklich ein gutes Teil, vielleicht schon etwas zu warm.
            Wiegt leider 1700g.


            Gruß Klippenkuckkuck

            PS: Gibt es in zig Varianten

            Kommentar


            • mr-barca
              Gerne im Forum
              • 31.03.2009
              • 85
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              AW: Neuling sucht Daunenschlafsack, nur welcher?^^

              Zitat von Klippenkuckkuck Beitrag anzeigen
              Als Kufa Alternative: MH Lamina 0 long.
              Kostet glaube ich so um die 120€ und ist wirklich ein gutes Teil, vielleicht schon etwas zu warm.
              Wiegt leider 1700g.


              Gruß Klippenkuckkuck

              PS: Gibt es in zig Varianten
              danke;) aber ich suche einen daunenschlafsack

              Kommentar


              • Ari
                Alter Hase
                • 29.08.2006
                • 2555
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                AW: Neuling sucht Daunenschlafsack, nur welcher?^^

                Du mußt am Ende mit Deinem Schlafsack glücklich werden, ich kann nur aus meiner Erfahrung heraus wiederholen, dass Du für Deinen Anwendungszweck keinen Schlafsack mit wasserdichter Außenhülle brauchst, er sogar Nachteile mit sich bringt.

                Vor Regen solltest Du Deinen Schlafsack generell schützen, hat der Sack keine getapten Nähte, wird Regen über die Nähte eindringen.

                Wenn Du im Regen schlafen willst, nimm besser einen Biwaksack.

                Zudem ist die häufigste Quelle von Feuchtigkeit von außen i.d.R. Kondenswasser, nicht Regen.

                Wieviel Feuchtigkeit in die Füllung gelangt hängt schon von der Außentemperatur (Taupunkt) ab,aber genau entgegengesetzt zu Deiner Zusammenfassung. Die meiste Feuchtigkeit wir normalerweise als Wasserdampf entweichen ohne die Füllung zu durchfeuchten, bei tieferen Temperaturen kondensiert dieser aber bereits in der Füllung, ein Daunensack verliert an Loft.

                Nach meiner Erfahrung bekommt man den Schlafsack in dem genannten Eisatzzeitraum (3-Jahreszeiten) immer wieder trocken, wenn draußen nichts geht wird er vor dem Abbau im Zelt ausgebreitet.

                Lappland halte ich nicht gerade für ein sehr regenreiches Gebiet . An der norwegischen Küste (wo ich regelmäßig unterwegs bin) z.B. regnet es häufiger.
                Zuletzt geändert von Ari; 30.04.2009, 16:00.

                Kommentar


                • Shorty66
                  Alter Hase
                  • 04.03.2006
                  • 4883
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  AW: Neuling sucht Daunenschlafsack, nur welcher?^^

                  Ich sehe das genauso wie arippich. Wasserdicht ist nicht notwendig für das was du vor hast. Wasserabweisend tuts auch und ist leichter und günstiger.
                  φ macht auch mist.
                  Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                  Kommentar


                  • mr-barca
                    Gerne im Forum
                    • 31.03.2009
                    • 85
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    AW: Neuling sucht Daunenschlafsack, nur welcher?^^

                    Ihr würdet mir im falle eines Yeti Polen also eher zu einem Q-Bag raten?

                    Kommentar


                    • derjoe
                      Fuchs
                      • 09.05.2007
                      • 2290
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      AW: Neuling sucht Daunenschlafsack, nur welcher?^^

                      Zitat von arippich Beitrag anzeigen
                      Im Eingangspost war zudem von draußen schlafen "bei schönem Wetter" die Rede.
                      Zitat von arippich Beitrag anzeigen
                      Im Eingangspost war zudem von draußen schlafen "bei schönem Wetter" die Rede.
                      sorry - ich will wirklich keine unendliche Geschichte draus machen, aber unter freiem Himmel wird es bei schönem Wetter auch feucht. So feucht, daß sich manche in der Wiese "waschen".

                      Ostern war diese Jahr doch Spitzenwetter, oder?
                      Ich lag eine Nacht unterm Poncho auf der Alb, und selbst da war viel Feuchtigkeit auf dem Sack.
                      Mache selten Photos, aber genau wegen solcher Themen hier wollte ich das vor ein paar Jahren einfach mal festhalten. Guck` mal in den Anhang, da war es tagsüber sehr trocken und warm aber der Sack war naß, ohne Regen...!

                      Jeder macht seine eigenen Erfahrungen, aber wer tatsächlich kein Zeltschläfer ist, sieht das vielleicht einfach anders als die Leute mit doppeltem Dach bis zum Boden und evtl. sogar noch einem Kocher, mit dem man die Luft im Zelt trocken halten kann... .

                      Zitat von mr-barca Beitrag anzeigen
                      D.h. dass wenn ich schwitze wie ein schwei... die Temperatur eher gegen warm bis heiß geht. Folglich sollte es dann aber auch kein Problem darstellen den nassgeschwitzten Schlafsack bei diesen Temperaturen zu trocknen.
                      Nicht ganz. Ob Ein Stoff trocknet hängt nicht direkt von der Temperatur sondern von dem Grad der Luftfeuchtigkeit ab. In sehr kalten Gegenden der Erde werden Klamotten bei tiefsten Minusgraden rausgehängt und trocknen auch. So werden viele Lebensmittel schonend getrocknet: durch trockene Eiseskälte --> Stichwort Gefriertrocknen

                      Im Gegenzug:
                      Ich habe mal zum Trocknen eines Baumwoll T-Shirts in einem Hotelzimmer in China 3 Tage gebraucht, trotz Bullenhitze. Es war einfach so feucht in der Luft, daß diese kaum noch Feuchtigkeit aufnehmen konnte.

                      Also - nicht die Temperatur ist das Entscheidende, sondern die Luftfeuchtigkeit!!!

                      In Deutschland haben wir nun mal viel feuchtes Wetter und ich muß gestehen, ich gehe bei meinen Argumentationen meistens von unseren deutschen Mittelgebirgen aus, während ich relativ wenig in anderen Klimazonen unter freiem Himmel genächtigt habe.

                      Nich falsch verstehen: Daune ist nicht generell gut oder schlecht, aber man muß die Eigenschaften und vor allem die Schwächen kennen und vor der Erstausstattung würde ich mich mal einlesen, gibt genau dazu viele Threads... . KuFa vs. Daune .

                      Aber das ist eine Grundsatzdiskussion, will das hier eigentlich gar nicht breittreten weil man sich dazu schon ausgiebig an anderer Stelle ausgelassen hat. Wollte dich aber auf die Thematik stoßen, ich persönlich halte es sehr relevant, vor allem für diejenigen, die sich nicht immer in die Zelthöhle verkriechen.
                      Angehängte Dateien
                      Gruß, Joe

                      beware of these three: gold, glory and gloria

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X