WM Apache und Antelope in den Alpen im 3-Jahreszeiten-Einsatz

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • lina
    Freak

    Vorstand
    Liebt das Forum
    • 12.07.2008
    • 44441
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Ich verlinke mal die Spezifikationsliste des Herstellers: klick

    Hmja, die Frage ist, ob in diesem Temperaturbereich es nicht sowieso sinnvoll wäre, mit einem Overbag zu arbeiten. Dann kann man den Antelope bis ca. Gefrierpunkt solo nutzen (auch im normalen Sommer ist er mir nicht zu warm) und, wenn es kälter ist, je nachdem den Overbag locker darüber oder drumherum und geschlossen. Ich hab hierfür den Carinthia Explorer Top (da ich den Antelope ja schon gekauft hatte), und mit dieser Kombi ist es im frühen -10er Bereich wirklich kuschelig warm. Für die eigene Feuchtigkeitsgenerierung dann für längere Touren evtl. noch einen VBL dazu – Torres nutzt so einen schon früher, ich würde das aber nur machen, wenn ich länger keine Trocknungsmöglichkeit hätte.

    Eine ganze Menge bringt erstaunlicherweise auch eine mit Heißwasser gefüllte Nalgene-1-l-Flasche im Fußraum, denn den Bein-Fuß-Bereich aufzuwärmen ist erfahrungsgemäß schwieriger.


    Edit: Du schreibst im Nachbarthread, dass der Schlafsack nicht ganz eng sein soll und -10°C im Bereich der Möglichkeiten liegen soll. Hier ginge in Kombi mit einem Overbag eventuell auch der Badger. Ob der Dir zu weit ist, kannst Du in der Spezifikationsliste sehen.
    Zuletzt geändert von lina; 11.02.2023, 12:43.

    Kommentar


    • Heimdal
      Anfänger im Forum
      • 04.12.2021
      • 10
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      Das erschliesst sich mir nicht ganz, der Badger hat 5 Grad weniger Leistung als der Antelope und ist weiter. Wenn ich in dem also auch einen Overbag benötigen soll, müsste der Antelope alleine um die -10 schaffen, sonst wäre ja gar kein Unterschied zwischen den beiden.

      Wie gesagt: Nächster Halt Kältekammer.

      Kommentar


      • lina
        Freak

        Vorstand
        Liebt das Forum
        • 12.07.2008
        • 44441
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        Das ist ein Problem der Umgebungsfeuchtigkeit: Im kritischen Bereich um den Gefrierpunkt (nasse Kälte) sind beide IMO nicht ausreichend (die Daune fällt, besonders bei längeren Touren ohne Trocknungsmöglichkeit, zusammen), daher der Overbag. Wenn es kälter wird, und die Kälte trockener, reichen beide mit Overbag zusammen aus, dabei der Antelope bis in höhere Minusgrade als der Badger. Heißt: Für einen alleinigen Daunenschlafsack würde ich hier mehr Reserve einplanen. Daunen sind ein Naturmaterial, d.h. wenn es warm wird, wird es dennoch nicht so schnell unangenehm schwitzig.

        Wenn es richtig knackig trockene Kälte hat, dann performt die Daune wesentlich besser: Der Fluff-Zuwachs ist erstaunlich und so manchen Winterschlafsack (Puma, etc.) bekommt man dann fast kaum mehr in den Transporthülle.

        Je nach Körperumfang kann der Antelope auch zu eng sein (Daune wird zusammengedrückt, Reißverschlussabdeckung klappt sich versehentlich um – aber wenn man den Problempunkt kennt, kann man dem leicht abhelfen durch Zurückklappen) oder der Badger zu weit (zu viel Luft muss aufgewärmt werden, hier hilft aber z.B. eine Wärmflasche). Immer aber ist eine geeignete Isomatte wichtig.

        Wenn über längere Zeit tiefere doppelstellige Minusgrade wahrscheinlich sind, würde ich aufrüsten auf bis zu Puma und einen VBL mitnehmen.

        Ich bin nicht sicher, ob die Kältekammer weiterhilft. Simuliert die auch nasse Kälte?
        Zuletzt geändert von lina; 11.02.2023, 13:19.

