Nie wieder Frieren.

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • forestgump
    Erfahren
    • 22.05.2007
    • 124

    • Meine Reisen

    Nie wieder Frieren.

    Kurz vorweg, ich war eine Woche in Mittelschweden und hab mir mit meinem Mountain Equipment Firewalker I den A..llerwertesten abgefroren. 0 C
    Verständlich da ich mich am Rande des Grenzbereichs befand und nicht wie nötig in der Fötus (wie schreibtman das) stellung geschlafen habe. (Ich hab 60Kilo)

    Dabei habe ich auch (leider zu Spät) herrausgefunden was Daunenschlafsäcke so toll macht...

    Der Schlafsack ist auf jedenfall Top aber mehr an Kunstfaser kann und will ich nicht schleppen das ist vor allem ein Größenproblem.

    Also Daune nur welcher ?

    Und wenn ihr mich jetzt fragt bis zu welchem Temperaturbereich tja von mir aus -42C dann lass ich ihn lieber offen als zu frieren.

    Jemand ne gute Empfehlung ? Auch gerne von Mountain Equipment denn echt gut verarbeitet ist der schon.
    ...lauf Forest lauf...

  • BlaesFevrier
    Dauerbesucher
    • 11.05.2007
    • 557

    • Meine Reisen

    #2
    Hi Forest.

    Schau mal, ob das hier was für Dich ist.

    Und dann gibt 's noch den da.



    Gruß von

    Blaes

    Kommentar


    • barleybreeder
      Lebt im Forum
      • 10.07.2005
      • 6479
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      @forestgump

      Schau dir die Daunentüten von ME aber genau an. Ich finde die haben in der Daunenqualität spürbar nachgelassen. Ich habe selber einen seit ein paar Jahren un dbin eigentlich ganz zufrieden. Den den sich meine Freundin letztens gkauft hat würde ich mir nicht noch mal holen (Hat aber nur die Hälfte gekostet- deshalb genehmigt!)

      Was toll ist ist der ausgereifte Schnitt, wie ich finde. Für das Geld bekommst du aber fast schon Oberliega a la WM oder Marmot mit besserer Daune.
      Barleybreeders BLOG

      Kommentar


      • Christine M

        Alter Hase
        • 20.12.2004
        • 4084

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von forestgump Beitrag anzeigen
        Und wenn ihr mich jetzt fragt bis zu welchem Temperaturbereich tja von mir aus -42C dann lass ich ihn lieber offen als zu frieren.
        Ganz klar: Western Mountaineering Bison

        Im Ernst, an welchen Temperaturbereich hast du denn wirklich gedacht? Ein guter 3-Jahreszeiten-Schlafsack ist z. B. der Western Mountaineering Apache, über die Suchfunktion solltest du einiges dazu herausfinden. Gute Qualität hat bei Daune allerdings auch ihren Preis.

        Christine

        Kommentar


        • derklaus
          Fuchs
          • 15.02.2006
          • 1415
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Hallo,

          Mountain Equipment hat eine schlechtere Daune?
          Das kann ich eigentlich nicht bestätigen, die dinger sind meiner meinung nach immer noch gut.

          @christine m: jup, den bison hätte ich auch vorgeschlagen.

          Der Apache ist aber auch noch ne echte Hausnummer.
          Vielleicht den Glacier 500? Oder auch nen 300er? Ist halt sehr davon abhängig, was der Mensch der den Fragebogen nicht ausfüllt, wirklich machen will.
          Aber ich bin mit den Glaciers eigentlich durchgehend zufrieden. Gut, im Bereich des 1000er würde ich wahrscheinlich dann auch zu WM greifen.

          Vielleicht hilfts, vielleicht nicht. Wer weiß.

          Bis denne Klaus
          Es gibt was neues hier:
          Forums-Passaround
          Für alle die, die nicht alles lesen.
          Wer organisiert das nächste Forumstreffen?

          Kommentar


          • barkas1980
            Dauerbesucher
            • 04.11.2006
            • 567
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von derklaus Beitrag anzeigen
            Mountain Equipment hat eine schlechtere Daune?
            Das kann ich eigentlich nicht bestätigen, die dinger sind meiner meinung nach immer noch gut.
            Wenn du da mal nicht ketzerische Behauptungen aufstellst...
            Es gibt hier im Forum einige - sagen wir mal nett - leicht militante ME-Verachter...

