Caldera Cone

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • howtnted
    Erfahren
    • 19.11.2011
    • 189
    • Privat

    • Meine Reisen

    [UL] Caldera Cone

    Heyho ihr Cone Nutzer da draußen,

    ich suche für meine Hardanger Viddatour noch einen Kocher. Eigentlich dachte ich, dass ich ein Spiritussystem selber bauen kann. Ich hab ca 50 verschiedene Systeme gebaut. Immer wieder am Windschutz, der Lochgröße und der Luftzufur nachgebessert. Leider hab ich in meinen Augen noch kein perfektes System zustande bekommen. Ziel war es ein leichtes, zelttaugliches, absolut wind- und regendichtes, sparsames und schnelles Spiritussystem zu basteln. Ich glaub 50€ hab ich an Dosen schon ausgegeben. Es hat eine menge Spaß bereitet, aber so langsam gehts ins Geld und ein Fortschritt ist nicht zu sehen.

    Nun will ich mir ein Cone zulegen für meine 600er Snow Peak Tasse. Ich wollte mich vorher aber nochmal absichern, ob es genau das ist, was ich suche:

    -leicht
    -absolut Windsicher? (Auch wenn ich bei starken Wind in der Apsis kochen möchte, sollte Wind nur Minimal den Kocher beeinflussen)
    -regensicher?
    -geeignet für das wasserkochen in der Apsis?
    -schnell und sparsam ist er, dass konnte ich schon vielen Berichten entnehmen.

    Hoffe ihr habt ein paar kleine Erfahrungsberichte für mich. Gern auch Alternativen.

    Lg, Hotte

  • Dicentra
    Gerne im Forum
    • 23.08.2011
    • 72
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Caldera Cone

    Hallo Hotte,

    also mein Caldera erfüllt die Anforderungen, die du an deinen stellst schon ganz ordentlich. Windstabilität hängt natürlich davon ab, wie schwer dein Kochgefäß oben drauf ist. Ich nutze einen Esbit-Topf mit 750 ml Inhalt. Der ist meistens so mit einem halben Liter Wasser gefüllt zum aufkochen, und das ist dann dice stabil. Selbst mein Hund ist schon ein paar mal dran gekommen und hat ihn nicht umgeschmissen. Kochen in der Apsis war auch ein Problem bei meinen Zelten... Die Apsis schirmt den Kocher ja gut gegen Wind ab. Und Regen kommt keiner rein, da der Topf sehr eng mit dem Cone abschließt. Ich bin bisher in allen Situationen vollauf zufrieden gewesen!

    Grüße,
    Oli
    voll was mit ohne Wandern

    Kommentar


    • christianss
      Erfahren
      • 09.09.2009
      • 154
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Bei starkem Wind musst du aufpassen, dass dir der Cone nicht wegfliegt, denn dann ist dein Caldera System nicht mehr so effizient. Geht aber eigentlich ganz gut mit zwei Heringen zu fixieren und wenn der Topf mit Wasser drauf ist, sollte es ok sein.

      In der Apsis kann man den Caldera auch nutzen, aber mit etwas Vorsicht. Nicht zu nah an den Wänden, da die Flamme naturgemäß zum "züngeln" neigt.

      Wenn du Spiritus magst, ist der Caldera Cone schon klasse! Geht natürlich auch im Regen.

      Kommentar


      • howtnted
        Erfahren
        • 19.11.2011
        • 189
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Caldera Cone

        Zitat von christianss Beitrag anzeigen
        In der Apsis kann man den Caldera auch nutzen, aber mit etwas Vorsicht. Nicht zu nah an den Wänden, da die Flamme naturgemäß zum "züngeln" neigt.
        hmm... kommen Flammen aus den Lüftungsschlitzen?
        Wie stark beeinflusst Wind die Leistung?

        lg,hotte

        Kommentar


        • christianss
          Erfahren
          • 09.09.2009
          • 154
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Caldera Cone

          Für ein Spiritus-System ist der Caldera Cone bereits sehr wind-optimiert, aber es ist auch kein MSR Reaktor, der vom Wind gänzlich unbeeindruckt ist. Bei deutlichem Wind musst du eventuell ein Schluck mehr Spiritus reingeben.

          Genau die Flamen kommen manchmal etwas an den Seite raus, an der Öffnung, wo die Griffe des Topfs stecken.

          Kommentar


          • howtnted
            Erfahren
            • 19.11.2011
            • 189
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Caldera Cone

            Zitat von christianss Beitrag anzeigen
            Genau die Flamen kommen manchmal etwas an den Seite raus, an der Öffnung, wo die Griffe des Topfs stecken.
            hmm.... dann ist es vielleicht doch nicht das richtige für mich. Bei meinen Myog künsten passiert genau das gleiche. Wo liegt denn dann der Vorteil für den Cone?

