Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Habe den Kocher gerade gekauft... habe ihn zum ersten mal gebraucht. Ich benutze Brennsprit. Also die gleiche Brennflüssigkeit, die ich für mein Fondue- Caquelon benutze.
jaså.... also Brennspiritus? Alkohol?
Dafür ist der aber nicht gemacht.
Lutz hat schon geschrieben was man machen muss
Pumpenleder fetten, mit Benzin / Petroleum betreiben.
Mein Hiker und der Explorer funktionieren auch mit Spiritus, aber es macht auch keinen Sinn.
Dann lieber einen Trangia/ Dosenkocher.
Rein /Waschbenzin aus dem Drogeriemarkt oder Autozubehörhandel oder Primus Fuel aus dem Campingladen bis ca -20°C aber nicht im Zelt betreiben!Petroleum ist sicherer falls das Kochersystem eine Leckage hat
Wenns es kälter ist braucht man Petroleum (kein Lampenöl)
gibt es keinen Stammtisch in deiner Nähe ,da wird Dir der richtige Umgang mit einem Benzinkocher bestimmt erklärt
lutz
Wieso sollte Benzin nur bis -20° gehen? Da macht mein Hexon zwar eh dicht, aber Benzin sollte bis (glaube ich) -50° noch gut gehen. Dass die meißten hier lieber Petroleum und Hiker im Winter mitnehmen liegt an der Konstruktion des Hikers und der Sicherheit von Petroleum.
Und zum Betrieb eines Roarers (also eines Kochers in dieser Bauweise mit Prallblech) ist imho Benzin am besten, weil unproblematischsten (Petroleum kann z.B. verharzen, der Kocher ist eher auf Benzin optimiert). Zumindest behaupten dass die Leute, die nen Hiker besitzen der ja für Petroleum optimiert ist.
Und mit was betreibt ihr ihn hauptsächlich? Mit Petroleum, Benzin oder Reinbenzin?
Mit verdrecktem Benzin aus einem alten rostigen Kanister aus dem Keller
Gas hatte ich schon mal probiert (langweilig), genauso wie Reinbenzin. Diesel würde ich gerne mal probieren (wenn ich endlich mal drandenken würde welchen zu kaufen, aber ohne Auto?) und auch sehr gern würde ich Kerosin (also das was die Flugzeuge bekommen) probieren. Da muss ich aber auch erstmal rankommen.
OT: Allerdings damit ganz sicher nicht mehr in der Wohnung. Ich hab jetzt einen Sonntag damit verbracht den Russ wieder aus der Wohnung wegzubekommen. Ganz fertig bin ich immer noch nicht.
nein,den flammenverteiler meint er nicht.die schlauchverbindungen lösen,dann wird ein kleines plastikteil auffallen,ca.4mm x 3mm.dieses kann verkanten und löst angesprochene probleme aus. zum testen mal ohne plastikteil betreiben,über die flamme werdet ihr staunen. viele grüsse.
wenn ich bei meinem Primus Omnifeul die brennstoffleitung leerbrennen lasse, siehts genauso aus wie auf dem video.
schau auf die pumpe, da steht on und off drauf. on nach oben schon sollte das ganze funktionieren.
flo
Einer der sichersten Wege, seine Freiheit zu vergrößern, ist seine Wünsche zu verkleinern (Peter Horton)
mit Super (kein E10) habe ich auch schon gekocht,da muß der Brenner volle Pulle laufen sonst gibt es viel Russ,erst recht mit Wärmetauschertöpfen
Ich erwarte einen ausführlichen Testbericht mit vielen Bildern für den Test mit E10.
Die Frage, ob ein Benzinkocher auch mit E10 brennt, brennt mir im wahrsten Sinne des Wortes seit Tagen unter den Nägeln.
Kommentar