            Lass dich nicht davon stören - ich hab auch n 10 Jahre alten ME Glacier 750 - und bin zufrieden damit...
            WM Säcke sind schon ne andere Klasse, aber zum reinpupsen und wohl fühlen tuns auch andere Marken...
            OT: Soll hier auch Leute geben, die Klättermusen abgöttisch verehren - so hat eben jeder seinen persönlichen Fetisch...
            - nur ab und zu hier -

            Kommentar


            • barleybreeder
              Lebt im Forum
              • 10.07.2005
              • 6479
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von derklaus Beitrag anzeigen

              Mountain Equipment hat eine schlechtere Daune?
              Das kann ich eigentlich nicht bestätigen, die dinger sind meiner meinung nach immer noch gut.
              Doch, doch! Der neue Glacier 750 meiner Freundin bauscht jetzt schon schlechter als mein 3 Jahre alter. Abdeckleiste ist jetzt Kufa-gefüllt. War richtig erschrocken wo ich den gesehen habe.
              Hat dafür aber bloß 170 Öcken im Lagerverkauf von INVIA gekostet. Finde ich summa-summarum für das Original-Geld alles nicht so überzeugend.
              Bin mit meinem alten sehr zufrieden. Ich glaube aber die neuen haben doch etwas nachgelassen.
              Barleybreeders BLOG

              Kommentar


              • Corton
                Forumswachhund
                Lebt im Forum
                • 03.12.2002
                • 8587

                • Meine Reisen

                #8
                Manche Leute sind wirklich hoffnungslos beratungsresistent. Die Zero Loft Qualitäten von Yeti, ME und Co. sind ja mittlerweile wirklich schon berühmt berüchtigt.

                Man muss sich das Zeug, das in diesem Schlafsäcken steckt, vielleicht einfach mal anschauen und mit Spitzenware vergleichen. Völlig unausgereifte Mini-Cluster von viel zu jungen Tieren aus chin. Massen-/Billigsterzeugung (mancher spricht gar von Kükenrupf ).

                Meine bessere Hälfte hat erfreulicherweise nen Glacier 750 in die Beziehung miteingebracht und so komme ich in letzter Zeit desöfteren zu der Ehre neben solch einem ME Prachtexemplar nächtigen zu dürfen. So z.B. auch letzte Woche:



                Ich bin nach wie vor immer wieder erstaunt darüber, dass 750g Füllung (Ich befürchte (wenn ich mir das Gesamtgewicht anschaue), es sind in Wahrheit sogar noch mehr) dermaßen wenig Loft erzeugen können. Wenig überraschend wird´s natürlich auch schon in den leichten Plusgraden frisch - und das bei knapp 1,5kg Gewicht. Da der Schlafsack ansonsten eigentlich ziemlich gut gemacht ist, ist so was wirklich mehr als ärgerlich. Man sollte diesen Daunenpfuschern mal gehörig auf die Finger klopfen.

                @ forestgump
                Kann Dir nur raten, die Finger von ME zu lassen, wenn´s um Daune geht - egal, was Outdoor, Alpin oder sonstwer auch schreiben. Invia (ME Vertretung) und Alpin haben übrigens nen ziemlich guten Draht zueinander. Das Verhältnis von Gewicht zu Wärmeleistung ist aufgrund der minderwertigen Füllungen einfach nur schlecht. Ausnahme: Modelle mit "700+ Fill", da stimmt dann die Quali. Lieber gleich tiefer in die Tasche und zu WM, Marmot und Co. greifen. Ein wirklich guter Schlafsack für vergleichsweise kleines Geld ist der Macpac Sanctuary.
                Zuletzt geändert von Corton; 04.09.2007, 11:38.

                Kommentar


                • walkabout
                  Anfänger im Forum
                  • 13.08.2007
                  • 31

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Wenn ME wirklich eine Zero Loft Qualität hat, dann müßte dieses Zero Loft ziemlich gut isolieren , da ich in einem ME Glacier 1000 bei unter -25 Grad hervorragend und warm (!) geschlafen habe...

                  Kommentar


                  • barleybreeder
                    Lebt im Forum
                    • 10.07.2005
                    • 6479
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Corton Beitrag anzeigen
                    @ forestgump
                    Kann Dir nur raten, die Finger von ME zu lassen, wenn´s um Daune geht - egal, was Outdoor, Alpin oder sonstwer auch schreiben. Das Verhältnis von Gewicht zu Wärmeleistung ist aufgrund der minderwertigen Füllungen einfach nur schlecht. Ausnahme: Modelle mit "700+ Fill", da stimmt dann die Quali. Lieber gleich tiefer in die Tasche und zu WM, Marmot und Co. greifen. Ein wirklich guter Schlafsack für vergleichsweise kleines Geld ist der Macpac Sanctuary.