        Kommentar


        • Pinguin66
          Dauerbesucher
          • 30.12.2018
          • 942
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          biwaklife, in 3000m Höhe hast du im März auch Nachttemperaturen von bis zu ca. - 17°C. März, April ist in dieser Höhenlage noch Skisaison. Nimmt man die 3-Jahreszeiten kalendarisch wörtlich, so rate ich zum wärmeren Schlafsack. Gerade im Bereich um 0 °C und Feuchtigkeit (Nebel, Wolke) freut man sich über eine kleine Reserve. Für den reinen Sommereinsatz reicht auch etwas dünneres. Wohl denen, die dann die Auswahl haben.
          Ein Schafsack mit ca. -10°C Tkomf ist eine gute Basis, mit zusäzlicher Kleidung wintertauglich und offen auch im Sommer im Hochgebirge gut nutzbar. Ein Nutzungskonzept mit dünnem Schlafsack und Daunenkleidung, setzt voraus, dass die Daunenkleidung vorhanden ist.

          Kommentar


          • lina
            Freak

            Vorstand
            Liebt das Forum
            • 12.07.2008
            • 44441
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Wobei die zusätzliche Kleidung auch innen mit reinpassen muss. Es nützt nichts, dicht zu packen – es muss noch ausreichend erwärmbare Luft vorhanden sein.

            Wenn ich dieses Posting mit in Betracht ziehe
            Zitat von walnut Beitrag anzeigen
            Wenn dir der Terralite bei plus 5 Grad grenzwertig ist wird das eher nichts mit dem Antelope bei minus 10 Grad fürchte ich.
            würde ich mindestens den Kodiak wählen.

            Kommentar


            • Pinguin66
              Dauerbesucher
              • 30.12.2018
              • 942
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              Heimdal, die Temperaturangaben bewerte ich für mich so: Tkomf EU-Norm ... warmer erholsamer Schlaf für Männer, Frauen sollten ca. 5K bis 10K wärmer wählen. Die Angaben von WM sind konservative Tlimit und schon nicht mehr für jeden.

              Kommentar


              • Torres
                Freak

                Liebt das Forum
                • 16.08.2008
                • 32299
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                Zitat von Heimdal Beitrag anzeigen
                Das erschliesst sich mir nicht ganz, der Badger hat 5 Grad weniger Leistung als der Antelope und ist weiter. Wenn ich in dem also auch einen Overbag benötigen soll, müsste der Antelope alleine um die -10 schaffen, sonst wäre ja gar kein Unterschied zwischen den beiden.

                Wie gesagt: Nächster Halt Kältekammer.
                Ich hatte den Antelope bei einem unerwartetem Temperatursturz dabei und er hat genau die - 10 gebracht, die er Frauen verspricht. Viel kälter hätte es dann aber nicht sein sollen. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass erst ab - 10 mit trockener Kälte zu rechnen ist. Hier war also keine frostige Umgebung, die Temps sind nachts einfach abgesackt. (Ostern an der Nordsee). Gepimpt habe ich damals nicht und das Zelt war ziemlich groß, die Isomatte durchschnittlich. Ein paar Grad könnte man ihm damit sicher noch geben, wenn er trocken ist.
                Als Winterschlafsack nutze ich aber den Puma - da reicht ein 60 Liter Rucksack nicht, der füllt die 95 aus.
                Oha.
                (Norddeutsche Panikattacke)

                Kommentar


                • anja13

                  Alter Hase
                  • 28.07.2010
                  • 4883
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                  Also für Juni bis August würde ich an der Nordsee den Antelope nehmen, da wird es abends kalt.
                  Ich benutze den Antelope im Winter im Harz, bis ca -10 C (Übergangszeit geht auch), im Sommer an der Nordsee nehme ich den Alpin von Nahanny, gern auch als Decke. Juni kann es mal frisch werden, aber Juli/ August? Da hatten wir in den letzten Jahren 30 Grad und mehr, in der Nacht auch deutlich über 20C.

                  Kommentar


                  • Torres
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 16.08.2008
                    • 32299
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Nordfriesische Inseln? Wie gesagt, die letzten Dürrejahre war ich nicht da, davor schon.
                    Ansonsten muss TO halt schauen, wie die Temps in Skandinavien sind und dann die Entscheidung treffen. Für über 20 Grad nachts habe ich den Caribou, bei 0-5 Grad für mich grenzwertig und im Tourenmodus zu wenig.
                    Oha.
                    (Norddeutsche Panikattacke)

                    Kommentar


                    • lina
                      Freak

                      Vorstand
                      Liebt das Forum
                      • 12.07.2008
                      • 44441
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Erfahrung 1: Den Antelope habe ich mir anlässlich des ods-Wintertreffens im Harz gekauft, bei dem es schließlich -12°C wurde. Sicherheitshalber hatte ich noch meinen alten KuFa-Schlafsack eingepackt, ich konnte also testen, wie weit der Antelope reicht, und hab den KuFa erst ausgepackt, als ich dachte, weiterfrieren wird jetzt langsam unvernünftig. Und ods-Treffen bedeutet jetzt nicht, dass man hungrig und müde ins Zelt krabbelt und auf Wärmereserven angewiesen ist Jedenfalls war ich sehr froh, dass ich den KuFa dabei hatte.