            Ich liste mal die mir bekannten im vergleich zu meinen Myog Kochern auf:

            Vorteile:
            - effizient
            - steht stabil
            - Regensicher

            Nachteile:
            - Windschutz passt nicht in den Topf und benötigt eine zusätzliche "schwere" Schutzhülle
            - Flammen schlagen ebenso am Windschutz hoch
            - Doppeltes Packmaß? Snowpeak Tasse 600 + Coneverpackung (Myog Windschutz+Brenner passt alles in meine Tasse)

            Ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Entscheidung helfen.

            lg

            Kommentar


            • howtnted
              Erfahren
              • 19.11.2011
              • 189
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Caldera Cone

              Sorry für den Doppelpost. Ich sitze aber irgendwie wie auf Kohlen. Habt ihr noch weitere Erfahrungsberichte? Einschätzungen bezüglich pro und con?

              LG, hotte

              Kommentar


              • Scar
                Erfahren
                • 24.09.2007
                • 294
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Caldera Cone

                Vorweg: Bin langjähriger Cone(+Inferno) Nutzer.
                Den Cone-Clone kennst du? http://www.outdoorsmagic.com/forum/f...cp/1/v/100/sp/
                Ist ziemlich einfach zu bauen. Den Kocher dazu hatte der Knilch mal gebaut: http://ultraknilch.blogspot.com/2010...kocherbau.html

                Der Cladera Cone steht auf jedem Untergrund stabil, kein Mikadostapeln wie mit Gaskochern die auf die Kartusche gesetzt werden.
                Spirituskocher ist sehr effizient: also nicht der Schnellste, dafür sehr sparsam.
                Er rußt nicht!
                Der Cone selber hat nur zur Hälfte am Boden Belüftungslöcher damit man ihn richtig gegen den Wind ausrichten kann.
                Bei fiesem Wetter mit drehendem Wind bringt das aber wenig.
                Dafür kann man dann in gewissem Abstand die Schuhe als Windschutz benutzen.
                Wenn Wasser im Topf ist hat der Cone mit Wind kein Problem.
                Ansonsten solltest du den Cone nach dem Kochen wieder im Rucksack verstauen.
                In Lappland hatte ich Steine in den Topf gelegt und diesen auf den ausgebreiteten Windschutz gestellt.
                Am nächsten Morgen konnte ich den Cone in 10m Umkreis wieder zusammensuchen(Glück gehabt).
                Blöd ist die Verstauung des Windschutzes.
                Dafür habe ich mir einen SilNylonBeutel gemacht, in den ich den eingerollten Windschutz packe.
                Da rein kommen dann die Sturmleinen vom Tarp und Heringe.
                Den Plastikschutz solltest du wenn überhaupt nur mitschlören wenn du auch Freezerbagcooking betreiben willst.
                Der Deckel ist der Kaffeepott und im Hauptteil sitzt der Beutel.
                So war es zumindest vom Hersteller gedacht.
                In der Realität ist der Plastikcontainer auf längerer Tour so versifft das der Appetit wegbleibt.
                Mit griffverschmorenden Flammen habe ich bei Spiritus noch nie Problem gehabt.
                Hängt wohl vom Cone ab.(Hatte immer einen für Evernew900 Topf)

                Für ULxusbengel wie mich gibt es dann noch den Sidewinder.
                Der passt komplett in den Topf und fungiert als Holz- und Spirituskocher.
                Habe schon ziemlich lange den Cone für den Evernew900 Topf.
                Da ich mittlerweile, wenn es möglich ist, nur auf Holz koche und den Cone wieder im Topf haben will habe ich mir den Sidewinder für den 600er Evernew zugelegt. Das Ding rockt.

                Ums kurz zu sagen: Seit 4 Jahren kommt bei mir nichts anderes mehr als ein Cone zum Einsatz.
                Ultralite Packing

                Kommentar


                • theone
                  Fuchs
                  • 15.03.2006
                  • 1101
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Caldera Cone

                  Das System des Cadera Cone find ich überzeugend. Leicht, standfest, windgeschützt. Allerdings würde ich gerne mit Gas kochen.
                  Kann man so ein Caldera Cone auch mit einem Schlauchgaskocher betreiben?
                  Wer für alles Offen ist, kann nicht ganz Dicht sein.
                  Christian Wallner

                  Kommentar


                  • StepByStep
                    Fuchs
                    • 30.11.2011
                    • 1198
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Caldera Cone

                    Konnte mir vorstellen, dass man da mit Alufolie probleme bekommt, weil doch ganz schön Hitze gestaut wird, nicht dass es dann zu warm wür die Folie wird.