                    Sag ich doch!!

                    Noch was was mir negativ aufgefallen ist bei meiner ME Tüte. Vielleicht kann Cortan das ja bestätigen, da er ebenfalls nen WM Apache zum direkten Vergleich hat.
                    Auf Island hatte ich (180, 70kg) jeden Morgen das Gefühl mein Sack zieht Wasser wie ein Schwamm. Trotz Drilite Bezug war die Daune klamm und der Bezugsstoff leicht feucht. Ich musste immer zusehen das ich ordentlich lüfte damit er mich warm durch die nächste Nacht bringt. Gefroren habe ich aber nie.

                    Ganz im Gegensatz dazu der WM Apache SMF meines Kumpels (180, <60kg). Keine Spur von Feuchtigkeit auf der Oberfläche. Auch die Daune schien kaum feucht zu werden. Fühlten sich wie Tag und Nacht an die beiden Säcke.
                    Tiefstwerte in der Nacht 5°C, meist so um die 10°C. Die Luft war abends immer recht feucht. Geschlafen haben wir beide in nem Seideninlett.

                    Ich möchte behaupten das mein Kumpel in seinem WM trotz weniger Füllung bei tieferen Temperaturen gut durch die Nacht kommt als ich mit meinem ME...Obwohl der ne Frostbeule ist.

                    Kannst du das bestätigen Corton, oder bin ich nur zu blöd zum pennen?

                    @Walkabout

                    Der Glacier 1000 ist bis -22°C angegeben und du hast darin -25°C ausgehalten?! Alle Achtung.
                    Mein Glacier 750 soll bis -14°C gehen. Nach meinen bisherigen Erfahrungen würde ich denken das nicht viel weniger als -5° bis -7°C drin sind, ohne sich ordentlich anzuhosen. Muss ich wohl noch mal testen!
                    Zuletzt geändert von barleybreeder; 04.09.2007, 11:54.
                    Barleybreeders BLOG

                    Kommentar


                    • barkas1980
                      Dauerbesucher
                      • 04.11.2006
                      • 567
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von barleybreeder Beitrag anzeigen
                      Mein Glacier 750 soll bis -14°C gehen. Nach meinen bisherigen Erfahrungen würde ich denken das nicht viel weniger als -5° bis -7°C drin sind, ohne sich ordentlich anzuhosen. Muss ich wohl noch mal testen!
                      Fichtelberg 2005 - 16°C mit nem ME 750 - ohne Frieren - mit nem alten Modell - hab mir die Neuen nicht angeschaut bisher - so wie sich das hier anhört, sind die Neuen echt nicht so toll...
                      Will meine Drylite Beschichtung aber nicht her geben...
                      - nur ab und zu hier -

                      Kommentar


                      • Corton
                        Forumswachhund
                        Lebt im Forum
                        • 03.12.2002
                        • 8587

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von walkabout
                        Wenn ME wirklich eine Zero Loft Qualität hat, dann müßte dieses Zero Loft ziemlich gut isolieren , da ich in einem ME Glacier 1000 bei unter -25 Grad hervorragend und warm (!) geschlafen habe...
                        Sicher, dass es nicht -45°C waren?

                        Zitat von barleybreeder
                        Der Glacier 1000 ist bis -22°C angegeben und du hast darin -25°C ausgehalten?! Alle Achtung.
                        Mein Glacier 750 soll bis -14°C gehen. Nach meinen bisherigen Erfahrungen würde ich denken das nicht viel weniger als -5° bis -7°C drin sind, ohne sich ordentlich anzuhosen. Muss ich wohl noch mal testen!
                        -5/-7°C trifft das Komfortlimit (Mann) Glacier 750 nach meiner Erfahrung ziemlich gut, das EN Rating ist für meinen Geschmack schon ne Spur zu optimistisch. Für Frauen kann man den 750er guten Gewissens max. bis 0°C empfehlen.

                        Der Glacier 750 ist nach EN übrigens mit -3/-10°C und der Glacier 1000 mit -6/-13°C angegeben, die ME-eigenen Ratings sind (Normalbedingungen und "normale" Schlafbekleidung unterstellt) leider viel zu optimistisch. Die Stärke der oberen Isolationsschicht beträgt beim Glacier 1000 etwa 8-9cm, die -13°C Komfortangabe (Mann) ist somit meiner Meinung nach ziemlich realistisch. Sicher kann man in dem Ding irgendwie auch bei -25°C durch die Nacht kommen. Becks hat in seinem Glacier 750 ja auch schon bei Temps bis an die -20°C (?) genächtigt.