                      Erfahrung 2: Wie kalt es im Mai in Pušelė/Žirgėnai​ war, weiß ich nicht, aber es hatte bestimmt keine Minusgrade. Dort (ca. 120 km geradelt, zu müde, um noch Tee zu kochen, nur kaltes Wasser auf dem Campingplatz), hab ich nachts noch den Daunenkapuzenpullover zusätzlich angezogen, um es im Antelope einigermaßen warm zu haben.
                      Zuletzt geändert von lina; 12.02.2023, 19:28.

                      Kommentar


                      • anja13

                        Alter Hase
                        • 28.07.2010
                        • 4883
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        So unterschiedlich kann Temperatur-Empfinden sein

                        Kommentar


                        • lina
                          Freak

                          Vorstand
                          Liebt das Forum
                          • 12.07.2008
                          • 44441
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Ja, verwirrenderweise hat mir der Badger in einer Nacht, nach der es morgens Rauhreif hatte, gut ausgereicht. Das war aber die Nacht, in der ich spontan den Trick mit der Wärmflasche entdeckt hatte Vielleicht liegt es daran, dass man ausgekühlte Beine schwer warm bekommt. Nutzt man die Möglichkeit einer heißen Dusche auf einem Campingplatz und verschwindet dann sofort im Schlafsack, dann sind die Chancen besser, nicht so schnell zu frieren.

                          Den passenden Schlafsack zu finden kann also durchaus zur Entdeckungsreise werden, und es hängt viel von den jeweiligen Umständen ab, man hat auch nicht immer eine Aufwärmmöglichkeit in der Nähe. Daher plädiere ich inzwischen für etwas mehr Reserve als man rein nach Temperaturangaben rechnen würde.
                          Zuletzt geändert von lina; 12.02.2023, 23:18.

                          Kommentar


                          • Torres
                            Freak

                            Liebt das Forum
                            • 16.08.2008
                            • 32299
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            Ein wichtiger Punkt ist eben auch der Grad der Erschöpfung, wie von TO ja auch angegeben. Wenn es dann doch warm ist, schlafe ich eben im Inlett. Ansonsten ist mir Reserve wichtiger.
                            Oha.
                            (Norddeutsche Panikattacke)

                            Kommentar


                            • ApoC

                              Moderator
                              Lebt im Forum
                              • 02.04.2009
                              • 6565
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              Zitat von lina Beitrag anzeigen
                              Vielleicht liegt es daran, dass man ausgekühlte Beine schwer warm bekommt. Nutzt man die Möglichkeit einer heißen Dusche auf einem Campingplatz und verschwindet dann sofort im Schlafsack, dann sind die Chancen besser, nicht so schnell zu frieren.
                              Das gilt nicht nur für die Beine. Grundsätzlich ist das wieder Erwärmen von Körperteilen sehr sehr Energieaufwendig. Selbst wenn es nur ein paar Zenhtel Grad und auch nur in einem kleinen Teil des Körpers sind landet bräuchte schnell den Gesamten Grundumsatz für einige Minuten um die Temperatur wieder auf Normalniveau zu bringen. Eine warme Dusche kann da eben deutlich helfen. Von daher grundsätzlich: Darauf achten, dass man in keinster Weise ausgekühlt in den Schlafsack kriechen muss.

                              Kommentar


                              • Torres
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 16.08.2008
                                • 32299
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                Leichter gesagt, als getan. Gerade, wenn es gefühlt recht warm ist, mit Auskühlen rechnet man eher bei Kälte, das ist aber ein Trugschluss. Wenn man merkt, dass man ausgekühlt ist, ist es oft schon recht spät. Unter Paddlern muss man daher seine Gruppe und sich selbst immer sehr genau beobachten (ist ja nicht mehr weit, den Windbreaker brauche ich jetzt nicht, zu warm) und bei körperlicher Anstrengung jeder Art seine Ziele nicht zu weit stecken.
                                Oha.
                                (Norddeutsche Panikattacke)

                                Kommentar


                                • lina
                                  Freak

                                  Vorstand
                                  Liebt das Forum
                                  • 12.07.2008
                                  • 44441
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  Kälte an den Beinen bemerke ich auch eher nicht. Da sitzt man am Feuerchen, und es ist einem einigermaßen warm, aber weit gefehlt …

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X