                    Aber es spricht erstmal nichts dagegen, einen Cone-förmigen Windschutz zu bauen und dann mal den Topf auf dem Gasbrenner stehen zu lassen. Etwas stärekere Aluflie kostet ja nicht die Welt.

                    Kommentar


                    • Funner
                      Fuchs
                      • 02.02.2011
                      • 2329
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Caldera Cone

                      Sollte gehen: http://www.backpackinglight.com/cgi-...725&startat=20

                      Kommentar


                      • wanderODIN
                        Erfahren
                        • 24.01.2011
                        • 301
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Caldera Cone

                        Ich habe genau dieses Set

                        https://www.outdoorseiten.net/forum/...hlight=caldera

                        Und das gebe ich auf Teufel komm raus nicht mehr her....wir haben auf dem gr221 dieses Jahre damit morgens Kaffee und Müsli Wasser und abends Reis gekocht..wir hatten die wurzner Reis Mischung einfach kochendes Wasser drauf und ziehen lassen...selbst nach knapp einer Stunden ist der Reis noch heiß..

                        Und Spiritus verbrauch ist völlig in Ordnung.. Besser als alles was ich bis jetzt selber gebaut habe

                        Gruß
                        .....Wer Rechtschreibfehler findet darf sie natürlich behalten....

                        Kommentar


                        • Funner
                          Fuchs
                          • 02.02.2011
                          • 2329
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Caldera Cone

                          Hab mal bei Traildesign angefragt bezüglich des Cones mit Gasbetrieb. Die raten davon ab, zuviel Hitze und zu wenig Luftzufuhr, auch aus Sicherheitsgründen sollte man das vermeiden, da das Gas nicht entweichen kann. Klingt nachvollziehbar.

                          Kommentar


                          • theone
                            Fuchs
                            • 15.03.2006
                            • 1101
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Caldera Cone

                            Danke für die Nachfrage und den Post, auch wenn mir das Ergebnis nicht so sehr gefällt...
                            Für mich wäre das die ideale Kombination gewesen: Caldera Cone als Topfständer und Windschutz kombiniert mit dem Brenner aus dem Eta Packlite Set. Dieser Brenner ist nur mit einem Splint mit der Bodenplatte verbunden und würde sich dann z.B. mit einer Fahrradspeiche im Cone einbauen lassen.
                            Das Gewicht läge dann bei ca. 100 Gramm Kocher+ Speiche + Cone ca. 50 Gramm = irgendwas um die 155 Gramm.
                            Wer für alles Offen ist, kann nicht ganz Dicht sein.
                            Christian Wallner

                            Kommentar


                            • Funner
                              Fuchs
                              • 02.02.2011
                              • 2329
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Caldera Cone

                              Musst halt noch ein paar mehr Löcher reinbohren damit mehr Luft rankommt, dann ist aber der Witz des Cones irgendwie weg.
                              Mir leuchtet das mit dem zuviel explosivem Gas schon ein welches sich da bei einer Fehlfunktion sammeln kann. Die sagen aber auch, dass es Leute gibt die das System so nutzen, raten nur einfach, vielleicht auch aus Haftungsgründen (ist ja bei den Amis oft anders) ab.

                              Kommentar


                              • Funner
                                Fuchs
                                • 02.02.2011
                                • 2329
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Caldera Cone

                                Kennt jemand diesen Titan Windschutz? Soll 9 Gramm wiegen, kostet 10€. Müsste man halt noch so kanten, dass man die Enden ineinander stecken kann.

                                Kommentar


                                • lutz-berlin
                                  Freak

                                  Liebt das Forum
                                  • 08.06.2006
                                  • 12453
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Caldera Cone

                                  die Folie ist nur 12cm breit und sehr duenn, das wird kaum klappen

                                  als Windschutz aber ok

                                  https://www.outdoorseiten.net/fotos/...kochen&cat=all

                                  Kommentar


                                  • Funner
                                    Fuchs
                                    • 02.02.2011
                                    • 2329
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Caldera Cone

                                    Besonders hoch ist sie nicht, hab gedacht ich verwende sie als Windschutz wie hier:



                                    Dann kommt von unten genug Luft ran. Für Spitirus bleibts dann bei meinem Sidewinder.

                                    Kommentar


                                    • lutz-berlin
                                      Freak

                                      Liebt das Forum
                                      • 08.06.2006
                                      • 12453
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Caldera Cone

                                      schicker Kocher

                                      ja das geht


                                      die Folie kannst du mit Federmesser ,Schere oder Locher bearbeiten oder auch falten



                                      und wnn dir kalt ist,machste ein Holzfeuer
                                      das ist dan uul

                                      Kommentar


                                      • Funner
                                        Fuchs
                                        • 02.02.2011
                                        • 2329
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Caldera Cone

                                        Noch warte ich leider auf den Spider, bestellt am 11.04. bei alfresco_gear

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X