                        Ich möchte behaupten das mein Kumpel in seinem WM trotz weniger Füllung bei tieferen Temperaturen gut durch die Nacht kommt als ich mit meinem ME...Obwohl der ne Frostbeule ist.
                        Die Wärmeleistung eines Apache SMF ist meiner Erfahrung nach mindestens 3-4°C höher einzustufen als die eines Glacier 750, auch wenn die EN-Werte praktisch identisch sind. Insofern ist es nicht unwahrscheinlich, dass Deine Behauptung zutrifft.

                        Die Feuchtigkeitsproblematik kann daher rühren, dass die beschichtete ME Hülle ein deutlich schlechteres Feuchtigkeitsmanagement als die unbeschichtete WM Hülle hat. Muss aber nicht unbedingt sein. Hattest Du den Eindruck, dass die Feuchtigkeit eher von außen kommt oder von innen? In welchem Zustand ist die Imprägnierung der Hülle? Welches Zelt habt ihr denn benutzt? Footprint benutzt?

                        Kommentar


                        • barleybreeder
                          Lebt im Forum
                          • 10.07.2005
                          • 6479
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von Corton Beitrag anzeigen

                          Die Feuchtigkeitsproblematik kann daher rühren, dass die beschichtete ME Hülle ein deutlich schlechteres Feuchtigkeitsmanagement als die unbeschichtete WM Hülle hat. Muss aber nicht unbedingt sein. Hattest Du den Eindruck, dass die Feuchtigkeit eher von außen kommt oder von innen? In welchem Zustand ist die Imprägnierung der Hülle? Welches Zelt habt ihr denn benutzt? Footprint benutzt?
                          Ich würde bald denken die Feuchtigkeit kam von außen. Der Bezugsstoff war von Bauch Richtung Fußende stellenweise feucht. Soll heißen das Wasser perlte nicht ab, sondern drang anscheinend in den Stoff ein und zog sich in Faserrichtung. der stoff verfärbte sich dadurch in dunkelblau. Von Imprägnierung konnte ich nix spüren.
                          Was kann man da machen?

                          Dagegen war aber die Hülle vom WM furztrocken. Als Zelt hatten wir ein Mark II Ligth, durch ein selbstzurechtgeschneidertes Footprint (halbe Apside abgedeckt) und ordentliche Lüftung (beide Türen auf Durchzug) hatten wir am IZ aber kaum Kondens. Tropfen durchs Moskitonetz könnens auch nicht sein, dann hätte mein Kumpel auch was abbekommen, und wie gesagt wenig Kondens.

                          Mir scheint aber das doch irgendwie die Außenluft an meinem Sack kondensiert ist. Vielleicht hat das dann die Daune gefeuchtet.
                          Weiß jemand Abhilfe?

                          Gewaschen habe ich den übrigens noch nie. Vielleicht 80 Nächte drin gepennt.
                          Barleybreeders BLOG

                          Kommentar


                          • walkabout
                            Anfänger im Forum
                            • 13.08.2007
                            • 31

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Das Thermometer hat tatsächlich -25 Grad angezeigt und der ME hat tatsächlich warm gehalten und mit aushalten hatte es nur insofern etwas zu tun, als dass meine nase kalt wurde - mir ging es v.a. gegen den verallgemeinernden "Zero Loft" Satz... soooo schlecht ist nämlich ME auch nicht!

                            Kommentar


                            • derMac
                              Freak
                              Liebt das Forum
                              • 08.12.2004
                              • 11888
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von walkabout Beitrag anzeigen
                              Das Thermometer hat tatsächlich -25 Grad angezeigt und der ME hat tatsächlich warm gehalten und mit aushalten hatte es nur insofern etwas zu tun, als dass meine nase kalt wurde - mir ging es v.a. gegen den verallgemeinernden "Zero Loft" Satz... soooo schlecht ist nämlich ME auch nicht!
                              Das hier immer mal jemand schreibt, mit welchem Schlafsack er bei welchen Temperaturen übernachtet hat, macht die Sache nicht objektiver, auch wenn man das nicht gern hört. Allerdings ist die Bauschkraft bei gleicher Daunenmenge bei einem WM Schlafsack ganz objektiv deutlich größer als bei den meisten ME. Auch wenn die Bauschkraft nicht das einzige Kriterium ist, ist sie doch ein sehr wesentliches. Aber zu dem Thema gibts schon epische Threads hier. Wer irgendeinen Schlafsack kaufen will kann das ja auch gern tun, es ist aber schon sinnvoll, das unter Berücksichtigung der bekannten Unterschiede zu tun.

                              Mac

                              Kommentar


                              • barkas1980
                                Dauerbesucher
                                • 04.11.2006
                                • 567
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von derMac Beitrag anzeigen
                                Das hier immer mal jemand schreibt, mit welchem Schlafsack er bei welchen Temperaturen übernachtet hat, macht die Sache nicht objektiver, auch wenn man das nicht gern hört. Allerdings ist die Bauschkraft bei gleicher Daunenmenge bei einem WM Schlafsack ganz objektiv deutlich größer als bei den meisten ME.

                                An und für sich seh ich das ähnlich - auch wenn ich keine 10 Modelle von verschiedenen Herstellern nebeneinander liegen hab sehen...

                                Nur - die Polemik mit Zero Loft zu argumentieren provoziert das ja gerade zu...

                                Wenn man die Art nicht kennt, kann einem das schon aufs Ego gehen, wenn jemand den eigenen Schlafsack als minder gutes Produkt einschätzt

                                OT: Ist halt auch so ein bissl a la: Wer hat den Längsten - pardon: Wärmsten
                                Aber das ist hier nicht das Thema
                                - nur ab und zu hier -

                                Kommentar


                                • derMac
                                  Freak
                                  Liebt das Forum
                                  • 08.12.2004
                                  • 11888
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von barkas1980 Beitrag anzeigen
                                  Wenn man die Art nicht kennt, kann einem das schon aufs Ego gehen, wenn jemand den eigenen Schlafsack als minder gutes Produkt einschätzt

                                  OT: Ist halt auch so ein bissl a la: Wer hat den Längsten - pardon: Wärmsten
                                  Aber das ist hier nicht das Thema
                                  OT: Nö, nur wenn man ein Problem mit dem Ego hat. Kann man aber dran arbeiten.

                                  Mac, zurückend

                                  Kommentar


                                  • Ebisch
                                    Erfahren
                                    • 03.01.2007
                                    • 365
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Hi, ich habe vorletztes Wochenende mit meinem Lightline 450 im Regen unterm undichten Biwak gute Erfahrungen gemacht. Das Wasser perlte ab, zwischen Iso und Hülle wurde es halt ein bisschen feucht. Bis -8°C gehts mit dicker Iso.

                                    Mein früherer Glacier 750 (von 2003) hat ähnlich reagiert wie andere ME´s- Feuchtigkeit gezogen wie ulle.

                                    OT:Jetzt habe ich noch einen Snowline in L hier, richtig dick und propper, ist das 06 oder gar 05er Modell. Eigentlich benötige ich den nicht ...

                                    @corton: Koppelt ihr eure Schlafsäcke???
                                    ME&WM in Liebe vereint?

                                    Kommentar


                                    • Corton
                                      Forumswachhund
                                      Lebt im Forum
                                      • 03.12.2002
                                      • 8587

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Zitat von Ebisch
                                      ME&WM in Liebe vereint?
                                      Mir graut schon jetzt vor dem Nachwuchs. Wie der wohl aussehen mag?

                                      Lightline 450 im Regen [...] Bis -8°C gehts mit dicker Iso. [...]
                                      Jetzt habe ich noch einen Snowline in L hier, richtig dick und propper
                                      Als User der ME Top-Linie darfst Du Dich natürlich glücklich schätzen, die Schlafsäcke gefallen mir auch. Wie gesagt: ME "700+ Fill" ist wirklich ne völlig andere Liga als "600+ Fill".

                                      Kommentar


                                      • forestgump
                                        Erfahren
                                        • 22.05.2007
                                        • 124

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Das mit der Feuchtigkeit kenne ich.
                                        Genau das Problem hab ich auch letzte Woche gehabt nachts so um die 0 Grad wie beschrieben, und meine Holde hat in ihrem 8 Jahre alten McPac Trocken geschlafen.
                                        Am nächsten morgen war mein ganzer Schlafsack von oben Nass (nicht feucht) ihrer nicht. Noch nicht mal bei draufdrücken ... keine Feuchtigkeit ??? Ich bin fast vom Glauben abgefallen.
                                        Wie wenn der ME die Feuchtigkeit Provoziert hätte.

                                        Das es feucht geworden ist liegt überigens an meinem Wechsel Interpied 2 das da ziemlich anfällig drauf ist wenn man es nicht sehr gut belüftet.
                                        Und das hab ich aus Kältegründen nicht gemacht...

                                        Wer vertreibt die WE in Deutschland ? Hab auf die schnelle niemand gefunden?
                                        ...lauf Forest lauf...

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X